Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 208
» Neuestes Mitglied: topper_harley
» Foren-Themen: 772
» Foren-Beiträge: 20.152

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Mark Levinson NO519 - wen...
Forum: Streamer
Letzter Beitrag: cRm
Vor 6 Stunden
» Antworten: 25
» Ansichten: 912
Der unendliche Thread für...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: cRm
Vor 6 Stunden
» Antworten: 521
» Ansichten: 102.256
NUPRIME ST-10 Class D E...
Forum: Biete und Suche
Letzter Beitrag: Hififreak
Vor 7 Stunden
» Antworten: 3
» Ansichten: 270
Thivan Eros 9 Anniversary...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
Gestern, 21:46
» Antworten: 194
» Ansichten: 30.310
Amüsantes & Lustiges über...
Forum: Zeitschriften
Letzter Beitrag: TF1
Gestern, 20:06
» Antworten: 463
» Ansichten: 83.662
Mehrkanal / Multichannel ...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
Gestern, 12:43
» Antworten: 231
» Ansichten: 25.885
Neue Kronos - TML
Forum: Selbstbau Lautsprecher und Tuning
Letzter Beitrag: generg
Gestern, 11:25
» Antworten: 6
» Ansichten: 145
Makroaudio Proxium V 2 - ...
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: Kellerkind
Gestern, 07:48
» Antworten: 76
» Ansichten: 3.428
Line Magnetic LM508IA mei...
Forum: Röhrenverstärker
Letzter Beitrag: Peter33
22.08.2025, 19:17
» Antworten: 26
» Ansichten: 1.268
Class A/B Schaltungen mit...
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: Rainer
22.08.2025, 09:19
» Antworten: 12
» Ansichten: 592

 
Wink Cheap Trick 225 - kompakte Klipsch Alternative für kleine Asche
Geschrieben von: Thomas74 - 08.05.2023, 12:38 - Forum: Passive Lautsprecher - Keine Antworten

Nachdem mich der Fette Bass meiner kleinen Wharfedale D320 und deren englische Gemütlichkeit (Gitarrensaiten werden eher gestreichelt) in letzter Zeit - besonders bei meiner Lieblingssendung "Classic Rock" mit Tom Glas auf Bayern 1 - immer mehr genervt hatte musste ich Handeln  Smile .
Horn und Pappe ist halt meine HiFi Grundformel auf die ich geeicht bin und die mit meiner Musik gut funktioniert und mir Spass macht.
Leider gibt es Lautsprecher dieser Bauweise in klein (weil fürs Regal) als Fertig Lautsprecher nur schwer zu bekommen. Daher bin ich beim Studium des DIY Lautsprecher Shops auf die Cheap Trick 225 gestoßen.
Sie soll ja im Bass eher zurückhaltend sein (als Ergänzung gibt es einen Subwoofer) und mit ihren Papp Treiber gute Mitten zaubern. Perfekte Lösung um die englischen Wummer Zwerge aus meinem Arbeitszimmer zu vertreiben.
Vor kurzem bin ich dann doch auf ein fertig gebautes Pärchen in den Kleinanzeigen gestossen - 150 inkl Versand und sie waren mein  huepf
   
Okay das Kinderfinger / Katzenschutzgitter sieht jetzt nicht so ästhetisch aus aber sie spielen wirklich Klasse !
Ich habe ja noch andere DIY Kompakt Hörnchen von Udo Wohlgemuth - die sind etwas größer vom Chassis her und vom Gehäuse und spielen etwas wärmer.

Drucke diesen Beitrag

  ONKYO DX-788F (DX-6890)
Geschrieben von: Dirk - 29.04.2023, 19:06 - Forum: CD Player - Antworten (4)

Moin.
Ich habe heute vormittag, mal meine HIFI Abstellkammer durchforstet, was ein wenig wie Weihnachten war.
Viele Geräte hatte ich schon  garnicht mehr auf dem Schirm. 
Jedenfalls viel mir dabei mein ONKYO DX-788F in die Hände. Ein 9 Kilo schweres Eisenschwein von 1995 mit Kupferchassis,Druckguss CD Lade,2 Transformatoren,motorgetriebener Lautstärkeregler für den Variablen RCA Ausgang und Kopfhörerverstärker, XLR Ausgang, opt.Ausgang und und und. Einlesedauer für eine CD ca. zwei Sekunden. Das waren noch Laufwerke.
Der Player gehörte seiner Zeit,zu den besten Playern auf dem Markt.
Dank meiner jahrelangen Pflege,sieht er innen wie außen wie ein Neugerät aus,ohne eine einzige Macke oder Kratzer.
Ich habe ihn analog angeklemmt und lasse den internen Accupulse D/A converter seine Arbeit tun. 
Kein rauschen,brummen oder dergleichen. 
Klanglich ein Sahnestück. Grade im Mittenbereich spielt er völlig unangestrengt. 
Gerade läuft das Album "Vol.4" von Black Sabbath. Phänomenal geil. Ozzy steht quasi vor einem. 3D Stereo.
Dynamik wird auch satt abgeliefert. Bei Dire Straits " Money For Nothing " haut's einem fast die 35iger Pappen aus den Gehäusen. 
Der Player läuft aktuell ohne Klangregelung ,praktisch im direct Modus und es fehlt an nichts. Angeschlossen über rca an Streamer/DAC  Rose rs-150b zwecks Lautstärkeregelung und von da aus per rca in die Endstufe XTZ EDGE A2-300. An dieser hängen ein paar Cornscala Es geht allerdings auch dank fariable rca,direkt in die Endstufe. 
Der Player bleibt auf jeden Fall erstmal in diesem setup. 

Knie nieder
Wünsche Euch noch ein schönes  Wochenende.

Drucke diesen Beitrag

  Tag(e) der offenen Tür 2023
Geschrieben von: Achenbach Akustik - 26.04.2023, 23:10 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Keine Antworten

Es ist wieder soweit:
Für zwei Tage, am 13. und 14.5.2023, sind alle Interessenten des guten Klangs herzlich eingeladen zum Hören und Klönen zu kommen. Öffnungszeit: 10-18Uhr

Was gibt es zu hören: Praktisch das komplette Sortiment an eigenen Entwicklungen. 
Primär liegt der Focus aber auf den aktivierten Systemen, wobei problemlos auch der Vergleich Aktiv/Passiv möglich ist. 
Seit dem letzten Jahr sind einige weitere Lautsprecher aktiviert worden, so dass jetzt praktisch alle Bausätze sowohl aktiv als auch passiv angeboten werden können.

Fazit der Aktivierungen: Unterm Strich gewinnen dadurch die Lautsprecher. Kontrolle und Durchzeichnung im Bass nimmt generell zu, stabilere räumliche Abbildung, …
Am besten selbst erhören.

Davon unabhängig sind natürlich auch individuelle Hörtermine möglich.

Adresse:
Achenbach Akustik
Mühlweg 11
55278 Friesenheim

Drucke diesen Beitrag

  Und alles steht unter Strom, vom ersten bis zum letzten Ton
Geschrieben von: zeitlos - 21.04.2023, 12:42 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Antworten (5)

Hoffentlich kein so kontroverses Thema, wie ich befürchte.

Ich bin aktuell gerade dabei mich zu entscheiden, ob ich einen neuen DAC kaufe, und wenn ja, mit welchem Netzteil. So ganz leuchtet mir noch nicht ein, wie ein DAC mit „besserem“ Netzteil besser klingen soll.

Als Laie kann ich noch verstehen, dass ein ordentliche Netzteil „beständiger“ arbeitet als meinetwegen ein bilife’s Stecknetzteil für 1,50 Euro. Wink Aber alles darüber hinaus ist für mich schwer nachvollziehbar.

Was also hat es mit dem Strom und der Musik auf sich? Habt ihr dazu eine Meinung, Erfahrungen gesammelt etc.?
Vielleicht kann man das Thema ja ruhig und zielführende diskutieren, so dass auch Menschen mit wenig technischer Ahnung wie ich danach klüger sind Smile

P.S. Ich bin heute über einen Artikel gestolpert, der ausgeführt hat, dass es wichtig sei den Unterschied zwischen Geräten zu erkennen, die Strom benötigen um zu funktionieren, und welche, die Strom brauchen, um damit zu arbeiten. Also quasi als Material und daraus Ton/Musik zu machen. Es kam der Vergleich zwischen einem Maler und der Farbei… nachvollziehbar?

Drucke diesen Beitrag

  Klipsch Jubilee Demo in Mailand
Geschrieben von: Thomas74 - 08.04.2023, 17:31 - Forum: Passive Lautsprecher - Antworten (1)

In diesem Video besucht Guido der Betreiber des ANADIALOGUE YouTube Channels die Hifidelity Messe in Mailand, dort wurde die Klipsch Jubilee an einer McIntosh Kette vorgeführt, die auch sein Favorit dieser HiFi Messe ist.

