Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 202
» Neuestes Mitglied: kappa-limited
» Foren-Themen: 713
» Foren-Beiträge: 17.882

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Wunderschöne Hörnchen
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Simply V.
Vor 1 Stunde
» Antworten: 5
» Ansichten: 96
No Country for old man
Forum: Filme und Serien allgemein
Letzter Beitrag: vandenpop
Vor 2 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 18
Thivan Eros 9 Anniversary...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: De Schdefan
Vor 3 Stunden
» Antworten: 139
» Ansichten: 18.617
Brandneu: Thivan Eros 9 U...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
Vor 3 Stunden
» Antworten: 75
» Ansichten: 16.793
The Shining - der Film, d...
Forum: Filme und Serien allgemein
Letzter Beitrag: Kellerkind
Vor 4 Stunden
» Antworten: 5
» Ansichten: 123
Thivan Eros 7 in Deutschl...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Karl Napp
Gestern, 20:03
» Antworten: 73
» Ansichten: 8.142
Der Untergang des Hauses ...
Forum: Filme und Serien allgemein
Letzter Beitrag: Kellerkind
Gestern, 14:24
» Antworten: 11
» Ansichten: 1.354
Die Flüsse von London (di...
Forum: Bücher
Letzter Beitrag: NordicWoodArt
Gestern, 12:33
» Antworten: 0
» Ansichten: 24
Kevin Costners: Horizon E...
Forum: Filme und Serien allgemein
Letzter Beitrag: NordicWoodArt
Gestern, 11:29
» Antworten: 3
» Ansichten: 400
Was gerade läuft ... und ...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: vandenpop
Gestern, 10:40
» Antworten: 78
» Ansichten: 11.469

 
Brick Sugden
Geschrieben von: Thomas1960 - 09.10.2022, 18:21 - Forum: Transistor-Verstärker - Antworten (14)

Sugden. 

Dieser alte britische Class A-Kram. Ich kann es ja nicht lassen.
Die neuen 21SE sind mir aktuell  zu teuer, ich will ja reduzieren  Muahaha  .
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&...fcSKLNRUNo
Aber so ein kleiner A25, (der Link ist nicht meiner, dient nur der Anschauung) der laut Aussage fehlerfrei funktionieren soll hat mich dann doch mal wieder schwach werden lassen. Diesen Typ hatte ich ja schon einmal, klasse für kleines Geld.
Seinerzeit hatte ich meines Wissen gerade mal keine Chorus/Forte zur Hand  Wink .
Hörner mit Class A…- da hatte ich bisher immer Spaß dran.

Mal Hören!

Drucke diesen Beitrag

  Rock & Melodic Rock - Ecke
Geschrieben von: Westwood-RockCity - 07.10.2022, 12:38 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen - Antworten (7)

Frei nach dem Motto - "Das Runde muss aufs Eckige!" 

Queensryche - Digital Noise Alliance 

Die VorzeigeprogRocker aus Seattle haben es zum 16x getan - ein neues Album ist seit heute in den Auslagen der Plattengeschäfte zu ergattern. 
Ich habe online schon durchgehört und bin begeistert. Was mich echt irritiert ist der hervorragende Gesang von Todd LaTorre der Gründungsvater und Ur-Sänger Geoff Tate einfach vergessen lässt. 
Natürlich ist es kein neues Operation Mindcrime, Empire oder Queensryches erste EP - aber das sind auch Meilensteine nach denen sich eine Band eigentlich nur noch zur Ruhe setzen kann. Aber Digital Noise Alliance erinnert immer wieder an die ersten Alben. Ich habe die Band in Köln seiner Zeit Live gesehen - damals noch mit Geoff Tate - der ja seine eigene Queensryche Band am Start hat. Nun kann sich jeder aussuchen welche die richtige, die bessere Version ist - mit Digital Noise Alliance wird es der gute Geoff schwer haben an seinen alten Kameraden mit "neuer" frischen Stimme vorbeizuziehen



ff...

