Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 207
» Neuestes Mitglied: amSee
» Foren-Themen: 759
» Foren-Beiträge: 19.475

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Makro Audio Littlebig Pow...
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: Peter33
Vor 2 Stunden
» Antworten: 56
» Ansichten: 2.038
Unison Research Max 1 - d...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: tripath-test
Vor 7 Stunden
» Antworten: 707
» Ansichten: 133.272
Traumverstärker
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: Adaptor
Gestern, 18:46
» Antworten: 49
» Ansichten: 11.017
Oldchen K1 KT88 Single En...
Forum: Röhrenverstärker
Letzter Beitrag: Rainer
Gestern, 18:26
» Antworten: 27
» Ansichten: 834
Odeon Nova 2022
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
06.07.2025, 21:10
» Antworten: 82
» Ansichten: 7.437
Amüsantes & Lustiges über...
Forum: Zeitschriften
Letzter Beitrag: Mmichel
06.07.2025, 16:28
» Antworten: 439
» Ansichten: 73.489
Atlantis Lab 38 mit Eight...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
06.07.2025, 15:12
» Antworten: 241
» Ansichten: 16.508
Audiophile CD´s & SACD´s
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
06.07.2025, 07:34
» Antworten: 166
» Ansichten: 27.821
Mehrkanal / Multichannel ...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
06.07.2025, 07:30
» Antworten: 220
» Ansichten: 20.127
Monitor Eins als Fertigla...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Adaptor
05.07.2025, 09:06
» Antworten: 17
» Ansichten: 497

 
  Gegensätze
Geschrieben von: Onkel Werner - 23.09.2022, 20:40 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen - Antworten (5)

Genesis.... Pink Floyd

Wer so in meinem Alter ist ( Jahrgang 58 ) kommt, so glaube ich, an diesem Thema nicht vorbei.
Sicher, gab es auch noch andere Bands ( YES ) u.s.w. die ähnliche Musik machten. Aber lassen wir uns doch mal bei den beiden oben genannten bleiben.
Was auffällt, sie fingen an, als die Beatles auf dem Höhepunkt ihres Zenits standen, die Beat-Ära hatte Konkurenz bekommen. Jäh-Jäh- Jäh war auf einmal nur noch ein Produkt von vielen anderen. Die Stones und die Who hatten sowieso ein anders Puplikum.
Was verbindet dann trotz ihrer Verschiedenheit beide Gruppen ?
Zu aller erst....das beide in ihren Frühphasen Musik gemacht haben ( immer im Kontext der Zeit ) die nach meiner Auffassung nur als Genial !!!
bezeichnet werden kann. Beide haben nach dem Ausscheiden ihrer Frontmänner musikalisch nachgelassen. Pink Floyd zuerst weniger... Genesis um so schneller und deutlicher.
Was war der massgebliche Sound der beiden Bands ?
Syd Barrett bei den Floyds und Peter Gabriel bei Genesis. Nein die Musik war nich Massenkompatibel aber soooo anders wie die von den FAB FOURS.
Was verbindet sie noch ?  Bei beiden ging der Frontmann. Bei Floyd kam Gilmore, der niemals das Charisma von Barett erreichte, aber die frühen Scheiben noch seinem Vorgänger huldigte.
Bei Genesis war es nach dem Weggang von Gabriel vielleicht noch das Album A Trick of the Tail. Danach kam nur noch komerzielle Sülze.
Bei Pink Floyd war es nicht ganz so extrem.
[i]Meddle...The Dark Side of the Moon....Wish You Were Here zeigt schon deutlich wohin die Reise geht. Mit Animals gelingt ihnen nochmal an alte Zöpfe zu flechten.[/i]
[i]Was ist letztendlich meine Kritik ? Hab überhaupt nichts gegen Phill Collins Schlagerrock auch nichts gegen den Bombastsound aller Gilmore.[/i]
[i]Beide Gruppe waren nach dem Ausscheiden ihrer Fronmänner komerziell erfolgreicher, künstlerisch eher weniger   [/i]
[i]L.g. werner[/i]
[i]https://youtu.be/QVyfj7-mHqs[/i]

[i]https://youtu.be/UqJyFCjfcEs
[/i]

Drucke diesen Beitrag

  HD-Vinyl gescheitert
Geschrieben von: Al_Goasei - 22.09.2022, 10:17 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Antworten (2)

... ich war von Anfang an sehr skeptisch, aber einen Versuch war es wert. 

HD Vinyl kann im Moment nicht realisiert werden, hier der Artikel:

https://futurezone.at/produkte/hd-vinyl-.../402154614

Drucke diesen Beitrag

  Shootout: Simply Italy vs. Mira Ceti 300B vs. Air Tight 300B
Geschrieben von: zeitlos - 20.09.2022, 18:55 - Forum: Röhrenverstärker - Antworten (9)

Ich dachte mir, ich lasse Euch mal an meinen letzten Höreindrücken teilhaben. Alles natürlich nur mein persönliches Empfinden, aber vielleicht für den ein oder anderen dennoch interessant.

Ausgangslage:
Lautsprecher: Unison Max 2
DAC: SPL Director Mk2
Phonovorstufe: Rike Audio Natalija 3 (mit den göttlichen Rike Übertragern)
Plattenspieler: Dr. Feickert Woodpecker 2
Verstärker (bisher): Unison Simply Italy

Verlauft: Seit längerem wollte ich schon mal 300B ausprobieren. Man sagt diesen Röhrenverstärkern ja besondere Eigenschaften zu. Ich selbst bin da immer etwas skeptisch bzw. glaube nicht, dass Verstärker so einen großen Unterschied im Klangbild machen können (Phonovorstufen mal ausgenommen).

Ergo: Eine absolut neuwertige Fezz Audio Mira Ceti erstanden. Die Polen sind ja sehr stolz auf ihre Audio Errungenschaften, die sich zu sehr angenehmen Preisen fertigen. Teurer als China, dafür aber doch wohl auch wertiger. 

Ich habe den Amp also mit großer Spannung in Empfang genommen und meinen Simply Italy zur Seite geschoben. Und gehört. Und gehört. Und gehört. Und gestaunt. Und gestaunt. Und gestaunt. 
Man kann es kurz machen: Diese Stimmen! Diese Stimmen. Unglaublich plastisch. Unglaublich körperhaft. Live-Feeling wie ich es wohl nicht einmal annähernd zuvor gehört habe. Ich habe mich bei dem Gedanken ertappt mich zu fragen, wie habe ich all die Jahre zuvor eigentlich gehört? Das schöne: Auch Instrumente werden unglaublich körperhaft wiedergegeben. Das Klavier von Buniatishvili stand wirklich vor mir. Und das ist keine der manchmal üblichen Forenfloskeln. Die Schwingungen des Resonanzkörpers schwangen und schwangen. Faszinierend. