Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
|
|
Vergleich Triode25, Simply Two und Simply Italy |
Geschrieben von: Pavlo - 19.02.2023, 13:23 - Forum: Unison Research
- Antworten (83)
|
 |
Liebes Forum,
ich möchte euch gerne an meinem aktuellen Vergleich Simply Two (erste Generation), Simply Italy und Triode25 teilhaben lassen und bin schon auf eure Kommentare gespannt. Aber gleich mal vorweg der Hinweis, dass ich nicht immer gleich rückmelden oder sofort antworten kann, da sich bei mir nicht alles nur um Hifi dreht (-;
Meine aktuelle Anlage ist wie folgt aufgebaut: Unison Max1 (gut eingespielt), Unison Triode25, Goldnote PH10, Acoustic Solid, Jasmine Turtle. Die Triode25 klingt eigentlich schon ganz gut, wie ich finde, hatte sie aber ursprünglich für wirkungsgradschwächere Lautsprecher gekauft. Früher war mir bei der Triode (in meiner Kette) immer ein bisserl zu wenig unten rum los und die Höhen und Mitten etwas zu kräftig (Ohrenzwicken). Das konnte ich aber für mich lösen, indem ich den Gain im PH10 auf -3 DB reduziere, was zur Folge hat, dass ich die Triode25 etwas mehr aufdrehen musste (um die gleiche Lautstärke zu erreichen und in den optimalen Arbeitsbereich zu gelangen), was dem gesamten Sounding der Kette gutgetan hat. Dann lasse ich die Triode25 mit höherer Gegenkopplung laufen, was die Höhen etwas reduziert und im Tiefton mehr Klang erzeugt. Mit dem Jasmine Turtle kam dann zusätzlich insgesamt viel mehr Ruhe in den Klang der Anlage. Eigentlich in allen Bereichen, glänzt es aber für mich vor allem im Tieftonbereich durch eine schöne Kontinuierte Basswiedergabe. War ganz baff, als ich das bei Max Krieger gehört habe und stach u.a. das Grado Timbre Master 3, das Dynavector 20X L MK2 und eine Phasmatation PP-200 aus. Ich berichtete dazu im Kellerkind-Forum.
Auch wenn eigentlich alles passt, möchte ich dennoch ein bisserl probieren und gucken, ob eventuell noch mehr geht. Beziehungsweise auch beim leise leise hören mehr möglich ist. Da ich mir das Wohnzimmer mit meiner Familie teile, höre ich i.d.R. mit zimmerlautstäre oder leiser (je nach Musik) und nur selten in gehobener Lautstärke. Von den Musikrichtungen her höre ich so ziemlich alles. Folk, Americana, „Indie“-Rock, aber auch klassischen Rock aus den 60ern und 70ern, Jazz, Soul, Klassik (ohne gr. Orchestra), Ambient, Elektro oder Indietronic und allerlei Mischformen. Ich nutze keine Test- oder Referenz Platten, denn die höre ich auch sonst nicht.
Seit gestern sind die beiden Verstärker wohlbehalten bei mir angekommen. Begonnen habe ich mit dem Simply Two, der wirklich ein bildhübscher Verstärker ist. Gefällt mir besser als der Italy. Aber das soll definitiv nicht den Ausschlag geben. Gelesen habe ich über den Two, dass er in den Höhen schön seidig und offen klingen soll und im Tiefton eher freiere Hand zulässt. Und nach dem ich die ersten Platten gehört habe, kann ich das nur bestätigen. Um ehrlich zu sein, habe ich noch nie so schön Stimmen und einzelne Instrumente hier bei mir herausgehört. Er liefert definitiv mehr Details als die Triode25. Allerdings ist mir auch schon aufgefallen, dass bei Künstlern mit hohen Stimmlagen oder noisigen-krach-feedback Gewittern die Höhen schnell anstrengend klingen. Das war aber bisher nur bei einer Handvoll Platten so und würde ich die Band live hören, würde das bestimmt auch zwicken ... Andererseits möchte beim Hören aber nicht gleich leise drehen müssen, wenn es mal turbulenter wird. Bin unschlüssig, entschieden ist hier noch längst nichts.
