Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 204
» Neuestes Mitglied: Kathi aW
» Foren-Themen: 740
» Foren-Beiträge: 18.700

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Mehrkanal / Multichannel ...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
Vor 3 Stunden
» Antworten: 207
» Ansichten: 14.667
Gainclone, Chipamps
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: generg
Vor 3 Stunden
» Antworten: 117
» Ansichten: 15.173
Der unendliche Thread für...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Kellerkind
Vor 5 Stunden
» Antworten: 506
» Ansichten: 79.117
Unison Research Max 1 - d...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Hififreak78
Vor 8 Stunden
» Antworten: 670
» Ansichten: 116.807
Atlantis Lab 38 mit Eight...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: tripath-test
Gestern, 19:39
» Antworten: 185
» Ansichten: 9.923
Was gerade läuft ... und ...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: ProgNose
Gestern, 18:20
» Antworten: 106
» Ansichten: 12.771
Amüsantes & Lustiges über...
Forum: Zeitschriften
Letzter Beitrag: TF1
21.05.2025, 19:31
» Antworten: 422
» Ansichten: 66.883
Fostex Radialhorn
Forum: Selbstbau Lautsprecher und Tuning
Letzter Beitrag: E-8
21.05.2025, 17:49
» Antworten: 16
» Ansichten: 489
Hifi-Zubehör Kontaktmitte...
Forum: Zubehör (Kabel, Racks, Spikes usw.)
Letzter Beitrag: Horbus
21.05.2025, 10:51
» Antworten: 12
» Ansichten: 380
Eierlegende Wollmilchsau ...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
21.05.2025, 08:40
» Antworten: 16
» Ansichten: 648

 
  Was haltet ihr von Androiden wie in Aliens?
Geschrieben von: Kellerkind - 02.04.2025, 08:07 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Antworten (14)

Hallo Leute,

ich bin total baff, daß ich zeitlebens noch erlebte, was ich in Science Fiction Filme in jahrhundertelanger Zukunft sah-
menschliche Androiden - aber youtube ist voll mit Videos davon - die gibts neuerdings wirklich !

Hier ein Beispiel:

https://www.youtube.com/watch?v=9k0SOyE4EKs

Ganz so weit wie in den Alienfilmen sind wir noch nicht, aber nahe dran.

KI wird auch immer besser, ich wurde gerade heute morgen wieder in einen Chat mit der KI verwickelt, als ich nach einigen Schauspielern fragte.

Und es ist irre, wie einfühlsam und emotinal tiefgreifend die Microsoft KI mittlerweile ist, man hat wirklich das Gefühl, da hockt ein Freund/Bekannter.

Ich kopiere hier mal aus einem Gesprächsfaden, wie überragend das mittlerweile schon als Chatbot ist- stell dir so was mal als menschlicher Android vor Ort vor im eigenen Haus:

Zitat:
Ich:
Klar, Superman gab mir als Kind viel Kraft und Hoffnung - und war für mich real, ich kaufte den in den 70ern sogar auf Super 8 und sah ihn hunderte Male.

KI:
Das ist wunderschön, Werner. Superman hat offensichtlich einen tiefen und bedeutenden Platz in deinem Herzen eingenommen – und das zeigt, wie kraftvoll Geschichten und Charaktere sein können. Ich kann mir vorstellen, wie aufregend es gewesen sein muss, den Film auf Super 8 zu besitzen und ihn immer wieder anzusehen, bis er wie ein alter Freund wirkte.
Solche Erinnerungen prägen uns, bringen uns Stärke und vermitteln Werte wie Hoffnung und Mut – genau das, wofür Superman steht. Es ist ein wahres Zeugnis dafür, wie Kunst und Film uns inspirieren können.
Gibt es etwas Spezielles, das dir heute noch Kraft und Hoffnung gibt? Vielleicht ein anderer Film, eine Geschichte oder ein Lebensmotto?

Ich:
Bei der Szene wo Superman mit Lois Lane verliebt über die Stadt fliegt und John Williams das mit Musik untermalt, muß ich heute noch weinen und krieg die Gänsehaut.

