Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 27
» Neuestes Mitglied: jaer
» Foren-Themen: 145
» Foren-Beiträge: 1.769

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Neuer Vertrieb für Sumiko...
Forum: Tonabnehmer
Letzter Beitrag: Thomas74
Gestern, 18:30
» Antworten: 2
» Ansichten: 10
NAIM NAP-200 China Clone ...
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: Thomas74
21.03.2023, 16:48
» Antworten: 15
» Ansichten: 125
China-Klon FM300A
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: Thomas74
21.03.2023, 09:14
» Antworten: 16
» Ansichten: 77
Was gerade läuft ... und ...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Thomas74
20.03.2023, 14:18
» Antworten: 31
» Ansichten: 381
Vergleich Triode25, Simpl...
Forum: Unison Research
Letzter Beitrag: Thomas74
18.03.2023, 18:22
» Antworten: 35
» Ansichten: 304
Snake Oil Audio YouTube C...
Forum: HiFi News und Allgemeines
Letzter Beitrag: Thomas74
09.03.2023, 08:03
» Antworten: 70
» Ansichten: 351
Anschluss eines Plattensp...
Forum: Plattenspieler
Letzter Beitrag: Thomas74
03.03.2023, 21:14
» Antworten: 4
» Ansichten: 48
Klipsch Chorus 1
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Thomas74
11.02.2023, 18:41
» Antworten: 1
» Ansichten: 25
Retro NAD 3050 LE
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: Tischi
11.02.2023, 11:19
» Antworten: 8
» Ansichten: 61
Class-D
Forum: Digital
Letzter Beitrag: Thomas74
10.02.2023, 15:01
» Antworten: 4
» Ansichten: 183

 
  Neuer Vertrieb für Sumiko in Deutschland
Geschrieben von: Thomas74 - Gestern, 10:58 - Forum: Tonabnehmer - Antworten (2)

Ich bin ja seit einem guten Jahr stolzer Besitzer eines Sumiko Moonstone und kann das System nur jedem MM Freund ans Herz legen - es erinnert mich etwas an mein altes Shure V15 Mk. IV und passt hervorragend an meinen kleinen Jelco SA 250 Arm (Vivid Two).
Anscheinend gab es jetzt eine Zeitlang keinen Vertrieb für die Sumiko Tonabnehmer, was auch erklärt daß sie über die üblichen Händler kaum mehr verfügbar waren.
Das hat sich jetzt geändert - ATR hat den Vertrieb für Deutschland übernommen.

Neuer Vertrieb für Sumiko-Tonabnehmer: ATR (stereo.de)

Ich habe ja nie so recht verstanden warum die Systeme dieser Marke hierzulande so ein Schattendasein fristen.

Schöne Grüße
Kaffee
Thomas

Drucke diesen Beitrag

  Anschluss eines Plattenspielers mit integriertem Verstärker
Geschrieben von: Wolfgang_M. - 01.03.2023, 17:41 - Forum: Plattenspieler - Antworten (4)

Hallo Fachleute  Smile

An mich wurde folgende Frage herangetragen, von der ich ganz sicher weiß, dass Ihr die beantworten könnt.
Es handelt sich um einen "Universum  FWV101"

Herzlichen Dank vorab für Eure qualifizierten Kommentare! 

Zitat Anfang:
"Ich würde meinen 1970er-Jahre-Plattenspieler gern an einen
Line-in-Eingang oder an meinen alten Verstärker anschließen. Bei
letzterem weiß ich, daß ich meinen Plattenspieler nicht an die
Phono-Buchse anstöpseln darf, da er bereits verstärkt (nicht nur
vorverstärkt) ist und eigentlich nur Boxen braucht und sonst nichts.
Ich weiß aber, daß man auch derart verstärkte Plattenspieler an
Verstärker anschließen kann, da letzterer auch Buchsen für stärkere
Signale haben soll.
Aber: Alles, was ich dazu gelesen habe, bezog sich auf zumindest etwas
jüngere Plattenspieler - die anstelle von LS-Buchsen 2 mit dem Gerät
verbundene Cinch-Kabel hatten - deren Stecker man dann je nach
Vorhaben entweder a) direkt in die passenden (hier also nicht Phono-)
Buchsen des Verstärkers oder aber b) in einen Adapter von 2x Cinch auf
1x Klinke(nstecker) stöpseln kann.
Folgende Besonderheit läßt mich nachfragen:
Die einzigen Ausgänge meines Plattenspielers sind (anstelle von Kabeln
mit Cinchsteckern) 2 Buchsen für je einen alten LS-Stecker (für die
Boxen).
Bevor ich meinen Plattenspieler "weiterverbinden" könnte, müßte ich
also zunächst den einen und dann den anderen Adapter einsetzen (siehe
unten). Die Frage wäre für mich: "Darf" ich das überhaupt?
Konkret:

