Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
|
|
DAB und Internetradio welche Sender hört ihr? |
Geschrieben von: Björn - 26.02.2022, 21:35 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
- Antworten (2)
|
 |
Hallo,
Da mein alter Yamaha Tuner empfangsprobleme hat, habe ich mir ein Technisat Digitradio 10IR zugelegt. Über den optischen Ausgang an meinem DAC angeschlossen klingt es richtig gut.
Jetzt würde mich interessieren welche Sender hört ihr? Wenn Name, Dab oder Internetradio, Musikrichtung und eventuelle Besonderheiten genannt werden, kriegen wir sicher eine schöne Übersicht hin.
Gruß Björn
|
|
|
Zeitgenössisches und Avantgarde aus E-Musik,Klassik,Jazz |
Geschrieben von: fkjazz - 26.02.2022, 17:14 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
- Antworten (85)
|
 |
Die begonnene Diskussion mit Werner setze ich mal hier fort.
Eine aktuelle Einspielung die man dem Jazzbereich zuordnen kann und die ich ziemlich inspiriert finde.
"Stratosfär"
https://www.youtube.com/watch?v=IxkpNF7M...WmvHqnxERU
----------------------------
Eine beeindruckende Produktion zeitgen. E-Musik-Avantgarde
Reiter: Noch sind wir ein Wort
https://www.youtube.com/watch?v=qC3iCmhvMpM
"Eva Reiter ist ein Phänomen. An ihren angestammten Instrumenten (Blockflöte, Viola da Gamba) ist sie als Solistin regelmäßig in der alten Musik aktiv. Als Komponistin verbindet sie die Sphären instrumentaler, vokaler und elektronischer Klänge mit einer Energetik und Kompromisslosigkeit, wie es momentan nur Wenigen gelingt. „Noch sind wir ein Wort …“ ist eine elektrisierende Hybris für Kontrabass-Flöte, Kontrabass, Musiker-Chor und Elektronik, dessen wilde Interaktionen heftige Entladungen und Kollisionen bereithalten."
-------------------------------------
Etwas älter aber kompromisslos. Ich mag Lutoslawski sehr.
Lutoslawski SQ:
https://www.youtube.com/watch?v=xEhWSb8izRM
--------------------------------------
Ein von mir verehrtes Ensemble zeitgenössischer Musik ist das
Klangforum Wien ,von dem zahlreiche Aufnahmen auf dem Kairos Label erschienen sind.
Klangforum Wien:
https://www.youtube.com/watch?v=6QtH87zL...rt_radio=1
soweit mal ein paar Beipiele was ich u.a. gut finde.
|
|
|
Phono + DAC an Decware SE84UFO25 |
Geschrieben von: zeitlos - 16.02.2022, 09:52 - Forum: Röhrenverstärker
- Antworten (23)
|
 |
Hallo zusammen,
mein erster Post im neuen Forum. Schade, dass es im Paul‘s-Reference nicht weiter geht. Aber umso mehr hoffe ich, dass dieses Forum dann guter Ersatz sein wird 
Ich stelle gleich mal eine Frage, weil mich gerade meine technischen Unzulänglichkeiten wieder einholen .
Ich habe mir den Decware SE84UFO25 bestellt. Lieferzeit aktuell über ein Jahr. Das nenne ich mal maximale Vorfreude. https://www.decwareproducts.com/se84ufo25
Es wird sich zeigen, ob er mit seinen 2,3 Watt an meinen Max 2 wirklich funktioniert… wenn nicht, behalte ich ihn einfach zum Anschauen .
Im Ernst: Was mir gerade etwas Kopfschmerzen bereitet: Das Ding hat nur einen Cincheingang (stereo), d.h. ich kann erst mal nur ein Gerät anschließen. Ich habe aber derer zwei => Phonovorstufe (Rike Audio Natalija 3) sowie DAC (SPL Director Mk2).
So wie ich es verstanden habe, und da fängt mein Verständnisproblem u.U. schon an, müssen vor dem Decware Geräte mit Vorstufe hängen. Beim SPL kein Problem, der hat eine eingebaute Vorstufe. Die Natalija 3 ist ja auch ein Vorstufe. Mein erster Plan war nun, eben immer das Gerät einzustecken, das ich spielen will. Nun stellt sich mir aber die Frage, ob das gut ist, über Jahre permanent ein und auszustecken (also für die Stecker am Gerät in erster Linie)? Ein Forenkollege hat mir davon abgeraten.
Option zwei mit den vorhandenen Hausmitteln wäre, die Natalija über den SPL Director laufen zu lassen: https://spl.audio/de/spl-produkt/directo...52f3c22ed6
Vorteil, das Ding kann fernbedient werden (Lautstärke und Quellenwahl). Aber, und das ist aktuell der Faktor, der bei mir für durcheinander sorgt, dann liefe das Signal bei Phono ja zwei mal über einen Vorverstärker, d.h einmal in der Natalija und dann noch mal im SPL. Gut? einmal Analog in der Natalija, einmal dann im Transistor SPL?
Aktuell wird das Phonosignal also in der Natalija und dann noch mal im Simply Italy verstärkt. Alles Röhre sozusagen.
Der SPL hat auch einen Direktausgang. Den nutze ich aktuell um das DAC Signal an den Simply Italy unter Umgehung der Vorstufe im SPL weiterzugeben.
Wie würdet ihr das handhaben, damit alle Geräte maximal ihr Potential aufzeigen können? Danke für jeden Tipp!
|
|
|
Topping E30 |
Geschrieben von: turicane - 06.02.2022, 19:43 - Forum: Digital-Analog-Wandler
- Keine Antworten
|
 |
Wenn man abends langeweile hat und mit einem kühlen Blonden am Computer sitzt, kommt selten etwas wirklich gutes bei rum. 
So geschehen, stolperte ich über den Internet-Shop eines Karlsruher Hifi-Händler und den Moon 100D DAC. Ein Fehler wie es sich doch rausstellen sollte .
Leider bekamen die Damen und Herren nichts auf die Reihe, so das ich mich in gewecktem Spieltrieb nach etwas anderem umschauen musste.
Die Wahl fiel auf den Topping E30.
Klein, schwarz, fernbedienbar mit Pre zu einem für mein Empfinden gerechtfertigten Preis.
Da er eigentlich auch nur seinen Dienst als Wandler der PS4 verrichten soll, war ich auch nicht so auf das große Gedeck aus.
Mal ein paar Daten
PCM:
USB: 44.1KHz-768kHz 16bit 32bit
OPT / COAX: 44.1 kHz - 192 kHz, 16 bit - 24 bit
DSD (Native):
USB: DSD64-DSD512
OPT / COAX: NOT SUPPORTED
DSD (DoP):
USB: DSD64-DSD256
OPT / COAX: NOT SUPPORTED
Mit dem optischen Kabel an der PS4 angeschlossen startet er sofort seinen Dienst und das gar nicht mal so schlecht.
Maximale Ausgabe der PS4 PCM 48 KHz.
Interressanter und umfangreicher wird es dann schon bei der Verbindung USB an Laptop, da ist dann für den Computer Laien schluß mit lustig.
Als Audioplayer habe ich mir Foobar2000 installiert da kostenlos erhältlich. Zum probieren und spielen vollkommen in Ordnung.
Weiter geht es dann mit der Installation der entsprechenden Treiber des Topping (gibt es auf der Homepage als Download)
Um DSD wiedergeben zu können, benötigt es noch die entsprechenden Treiber. Da gibt es eine wunderbare Anleitung zum Download.
Funktioniert aber erst wenn man sich durch das Foobar Menue durchkämpft und einige Einstellungen ausprobiert.
Dauerte ungefähr eine viertel Stunde bis bei mir alles lief.
Hatte mir dann noch auf Hifistatement im Bereich Downloads entsprechende Musikdateien in unterschiedlichen Abtastraten runtergeladen und konnte dann gleich mal versuchen Unterschiede zu hören.
Was ich definitiv sagen kann ist, je höher die Abtastrate um so unbarmherziger wird die Qualität der Aufnahme klar. Nicht immer ist mehr wirklich besser.
Ansonsten eine nette Spielwiese aber mehr auch nicht, zumindest für mich .
Grüße
Frank
|
|
|
|