Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 208
» Neuestes Mitglied: topper_harley
» Foren-Themen: 773
» Foren-Beiträge: 20.156

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Makroaudio Proxium V 2 - ...
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: Kellerkind
Vor 3 Stunden
» Antworten: 77
» Ansichten: 3.462
Mark Levinson NO519 - wen...
Forum: Streamer
Letzter Beitrag: cRm
Gestern, 10:16
» Antworten: 25
» Ansichten: 932
Der unendliche Thread für...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: cRm
Gestern, 09:56
» Antworten: 521
» Ansichten: 102.309
NUPRIME ST-10 Class D E...
Forum: Biete und Suche
Letzter Beitrag: Hififreak
Gestern, 09:07
» Antworten: 3
» Ansichten: 281
Thivan Eros 9 Anniversary...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
23.08.2025, 21:46
» Antworten: 194
» Ansichten: 30.357
Amüsantes & Lustiges über...
Forum: Zeitschriften
Letzter Beitrag: TF1
23.08.2025, 20:06
» Antworten: 463
» Ansichten: 83.964
Mehrkanal / Multichannel ...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
23.08.2025, 12:43
» Antworten: 231
» Ansichten: 25.948
Neue Kronos - TML
Forum: Selbstbau Lautsprecher und Tuning
Letzter Beitrag: generg
23.08.2025, 11:25
» Antworten: 6
» Ansichten: 147
Line Magnetic LM508IA mei...
Forum: Röhrenverstärker
Letzter Beitrag: Peter33
22.08.2025, 19:17
» Antworten: 26
» Ansichten: 1.273
Class A/B Schaltungen mit...
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: Rainer
22.08.2025, 09:19
» Antworten: 12
» Ansichten: 593

 
  Der unendliche Thread für Rock und Metal und alles dazwischen und drumherum:)
Geschrieben von: Kellerkind - 04.08.2023, 06:58 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen - Antworten (521)

Morjen morjen,

seit vielen Jahren führe ich im Kellerkindforum einen unendlichen Thread über Rockmusik, den ich hier gerne fortsetzen möchte -
und wo ich eigentlich alle Neuheiten notiere, die mir gerade über den Weg hüpfen und gefallen.

Dabei machte ich keinen Hehl daraus , daß ich ein großer Fan des Rezi Magazins Rock Garage bin, da das Musikverständniß der dortigen Autoren fast immer dem meinigen entspricht und wir allenfalls mal in Detailfragen ein wenig auseinander liegen.

Auch finde ich die Auswahl der dort rezensierten Alben immer sehr gut, auch wenn es gerne einige mehr sein dürftenSmile

Redakteur Balle war dann auch bei mir im Thread mit an Bord und wir hatten herrliche Gespräche -
ich hoffe, er wird auch hierher mitziehen, da das Kellerkindforum ja Ende November vom Netz geht.

Sodele, dann mal gleich der erste Leckerbissen - die neue Later Sons: Rise up.

Ein Mega Debütalbum, daß mir unheimlich gut gefallen hat und Schmankerl für jeden Melodic Rocker -

hier hat der Garagencheffe Julian, den ich auch extrem schätze - eine ausführliche Review abgegeben-
ich sehe die Scheibe persönlich nach zigfachen Hören evtl. sogar noch nen halben Punkt stärker -

https://www.rock-garage.com/later-sons-rise-up/

Stöbert euch auf der Garagenseite nur mal durch - die liebevolle - und dennoch fundierte Art der Musikbeschreibung hält die perfekte Balance zwischen fachlich/sachlich und emotionales Fanleben.

Balle ist mehr auf der Emotionssschiene wie die anderen Autoren - ihn lese ich immer besonders gerne, wenn es kesselt und drischt und er die körperlichen Auswirkungen von Musik beschreibt.

Heute morgen ist auch schon wieder ein neues Album raus, daß mir sehr gut gefällt:

Rian: Wings 

Ich fand die Vorgängeralben von denen schon klasse - das aktuelle zündet besonders.
Herrlich eingehende und gute Laune machende melodische Rock Mucke, wie sie auch in den 80ern hätte laufen können. AOR vom Feinsten. Und bei dem trüben Wetter genau das richtige um frohlockend in den Tag zu hüpfen.

Ich hoffe, daß es auch in diesem Forum einige Leser geben wird, die mit der Mucke was anfangen können und/oder sich beteiligen und ihren Input geben - wie bei mir drüben beispielsweise der Rufus immer mit tollen Tipps gehoppelt kam, die ich so gar nicht in der Peilung hatte.

Was hat der Mann Meisterwerke aufs Trapez gebracht - die ich auch nach langer Zeit ständig hören will -
wie AHAB: The Coral Tombs

Das ist die spektakuläre Rock/Metal Vertonung von Jules Vernes 20.000 Meilen unter dem Meer - was geile Riffs und schwelgende Klänge.