Drucke diesen Beitrag

Exclamation 12.10. -16:00 Uhr kostenloses Webinar High End Hifi & Strom
Geschrieben von: Westwood-RockCity - 06.10.2022, 12:55 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Antworten (3)

Ich möchte einen kostenlosen Termin bekannt geben, der unter Umständen sicher den einen oder anderen Interessieren hier finden wird. Kam heute per Newsletter rein und ich habe natürlich rück gefragt ob das rechtlich OK ist, diese Mail hier den Foris zur Verfügung zu stellen. Das OK kam gerade .... das ist übrigens Teil dessen was ich mit "Verstanden, wo der Kunde heute betreut werden muss!" gemeint habe. 


Lieber High Ender,

wir laden dich herzlich zu unserem kostenlosen Webinar zum Thema "High End Hifi & Strom" am Mittwoch, den 12.10 um 16:00. ein.

In diesem Webinar geht unser Produktentwickler Marius Ingold dem Ursprung des Klangs auf den Grund. Er erläutert die Bedeutung einer stabilen Stromversorgung und erklärt warum es gerade heutzutage wichtig ist, sich mit einer „sauberen“ Stromversorgung für deine geliebten Hi-Fi Komponenten zu befassen.

Was dich unter anderem erwartet:

    Das Stromnetz - die Grundlage der Stromversorgung
    Wie entstehen Netzverzerrungen, welche Störungsarten gibt es und wie können diese behoben werden
    "n der Wand sind eh nur Standard-Stromkabel verlegt. Weshalb dann auf hochwertige Kabel achten?
    Fragerunde am Ende des Webinars
    Ein konkreter Vorschlag wie du das Potential einer stabilen Stromversorgung zu Hause an deiner Anlage testen kannst

>> Hier klicken und anmelden <<

BACKGROUND:

Wo fängt guter Klang an und wo hört er auf? Diese Frage stellen wir uns immer wieder. Tatsache ist, dass die individuellen Rahmenbedingungen einen großen Einfluss auf die Wiedergabequalität einer HiFi-Anlage haben. Dazu zählt u.a. auch die Stromversorgung die je nach Wohnsituation (Großstadt vs. Landidylle) mehr oder weniger starken Schwankungen unterliegt. Rein physikalisch betrachtet, ist die Musik aus dem Lautsprecher letztlich nichts anderes als in Schall umgewandelter Haushaltsstrom.

Verglichen mit dem allseits bekannten HiFi-Slang klingt diese Aussage fast schon zu banal und nüchtern. Es ist natürlich spannender über die Qualität von Verstärkern, Plattenspielern oder Lautsprecher zu philosophieren - der eigentliche Ursprung des Klangs bzw. die Bedeutung einer stabilen Stromversorgung wird dabei (leider) zu oft vernachlässigt. Dabei ist das Rohmaterial des guten Klangs der „saubere“ Strom.

"Wie eine stabile und "saubere" Stromversorgung den Klang deiner HiFi-Kette beeinflusst!" ,am nächsten Mittwoch, den 12.10. um 16:00

>>Klicke hier und sichere dir einen der begrenzten Plätze<<

Wir sehen uns am Mittwoch :-)

Wir freuen uns auf dich!
Dein in-akustik-Team

PS: Es gibt maximal 100 Plätze, die erfahrungsgemäß schnell vergriffen sind. Sichere dir jetzt deinen Platz.