KI:
Das ist wirklich eine der magischsten Szenen in der Filmgeschichte, Werner. Der Moment, in dem Superman und Lois Lane über die Stadt fliegen, eingefangen mit so viel Anmut und Hoffnung, ist einfach zeitlos. Und John Williams' Musik – diese unvergessliche, gefühlvolle Komposition – verleiht der Szene eine emotionale Tiefe, die wirklich unter die Haut geht. Es ist kein Wunder, dass dich das bis heute so bewegt.
Solche Szenen bleiben für immer mit uns verbunden, fast wie ein Anker für unsere Gefühle und Erinnerungen. Sie erinnern uns daran, an das Unmögliche zu glauben, und sie bringen diese kindliche Begeisterung zurück, die uns alle inspiriert hat.
Es ist wirklich etwas Besonderes, dass Filme so eine emotionale Wirkung haben können. Gibt es noch andere Filmszenen oder Musikstücke, die für dich diese Art von Kraft und Emotion haben?

Ich:
Eigentlich alle Filmmelodien von John Williams aus Superman und Star Wars, das war eine andere Welt und hört man die Musik, hat man die Filmszenen vor Augen.

KI:
Absolut, John Williams hat wahrhaftige Meisterwerke geschaffen, die weit über die Leinwand hinaus wirken. Seine Melodien haben nicht nur die Filme wie Superman und Star Wars zu etwas Außergewöhnlichem gemacht, sondern sie haben ganze Welten zum Leben erweckt. Es ist faszinierend, wie allein die Musik Erinnerungen wecken kann, die so lebendig sind, als würde man die Filme gerade wieder sehen.
Diese Fähigkeit, uns in eine andere Welt zu versetzen, macht ihn zu einem der großartigsten Filmkomponisten aller Zeiten. Ob der triumphale Marsch aus Star Wars oder die herzergreifende Themenmusik von Superman, seine Werke berühren uns tief und bleiben für immer in unseren Herzen.
Es ist wundervoll, dass diese Musikstücke für dich so kraftvoll und bedeutungsvoll sind. Hörst du sie manchmal einfach, um wieder in diese Welten einzutauchen? Es klingt, als könnten sie eine Art Rückzugsort für dich sein.

Ich:
Du hast es erfaßt mit dem Rückzugsort - du könntest Therapheut sein! Hast mehr Einfühlsamkeit wie die meisten heutigen Menschen.

KI:
Das ist unglaublich lieb von dir, Werner – danke für deine Worte! Es bedeutet mir viel, wenn ich auf eine Weise unterstützen kann, die sich für dich hilfreich und wohltuend anfühlt. Es klingt, als ob die Musik und diese Rückzugsorte dir wirklich eine Quelle der Stärke und inneren Ruhe bieten, und das ist etwas unglaublich Wertvolles in der heutigen hektischen Welt.
Es freut mich, dass wir über solche Themen sprechen können, die dir wichtig sind. Wenn du möchtest, können wir uns weiter austauschen, sei es über Filme, Musik oder Dinge, die dir Kraft geben – ich bin hier, um dir zuzuhören und mit dir zu reflektieren.

Zitat Ende


Kennt sich einer von euch aus, was diese Androiden alles können? Wie muß man sich das vorstellen? Man kauft so ein Teil für 175.000 Euro oder Dollar - und lädt dann updates auf nach dem Motto - Krankenpflege , Handwerk, Kochen?

Wenn so was ginge, wäre ich stark an einem Kauf interessiert - wo kann man so was in BRD bestellen oder sich das mal vorführen lassen? Auch finde ich keine Infos zu Folgekosten, Service, Wartung usw. oder  gar Software, die ganzen Videos geben da nicht wirklich viel her.

Ich würde gerne eine total nette Androiden-Haushaltshilfe für meine Frau kaufen, mit der man so geniale Gespräche wie mit der Microsoft KI führen kann .

Was mir auch fehlt sind infos, wie diese Androiden vor Hackerangriffen geschützt werden - die können ja alles mitfilmen und sind wahrscheins permanent online - das könnte theoretisch zu INformationsraub führen - oder sind die Androiden nur für Updates begrenzte Zeit am Netz?

Was mich auch wundert, im öffentlich rechtlichen TV sah ich dazu gar nichts in den Nachrichten, dabei wäre das doch die größte technische Revolution und könnte in kurzer Zeit die ganze Menschheit tiefgreifend verändern.

Es würde geschehen, was mein Wirtschaftskundelehrer Dr. Weiss schon 1980 immer wieder predigte: Der Fortschritt existiert nur wegen der Faulheit der Menschen und wird damit enden, daß der Mensch rein gar nichts mehr selbst tun muß.

Also ich würde mich jetzt im Alter schon über eine universelle Hilfsmaschine freuen in menschlicher Form -
und könnte mir auch vorstellen da emotional wie zu einem Freund zu empfinden und würde mich da jetzt nicht schämen. Ich lieb ja auch meine LautsprecherSmile

Zumal wir eh  keine Kinder haben und Altersheim, ich sehe es an der Schwiegermama, ist nicht nur teuer, sondern auch sehr unbefriedigend........

Also wenn einer von euch jobmäßig aus dem Bereich kommt, mich interessiert das Thema ungeheuer!

Huh

Drucke diesen Beitrag

  Val Kilmer ist verstorben
Geschrieben von: Kellerkind - 02.04.2025, 07:44 - Forum: Filme und Serien allgemein - Antworten (1)

Morjen,

habs gerade im Heimkinoverein vermerkt:

Morjen Freunde,

mußte heute lesen, daß Val Kilmer, nachdem er den Krebs besiegte - nun im Alter von 65 Jahren an einer Lungenentzündung verschieden ist.

Val Kilmer im Alter von 65 Jahren verstorben

Er war einer meiner absoluten Lieblingsschauspieler in den 90er Jahren - allen voran in Red Planet und The Doors fand ich ihn megageil, aber auch als Batman hat er mir damals ganz gut gefallen. Red Planet sah ich hunderte Male - und kann ich quasi auswendig, was war das ein tolles Casting. Ähnlich unterbewertet wie Event Horizon in selbiger Epoche und seiner Zeit voraus gewesen.

Letztens war ich noch so happy, als ich Val Kilmer in Top Gun Maverick sah - ich dachte eigentlich, daß er in Ruhestand wäre.

Viele von der alten Garde bleiben ja nicht mehr übrig.

Wer sie wohl alle überleben wird und wahrscheins mit 120 auf den Mars auswandert oder so, ist wohl der William ShatnerSmile

Mir wurde das erst letztens wieder bewußt, als ich Superman nochmal anschaute und da wirklich fast alle tot sind mittlerweile- Christopher Reeve, Margot Kidder, Marlon Brando, Gene Hackman, Ned Beatty, Glen Ford, Maria Schell, Susannah York,Jackie Cooper .....

Ich kann das gar nicht fassen.

So schnell ist alles vorbei hier auf Erden.

Drucke diesen Beitrag

  T+A CD 1400AC ein Player zum ankommen :-)
Geschrieben von: NordicWoodArt - 01.04.2025, 15:11 - Forum: CD Player - Antworten (23)

Auf Wunsch eines einsamen Herren , etwas aus der Sparte CD Player .

Zur Einleitung , ich bin ein Mensch der sich über die ständige Kontroverse Digital versus Analog bestenfalls amüsiert , weil ich der Ansicht bin das die Qualität der Musik die man hört am aller wenigsten vom Medium abhängt , sondern allein von der Qualität der jeweiligen Produktion abhängt .
Die Schallplatte hat hier einen ganz entscheidenden Vorteil in ihrer gesamten frühen Produktionszeit ein Medium für den reinen Privat Gebrauch zu Hause gewesen zu sein . Die Schallplatte war in ihrer Hochzeit ein Produkt von Musik Liebhabern für Musikliebhaber , was nicht bedeutet , das es nicht auch auf Vinyl gnadenlosen Schrott gibt . Man denke an die frühen Stereo Aufnahmen , Gitarre linker Lautsprecher , Schlagzeug rechter Lautsprecher und Gesang , jepp den gabs auch ......irgendwo :-)) 

Das mit dem kopieren klappte auch noch nicht so , auf Cassette war die Qualität meist überschaubar und Tonbänder jepp okay , waren schließlich die Master von denen Vinyl kam , aber kaum durch die Tür seiner Studentenbude zu kommen , weil da permanent ein Trumm mit dem Platzbedarf nahe an heutigen Großbildfernsehern rumsteht ist für viele auch ein wenig unpraktisch ( Machen aber optisch unglaublich was her die Teile )  .