Aber Achtung - das muß man mehrmals hören, bis es richtig zündet - da wirklich teilweise schwer zu verdauender Stoff.
Einhaken

Drucke diesen Beitrag

  Don_Camillo on knocking down & draging out the Linn LP12
Geschrieben von: Don_Camillo - 02.08.2023, 20:14 - Forum: Plattenspieler - Antworten (5)

Seit Monden führte mein LP12 eher ein Schattendasein, geparkt und auf der Seite stand er, die Direkttriebler hatten immer Vorrang. Doch das sollte sich schon seit Längerem ändern, denn da schlummert schon etwas länger ein Origin Live Advanced DC Motor Kit und wartet auf Implantierung.

[Bild: Origin-Live-DC-Motor-Kit-2.jpg]

Zudem wird da ja auch immer mal wieder berichtet, die Original-Motoren von den drei verschiedenen Herstellern machten ebenfalls eine Unterschied. Das auszuprobieren wäre mir bei den heutigen Preisen doch etwas zu kostspielig, aber auch hier liegen Airpax, Premotec und Philips Motor schon sehr viel länger in der Schublade.

Dann wurde natürlich auch die Riemenfrage gestellt und da ich für das Origin Live Kit auch noch einen passenden Riemen (mit 553 mm anstatt der Originalen 560 mm) benötigt hätte, bin ich dazu mal auf die Suche gegangen. Und siehe da, es gibt eine Montageplatte welche den OL DC Motor quasi wie den Originalmotor ins Chassis setzt, auch die beiden Einstellschrauben erhalten bleiben und man zudem dann keinen kürzeren Riemen benötigt sondern den Originalen verwenden kann.

[Bild: OL-DC-Kit-LP12-mounting-plate-3-2.jpg]

[Bild: OL-DC-Kit-LP12-mounting-plate-1-2.jpg]

[Bild: OL-DC-Kit-LP12-mounting-plate-6-2.jpg]

[Bild: OL-DC-Kit-LP12-mounting-plate-5-2.jpg]

Und OL bietet hier noch dazu einen Tuning Riemen (nicht nur) für den LP12 an, welcher sich weniger längen und damit eine Verbesserung darstellen soll

https://www.originlive.com/shop/high-per...belts.html

Hier habe ich ein Bild im Einsatz gefunden und das soweit beschnitten, dass man die Struktur des Riemens sieht

[Bild: OL-belt-structure-viewable-2.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Wacken 2023
Geschrieben von: Kellerkind - 02.08.2023, 13:54 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen - Antworten (8)

Hallo Leute,

Wacken ist im Live Stream - ab heute -
Louder Stage seit 11 Uhr 55 -
Faster und Harder Stage ab 15 Uhr 55

https://www.magentamusik.de/wacken/woa-h...livestream

Ist ja dieses Jahr Katastrophe mit dem Wetter und Matsch - und konnten nur 50.000 von 85.000 Besuchern eingelassen werden, ihr werdet die Bilder sicher in den Nachrichten mitverfolgt haben.

Iron Maiden sollen dabei sein, weiß einer, wann die auftreten?
Huh

Drucke diesen Beitrag

  Liste von Tonabnehmern & Tonnadeln aller Art
Geschrieben von: LowFi - 02.08.2023, 10:42 - Forum: Tonabnehmer - Keine Antworten

Ich denke diese Liste bereichert alle die sich eine Übersicht von Tonabnehmern und Ersatznadeln mit deren technischen Daten verschaffen wollen . Sie wurde von der " HiFi Classic Legende" Jürgen Mathias Heiliger zusammen gestellt welcher bereits in 2020 verstarb. Diese Liste beinhaltet natürlich keine Anspruch auf Vollständigkeit .

https://docplayer.org/27341015-Technisch...temen.html

Drucke diesen Beitrag

  Liste von Tonarm Klassikern
Geschrieben von: LowFi - 02.08.2023, 10:38 - Forum: Tonabnehmer - Antworten (1)

Ich denke diese Liste bereichert alle die sich eine Übersicht von Tonarm Klassikern mit deren technischen Daten verschaffen wollen . Sie wurde von der " HiFi Classic Legende" Jürgen Mathias Heiliger zusammen gestellt welcher bereits in 2020 verstarb. Diese Liste beinhaltet natürlich keine Anspruch auf Vollständigkeit .

https://www.yumpu.com/de/document/read/3...fi-classic

Drucke diesen Beitrag

  Thivan Eros 9 Anniversary - eine lange Geschichte:)
Geschrieben von: Kellerkind - 02.08.2023, 08:19 - Forum: Passive Lautsprecher - Antworten (194)

Morjen morjen,

wie die meisten von euch wissen, bin ich schon im sechsten Jahre an der Hauptanlage mit den polarisierenden Thivan Eros 9 Anniversary Lautsprechern unterwegs und erlebte da so einiges!