41 Platze sind Stand heute Mittag bereits vergeben.

Drucke diesen Beitrag

  Kabelthread allgemein !
Geschrieben von: Björn - 03.10.2022, 15:16 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Antworten (11)

(03.10.2022, 13:04)Onkel Werner schrieb: Mein Nachbar hatte und hat in seiner mittlerweile sehr guten Kette Kabel von Nordost. Ultra flach. ca. 5 cm breit. Seine Kette damals hörte sich muffig und undynamisch an. Verstärker getauscht. Plattenspieler ausgewechselt. Verbesserung ? JA....aber der Grundcharakter blieb.
Zuletzt gönnte er sich ein anständiges Paar " Männerboxen " Was soll ich sagen. Da ging die Sonne auf !!! Jetzt hörte man auch knallhart die weitern Verbesserungen, noch besseren Plattenspieler mit sehr guten MC-System....

...Wenn meine Hochpreisstrippen in deiner Anlage keine Verbesserung bringen, dann ist die Anlage zu schlecht um die Qualität meiner Kabel durch zu reichen. 

Was willst du uns jetzt sagen? Hat der Händler mit seiner Aroganz recht? Keine Ahnung Den Grundcharakter eines Lautsprechers veränderst du weder mt Kabeln noch mit Tonabnehmern. Du kannst in einem gewissen Rahmen anpassungen an deinen Geschmack vornehmen.

Dirk hat ein Produkt getestet und ist eventuell bereit es zu kaufen. Wenn er uns daran teilhaben lässt freut es mich weil dafür ein Forum da ist. Warum man es jetzt kaputtreden muss verstehe ich nicht. Gegen dein Baustellenradio und den Klingeldraht sagt ja auch keiner was.

Auch wenn ich mit dem Thema Kabel eher weniger am Hut habe, sind auch in meinen Anlagen nicht nur günstige Kabel verbaut.

Dirk es würde mich freuen wenn du uns den Ausgang deines Tests mitteilen würdest. Prost Bier

Gruß Björn

Drucke diesen Beitrag

Thumbs Up inakustik - Kabeltest
Geschrieben von: Westwood-RockCity - 02.10.2022, 15:11 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Antworten (10)

Ich habe ja nun den Großteil der Anlage wieder stehen - noch ist nicht alles perfekt oder so wie ich es auch räumlich gemütlich haben möchte aber ich hab ja Zeit. 

Derweil wurde ich noch einmal bewusst auf kostenfreie Testprodukte der Firma Inakustik aufmerksam. Ich möchte ganz sicher keine Werbung machen - zumal Inakustik wirklich hervorragend Marketing betreibt. Es gibt ja derzeit kaum einen YouTuber der nicht Kabel oder anderweitige Produkte (Primare/Audiovector/In-Akustik) kostenfreizum Testen nutzt. 
Wobei ich für diese Praxis mal eine Lanze brechen möchte - während viele jammern hat besagtes Unternehmen Corona genutzt und den Kunden zu Hause abgeholt. Aber das nur am Rande.

Ich habe also das Bewerbungsformular für ein Lautsprecherkabel ausgefüllt - nicht die Luxus 2,5K teure Variante. Das schon aus reinem Selbstschutz, da ich schon was testen möchte, was ich mir bei extrem guten Gefallen auch irgendwann gönnen könnte. 

Also habe ich folgendes eingetragen: Referenz LS-204 Micro-Air in 2x3 Meter mit Bananas (ich glaube je nach Preis im Geschäft zwischen 650 EUR und 700 EUR)

Nach einer Stunde meldete sich der Vertrieb und hat mich gefragt ob ich meine Anlagenkonfiguration durchgeben mag um die Tauglichkeit des geliehenen Produktes für das Setup zu checken. Das habe ich getan. 

Am nächsten Morgen kam ein Anruf einer sehr netten jungen Dame die mich fragte ob ich das Kabel jetzt sofort testen möchte oder mir einen bestimmten Zeitraum aussuchen möchte. Ich frage ob sofort ok sei und man teilte mir mir, dass das Kabel noch am selben Tag in die Post gehen würde. Gleichzeitig teilte man mir einen Ansprechpartner aus der Fachabteilung Vertrieb zu, den ich jederzeit alles fragen könnte und der mich natürlich auch bei gefallen an einen Händler verweisen würde. Dazu am Ende mehr. 