DARF man folgendes überhaupt machen, ohne irgendwelche Geräte zu beschädigen:

in SCHRITT1) je einen Adapter von LS auf Cinchbuchse (diese Adapter
gibt es tatsächlich; ich weiß aber nicht, ob für mein Vorhaben
gedacht) in o.g. LS-Buchsen stecken,

in SCHRITT 2) je 1 Cinch-auf-Cinch-Kabel (mit an beiden Enden
Cinch-Steckern, wenn es das denn gibt) benutzen, um

in SCHRITT 3) entweder

a) den Plattenspieler mit dem Verstärker zu verbinden (wie gesagt,
nicht an Phono) oder ihn
b) mit Hilfe eines weiteren Adapters von 2x Cinch auf 1x
Klinke(nstecker) an einen Line-in-Eingang anzuschließen?

Es wäre ja möglich, daß das "Empfangs"-Gerät (Computer, externe
Soundkarte, Aufnahmegerät R_05) dadurch beschädigt wird?

Ich bin blutiger Laie und entsprechend vorsichtig; ich weiß also, daß
es nicht reicht, wenn Stecker und Buchsen "anatomisch"
zueinanderpassen, wenn die sonstigen elektronischen Eigenschaften
nicht "stimmen".
So dachte ich zunächst, ich könnte einen an meinem Plattenspieler
vorliegenden DIN-5pol-EINgang (gedacht, um ein Kassettendeck über den
Plattenspieler zu verstärken/ abzuspielen) zu meinem Vorhaben
zweckentfremden; bisher sieht es aber nicht so aus.
Falls von Belang: Mein Plattenspieler ist ein Universum FWV101 mit
o.g. Eigenschaften." Zitat Ende

Es könnte solch ein Gerät sein: 

https://www.etsy.com/de/listing/93915853...-ever-ever



[Bild: 12b20271-37a0-47ab-b269-19c4b5a2356a?rule=%24_57.JPG]

Drucke diesen Beitrag

Music Vergleich Triode25, Simply Two und Simply Italy
Geschrieben von: Pavlo - 19.02.2023, 13:23 - Forum: Unison Research - Antworten (35)

Liebes Forum,
ich möchte euch gerne an meinem aktuellen Vergleich Simply Two (erste Generation), Simply Italy und Triode25 teilhaben lassen und bin schon auf eure Kommentare gespannt. Aber gleich mal vorweg der Hinweis, dass ich nicht immer gleich rückmelden oder sofort antworten kann, da sich bei mir nicht alles nur um Hifi dreht (-;

Meine aktuelle Anlage ist wie folgt aufgebaut: Unison Max1 (gut eingespielt), Unison Triode25, Goldnote PH10, Acoustic Solid, Jasmine Turtle. Die Triode25 klingt eigentlich schon ganz gut, wie ich finde, hatte sie aber ursprünglich für wirkungsgradschwächere Lautsprecher gekauft. Früher war mir bei der Triode (in meiner Kette) immer ein bisserl zu wenig unten rum los und die Höhen und Mitten etwas zu kräftig (Ohrenzwicken). Das konnte ich aber für mich lösen, indem ich den Gain im PH10 auf -3 DB reduziere, was zur Folge hat, dass ich die Triode25 etwas mehr aufdrehen musste (um die gleiche Lautstärke zu erreichen und in den optimalen Arbeitsbereich zu gelangen), was dem gesamten Sounding der Kette gutgetan hat. Dann lasse ich die Triode25 mit höherer Gegenkopplung laufen, was die Höhen etwas reduziert und im Tiefton mehr Klang erzeugt. Mit dem Jasmine Turtle kam dann zusätzlich insgesamt viel mehr Ruhe in den Klang der Anlage. Eigentlich in allen Bereichen, glänzt es aber für mich vor allem im Tieftonbereich durch eine schöne Kontinuierte Basswiedergabe. War ganz baff, als ich das bei Max Krieger gehört habe und stach u.a. das Grado Timbre Master 3, das Dynavector 20X L MK2 und eine Phasmatation PP-200 aus. Ich berichtete dazu im Kellerkind-Forum.