Da das Kellerkind-Forum, in dem ich über 5 Jahre "Buch führte" über diese Wonnehupen - bald vom Netz geht und der Thomas 74 dort anregte, den Thread hier rüber zu retten, möchte ich die nächste Zeit versuchen hier einige der schönsten Momente, die ich schilderte - rüber zu kopieren, indem ich screenshots meiner Postings einstelle, mal schauen ob und wieweit das funktioniert -

also ab in die Zeitmaschine- die Erstbegegnung:

Original vom Kellerkind Forum 13.07.2018

Hallo Freunde,

Martin Dittmeier war den Mittag über hier und er hatte wie versprochen ein Paar funkelnagelneue und noch eingeschweißte und jungfräuliche Thivan Labs Eros 9 Anniversary im Gepäck.

Von mir kommt heute noch kein Bericht, ich muß erstmal einige Dinge verarbeiten-

nur so viel, ich trampel auf meiner in Scheiben gefallenen Kinnlade herum!

Schon frisch aus dem Karton und einfach pi mal Daumen postioniert ist das hier ein Dauergänsehauterlebnis der Extraklasse.

Meinen Dank erstmal an Martin Dittmeier, der hier den Test möglich machte und heute bei der Affenhitze über 2 Stunden hierher gekarrt ist und sich dann halb tot geschuftet hat, um mir die Dinger in den Keller zu wuchten.

Smile

Übrigens sind das keine - wie vermutet im Vorfeld - geschlossenen Boxen - die haben ein besonderes Spiral Downfire System.

Ich muß da mal mit dem Vertrieb schwätzen, so was habe ich noch nie gesehen. Ich tät das gerne in ein normales Downfire System umbauen, da sonst ein leichtes Mitklingeln der Spirale zu hören ist, wenn man die Box abklopft.

Hier ein Selfi - die Dinger haben mir schon nach ein paar Stunden fast alle restlichen Haare vom Kopf geföhnt.

   

Ich bin hier mit Hüpfen und Schreien beschäftigt und denke eigentlich, daß ich nur träume.

Meine Frau meinte gar nach einer halben Stunde, die Dinger seien das Beste, was ich ihr jemals in Haus schleppte. Die kriegte sich gar nicht mehr ein, und das - obwohl sie sich normal Null für den Kram interessiert.

Ich stehe echt kurz vorm Herzkasper.

So was habe ich noch nie zu hören gekriegt!

Besser nichts sagen

Ich tät heute schon mehr schreiben, aber ich zittere vor Aufregung wie Espenlaub und habe sicher 180 Puls.

Ich kann die unmöglich zurück geben und Monate auf eigene Boxen warten, da sterbe ich weg!

Meine Fresse, was ist das denn?

Boooaaaaaaaahhhhhhhhhh !

Ich muß träumen!
Ist für mich im Moment gar keine Frage-
ich muß nur abwarten, ob sich der Ersteindruck bestätigt.

Mir ist das unheimlich, was hier gerade abgeht - und meine Frau meinte gerade, sie sieht hier alles fallen und umkippen zu Thivan Labs.

Ich selber stehe unter enormen Schock.

Brauche da am Wochenende auch Hilfe von anderen Forenmembern vor Ort.

Die Thivan Eros 9 ist magischer als magisch.

Die krasseste Holografie ever.

Zum Preis, die Eros 9 kostet 3.600 Euro das Paar,

die Eros 9 Anniversary - die hier aufspielt kostet 3.800 Euro - das Paar.

Was da an Optik, Haptik und Verpackung geboten wird -
dürfte man normalerweise auch in der zigfachen Preisklasse nicht besser kriegen.

Du hast recht, mir ist im Laufe der Nacht so einiges aufgefallen -

die Begeisterung hält aber anSmile

Das ist echt mal was ANDERES !

Insgesamt einfach nur KOLOSSAL!

Derarte Lebhaftigkeit und Detailauflösung mit Klangfarbenvulkanausbrüchen ohne jemals zu nerven-
und eine derarte beschwingte Leichtfüßigkeit von einem 38er - das ist selbst mir, der über 20 Jahre diverse 38er Tannoys hatte - neu!

Ich werde dazu noch schreiben, habe aber heute und morgen die Hütte voll.

Mit Herrn Derks habe ich gestern abend auch schon gesprochen, was ein angenehmer und netter Mensch!

Söckle und Manni werden sich besonders freuen -
bei diesen Boxen haben Mäuse, von denen die Herren in anderen Threads geplagt werden - keine Chance.

In Vietnam denkt man auch ans Viehzeug!

Doch dazu dieser Tage mehr und ausführlich- weiß gar noch nicht, wo ich anfangen soll zu berichten.

Das geht schon bei der Magnetverriegelung der Bassabdeckung los- so was Brachiales habe ich noch nicht erlebt.