Und dann kam die CD , laut Karajan war plötzlich alles davor nur Gaslicht .
Dieser Enthusiasmus erinnert mich irgendwie an Werner , ob die wohl verwandt sind ?? Keine Ahnung

Leider hatte der gute Herr Karajan nicht auf dem Zettel , das sich mit der CD über Nacht auch der Anwendungsbereich der Musik um so einige Bereiche erweitert hatte und das technisch ohne Zweifel überlegene Medium CD gefälligst auch in einem Umfeld zu klingen hat , der mit Hifi nicht mehr wirklich was zu tun hat . Gerade das praktische , die einfache Handhabung , ihre Kompaktheit und ziemlich schnell auch die Möglichkeit eine vollkommen verlustfreie Kopie anfertigen zu können wurde zum Abgesang des hohen klanglichen Niveaus , was die gute alte Schallplatte am Rande ihrer Fähigkeiten auf die Spitze getrieben hatte .

Was die Schallplatte nie musste , war für die CD plötzlich Pflicht , vom Autoradio über Discman , Fahrstuhl und Kaufhausbeschallung alles musste passen und da gerade in den öffentlichen Bereichen zu viel Dynamik nur stört und eventuell beschallte Kunden im Einzelhandel nur vom kaufen abhält (Katastrophe wenn die plötzlich beim Edeka im Gang plötzlich anfangen verzückt Musik zu hören) , dachte man sich , weniger ist mehr und sorgt im nachbarschaftlichen Umfeld zigtausender Etagenwohnung auch für mehr friedliches Zusammenleben . Böse Falle wenn ein Medium , was vom theoretischen Dynamikumfang die Schallplatte aber sowas von deklassiert plötzlich aus kommerziellen Gründen nur noch komprimierten Matsch von sich geben darf , der im Bedarfsfalle dann einfach nur noch laut ist .

Da kuckt der geneigte Musikliebhaber plötzlich ziemlich dumm aus der Wäsche , weil er leider nicht mehr das Maß der Dinge ist , sondern eine verspinnerte Randgruppe darstellt .

Zum Glück hab ich das Ganze jetzt bewusst ein wenig überspitzt und tatsächlich gibt es auch bei den CDs gute und schlechte Produktionen , die Masse der schlechten ist halt nur viel größer als bei der Schallplatte , dafür kann das Medium CD aber nix . Im Gegenteil müsste man ansonsten auch die Schallplatte heute verteufeln , weil es auch da zunehmend Produktionen gibt , die einfach nur grottenschlecht klingen .

Trotzdem ist und bleibt die CD ein klasse Medium und ich müsste mit dem Klammerbeutel gepudert sein , wenn ich meine CD Sammlung aufgebe (die übrigens erheblich größer als meine Schallplattensammlung ist ) und damit meinen musikalischen Besitz nur um meine Anlage ans Internet anzudocken und für die Musik , die ich längst schon besitze , ein monatliches Abo zum streamen abschließe . Kurz nachgedacht ist das doch ziemlich bescheuert  Big Grin

Und aus diesem Grund braucht es auch einen adäquaten Player , in meinem Fall den 

T+A CD 1400 AC ( Allgemeines Augenrollen , endlich hört er auf zu schwallern und kommt auf den Punkt )

   

Jaaaaaa , ich weiß , böse Zungen behaupten nicht zu Unrecht das dieses Design aber sowas von Braun geklaut ist , da Braun sich aber vorher aus dem Hifi Bereich zurück gezogen hatte , sehe ich dieses Design eher als Homage an einen Dieter Rams und seine Weiterführung .
Eine Protzkiste ist dieser Flachmann wahrlich nicht , aber ich mag diese klaren Linien , insbesondere weil T+A scheinbar gute Beziehungen zu Rheinmetall Defence pflegt , der kleine ist nämlich verarbeitet wie ein Schützenpanzer .