Drucke diesen Beitrag

  Typisch deutsch? O solo italiano?Das ist hier d.Frage Lector Digicode Vs SPL Director
Geschrieben von: zeitlos - 06.04.2023, 21:01 - Forum: Digital-Analog-Wandler - Antworten (50)

Habe in der letzten Zeit einige DACs durch Wink

Audiomat Tempo 2.9, USB DAC, Shiit Yggdrasil (Less is more), Aqua La Voce S3. Auch der Merason DAC 1 war mal hier.

Seit heute spielt hier (dank www.audio-creativ.de) zum Testhören der Lector Digicode 192. Der erste DAC, den ich mal weiter höre und der es (auf seine Art) mit dem SPL Director MK2 aufnimmt. „Aufnimmt“ im Sinne, dass ich ernsthaft drüber nachdenke, ob der mein neuer DAC sein könnte.

Sehr interessant die beiden. Könnte mich aktuell noch nicht final entscheiden. Auch hier ist es wohl so, dass man immer noch abwägen muss. Aber wieder einmal zeigt sich, wie klasse der SPL an sich ist. Auch wenn er anders ist als der Lector. Aber genau das macht es aktuell schwer. 

P.S. Was ich gerade (auch mangels Handbuch) nicht verstehe, ist, wofür der Schalter „Analog“ beim Netzteil ist. 

[Bild: 52798055101_d36779fa66_b.jpg]Lector Digicode 192


Natürlich heißt es bei diesem Duell auch: Röhrengerät vs. Transistor.

Blick durchs Fenster Smile 

[Bild: 52798343696_806e3abf6a_b.jpg]

[Bild: 52797780792_c94b26db2d_b.jpg]


Rest der Kette. Das ganze geht in den Schiefele Preamp und von dort in den ANK 300B Vollverstärker. 

Am Ende stehen die famosen Max 2 mit der individuell angefertigten Weiche von Max Krieger.

Vielleicht lasse ich das morgen mal über meine Umschaltbox laufen, so dass ich nur an der Box umschalten muss (und in Roon). Macht es vielleicht leichter zu entscheiden, was „besser“ ist bzw. vielmehr besser gefällt.

Er hier ist der „Übeltäter“:

[Bild: 52798759665_4d541b4118_b.jpg]

Er hat sie alle schnell vertrieben oder mundtot gemacht Smile

[Bild: 52798606939_a4a952cfb7_b.jpg]

[Bild: 52798367186_862f8ba0ca_b.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Plattenlocherweiterer Stable 33,3 Hole Reamer
Geschrieben von: Thomas74 - 03.04.2023, 10:40 - Forum: Analog - Antworten (1)

Wer kennt das nicht da kauft man sich eine neue Platte und man bekommt das Mistding nicht auf den Teller weil das Loch zu eng ist.
Jetzt gibt's die Lösung als kleines - vielleicht etwas überteuertes - aber trotzdem sehr nützliches Gadget.

https://www.fono.de/stable-33.33-vinyl-h...BxEALw_wcB

Drucke diesen Beitrag

  Hifi-Zeitschriften abzugeben
Geschrieben von: Wolfgang_M. - 31.03.2023, 16:42 - Forum: Biete und Suche - Keine Antworten

Ein Freund von mir möchte seine gesammelten Hifi-Zeitschriften abgeben.

Gegen Erstattung der Versandkosten

Stereoplay
01/2009
11/2008
07/2008
05/2008 Juliheft + Sonderausgabe 20 Jahre
04/2008
03/2008
12/2007
11/2007
06/2007
09/2006
 
AUDIO
2011 - komplett
2012 – komplett
2013 – komplett
2014 – komplett
2015 – komplett
2016 – komplett
2010 – komplett (bis auf Heft 10)
12/2007
11/2007
10/2007
 
Stereo
04/2014
10/2012
08/2012
Stereo Jahrbuch 2010
09/2009
08/2009
07/2009
05/2009
12/2008
10/2008
04/2008
01/2008
09/2007
07/2007
 
HIFI Tuning 02/2008

Drucke diesen Beitrag

  Neuer Vertrieb für Sumiko in Deutschland
Geschrieben von: Thomas74 - 24.03.2023, 10:58 - Forum: Tonabnehmer - Antworten (3)

Ich bin ja seit einem guten Jahr stolzer Besitzer eines Sumiko Moonstone und kann das System nur jedem MM Freund ans Herz legen - es erinnert mich etwas an mein altes Shure V15 Mk. IV und passt hervorragend an meinen kleinen Jelco SA 250 Arm (Vivid Two).
Anscheinend gab es jetzt eine Zeitlang keinen Vertrieb für die Sumiko Tonabnehmer, was auch erklärt daß sie über die üblichen Händler kaum mehr verfügbar waren.
Das hat sich jetzt geändert - ATR hat den Vertrieb für Deutschland übernommen.