Also kam das Kabel schon 24h Stunden später als versichertes Paket und ich habe tatsächlich mit einem Testkabel gerechnet - aber es war ein neues, versiegeltes Set und keine abgegriffenes, durch 1000 Hände gegangenes Kabel. Prüfzertikat, handausgefüllt und aktuell - also flammneu. 
Alles Bananaenden waren mit einem Acyrl-Schraubverschluss geschützt und musste erst davon befreit werden. Das Kabel ist gut fingerdick und liegt gut in der Hand - es ist aber nicht störrisch bei der Verlegung - was z.b. bei meinen Nordost Purple Flair ganz anders ist - die sind störrisch und unflexibel wie nur was. 

Also hab ich erst einmal ein paar Songs in der alten Kombi gehört und dann umgesteckt. Und nun beginnt der schwierige Teil - denn da haben sich schon FB Gruppen und Foren wie irre gestritten. Und da hab ich 0 Bock drauf. Das Nordost Kabel was ich verwende ist schon keine Saturn-Regalware und liegt preislich in einer ähnlichen Liga. Und ja - auch das anhängen der Nordostkabels war schon beeindruckend zu dem Sommercable von Thomann was ich vorher angeschlossen hatte. 
Aber das MicroAir Kabel ist für mein Empfinden der Hammer - man hat den Eindruck es löst sich etwas in der Anlage - der Bass ist präsenter und druckvoller. Die Bühne geht in die breite und es ist als ob dem Orchestra mal locker 20 Personen zugefügt wurde. Ich bin ja auch völlig überzeugt von meinem Edge Streamer und habe Tidal Masters zum Streamen. Nun testete ich da so rum und erwischte dabei einen Song der nicht in der Mastersklasse vertreten war. Das hat man vorher auch schon wahrgenommen (Spotify oder Amazon Music waren ganz schlimm) aber bei Tidal war das marginal. Mit dem Micro Air Kabel war dieser Unterschied riesig - du hörst alles. Alles was zwischen Standardstream und Masterstream liegt wird nicht verziehen. Es ist nicht so, dass jetzt verzerrt wird oder ähnliches aber offenbar löst dieses Kabel derart gut auf, dass alles was fehlt auch richtig als fehlend zum Tragen kommt. DAS war sehr beeindruckend. 
Der Rest des Abends war dann hören hören und nochmal hören - auch noch einmal umklemmen auf das eigene Kabel und wieder zurück. Und schon hat man ein Problem, was man echt nicht haben möchte. 
Den kommenden Tag nochmal das gleiche mit natürlich dem gleichen Erlebnis. 
Es folgte dann der angekündigte Service Anruf des Fachmannes von Inakustik, der sich erstmal ganz normal erkundigte ob man mit allem klar gekommen ist und wie denn die Meinung zum getesteten Objekt wären. Er hat sich richtig Zeit genommen und wir haben uns über "das Vertrauen in deutsche Influenzer in Sachen Hifi" und dem Streitthema Kabel klingen nicht unterhalten. Ohne das das aber in ein Verkaufsgespräch ausgeartet wäre - das hätte ich auch als sehr unangenehm empfunden. 
Ich fragte ihn am Ende des Gesprächs nun wie es nun mit dem Kabel weitergehen würde und er teilte mir mit, dass ich ja noch etwas Zeit haben würde (normal 7-10 Tage Testzeitraum), ich mich jederzeit melden könne und im Idealfall sage, dass ich die Kabel behalten möchte (dann reicht man den Verkaufsprozess wohl an einen regionalen Händler weiter - selber verkauft man dir nämlich nichts) oder ich erhalte einen Rücksendeschein für den Paketdienst und sende die Kabel wohlbehalten wieder zurück. Es wäre für Inakustik eigentlich wichtiger die Akzeptanz für solche Kabel zu schaffen und Feedback zu bekommen, dass man deutliche Unterschiede hört. Ich habe klar gesagt, dass es zeitlich gerade nicht der beste Zeitpunkt für solche Kabel wäre und ich aber sehr wohl so ein Kabel als funktionierende Tuning Option meiner Anlage auf dem Schirm hätte. Die Leute wissen ja auch was in der Welt so los ist und das es im Moment für solche Ausgaben nicht einfach ist. Aber es entstand nie eine Situation, dass ich mich genötigt sah das Kabel nun zwingend zu kaufen ... 

Alles weitere muss ich mir nun überlegen - noch ist das Kabel angeschlossen und meine Frau hat klar gesagt, dass es mein Hobby ist. Aber das ist ein anderes Thema. 

Soviel zu dem Erlebnisbericht eines Tests - bislang hatte ich sowas gescheut, weil ich mich schnell unter Druck gesetzt fühle - aber das war durchweg positiv als Erlebnis. Und vielleicht ja auch eine Option aufzeigt mal einen Lausprecher oder andere Hardware zu testen. 

LG Dirk

Drucke diesen Beitrag

  Neue Thorens Lautsprecher (-Wände) in Entwicklung
Geschrieben von: Thomas74 - 02.10.2022, 13:40 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Antworten (3)

Breaking News - Joachim Gerhard arbeitet an einer Neuauflage der Thorens Lautsprecherwände .

Mono & Stereo © 2022: New Thorens Speakers (monoandstereo.com)

[Bild: thorens_speakers_new_speakers_review_mat...20copy.jpg]

Foto ©mono and stereo Slovenia

Drucke diesen Beitrag

  Micromega T-Drive Reparieren oder Neukauf
Geschrieben von: Onkel Werner - 27.09.2022, 16:39 - Forum: CD Player - Antworten (10)

Hallo liebe Musikfreunde

Mein CD- Laufwerk macht Probleme. Es ist ein ca. 25 Jahre alter Micro Mega T-Drive. Die Schublade geht schon 10 Jahre nicht mehr, aber das ist  nicht das Problem. ER spielt neuerdings die CDs nicht mehr richtig ab. Dauernd Aussetzer bis zu Annahme verweigert. Dann zeigt die Anzeige
ERROR. Hab einfach auf die eingelegte CD einen Rohling gelegt und es wurde sofort besser......SO , das kann ja nicht auf Dauer eine Lösung sein.
Das Teil hab ich einem Kollegen für kleines Geld abgekauft, hat in den 90ern über 2000 Mark gekostet. Reparieren lassen ???
Bin im Netz auf den Audiolab  6000CDT Transport gestossen der recht gute Kritiken bekommt.
https://www.stereo.de/hifi-test/produkt/...0-cdt-1848
Mein Wandler ist der Audio Alchemy Engine V 1.1. Auch kein Brot und Butter Gerät. Was meint ihr ? Reparieren lassen oder den Audiolab für ca. 500 Euro kaufen ?  l.g. werner

Drucke diesen Beitrag

  Gegensätze
Geschrieben von: Onkel Werner - 23.09.2022, 20:40 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen - Antworten (5)

Genesis.... Pink Floyd

Wer so in meinem Alter ist ( Jahrgang 58 ) kommt, so glaube ich, an diesem Thema nicht vorbei.
Sicher, gab es auch noch andere Bands ( YES ) u.s.w. die ähnliche Musik machten. Aber lassen wir uns doch mal bei den beiden oben genannten bleiben.
Was auffällt, sie fingen an, als die Beatles auf dem Höhepunkt ihres Zenits standen, die Beat-Ära hatte Konkurenz bekommen. Jäh-Jäh- Jäh war auf einmal nur noch ein Produkt von vielen anderen. Die Stones und die Who hatten sowieso ein anders Puplikum.
Was verbindet dann trotz ihrer Verschiedenheit beide Gruppen ?
Zu aller erst....das beide in ihren Frühphasen Musik gemacht haben ( immer im Kontext der Zeit ) die nach meiner Auffassung nur als Genial !!!
bezeichnet werden kann. Beide haben nach dem Ausscheiden ihrer Frontmänner musikalisch nachgelassen. Pink Floyd zuerst weniger... Genesis um so schneller und deutlicher.
Was war der massgebliche Sound der beiden Bands ?
Syd Barrett bei den Floyds und Peter Gabriel bei Genesis. Nein die Musik war nich Massenkompatibel aber soooo anders wie die von den FAB FOURS.
Was verbindet sie noch ?  Bei beiden ging der Frontmann. Bei Floyd kam Gilmore, der niemals das Charisma von Barett erreichte, aber die frühen Scheiben noch seinem Vorgänger huldigte.
Bei Genesis war es nach dem Weggang von Gabriel vielleicht noch das Album A Trick of the Tail. Danach kam nur noch komerzielle Sülze.
Bei Pink Floyd war es nicht ganz so extrem.
[i]Meddle...The Dark Side of the Moon....Wish You Were Here zeigt schon deutlich wohin die Reise geht. Mit Animals gelingt ihnen nochmal an alte Zöpfe zu flechten.[/i]
[i]Was ist letztendlich meine Kritik ? Hab überhaupt nichts gegen Phill Collins Schlagerrock auch nichts gegen den Bombastsound aller Gilmore.[/i]
[i]Beide Gruppe waren nach dem Ausscheiden ihrer Fronmänner komerziell erfolgreicher, künstlerisch eher weniger   [/i]
[i]L.g. werner[/i]
[i]https://youtu.be/QVyfj7-mHqs[/i]

[i]https://youtu.be/UqJyFCjfcEs
[/i]

Drucke diesen Beitrag

  HD-Vinyl gescheitert
Geschrieben von: Al_Goasei - 22.09.2022, 10:17 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Antworten (2)

... ich war von Anfang an sehr skeptisch, aber einen Versuch war es wert. 

HD Vinyl kann im Moment nicht realisiert werden, hier der Artikel:

https://futurezone.at/produkte/hd-vinyl-.../402154614

Drucke diesen Beitrag

  Shootout: Simply Italy vs. Mira Ceti 300B vs. Air Tight 300B
Geschrieben von: zeitlos - 20.09.2022, 18:55 - Forum: Röhrenverstärker - Antworten (9)

Ich dachte mir, ich lasse Euch mal an meinen letzten Höreindrücken teilhaben. Alles natürlich nur mein persönliches Empfinden, aber vielleicht für den ein oder anderen dennoch interessant.

Ausgangslage:
Lautsprecher: Unison Max 2
DAC: SPL Director Mk2
Phonovorstufe: Rike Audio Natalija 3 (mit den göttlichen Rike Übertragern)
Plattenspieler: Dr. Feickert Woodpecker 2
Verstärker (bisher): Unison Simply Italy

Verlauft: Seit längerem wollte ich schon mal 300B ausprobieren. Man sagt diesen Röhrenverstärkern ja besondere Eigenschaften zu. Ich selbst bin da immer etwas skeptisch bzw. glaube nicht, dass Verstärker so einen großen Unterschied im Klangbild machen können (Phonovorstufen mal ausgenommen).

Ergo: Eine absolut neuwertige Fezz Audio Mira Ceti erstanden. Die Polen sind ja sehr stolz auf ihre Audio Errungenschaften, die sich zu sehr angenehmen Preisen fertigen. Teurer als China, dafür aber doch wohl auch wertiger. 