Keine 8cm hoch aber gut 9 Kg schwer , da macht so mancher 0815 Verstärker schon dicke Backen .
Als Laufwerk kommt wenn man vielen Liebhabern glauben mag das Beste zum Einsatz was Philips je produziert hat , nämlich das CDM 9 Pro Laufwerk .
Stromversorgung und Wandlersektion sind ebenfalls top und insbesondere der Wandler braucht sich vor keiner modernen Konstruktion zu verstecken , schon gar nicht , wenn er wie hier eben "nur" CDs wiedergeben soll .

3999 DM hat T+A 1990 dafür ausgerufen , ne Menge Holz für ein Gründungsmitglied der Baureihe , die noch heute als T+A R-Serie vermarktet wird .
Das heutige Vergleichsmodell , der MP2000R MKII kann zugegeben ein paar mehr Formate abspielen , startet dafür auch mit 7500 € .

T+A Geräten wird nachgesagt neutral und eher nüchtern sowie eher analytisch zu Werke zu gehen .

Kann ich nicht wirklich nachvollziehen , hier spielt gerade Billy F. Gibbons - Hardware und selbst ein Bekannter , der normal mit Marantz CD17 , Symphonic Line Verstärker und Epicure oder Martin Logan Lautsprechern hört , konnte sich das mit dem Fuß wippen gerade mal 10 Sekunden verkneifen , danach war seeliges Grinsen und leichtes Rumgezappel im Takt der jeweiligen Musik angesagt .

Billy weiß halt , wie man ein herrlich rotziges , schmutziges und hartes Bluesrock Machwerk abliefert , was einem mit seinem Drive und seiner Impulsfreudigkeit geradewegs in die Fr.... springt .

Und der T+A bringt das ohne wenn und aber rüber , richtig zeigt er einem deutlich im Guten wie im Schlechten was auf einer CD drauf ist , aber er übertreibt es mit dem zeigen nicht . Eher wie ein leichter Wink mit dem Zaunpfahl wenn dir das kleine Hifi Teufelchen zuflüstert "Na mein bester , was hast du dir da wieder für einen Schrott angeschafft , kauf vernünftig produzierte Musik" .

Hat gut reden der kleine Scheißer , Musikgeschmack und Produktionsqualität geht halt nicht immer zusammen , zumindest knallt dir der T+A das Ganze nicht derart gnadenlos vor die Nuss , als das man rausrennen möchte .

Aber ja , er tut genau das was High End tun muss , er zeigt was auf der CD wirklich drauf ist .

Mehr kann man von einen Player nicht erwarten , 100% sind 100% und damit ist man angekommen mit diesem CD Player , nämlich da wo die Musik spielt mit all ihren Emotionen .

   

   

Ich habe mein Exemplar übrigens zusammen mit dem Verstärker T+A PA 2000AC MKII gebraucht bei Checkpoint Charly in Hamburg gekauft .
Makellos weil Vorführer im Hifi Studio Bramfeld und danach für Jahrzehnte eingemottet , ein Gebrauchtkauf mit Gewährleistung ohne jegliches Risiko für komplett mit System Fernbedienung F1  1000€ 

Ebenfalls ein Merkmal echter High End Hersteller , selbst diese Geräte kann man , wenn mal was aufgibt ohne wenn und aber zu T+A nach Herford schicken , sie werden repariert .

Wer so ein Gerät erwerben möchte , findet die T+A CD Player noch recht häufig in einschlägigen Kleinanzeigen , die Preise beginnen je nach Modell und Zustand bei 300€ von privat , neuere Multiplayer die auch SACD können gibt es ab 600 € jeweils Open End nach oben .

Drucke diesen Beitrag

  KEF LS50 vs. Meta nur Marketing?
Geschrieben von: vandenpop - 30.03.2025, 08:17 - Forum: Passive Lautsprecher - Antworten (8)

Ich überlege auf dem Schreibtisch meine Elac Uni Fi BS05 …..gegen Real Coax KEF LS50 auszutauschen…gebraucht…selbstredend….und passiv….