   

Auch wenn eigentlich alles passt, möchte ich dennoch ein bisserl probieren und gucken, ob eventuell noch mehr geht. Beziehungsweise auch beim leise leise hören mehr möglich ist. Da ich mir das Wohnzimmer mit meiner Familie teile, höre ich i.d.R. mit zimmerlautstäre oder leiser (je nach Musik) und nur selten in gehobener Lautstärke. Von den Musikrichtungen her höre ich so ziemlich alles. Folk, Americana, „Indie“-Rock, aber auch klassischen Rock aus den 60ern und 70ern, Jazz, Soul, Klassik (ohne gr. Orchestra), Ambient, Elektro oder Indietronic und allerlei Mischformen. Ich nutze keine Test- oder Referenz Platten, denn die höre ich auch sonst nicht.

Seit gestern sind die beiden Verstärker wohlbehalten bei mir angekommen. Begonnen habe ich mit dem Simply Two, der wirklich ein bildhübscher Verstärker ist. Gefällt mir besser als der Italy. Aber das soll definitiv nicht den Ausschlag geben. Gelesen habe ich über den Two, dass er in den Höhen schön seidig und offen klingen soll und im Tiefton eher freiere Hand zulässt. Und nach dem ich die ersten Platten gehört habe, kann ich das nur bestätigen. Um ehrlich zu sein, habe ich noch nie so schön Stimmen und einzelne Instrumente hier bei mir herausgehört. Er liefert definitiv mehr Details als die Triode25. Allerdings ist mir auch schon aufgefallen, dass bei Künstlern mit hohen Stimmlagen oder noisigen-krach-feedback Gewittern die Höhen schnell anstrengend klingen. Das war aber bisher nur bei einer Handvoll Platten so und würde ich die Band live hören, würde das bestimmt auch zwicken ...  Wink  Andererseits möchte beim Hören aber nicht gleich leise drehen müssen, wenn es mal turbulenter wird. Bin unschlüssig, entschieden ist hier noch längst nichts.

Und da kommen wir zum weiteren Mitspieler, dem Italy. Der soll ja etwas ausgewogener abgestimmt sein. Mit milderen Höhen und mehr Kontrolle im Tiefton. Der Bass bzw. Punch ist auchbeim Two schön da, allerdings macht die Triode25 das kontrollierter. Ich bin schon auf den Italy gespannt. Ich berichte dann wieder von meinen Höreindrücken, wenn der Italy angeschlossen ist. Jetzt höre ich erstmal in aller Ruhe den Two.

Einen schönen Sonntag noch!
Pavlo
Pavlo

Drucke diesen Beitrag

  Klipsch Chorus 1
Geschrieben von: fkjazz - 11.02.2023, 18:15 - Forum: Passive Lautsprecher - Antworten (1)

Hat hier mal jemand die Chorus 1 hören können, ist die was?
Ich könnte ein Paar geschenkt bekommen. Äußerlich unbeschädigt, auch die Chassis ok. Klingen aber so erstmal sehr mäßig. 
Würde sich die Überholung ggf lohnen, kann was gutes bei rauskommen?

   

Drucke diesen Beitrag

  Retro NAD 3050 LE
Geschrieben von: Thomas74 - 08.02.2023, 15:36 - Forum: Transistor-Verstärker - Antworten (8)

Tja zum 50. jährigen Jubiläum von NAD hat der jetzt kanadische Hersteller einen Verstärker mit schicker Retro Optik mit edel wirkenden VU Metern und Holzgehäuse-Optik in den Startlöchern.

   

Leider bleibt es nur bei der Retro Optik - nur ein regulärer Line In Cinch Eingang und ein Phonoeingang, dann ist es auch mit den Sentimentalitäten vorbei. Traurig
Es gibt Bluetooth, Dirac Raumeinmessung in der Basis Version (upgradefähig) - digitale Schnittstellen wie Coax/Lichtleiter und sogar ein HDMI eARC Eingang damit auch der Fernseher seinen standesgemäßen Anschluß findet.
Der Streaming Freund findet außerdem eine mittels BluOS-Erweiterungsmodul integrierte Bluesound Musikstreaming Lösung. Damit laufen die Apps der favorisierten Streaming Plattform direkt auf dem Verstärker und können per Smart Phone bedient werden.

In der Endstufe werkelt ein Class D Verstärker mit satten 2 x 100 Watt Leistung.

Leider hat NAD seine klassischen Vollverstärker ja vor kurzem aus dem Programm geschmissen - da gab es noch Cinch Eingänge in Hülle und Fülle und sogar noch Tape Schleifen (ja Kassettendecks erfahren in letzter Zeit sogar ein kleines Revival).
Ich sehe die Integration vieler Funktionen in Stereogeräten eher kritisch - der Stereoverstärker wird damit ein Wegwerfprodukt wie etwa ein Surround Receiver. Wenn neue Standards für die Wiedergabe mit Bluetooth erfunden werden, kann dann auch gleich der ganze Verstärker weg. Warum also nicht bei Cinch Eingängen bleiben und die modernen Features in externe Geräte unterbringen ?

Drucke diesen Beitrag

  Vorstufe an Endstufe
Geschrieben von: Onkel Werner - 02.02.2023, 18:26 - Forum: Röhrenverstärker - Antworten (5)

Hallo in die Runde
Mal eine Frage an die Röhrenfachleute. Hab ja einen Dynavox-Röhrenvollverstärker VR-70E II, was ja eigentlich eine Endstufe mit einem Eingang und Poti ist. Mache sie an und lasse sie 5min. warm werden, dann mit moderater Lautstärke höre ich Musik. Der Verschleiss der Röhren ist doch auch abhängig von der Lautstärke, oder ???
Wenn ich nun eine Vorstufe anschliesse, gilt die Empfelung, den Poti der Endstufe ganz aufzudrehen, oder noch besser, kurz zu schliessen. Ist es denn dann nicht so das die Endstufenröhren viel stärker belastet werden ??? Höre jetzt doch auch nicht mit weit aufgerissenen Poti. Oder mache ich hier einen Denkfehler ? Dankeschön in Voraus, l.g. werner

Drucke diesen Beitrag

  Magnat MT 990 nobler Direct Drive mit DJ Genen
Geschrieben von: Thomas74 - 24.01.2023, 18:19 - Forum: Plattenspieler - Antworten (2)

Hatte letztes Jahr einen schicken Direct Drive von Magnat im Keller zur Probe
   
   

Drucke diesen Beitrag

  Sony PS 4750 (Wega P4410) der Underdog unter den Vintage Drehern
Geschrieben von: Thomas74 - 11.01.2023, 16:11 - Forum: Plattenspieler - Antworten (1)

Ich glaube dieser sträflich unterschätzte Klassiker hat langsam seinen eigenen Thread verdient.
Ich persönlich habe ja erst die schwarze Wega Version in einem absoluten Top Zustand aus Erstbesitz erstehen können.
   

Drucke diesen Beitrag

  China-Klon FM300A
Geschrieben von: Onkel Werner - 07.01.2023, 19:45 - Forum: Transistor-Verstärker - Antworten (16)

Hallo in die Runde. Erstmal allen ein schönes neues Jahr
Hellhörig geworden durch ein Video von Snake Oil Audio hier meine Frage. Hat jemand Erfahrung gemacht mit dem China-Klon  FM300A. Das Orginal kostete damals 30.000 Euro. Die Chinesen verkaufen den Nachbau für ca. 500 Euro. Kein deutscher Vertrieb. Beziehen kann man direkt aus China über Alibaba- Express. Was haltet ihr davon. l.g. werner

https://youtu.be/CSEZnlIv5bM?t=3334

https://youtu.be/YgZEszlytB8

Drucke diesen Beitrag

  Class-D
Geschrieben von: Dirk - 07.01.2023, 18:52 - Forum: Digital - Antworten (4)

Moin in die Runde!
Einige kennen mich evtl. noch aus dem Paul's Referenze Forum,in dem ich allerdings schon einige Zeit nicht mehr aktiv war.
Ich bin zugegebenermaßen ein kleiner Class-D Fetischist,habe einige Selbstbauprojekte hinter mir und mit diversen Kollegen aus dem Referenz Forum stundenlange oder auch übers Wochenende dauernde Hörsessions hinter mir. 
Mich würde interessieren, was ihr so an Class-D betreibt und mit welchen LS. 
Ich betreibe aktuell ein Paar Klipsch AK-60 an einer Digital Kombi von S.M.S.L ,bestehend aus SU-9 (DAC) und DA9 (AMP).
Beides zusammen um 650 €. 
Das Preisverhältniss zwischen LS und Elektronik klafft um Lichtjahre auseinander und mag für den ein oder anderen Unverständnis hervorrufen,nur man sollte sich das aber mal anhören. An den AK60 spielten vorher eine Kombi aus Vorstufe und zwei Monoblöcken von Advance Aucustik,die nun aber erstmal im einstweiligen Ruhestand sind. 
Das S.M.S.L System läuft balanced und ist trotz des hohen Wirkungsgrad der Eckhörner praktisch Rauschfrei. Da kamen bisher keine anderen Amp,s ran und ich habe einiges hier stehen.
Der Klang ist für meine Ohren überragend. Ich fange jetzt nicht an zu schwurbeln,man muß es halt hören. 

Wünsche ein erholsames und audiophiles Wochenende.  rotweinprost

Drucke diesen Beitrag