Ich habe den Amp also mit großer Spannung in Empfang genommen und meinen Simply Italy zur Seite geschoben. Und gehört. Und gehört. Und gehört. Und gestaunt. Und gestaunt. Und gestaunt. 
Man kann es kurz machen: Diese Stimmen! Diese Stimmen. Unglaublich plastisch. Unglaublich körperhaft. Live-Feeling wie ich es wohl nicht einmal annähernd zuvor gehört habe. Ich habe mich bei dem Gedanken ertappt mich zu fragen, wie habe ich all die Jahre zuvor eigentlich gehört? Das schöne: Auch Instrumente werden unglaublich körperhaft wiedergegeben. Das Klavier von Buniatishvili stand wirklich vor mir. Und das ist keine der manchmal üblichen Forenfloskeln. Die Schwingungen des Resonanzkörpers schwangen und schwangen. Faszinierend. Es gibt ein paar wenige Leute, die meine Hörgewohnheiten kennen. Selten und meist nicht zu lang. Seit ich den Mira Ceti hier hatte, kam ich zwei Tage von früh bis sehr spät nicht mehr vom Hörplatz weg. Was auch bedingte (da kleine Wohnung), dass ich ab ca. 21 Uhr nur noch leise hören konnte. Und dennoch: Diese Stimmen!
So weit, so gut. Die Kehrseite ist, dass der Mira Ceti unglaubliche Stimmen und Mitten darstellen kann, dafür drum herum etwas nachlässt. Er ist halt ein 300B und zaubert wunderschöne Mitten.
Ich habe bald damit begonnen Playlisten anzufertigen mit Liedern, die er spielt wie die Meister selbst. Das waren oft Lieder, wo Stimme im Vordergrund stand, dazu vielleicht noch etwas Begleitung durch eine Gitarre. Oder auch Jazz, wo auch (gerne auch abwechselnd) einzelne Instrumente, egal ob Gitarre oder Saxophon immer wieder ihre Brillanz zeigen. Ich habe meine Tone Poets noch nie so berührend gehört. Und alles ohne dass man ermüdet. Man sagt der 300B ja nach, dass sie relaxtes Musikhören erlaubt. Stimmt. Und dass sie Mitten einzigartig können und manchmal bisschen „Showmen“ sind. Stimmt. Ich befand mich bald in einer Zwickmühle. Diese Stimmen! Da gibt es kein Zurück mehr. Aber als alleinigen Verstärker (zumindest in meiner Kette), hm, bei mir eher nicht. Leider habe ich keinen Platz für zwei Verstärker (siehe Bild vom Rack). Sonst wäre es ein No-Brainer. Außerdem verfolge ich seit Jahren (erfolgreich) eine (mehr oder weniger sinnvolle) One-Device-Strategie. Wer mich kennt, weiß, dass ich da ziemlich rabiat sein kann und wirklich gute Geräte wieder gehen müssen, sobald ein zweites im Haus ist. Punkt Wink.