Da bekommt das Wort Magnet eine neue DimensionSmile
Die Emitter laufen prima mit 38er Hard Edge Pappen -
deswegen bin ich ja erst auf die Emitter damals gekommen mit diversen 38er Studiomonitoren, Tannoy Westminster und Glenair.

Der neue Emitter, den ich hier habe - sogar ganz besonders, da genau einstellbar auf den Schwingkreis mit der Box.

Ich kann die Zügel am Emitter viel weiter aufmachen, als mit der Klipsch RP 280.

Die Eros 9 Anniversary verträgt jede Menge Bandbreite ohne rumzunerven.


Original vom Kellerkind Forum 14.07.2018

Hallo Freunde,

jetzt habe ich ein paar Stunden Verschnaufpause, da im TV das Fußballspiel um Platz 3 der WM 2018 läuft und der Robert eben hier weg ist -

und Ludwig und Thorsten erst nach dem Spiel herkommen.

Mein Dank gilt hier noch einmal dem Einsatz von Martin Dittmeier, der gestern über 6 Stunden deswegen im Stau vor sich hingeschwitzt hat und dann hier noch schwer schuftete.

Es gibt nur noch wenige Händler wie Martin Dittmeier oder auch Werner Enge, die echten Vor Ort Service bieten.

Apropos Werner Enge, ich könnte mir vorstellen, er würde auch großen Gefallen an diesen Hörnern finden!

Vorab, fast alle kennen mich - ich bin ein Hornfan - weil ich eben aus dem Musikerbereich komme und als Gitarrist früher halt auch viel mit P.A. s zu tun hatte.

Hörner haben was - aber Horn ist nicht gleich Horn.

So präferierte ich über 20 Jahre die genialen Koaxe und teilweise auch Backloaded Hörner von Tannoy, bin ich seit gut 4 Jahren schwer und megaglücklich mit diversen Hornlautsprechern von Klipsch unterwegs
aber auch die herrlichen Hans Deutsch Hornresonatoren haben es mir seit einigen Jahren angetan. Bin halt ein Boxenluder würde der Siggi sagenSmile

Seit gestern gehört nun auch die Thivan Labs Eros 9 Anniversary zu meinen Favors - die wieder eine ganz andere klangliche und energetische Ausrichtung hat, als die vorgenannten Hersteller.

OK, beim Auspacken der Boxen fiel schon mal auf, daß bei Thivan mit viel Liebe hantiert wird.

   



Das Zubehör ist beispielsweise in einem seperaten und eigenen Karton untergebracht.Werkzeug, Füße, Unterstellscheiben - alles im Lieferumfang - keine Selbstverständlichkeit.

Sogar ein Schutzgitter vor Mäusen und sonstigem Getier gehört zum Lieferumfang - Vietnam läßt grüßen!

   

Leider hatten wir es beim Aufstellen recht eilig und waren nervös - und haben nicht gecheckt, daß Unterstellscheiben für die Spikes dabei sind -und was für Brummer!

Martin kam dann auf die Idee die Boxen nicht auf die Spikes zu stellen - wegen unserem Parkett - und wir montierten die Spikes dann umgekehrt herum mit der halbkugelförmigen Sicherung zum Boden hin, was übrigens prima funktionierte. (falls jemand kein Bock auf Spikes mit Unterlegscheiben haben sollte)

   

Im Vorfeld waren wir ja alle der Meinung, die Eros 9 sei eine geschlossene Box - ist sie aber nicht - es handelt sich um ein Downfire Bassreflex Modell.

Das glücklicherweise abnehmbare Schutzgitter legt jedoch durch Eigenresonanzen leichte Artefakte bei 1000 hz aufs Signal.

   

Aber egal - erstmal aufstellen und reinhören - ich dachte halt im ersten Moment, das habe irgendeine Verteilerfunktion für den Bass.

Die Eros 9 spielte schon mit den ersten Tönen brachial und beeindruckend auf. Das kenne ich von 38er Systemen so nicht (meist langwierige Einspielphasen), und Hörner sind in der ersten Zeit eigentlich meistens recht hell und können in den Ohren anstrengen.

Nicht so die Eros 9, sie flutete sofort den Raum mit einer strahlenden Wärme.

Und klingt deutlich anders als die superstramm und definiert spielende - ja wie an der Metallstange geführte und brachial korrekte RP 280 von Klipsch.

Auf Grund der enormen Membranfläche und dem fast gar nicht bedämpften Gehäuse spielt die Eros 9 viel "größer" -man wird schier von der Bühne umschlossen, das ist wirklich extrem
beeindruckend und läßt sofort an die Live Darbietung in einem Waldstadion denken.

Auch läßt die Eros mehr Luft zwischen Instrumenten als jede andere Box, die ich kenne, allenfalls die große Tannoy Westminster TW konnte das damals bei mir im Hause auf dem Niveau.

Stimmen bei Filmen kommen mit der Eros 9 unglaublich angenehm und natürlich - hätte das nicht erwartet von einer 38er Pappe, die bis 2.000 hz mitrennt.