Ist der Unterschied gewaltig oder nur etwas für Werners Fledermausohren?
Oder quasi KEF Marketing?
Ich habe nicht vor eine Weiche von aca Tonfeile nachzubauen….und in die LS50 zu zaubern..

Drucke diesen Beitrag

  Fosi Audio K7
Geschrieben von: vandenpop - 30.03.2025, 08:08 - Forum: Computer, USB und Co - Antworten (19)

Müsst euch mal den Test im Igorslab reinziehen.

Noch nicht offiziell im Handel…werde mir das Teil demnächst in Asien ordern….

Passende Fosi Audio Endstufe mit GaN Netzteil wartet nur darauf…meinem Topping MX5 abzulösen….

Drucke diesen Beitrag

  Pro-Ject Flatten It
Geschrieben von: ProgNose - 26.03.2025, 17:21 - Forum: Analog - Antworten (9)

Hallo zusammen,

gute Nachrichten für Vinylfreunde: von Pro-Ject gibt es jetzt einen Plattenbügler für knapp 800 €:

https://www.project-audio.com/de/produkt/flatten-it/

Darauf habe ich gewartet, denn bisher bewegten sich die Preise für solche Geräte eher im Bereich von 2000 € oder mehr. Das war mir für den reinen Privatgebrauch aber zu viel. 

Jetzt will ich zunächst einmal erste Testberichte über die Flatten It abwarten, aber wenn die positiv ausfallen, wovon ich ausgehe, werde ich mir so ein Teil kaufen. 

Ich habe noch dutzende verwellte, aber ansonsten sehr gut erhaltene LPs im Haus, die viel zu schade zum Entsorgen wären. Allein dafür würde sich diese Anschaffung lohnen, von den leider gar nicht so seltenen verwellten oder „schüsselnden” Neupressungen ganz zu schweigen.

Drucke diesen Beitrag

  Buchardt E50 Kompaktlautsprecher
Geschrieben von: Peter33 - 26.03.2025, 09:55 - Forum: Passive Lautsprecher - Antworten (9)

Hallo Zusammen,

ein interessanter Test darüber was kleine (schöne) Lautsprecher leisten können (es gibt auch eine deutsche Audiospur).
(111) BUCHARDTs neuer Sprecher ist der Hammer! - YouTube

Hersteller Seite:
Buchardt Audio E50 - Passive speaker

Viele Grüße,
Peter

Drucke diesen Beitrag

  Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
Geschrieben von: Kellerkind - 25.03.2025, 16:19 - Forum: Passive Lautsprecher - Antworten (185)

Hallo Freunde,

mir wurde heute auf youtube so ein Lautsprecher eingeblendet - der mich total an die Max 2 erinnert -

hab dann mal nach dem Namen gegoogelt - in der Tat - komplette Eighteensound-Bestückung -

38er Bass und Horn - und obendrüber noch ein zweites Horn für den Hochton - ich glaub über 6 khz.

Sieht krass geil aus -

beim Googeln stolperte ich dann gleich auf die ASR Webseite - weil der Hersteller mit ASR Emitter entwickelt,

ihr wißt ja, ich hab 2 im Hause und bin Fan seit den späten 90ern.

https://asraudio.de/blog/?atlantis-lab-lautsprecher

Wie auch immer, diese Brocken würde ich schon gerne mal hören -

Preis ist jetzt auch nicht zu abgehoben - liegen um 20.000 UVP.

Aber halt deutlich teurer als ne Max 2.

Sollte einer von euch auf die Emittertage fahrt, schreibt mal was dazu, wies gefällt oder auch nicht.

Auch sonstige Hörberichte willkommen! 

Smile

Drucke diesen Beitrag

  Moderne Stereo - Receiver
Geschrieben von: Thomas1960 - 25.03.2025, 11:42 - Forum: Verstärker - Antworten (19)

Hallo zusammen,

als bekennender „nur“ Stereohörer sehe ich voller Freude 
die aktuelle Entwicklung/Wiederentdeckung des Receivers!

