Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
|
|
Audio Creativ Headshell HS-01 als Jelco Ersatz |
Geschrieben von: Björn - 16.09.2022, 22:10 - Forum: Plattenspieler
- Antworten (12)
|
 |
Hallo,
Bei meinem letzten Besuch in Riedenburg hat Max Krieger mir ein Headshell in die Hand gedrückt. Audio Creativ lässt es in Anlehnung an das nicht mehr erhältliche Jelco HS-25 fertigen. Da ich aktuell privat und beruflich sehr eingespannt bin komme ich leider erst jetzt zum Schreiben. Es ist ein wenig schwerer als das Jelco und es rutscht nicht so locker in die sme Aufnahme des Tonarms. Da der Kontaktblock ein wenig dicker ist als beim Jelco muss man es ein wenig andrücken. Ich habe den Eindruck bei Verwendung dieses Headshells wird die Musik dynamischer wiedergeben als bei dem von mir gerne verwendeten HS-25.
Ich habe Max gebeten ein paar Worte dazu zu schreiben:
Anbei nun Info´s über unser Headshell HS-1.
Dieses haben wir nach Art der geschätzten Jelco´s nach unseren Vorgaben weiter modifiziert, damit es noch einen deutlich strafferen Sitz mit den SME-Bajonet-Verbindungen der am Markt befindlichen Tonarme eingeht. Diese HS-1 Headshell sitzt bei den meisten Tonarmen die wir zum Test verglichen so spiellos fest, dass es fast einem durchgehenden Tonarm entspricht. (Die original Jelco´s dagegen haben deutlich mehr Spiel beim aufstecken und werden meist nur durch die beiden Führungsstifte im Gewinde gehalten.)
Diese hervorragende Anbindung bzw. Konstruktion des HS-1 kommt der Dynamik und dem Timing deutlich entgegen. Die äußerst wichtige Azimut-Einstellmöglichkeit über die seitliche Schraube mit beiliegendem Imbusschlüssel ist ebenfalls vorhanden.
Durch das hohe Gewicht von 15,8 Gramm (Jelco 13 Gramm) passt es natürlich zu allen aktuelleren Tonarmen oder zu den Klassiker wie z.B. die Fidelity Research, Ortofon usw. Alle Jelco Tonarme und diejenigen, die von Jelco für div. Firmen als OEM gebaut wurden und alle, für die es auch zusätzliche Gegengewichte gab und weiterhin noch angeboten werden
Großen Vorteil genießen all die leichten Tonabnehmern in den Kunststoff-Gehäusen wie z.B. Excalibur, Audio-Technica, Hana uvm. Für all diese Systeme ist dieses Headshell eine prima Lösung um den Tonabnehmern durch die höhere Masse deutlich mehr Laufruhe und Abtastsicherheit, vor allem auch bei hohen Abhör-Lautstärkepegeln, die auf den Arm eintreffen, zu bieten.
Das Headschell ist nicht geeignet für die früheren Tonarme der 80er Jahre und den Billig-Spielern die damals mit SME-Anschlüssen zuhauf am Markt angeboten wurden. Es sei denn, das Gegengewicht konnte, meist mit im Zubehör mitgelieferten Beschwerungsringe, angepasst werden.
Im Lieferumfang sind zusätzlich zu den Schraubenset mit Beilag-Scheiben und Inbusschlüssel jeweils 2 speziell gefertigte, extrem leichte Alu-Distanzplättchen von jeweils 1,5mm Höhe enthalten. Dadurch kann auch bei nicht in der Höhe verstellbaren Tonarmen alle Arten von Tonabnehmersystemen, ob sehr niedrige wie die der Excalibur Serie oder bis zu den hohen Dynavector Tonabnehmern, problemlos und korrekt eingebaut werden.
Es kann vorkommen (wir hatten dies bisher nur an einem Tonarm aus Asien festgestellt), dass durch die etwas im Durchmesser minimal erweiterte Bajonett-Steckführung, der eben für besten Sitz sorgt, dieses HS-1 Headshell nicht einzustecken war.
Sollte dieses mal Vorkommen, nehmen wir das Headschell selbstverständlich wieder zurück.
Das HS-1 bieten wir nur in schwarzer Ausführung zum UVP von 89,-- Euro an. Als EMT-Version mit 25,-- Euro Aufpreis.
Für mich nicht nur preislich eine echte Alternative zu den mittlerweile gebraucht sehr teuren Jelco Headshells.
Gruß Björn
|
|
|
Advance Paris |
Geschrieben von: Tischi - 15.09.2022, 07:18 - Forum: Transistor-Verstärker
- Antworten (5)
|
 |
Ungewöhnlich für mich eröffne ich mal hier bei den Transen ein neues Thema zu Advance Paris.
Mir gefällt die ClassicLine X-A160 EVO optisch und vom Aufbau her ausgesprochen gut, zudem scheint mir der Preis überaus fair. Gibt es hier in dieser kleinen Runde Erfahrungen zu Advance?
|
|
|
Bericht über Musik und günstig HIFI |
Geschrieben von: Onkel Werner - 27.08.2022, 00:15 - Forum: HiFi News und Allgemeines
- Antworten (20)
|
 |
Hallo in die Runde
Wie einige durch meine Berichte erfahren haben, kann ich mir die richtig geilen Sachen die es so im High- End gibt nicht leisten. Was ich aber kann....trotzdem nicht auf guten Musikgenuss zu verzichten. Alle meine Gerätschaften sind bis auf den kleinen Abacus Ampino Gebrauchtware.
Mein letzter Kauf waren die Little Watt für richtig kleines Geld.
Habe 2 Verstärker, eine Röhre und besagten Abacus Transistor. Hab noch die Ur- Version, mittlerweile gibt es zich " Verbesserungen " und auch deutlich über 500 Euro.
Nur..... was macht das Teil an Boxen, die auch richtig LAUT können ?
Zigarrenkasten groß glaubt man kaum was da abgeht. Knochentrockener Bass, Mitten und Höhen nicht seidig verhangen sondern ehrlich und gut. Dynamik ohne Ende. Und das mit einem Produkt was hier entwickelt und hergestellt wird.
Vergleiche... Preisklassen bezogen fallen selbst hochgelobte " Japanboliden " deutlich ab. Zu lahm, zu viel Hifi.
Hab gestern Mahlers 3te gehört, ein Wahnsinn der Gesamten MUSIK !!!
Nicht nur die längste sondern auch die modernste Symphony der Geschichte. 2 CDs,die Chöre und Sopranistin müssen eine Stunde aufi hren Auftritt warten und der ist auch noch relativ kurz. Was da abgeht ist mit Worten nicht zu beschreiben, da werden urmenschliche Bezüge aufgegriffen, gefühlsmässig wird man durchgeschüttelt, das Zartbeseitete schon mal ins Chaos stürzt.
Jaaaa... ich rede über Klassik. Oft werden hier Lautsprecher über den grünen Klee gezogen, die alles können aber bei Klassik unerträglich sind.
Horn, zu giftig u.s.w. Diese "Eigenschaften " haben sie bei anderen Musikrichtungen auch,nur hört man sie da nicht so deutlich. l.g. werner
|
|
|
Elipson Planet L |
Geschrieben von: Tischi - 11.08.2022, 11:49 - Forum: Passive Lautsprecher
- Antworten (40)
|
 |
Kugelförmig. Immer wieder suchte ich nach kugelförmigen Lautsprechern, bin etlichen Audioramas begegnet, die mir aber meistens zu teuer schienen und optisch oft etwas mondhaftes hatten, oder an den starwars'schen Todesstern mit seiner Kanonendelle erinnerten.
Warum Kugeln? Naja, mir gefällt diese runde Form, meiner Lebensgefährtin auch. So stolperte ich kürzlich über die Elipson Planet L. Zweiwege-Koaxialtreiber von Seas, schon mal spannend. 90dB / 2.8V / 1m, auch gut, die Nennimpedanz beträgt allerdings 6 Ohm, was diesen Wert wieder etwas relativiert. Egal, werden eh nicht an einer Röhre laufen.
Hier ein Testbericht dazu: https://www.fairaudio.de/test/elipson-pl...box-5-dwt/
Klingt vielversprechend, derart vielversprechend, dass demnächst mal ein Paket bei mir eintreffen sollte, inkl. den Ständern. Bin gespannt.
|
|
|
|