Neuer Vertrieb für Sumiko-Tonabnehmer: ATR (stereo.de)

Ich habe ja nie so recht verstanden warum die Systeme dieser Marke hierzulande so ein Schattendasein fristen.

Schöne Grüße
Kaffee
Thomas

Drucke diesen Beitrag

  Anschluss eines Plattenspielers mit integriertem Verstärker
Geschrieben von: Wolfgang_M. - 01.03.2023, 17:41 - Forum: Plattenspieler - Antworten (4)

Hallo Fachleute  Smile

An mich wurde folgende Frage herangetragen, von der ich ganz sicher weiß, dass Ihr die beantworten könnt.
Es handelt sich um einen "Universum  FWV101"

Herzlichen Dank vorab für Eure qualifizierten Kommentare! 

Zitat Anfang:
"Ich würde meinen 1970er-Jahre-Plattenspieler gern an einen
Line-in-Eingang oder an meinen alten Verstärker anschließen. Bei
letzterem weiß ich, daß ich meinen Plattenspieler nicht an die
Phono-Buchse anstöpseln darf, da er bereits verstärkt (nicht nur
vorverstärkt) ist und eigentlich nur Boxen braucht und sonst nichts.
Ich weiß aber, daß man auch derart verstärkte Plattenspieler an
Verstärker anschließen kann, da letzterer auch Buchsen für stärkere
Signale haben soll.
Aber: Alles, was ich dazu gelesen habe, bezog sich auf zumindest etwas
jüngere Plattenspieler - die anstelle von LS-Buchsen 2 mit dem Gerät
verbundene Cinch-Kabel hatten - deren Stecker man dann je nach
Vorhaben entweder a) direkt in die passenden (hier also nicht Phono-)
Buchsen des Verstärkers oder aber b) in einen Adapter von 2x Cinch auf
1x Klinke(nstecker) stöpseln kann.
Folgende Besonderheit läßt mich nachfragen:
Die einzigen Ausgänge meines Plattenspielers sind (anstelle von Kabeln
mit Cinchsteckern) 2 Buchsen für je einen alten LS-Stecker (für die
Boxen).
Bevor ich meinen Plattenspieler "weiterverbinden" könnte, müßte ich
also zunächst den einen und dann den anderen Adapter einsetzen (siehe
unten). Die Frage wäre für mich: "Darf" ich das überhaupt?
Konkret:

DARF man folgendes überhaupt machen, ohne irgendwelche Geräte zu beschädigen:

in SCHRITT1) je einen Adapter von LS auf Cinchbuchse (diese Adapter
gibt es tatsächlich; ich weiß aber nicht, ob für mein Vorhaben
gedacht) in o.g. LS-Buchsen stecken,

in SCHRITT 2) je 1 Cinch-auf-Cinch-Kabel (mit an beiden Enden
Cinch-Steckern, wenn es das denn gibt) benutzen, um

in SCHRITT 3) entweder

a) den Plattenspieler mit dem Verstärker zu verbinden (wie gesagt,
nicht an Phono) oder ihn
b) mit Hilfe eines weiteren Adapters von 2x Cinch auf 1x
Klinke(nstecker) an einen Line-in-Eingang anzuschließen?

Es wäre ja möglich, daß das "Empfangs"-Gerät (Computer, externe
Soundkarte, Aufnahmegerät R_05) dadurch beschädigt wird?

Ich bin blutiger Laie und entsprechend vorsichtig; ich weiß also, daß
es nicht reicht, wenn Stecker und Buchsen "anatomisch"
zueinanderpassen, wenn die sonstigen elektronischen Eigenschaften
nicht "stimmen".
So dachte ich zunächst, ich könnte einen an meinem Plattenspieler
vorliegenden DIN-5pol-EINgang (gedacht, um ein Kassettendeck über den
Plattenspieler zu verstärken/ abzuspielen) zu meinem Vorhaben
zweckentfremden; bisher sieht es aber nicht so aus.
Falls von Belang: Mein Plattenspieler ist ein Universum FWV101 mit
o.g. Eigenschaften." Zitat Ende

Es könnte solch ein Gerät sein: 

https://www.etsy.com/de/listing/93915853...-ever-ever



[Bild: 12b20271-37a0-47ab-b269-19c4b5a2356a?rule=%24_57.JPG]

Drucke diesen Beitrag