Und da kommen wir zum weiteren Mitspieler, dem Italy. Der soll ja etwas ausgewogener abgestimmt sein. Mit milderen Höhen und mehr Kontrolle im Tiefton. Der Bass bzw. Punch ist auchbeim Two schön da, allerdings macht die Triode25 das kontrollierter. Ich bin schon auf den Italy gespannt. Ich berichte dann wieder von meinen Höreindrücken, wenn der Italy angeschlossen ist. Jetzt höre ich erstmal in aller Ruhe den Two.
Einen schönen Sonntag noch!
Pavlo
Pavlo
|
|
|
Vorstufe an Endstufe |
Geschrieben von: Onkel Werner - 02.02.2023, 18:26 - Forum: Röhrenverstärker
- Antworten (5)
|
 |
Hallo in die Runde
Mal eine Frage an die Röhrenfachleute. Hab ja einen Dynavox-Röhrenvollverstärker VR-70E II, was ja eigentlich eine Endstufe mit einem Eingang und Poti ist. Mache sie an und lasse sie 5min. warm werden, dann mit moderater Lautstärke höre ich Musik. Der Verschleiss der Röhren ist doch auch abhängig von der Lautstärke, oder ???
Wenn ich nun eine Vorstufe anschliesse, gilt die Empfelung, den Poti der Endstufe ganz aufzudrehen, oder noch besser, kurz zu schliessen. Ist es denn dann nicht so das die Endstufenröhren viel stärker belastet werden ??? Höre jetzt doch auch nicht mit weit aufgerissenen Poti. Oder mache ich hier einen Denkfehler ? Dankeschön in Voraus, l.g. werner
|
|
|
Quadral Aurum Altan Aktiv |
Geschrieben von: Thomas1960 - 24.12.2022, 19:43 - Forum: Aktive Lautsprecher
- Antworten (1)
|
 |
Guten Abend,
durch einen sehr netten Kontakt aus dem „Aktiven Hören“ zu meiner Zeit der mMn überragenden Neumann KH420
bin ich auf die kleinen aktiven Altan aufmerksam gemacht worden.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&...ZEBn9f6NaN
Uwe hatte selbst die KH420, danach einen echten Fehlgriff, danach Umzug und hat sich „blind“ die Altan gekauft.
Und ist begeistert.
Durch meinen Umzug auf 22qm klingen die großen Klipschies sehr schön, aber meine Neugierde hat gesiegt.
Um die Ecke in Mainz standen die Aurum in weiß, sogar mit Restgarantie… .
Ich habe Sie nun seit ca. 14 Tagen und habe Sie mit den Chorus II verglichen.
Das Folgende ist absolut (!) subjektiv, keine Messungen, keine verwertbaren Einpegeleien etc.
Sie stehen auch (noch) nicht da, wo Sie hin sollten: auf die Plätze der Chorus… .
Angetrieben von meiner Camtech C101 Vorstufe und Camtech CDP.
Anfangs habe ich etwas mit den Einstellungen herumgepröbelt
(nein, ich kaufe kein Acourate etc, Punkt.).
Nein, an die KH420 kommen Sie sicher nicht heran (die kosten nun um die 9000€ ).
Im kleinen Raum, Hörabstand ca. 2,60m, habe ich aktuell viel Freude.
Klarer und sauberer als die Chorus, das war zu erwarten. Sie machen aber auch richtig SPASS!
Die kleinen Hupen kommen sauberer und gefühlt tiefer als die hart aufgehängten Klipsch,
dafür wie zu erwarten „zum Ende hin“ nicht so lässig. Bis 90db Hörpegel sind die Teile sehr fein.
Da brauche ich keine Neumann KH120 oder die kleinen Geithains.
Vielleicht hat es jemanden interessiert,
Lg Thomas
|
|
|
|