Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 207
» Neuestes Mitglied: dipi
» Foren-Themen: 769
» Foren-Beiträge: 20.617
Komplettstatistiken
|
|
|
ONKYO DX-788F (DX-6890) |
Geschrieben von: Dirk - 29.04.2023, 19:06 - Forum: CD Player
- Antworten (4)
|
 |
Moin.
Ich habe heute vormittag, mal meine HIFI Abstellkammer durchforstet, was ein wenig wie Weihnachten war.
Viele Geräte hatte ich schon garnicht mehr auf dem Schirm.
Jedenfalls viel mir dabei mein ONKYO DX-788F in die Hände. Ein 9 Kilo schweres Eisenschwein von 1995 mit Kupferchassis,Druckguss CD Lade,2 Transformatoren,motorgetriebener Lautstärkeregler für den Variablen RCA Ausgang und Kopfhörerverstärker, XLR Ausgang, opt.Ausgang und und und. Einlesedauer für eine CD ca. zwei Sekunden. Das waren noch Laufwerke.
Der Player gehörte seiner Zeit,zu den besten Playern auf dem Markt.
Dank meiner jahrelangen Pflege,sieht er innen wie außen wie ein Neugerät aus,ohne eine einzige Macke oder Kratzer.
Ich habe ihn analog angeklemmt und lasse den internen Accupulse D/A converter seine Arbeit tun.
Kein rauschen,brummen oder dergleichen.
Klanglich ein Sahnestück. Grade im Mittenbereich spielt er völlig unangestrengt.
Gerade läuft das Album "Vol.4" von Black Sabbath. Phänomenal geil. Ozzy steht quasi vor einem. 3D Stereo.
Dynamik wird auch satt abgeliefert. Bei Dire Straits " Money For Nothing " haut's einem fast die 35iger Pappen aus den Gehäusen.
Der Player läuft aktuell ohne Klangregelung ,praktisch im direct Modus und es fehlt an nichts. Angeschlossen über rca an Streamer/DAC Rose rs-150b zwecks Lautstärkeregelung und von da aus per rca in die Endstufe XTZ EDGE A2-300. An dieser hängen ein paar Cornscala Es geht allerdings auch dank fariable rca,direkt in die Endstufe.
Der Player bleibt auf jeden Fall erstmal in diesem setup.
Wünsche Euch noch ein schönes Wochenende.
|
|
|
Tag(e) der offenen Tür 2023 |
Geschrieben von: Achenbach Akustik - 26.04.2023, 23:10 - Forum: HiFi News und Allgemeines
- Keine Antworten
|
 |
Es ist wieder soweit:
Für zwei Tage, am 13. und 14.5.2023, sind alle Interessenten des guten Klangs herzlich eingeladen zum Hören und Klönen zu kommen. Öffnungszeit: 10-18Uhr
Was gibt es zu hören: Praktisch das komplette Sortiment an eigenen Entwicklungen.
Primär liegt der Focus aber auf den aktivierten Systemen, wobei problemlos auch der Vergleich Aktiv/Passiv möglich ist.
Seit dem letzten Jahr sind einige weitere Lautsprecher aktiviert worden, so dass jetzt praktisch alle Bausätze sowohl aktiv als auch passiv angeboten werden können.
Fazit der Aktivierungen: Unterm Strich gewinnen dadurch die Lautsprecher. Kontrolle und Durchzeichnung im Bass nimmt generell zu, stabilere räumliche Abbildung, …
Am besten selbst erhören.
Davon unabhängig sind natürlich auch individuelle Hörtermine möglich.
Adresse:
Achenbach Akustik
Mühlweg 11
55278 Friesenheim
|
|
|
Und alles steht unter Strom, vom ersten bis zum letzten Ton |
Geschrieben von: zeitlos - 21.04.2023, 12:42 - Forum: HiFi News und Allgemeines
- Antworten (5)
|
 |
Hoffentlich kein so kontroverses Thema, wie ich befürchte.
Ich bin aktuell gerade dabei mich zu entscheiden, ob ich einen neuen DAC kaufe, und wenn ja, mit welchem Netzteil. So ganz leuchtet mir noch nicht ein, wie ein DAC mit „besserem“ Netzteil besser klingen soll.