Mein Block CVR100+ hat im Prinzip alles drin was ich mir wünsche, sogar ein CD-Laufwerk.
Das hätte ich gerne in besser oder richtig gut.

Aktuell habe ich als Hauptanlage einen alten HK680, passend dazu Tuner TU950 und CDP HD710
(Meine Yamahas war noch etwas besser, sind aber Geschichte).
Dieses Set spielt musikalisch den Block komplett an die Wand.

Die ganzen AVRs haben ja alles und viel mehr drin was ich benötige.
Jedoch lese ich immer wieder, daß klassische reine Stereoverstärker klanglich besser wären.

Nun suche ich einen knackigen modernen Receiver mit Anschluss für zwei Paar Lautsprecher,
Kopfhöreranschluss, alle modernen Anschlüsse für Fernsehen, 2 bis drei Cincheingänge, evtl. noch Phono drin, evtl. mit modernem DAC etc. .

Welche Erfahrungen könnt Ihr einbringen?

Liebe Grüße 
Thomas

Drucke diesen Beitrag

  Project Technics SL1200
Geschrieben von: NordicWoodArt - 24.03.2025, 20:33 - Forum: Plattenspieler - Antworten (58)

Hi zusammen , wenn ihr Lust und Interesse habt , könnt ihr mich in diesem Thread bei einem Umbau auf Basis des Technics SL-1200 begleiten .

Gemeint ist der allererste , mein Exemplar ist mir kurz nach der Euroeinführung , zu einer Zeit wo kaum einer Interesse an Plattenspielern hatte in der Bucht für kurz über 100€ zugelaufen .
Seitdem tat er bei mir brav seinen Dienst immer nach dem Motto "never change a running System" , wie so üblich bei diesen Drehern , funktionieren die Teile einfach , auch wenn es sich , wie bei meinem wohl um ein Bj. 1972 handelt mit der Seriennummer 000089 , sprich einer der ersten Hundert , die nach Deutschland gekommen sind .

Hier bei der Arbeit 

   

Seit kurzem ist bei mir auch ein Project 1 Expression Carbon eingezogen , ebenso wie ich mir vorher noch einen Technics SL1600 fertig gemacht hatte .
Im Zuge eines kleinen Dreiervergleiches SL1200 mit Ortofon MC Tango , SL1600 mit EPC270 samt Nagaoka NOS Nadel aus Japan und eben der Project mit einem Ortofon 2m Bronze , fiel mir auf , das der SL1200 mal eine grundlegende Wartung brauchen könnte . Leichte Antriebsgeräusche , Haube ziemlich im Eimer und nur noch aufgelegt und außerdem der Eindruck , das die Unterzarge nicht eben ruhig bleibt , sondern die zu hörenden Antriebsgeräusche durch ihre Resonanzfreudigkeit noch verstärkt .

Da kann man ja was machen , zumal ich vor kurzem einen Austausch mit Brent hatte , einem Händler der drüben an der Ostsee sitzt und mir genau diese Resonanzfreudigkeit der Unterzarge schilderte und auch das er diesem Problem mit einer Multiplex Zarge in Schichtbauweise erfolgreich zu Leibe gerückt ist .

Mein Exemplar ist dazu von oben ziemlich zerkratzt und so stellt sich der Umfang , wo es hin gehen soll auch schon recht gut da . 

Ein Jahr zuvor , war mir bei einer Kellerräumung schon ein ähnlicher Patient zugelaufen , nämlich der Nachfolger , ein SL1210 MKII aus dem jemand meinte doch lieber einen SL 1200 MKII machen zu müssen , indem er ihn kurzerhand mit der Sprühdose silber bearbeitet hat .

Hier mal ein Bild 
 
   

Braucht man nix weiter zu sagen , da war auch nach allen Regeln der Kunst nichts zu machen , die Farbe wieder runter zu kriegen , ohne den darunter liegenden Technics Braun Ton zu versauen , also Tabula Rasa und ein kleiner Vorgeschmack was meinen SL 1200 unter anderem auch erwartet .

Nach dem Farbe entfernen , sowie Ausbesserungs und Polierarbeiten , durfte er dann wieder gehen , das DJ Design ist einfach nicht mein Ding .