Da schaut man schon mal dumm aus der WäscheSmile

   

Voll erfaßt und begriffen habe ich die Eros 9 aber noch nicht!

So geschieht durchaus etwas im Bereich von 400-1000 hz, was ich so nicht kenne -ich würde sogar wagen zu behaupten, daß bei 400 und 630 hz etwas mehr Energie gefahren wird.

Kann auch Aufstellungssache sein, habe da mit der Eros9 jetzt schon viel erlebt und bin noch am Kundschaften. Auf jeden Fall hat die Eros 9 klanglich weit mehr Ähnlichkeit mit einer Klipsch RF 7 MK 2 als mit einer RP 280.

Von besser und schlechter will ich mal nicht reden.

Die Eros 9 - der Name paßt - spielt ungeheuer erotisch und verliebt und verführerisch - hat diese enorme Leidenschaft, die auch eine Klipsch RF 7 MK 2 so unnachahmlich an den Tag legt,
klingt aber dennoch von der Bassentfaltung grundlegend anders als eine RF 7 MK 2.

Die RF 7 MK 2 ballert den Bass schier kanonenkugelartig raus (kann wohl keine andere Box derart brachial, die ich kenne) - während die Eros 9 den Raum völlig knotenfrei mit Bassfrequenzen bis in den subsonischen Bereich flutet.

Ich bin bei Bassreflexboxen gewöhnt, daß wenn man hinter den Boxen steht oder wenn man seitlich im Raum rumläuft - der Bass in Wandnähe stärker wird.

Das ist bei der Eros 9 nicht der Fall.

Bei allen Boxen, die ich bisher unten in dem 17 qm Kellerzimmer hatte war in der Zimmermitte ein ungeheurer Knotenpunkt im Bass - dies ist bei der Eros 9 nichtmal ansatzweise der Fall.

Und daher föhnte mich die Eros 9 erstmal in den siebten Himmel.

Selbst wenn ich Rosa Rauschen direkt und ohne Korrektur durchlaufen lasse, schaukelt sich rein gar nichts hoch.

Und das egal wo im Zimmer.

Testsignale wurden ebenfalls mit Bravur gemeistert - selbst bei Signal 16-32 hz kommt alles subersauber selbst ohne Korrektur rüber - war bisher in dem Zimmer ein völliges No Go.

Daß nun ausgerechnet ein Riesen 38er Kaliber da unten dröhnfrei läuft ist für mich unbegreiflich und muß mit dem Downfire Bass zu tun haben.

Das haute mich eigentlich am meisten von den Socken.

Dennoch setze ich bei Rock und Pop ganz gerne meinen BSS 966 Opal EQ ein und gebe im Bereich 50 und 63 hz noch einen kleinen Kick obendrauf.

Ansonsten läuft zur Zeit alles linear durch - und das sensationell gut.

Wall of Sound ist der passende Begriff für die Eros 9.

Die entspannte und streßfreie Gangart dieser Lautsprecher ist schier bahnbrechend - die Lauthörqualitäten sind eine Benchmark.

Was diese Kolosse aus dem Ärmel schütteln ist schier beängstigend - und das ohne auch nur eine Spur von Lästigkeit im Ohr -

damit kann man selbst Saxophon auf Höllenpegel hören.

Meines Erachtens sind das wahnsinnig gut gemachte Spaß Lautsprecher die einfach zaubern mit den Aufnahmen und alles extrem episch und opulent und gefühlvoll erscheinen lassen-

die Auflösung ist enorm - da kommen teilweise Töne raus, die habe ich vorher noch nicht mitgekriegt - aber ohne daß man das Gefühl hat, da versucht jetzt irgendein High End Tweeter wie eine akustische Lupe völlig unnatürlich und steril zu arbeiten - sondern mit einer glaubhaften Körperhaftigkeit und als Ganzes ins Zimmer projeziert und nicht als Steinbruchartefakt.

Das rasend knackige im Bass wie eine Klipsch RP 280 wird nicht geboten - der Bass ist wie eine mächtige Flutwelle.

Das ATMET ohne Ende.

Mein neuer ASR Emitter hat das aber auch bombastisch im Griff.

Laut Martin soll übrigens der Satisfaction bei ihm im Laden eine Idealbesetzung für die Eros 9 Standard gewesen sein.

Aber egal - über so was schwätzen wir die kommenden Tage-

das alles hier ist ein Ersteindruck von einer futschneuen Box - mit einer eigenen klanglichen Philosophie.

OK Kritikpunkt:

Das Blechgitter im Bassrohr, welches bei 1000-2000 hz Testsignal deutlich mitresoniert und länger nachhallt.

In etwa wie ein alter Heizungskörper - das ist bei mir no go.