Als Laie kann ich noch verstehen, dass ein ordentliche Netzteil „beständiger“ arbeitet als meinetwegen ein bilife’s Stecknetzteil für 1,50 Euro. Aber alles darüber hinaus ist für mich schwer nachvollziehbar.
Was also hat es mit dem Strom und der Musik auf sich? Habt ihr dazu eine Meinung, Erfahrungen gesammelt etc.?
Vielleicht kann man das Thema ja ruhig und zielführende diskutieren, so dass auch Menschen mit wenig technischer Ahnung wie ich danach klüger sind 
P.S. Ich bin heute über einen Artikel gestolpert, der ausgeführt hat, dass es wichtig sei den Unterschied zwischen Geräten zu erkennen, die Strom benötigen um zu funktionieren, und welche, die Strom brauchen, um damit zu arbeiten. Also quasi als Material und daraus Ton/Musik zu machen. Es kam der Vergleich zwischen einem Maler und der Farbei… nachvollziehbar?
|
|
|
Klipsch Jubilee Demo in Mailand |
Geschrieben von: Thomas74 - 08.04.2023, 17:31 - Forum: Passive Lautsprecher
- Antworten (1)
|
 |
In diesem Video besucht Guido der Betreiber des ANADIALOGUE YouTube Channels die Hifidelity Messe in Mailand, dort wurde die Klipsch Jubilee an einer McIntosh Kette vorgeführt, die auch sein Favorit dieser HiFi Messe ist.
|
|
|
Typisch deutsch? O solo italiano?Das ist hier d.Frage Lector Digicode Vs SPL Director |
Geschrieben von: zeitlos - 06.04.2023, 21:01 - Forum: Digital-Analog-Wandler
- Antworten (50)
|
 |
Habe in der letzten Zeit einige DACs durch 
Audiomat Tempo 2.9, USB DAC, Shiit Yggdrasil (Less is more), Aqua La Voce S3. Auch der Merason DAC 1 war mal hier.
Seit heute spielt hier (dank www.audio-creativ.de) zum Testhören der Lector Digicode 192. Der erste DAC, den ich mal weiter höre und der es (auf seine Art) mit dem SPL Director MK2 aufnimmt. „Aufnimmt“ im Sinne, dass ich ernsthaft drüber nachdenke, ob der mein neuer DAC sein könnte.
Sehr interessant die beiden. Könnte mich aktuell noch nicht final entscheiden. Auch hier ist es wohl so, dass man immer noch abwägen muss. Aber wieder einmal zeigt sich, wie klasse der SPL an sich ist. Auch wenn er anders ist als der Lector. Aber genau das macht es aktuell schwer.
P.S. Was ich gerade (auch mangels Handbuch) nicht verstehe, ist, wofür der Schalter „Analog“ beim Netzteil ist.
Lector Digicode 192
Natürlich heißt es bei diesem Duell auch: Röhrengerät vs. Transistor.
Blick durchs Fenster
![[Bild: 52798343696_806e3abf6a_b.jpg]](https://live.staticflickr.com/65535/52798343696_806e3abf6a_b.jpg)
![[Bild: 52797780792_c94b26db2d_b.jpg]](https://live.staticflickr.com/65535/52797780792_c94b26db2d_b.jpg)
Rest der Kette. Das ganze geht in den Schiefele Preamp und von dort in den ANK 300B Vollverstärker.
Am Ende stehen die famosen Max 2 mit der individuell angefertigten Weiche von Max Krieger.
Vielleicht lasse ich das morgen mal über meine Umschaltbox laufen, so dass ich nur an der Box umschalten muss (und in Roon). Macht es vielleicht leichter zu entscheiden, was „besser“ ist bzw. vielmehr besser gefällt.
Er hier ist der „Übeltäter“:
![[Bild: 52798759665_4d541b4118_b.jpg]](https://live.staticflickr.com/65535/52798759665_4d541b4118_b.jpg)
Er hat sie alle schnell vertrieben oder mundtot gemacht 
![[Bild: 52798606939_a4a952cfb7_b.jpg]](https://live.staticflickr.com/65535/52798606939_a4a952cfb7_b.jpg)
|
|
|
|