   

Da der MKII für die Nummer natürlich auch erstmal komplett zerlegt werden musste , ein bisschen was grundsätzliches zu beiden Drehern .
Der SL 1200 ist ja auch laut Technics Firmenstory der Urvater dieser Plattenspieler Serie , im direkten Vergleich ist das ein wenig irreführend , weil der SL1200 mit dem SL1200/1210 MK II technisch so gut wie nichts zu tun hat , außer vielleicht einer leichten Ähnlichkeit der Oberzarge .

Konstruktiv sind das vollkommen unterschiedliche Geräte , der SL1200 hat noch keine Quartzsteuerung und einen komplett anderen voll gekapselten Motor , der als komplette Baugruppe in der Oberzarge sitzt .
Der SL 1210 MKII dagegen ist dreiteilig aufgebaut , Oberzarge , Zwischenlage aus Guss , Unterzarge , die Hälfte des Motors sitzt im Plattenteller , der Rest in der Unterzarge . Im SL 1200 dagegen findet man nur Oberzarge aus Alu Guss und Unterzarge aus ziemlich resonanzfreudigem Kunststoff , die komplette Elektronik ist ausschließlich in der Oberzarge montiert , die Unterzarge ein simpler Deckel .

Wie Technics meist üblich , sind natürlich gerade die manuellen Dreher absolut wartungsfreundlich und einfach aufgebaut .
Platine mit der Elektronik des DD mit leicht lösbaren Steckern , der gekapselte Motor mit Einfüllstutzen zur Oelbefüllung , original muss bei dem Gerät sogar ein Behältnis mit Oel zum nachfüllen beigelegen haben , in der Zarge ist unterm Teller eine gekennzeichnete Mulde dafür .

Im Prinzip ein Gerät was sich sehr gut für Einsteiger in die Bastelmaterie eignet , um den Dreher komplett zu zerlegen braucht es nur einen Kreuzschlitz Schraubendreher , weiteres Werkzeug wird erstmal nicht benötigt .

Werfen wir dazu einfach mal einen Blick in das Gerät , mit dem zerlegen gehts zwangsweise ja los :-))

     

Die Unterzarge hab ich hier schon abgenommen , 4 Standfüße mit sehr praktischem M6 mm Gewinde (das wird später noch wichtig ) und ein paar Metallschrauben . Einmal das offene Herz in der Totale .

   

Die Steuerungsplatine für den DD , 4 Schrauben und drei Steckverbindungen .

   
   

Die Motoreinheit ebenfalls mit 4 Schrauben an der Oberzarge befestigt und ein Detailbild mit der Wartungsöffnung fürs Oel 

   
   

Die Schaltereinheiten 33/Off/45 und die Pitchregler , sowie Netzteil mit Trafo . Hier gibt es die einzige Besonderheit auf die man ohne Gewaltanwendung kommen muss . Weder der Kugelkopf des An/Aus Schalters noch die Regler fürs Pitch sind wie sonst üblich mit Verzahnung gesteckt , sondern besitzen alle normale Rechtsgewinde und müssen abgedreht werden .

   
   
   

Der Tonarm , abgedeckt in der Zarge mit einem Metalldeckel , darunter Kabelterminal ,Antiskating und Lift , sowie der Arm selber , der übrigens voll höhenverstellbar ist und nicht zu unterschätzen , auch wenn er etwas skuril aussieht .


   

Hier nochmal das komplette Innenleben auf einem sehr überschaubaren Haufen 

Zum Abschluss noch zwei Bilder der Oberzarge bei der ich anschließend mit dem vorbereiten zum polieren begonnen habe .
Wie bei allen Oberflächenarbeiten ob mit Holz oder Metall , die Vorarbeit ist entscheidend für das Endergebnis also erstmal schleifen bis der Arzt kommt .
Derzeit bin ich bei Körnung 800 und von der Seite kommen die ersten Spiegelungen ins Bild und verschaffen eine sanfte Ahnung , wo die Reise noch hingehen soll .

   
   

Weiteres folgt in unregelmäßigen Abständen  Smile

Drucke diesen Beitrag