Auch wenn man die Box mit dem Fingerknochen abklopft bömmelt es -

meine Frau meinte, das müsse man doch rausnehmen können -

sei sicher ohne Funktion - und wenn die Boxen aus Vietnam stammen - bestimmt Schutz gegen Mäuse und Ratten.

Habe dann gestern abend beim Vertrieb angerufen nach Ladenschluß und niemand mehr erreicht -

dennoch erfolgte ein Rückruf von einem supernetten Herrn Derks,

der tatsächlich diesen Mäuseschutz bestätigte und meinte, das sei hier überflüssig und könne man rausmachen,

er redet mit Vietnam wie und meldet sich kommende Woche.

Inzwischen war Robert hier und wir stellen die Boxen nochmal auf den Kopf.

Tatsächlich sind da 4 Schrauben, die löst man und kann die Dinger rausziehen, was ein GlückSmile

Nun ist Ruhe im Karton, Kritik fällt mir keine mehr ein.

Ach was habe ich heute schon die Boxen auf und abgebaut!

Ging heute morgen los, ich habe mir die - übrigens deutsche!- BDA durchgelesen - und da steht drin, daß Unterlegscheiben für die Spikes dabei sind.

Ich also nochmal in den Kartons gewühlt - da haben Beate und Martin und ich gestern Tomaten auf den Augen gehabt.

Klar ist das dabei - also Boxen mit Spikes nach unten und den Tellern aufgebaut - kam nochmal besser und aufgeräumter rüber.

Sind aber keine Welten - Leute, in puncto Aufstellung sind die Eros 9 ja so was von herrlich streßfrei.

Plug und Play.

Ist nicht wie bei meinen anderen Lautsprechern, die ich hatte und habe, wo ich tagelang - bei manchen Boxen auch wochenlang - millimeterweise hin und herrutsche,

um die Transientenenergie perfekt in die Mitte zu kriegen.

Die Eros 9 zaubert da. Meines Erachtens ist auch die Einwinklung nicht so drastisch von Belang, wie ich das sonst gewöhnt bin.

Ich kann halt nur jedem Käufer empfehlen, da das sonst so eine Arbeit ist - gleich beim ersten Aufbau unten die Mäusegitter rauszuschrauben.

   

OK- Rupert wollte den Aufbau der Weiche wissen, da er im Netz nix zu finden kann -

da ich die Box eh auf den Kopf stellte vorhin und das Gatter rauskramte - bin ich mit Taschenlampe und Teleskopspiegel reingegangen -

äh - sorry, ich kann keine Weiche finden!!!!!!!!

   
   





Da scheint nur ein Widerstand vor dem Horn zu sein und das wars auch schon -ist somit wohlso konstruiert, wie Florat Seta den Endausbau der 38er Tannoy Glenair damals machte.

Dämmung ist quasi gar nicht vorh anden, nur eine ganz dünne Wolle ist am Holz angebracht - Dämmung sieht anders aus.

Thivan Labs folgen damit dem Prinzip, daß auch Marken wie Hans Deutsch predigen - da war ich heute mal wieder baff.

Ich habe euch auch Bilder vom Innenleben gemacht, leider komme ich mit der Kamera nicht herein so daß man nicht alles sieht.

Als Robert weg war habe ich mir mit meiner Frau nochmal den Wolf gesucht nach einer Weiche - kein Erfolg.

Man hört bei der Eros auch absolut keinen Treiber heraus -das kommt wie von einer riesigen Punktquelle rüber.

Unserem Robert (Emitter2006 im Forum) haben die Eros 9 auch megagut gefallen, er bestellt sich gleich am Montag ein Paar beim Martin Dittmeier.

Ihn hat die Perfomance so restlos gut überzeugt , wie mich.

Meine eigenen Chancen stehen zwar bei Null, aber ich werde bei Martin montag betteln gehen, ob er mir nicht doch irgendwie das Paar hier verkaufen kann.

Problem ist halt, Martin hat noch jede Menge anderer feste Interessenten, die die Dinger auf ihrer Bude checken wollen und bis wieder Ware kommt, das dauert Monate.

Thivan ist leider noch ein überschaubarer KLeinserienhersteller und keine große Lautsprechermanufaktur.

Herr Derks von TCG (Vertrieb) meinte gestern am Telefon, es sei wirklich beachtlich - wie viele Händler auch ganz wild auf das Produkt sind und er hat bisher nur positive bis

überschwengliche Resonanz.

Im Moment sitzen wohl gleich 3 professionelle Zeitschriftentester auf den Boxen und checken auf Herz und Nieren (Namen will ich noch nicht nennen, da ich nicht weiß, ob das vertraulich war)-

man wird wohl auch bald in der deutschen Presse was zu lesen kriegen.

Wer jetzt denkt, ich werde hier panikartig meine lieb gewonnenen Klipsches verhökern - mitnichten - no!