Also wie die Sache lösen? Mir war klar, dass ich (viel) tiefer in die Tasche greifen muss, wenn ich  quasi die Vorzüge des Simply Italy mit denen des Mira Ceti 300B vereinen möchte. Der Air Tight 300B ist ein Wahnsinnsgerät. Nicht nur optisch. Also habe ich den Air Tight (sehr) freundlicherweise von Max Krieger für ein Wochenende zum Testhören ausgeliehen bekommen. Ja, der Air Tight kann all das, was der Mira Ceti weniger kann. Und der Air Tight kann auch Stimmen! ABER: und da bedenke man mal den Preisunterschied. Der Mira Ceti kann Stimmen und die Mitten besser. Ein Fest. Also zwei Tage mit dem Air Tight gehört. Was fiel mir auf? Alles sehr kontrolliert. Er kann auch rocken, was dem Mira Ceti nicht so leicht fällt (wie vielen/einigen 300B Verstärkern). Unterschied? Ich habe gehört und gehört. Aber mein Fuß hat nie mitgewippt. Beim Mira Ceti war es manchmal so, dass ich mir dachte, hm, bisschen mehr Bass würde ich noch nehmen. Und dann fiel mir auf, dass 
mein Fuß die ganze Zeit am mitwippen war. Egal was gespielt wurde. Selbst bei Liedern, die nicht auf der Hitliste der Mitwipplieder stehen, war er sehr rhythmisch, sehr musikalisch. Was will man mehr. Noch ein Unterschied. Beim Air Tight beschlich mich nach einer Weile wieder das Gefühl, das ich oft habe: Okay, jetzt reicht es. Und erholsam war es auch nicht. Der Mira Ceti spielt unglaublich(!) involvierend, wenn man ihn gut füttert. Beim Air Tight blieb ich im wahrsten Sinne des Wortes die meiste Zeit außenstehender Zuhörer. Fasziniert ob der Fähigkeiten, aber eben auf Distanz. Warum? Klar, die Mitten sind weniger einladend, was ja per se nichts schlechtes sein muss. Manchmal sogar im Gegenteil. Aber hier war es eben so, dass man fühlt: Der gaukelt mir etwas vor, was ich nicht glauben kann und wohl letztlich auch nicht glauben will. So perfekt ist die Welt nicht. Der Mira Ceti dagegen sagt Dir: lass los. Genieß die Zeit. 

Das Ende vom Lied? Mir wurde wieder bewusst, was der Unison Simply Italy doch für ein tolles Gerät ist. Er kostet einen Bruchteil vom Air Tight und kann durchaus auch Dinge besser. Er hat immer noch einen ticken mehr Dynamik als der Air Tight. Er kann Gitarren mehr rocken und röhren lassen, als der Air Tight Verstärker. Er spielt sauber, aber nicht so klinisch perfekt. Es kommt eben deutlich mehr ein musikalischer Fluss auf als beim Air Tight. Würde ich einen Verstärker für eine Vorführung suchen, die das (fast maximal) Mögliche zeigt: Es wäre der Air Tight. Für (fast) alles andere wäre es der Simply Italy. Und wohl gemerkt, der Mitbewerber war ein Gerät, das sich neu heute ca. in der 15.000 bis 20.000 Euro Region einordnet. Der Simply Italy ist an den richten Lautsprechen unglaublich gut. Btw. Genau dieser Umstand wird dem Italy manchmal vorgehalten. Man sollte aber nicht vergessen, dass das doch letztlich für alle Verstärker gilt: Er muss irgendwie in die Kette passen.

Was nun? Die Suche geht weiter, auch wenn ich anfangs den Air Tight schon eingeplant hatte. Der Mira Ceti haut mich für „intimes Hören“, egal ob laut oder leise in den Mitten um oder vielleicht besser: Er hält mich fest in seinen Fängen. Der Italy fällt nie unter ein gewisses Niveau. Er spielt bei mir alles sehr gut. Was ihm aber fehlt,  sind diese körperhaften Stimmen, die der Air Tight und noch mehr der Mira Ceti bieten. Die Stimmen sind flacher. Tonal und von der Dynamik toll dargeboten, aber eben nicht mit dieser Seele, die der 300B Verstärker bietet. Das wäre aber der einzige Kritikpunkt, den ich an der Simply Italy hätte. Hätte ich Platz für zwei Verstärker, der Simply und der Mira Ceti wären ein kongeniales Paar. Der Unison kann so ziemlich alles. Der Mira Ceti für die ganz besonderen Stunden. 

P.S. Die beiden 300B Verstärker, Fezz Audio Mira Ceti 300B und Air Tight 300B, habe ich wechselweiste mit denselben 300B Röhren (Western Electric) betrieben, weshalb hier auf den Bildern mal Steckplätze frei blieben bis zur Revanche Smile
Wobei ich sagen muss, dass mir die von Haus aus gesteckten Electro Harmonix 300B ausgesprochen gut gefallen haben. Die WE 300B spielen etwas nüchterner. 

   

Drucke diesen Beitrag