Für mich ist das eine perfekte Koexistenz im Hause, im riesigen Wohnzimmer meine innig geliebte RF 7 MK 2 (und wohl bald auch eine MK 3) und im Keller eben eine Thivan und Hans Deutsch

304 im Fitneßraum und meine Kompaktlieblinge RB 81 MK 2 für TV im Erdgeschoß.

Momentaner Wasserstand bei mir -

unabhängig von der Preisklasse - ist die Thivan Labs Anniversary Eros 9 einer der Handvoll - und für mich subjektiv gesehen als ehemaliger Rock Musiker und Tondruide -

besten, geilsten und emotionalsten Lautsprecher der Welt.

Das Ding hat die Kraft eines Jumbo Jets und spielt einfach nur souverän und lässig - die absolute Leichtigkeit des Seins - das große Crocodile Dundee Messer und kein Schweizer Klappmesser.

Es würde mich nicht wundern, wenn die Dinger von einem Rock Musiker erdacht wurden.

Wer sich damit mal Korn reingepfiffen hat, weiß, von was ich rede.

Die Gitarrenwand ist gefühlte 20 Meter breit!

38er Hardpappe- i m back!

Ansonsten kann ich dem Herrn nur danke, daß ich so großartige Momente hier erleben darf.

Thivan Labs kann ich nur jeden Erfolg der Welt wünschen . Das ist ein wirklich ganzheitliches Produkt - das insbesondere in Bassentfaltung Benchmarks setzt.

Verfärbungen- wenn überhaupt - vermute ich minimale Sachen im oberen Mittelton - dazu muß ich länger hören. Es ist durchaus möglich, daß das Gehäuse da minimale Artefakte aufsetzt-

die alles noch mehr XXL erscheinen lassen.

Störend ist aber bisher wirklich nichts.

Die Eros 9 ist ein Lautsprecher, der sich sofort ins Herz spielt. Da überlegt man nicht wegen Frequenzgängen und will keine Erbsen zählen, der Fuß wippt, die Gänsehaut stellt sich auf und ab geht die Post mit breitem Grinsen.
Habe fast alle Arten von Musik abgecheckt - ist ein ganzheitlicher Allrounder - wie ich das auch von meiner Klipsch RF 7 MK 2 her kenne.

Ich denke mal, daß ich mich bereits nach Minuten entschieden habe so Boxen kaufen zu wollen - und es dem Robert heute auch so ging-

spricht für sich.

Ich selber sage immer, wenn du wirklich wissen willst, was ein Tester denkt, schau, was er sich selber gönnt.

Original vom Kellerkind Forum 15.07.2018

In der BDA beschreibt die Fa. Thivan den Klang der Eros 9 und ich kann das nur voll abnicken:

Zitat Firma Thivan :
Der Klang ist natürlich und warm mit der harmonischen Kombination von dynamischen, sanften und lieblichen Klang erfüllt.
Das Ergebnis ist die herausragende Leistung des Eros 9 in allen Musikbereichen sehr natürlich zu musizieren...........
Der Eros - 9 ist ein Lautsprecher, der in der Lage ist, auch hohe Lautstärken wiederzugeben , während er relativ leicht in die Hörumgebung integriert werden kann.
Sie werden einen klaren und definierten MIttenbereich und natürliche Hochtonwiedergbe erleben.



Alle Achtung, daß Vietnamesen sich die Mühe machen das in deutscher Sprache rüber zu bringen.

Meinerseits volle Zustimmung.

Die Dinger kommen derart "gefühlsecht" rüber, daß man nie an eine Retorte oder Hifi denkt.


Drucke diesen Beitrag

  Formatierung von Bildern
Geschrieben von: LowFi - 29.07.2023, 11:33 - Forum: Verbesserungsvorschläge - Antworten (10)

@Thomas74   Moinsen Thomas ,

ich verkleinere die Pics auf 1.280 x 768 Pixel, dennoch stelle ich fest das immer noch zu groß ist. Daher musst ich die Pics wieder löschen.  Welche Pixel Größe ist hier optimal ?

LG Georg

Drucke diesen Beitrag

  Octave V40
Geschrieben von: Thomas1960 - 27.07.2023, 12:28 - Forum: Röhrenverstärker - Antworten (20)

Nie wieder Röhren…

sagte ich mir vor einiger Zeit.
Keine Lust mehr auf Tuberolling, Rauschen, einkanaliges brummen, Bias-Einstellungen… .
Die kleine Camtech-Kette macht mich zufrieden. Die dicke Yamaha M2 spielt noch souveräner, 
aber auf 22qm eher etwas oversized.

Diese Unruhe.
Ich finde, meine beiden Klipsch Heritages sollten doch noch einmal einen PushPull-Röhricht als Antrieb bekommen. 
So sehr ich den Simply oder Italy mag - Forte I und besonders Chorus II verlangen einfach nach mehr Kontrolle.

Die Bastelbuden scheiden bei mir komplett aus, Bias-Einstellung entweder von selbst oder einfach. 
FB Lautstärke ein Muss. KT88 haben mir bisher, warum auch immer, nicht so gefallen.

Warum ich mir nun nach Jahren erneut einen V40 geholt habe, kann ich gar nicht genau sagen.
Der V50 ist quasi kaum zu bekommen, der Amp sollte auch kein Vermögen kosten.
Nun steht wieder einer hier, mit 6550-Röhren.
Octave. Die Röhrenverstärker, die nach Transistor klingen, so ist der Ruf. 
Daher ist es extra kein „SE“ geworden. Den hatte ich schon einmal. Nicht schön, hart, für meine Ohren war das nichts.

Zu meinem V40.
Er rauscht an meinen wirkungsgradstarken Chorus etwas, das hat mich überrascht.
Kalt spielt sich keine Freude ein wie bei allen Glühkolben. Nach 30 Minuten fängt mir die Musik an zu gefallen. 
Ohne direkten Vergleich zum Camtech öffnet sich der Klang im Raum wie erhofft etwas. Und sonst?
Hm. Ihr merkt schon: kein sich selbst beweihräucherndes Loben des Kaufs.

Ich sitze hier etwas ratlos. Ja, die Chorus II sind beim Verstärker wählerisch.
Am Camtech spielen die Forte I ruhiger, fast brav im Vergleich zu den spritzigeren Chorus.
Es ist Zeit zum Umstöpseln.

Schock WoW! 
Die Forte stehen auch noch ungünstiger…- der Raum flutet sich mit Musik!
Der vorher schon fast dürftige Bass der 38er Hartpappen wird abgelöst durch volle, fast saftige, den Raum füllende, 
wunderbare Klänge. SO habe ich mir das schon eher vorgestellt!
Die Forte I können zaubern. Das weiß ich schon lange, es war fast vergessen.
Meine Güte! Forte I und Octave V40 - was für ein Gespann!! Die können sogar wieder rocken! 
Im Moment läuft ein funkiger Basslauf - irre!!   gehtdoch

Ich muss umstellen. 
Die Chorus kommen nach innen für Radio und Fernsehen, die Forte nach außen.
Ich hatte eher an die Dicken gedacht…- aber am V40 haben die Chorus keine Chance.

Augenpipi. Wie wunderbar!

Drucke diesen Beitrag

  Nubert X 3000 RC
Geschrieben von: Hinnicher - 26.07.2023, 13:01 - Forum: Aktive Lautsprecher - Keine Antworten

Guten Tag.
Hat jemand die Nubert X 3000 RC am Computer hängen?
Kann jemand darüber berichten?


Mfg aus Oesterreich
Hinnicher

Drucke diesen Beitrag

  Kaufberatung gebrauchte Direct Drive Plattenspieler
Geschrieben von: Pavlo - 26.07.2023, 08:28 - Forum: Plattenspieler - Antworten (83)

Hallo Zusammen,
lieber Rolf,

wie immer sind deine Antworten sehr interessant und gut nachvollziehbar. Ich selber betreibe auch eine Acoustic Solid Classic Wood Extended (https://acoustic-solid.com/produkt/solid...-extended/), allerdings mit dem Tonarm WTB211 (https://6moons.com/audioreviews/acousticsolid2/arm.html) und dem Tonabnehmer Jasimine Turtle (https://www.audio-creativ.de/?p=16956). Natürlich frage ich mich auch immer wieder, ob ich nicht mal nach einem anderen Plattenspieler Ausschau halten soll. Weniger aus der Not heraus, sondern nur um mal wieder ein bisschen was Neues auszuprobieren.
Gerade für neue direkt getriebene Plattenspieler werden aber echt ziemlich hohe Preise abgerufen, weshalb ich deine Empfehlungen sehr interessant finde und auch gleich mal ein bisschen recherchiert habe.

Dabei ist mir aufgefallen, dass selbst diese gebrauchten Klassiker nicht gerade günstig über den Ladentisch gehen. Hinzu kommt, dass es bei gebrauchten Geräten und als Laie immer schwierig ist einzuschätzen, ob es sich hierbei um ein gutes bzw. seriöses Angebot handelt oder nicht. Ich habe mal ein Beispiel angehängt:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/p...9-172-6443
Der PL70 sieht echt super aus, finde ich und auch der Tonarm macht optisch was her. Aber 1900€ sind schon auch eine Ansage.

Hast du vielleicht noch ein paar Tipps, worauf man beim Kauf gebrauchter Klassiker achten kann um ggf. den abgerufenen Preis besser einschätzen zu können?
Weiter würde mich interessieren, ob du eine Adresse kennst, wo man einen gebrauchten Plattenspieler zum Checkup/ Überholung hinschicken kann, wenn man das selber nicht vermag.

Vielen Dank schon mal für deine Antwort, bin gespannt.

Grüße
Pavlo

Drucke diesen Beitrag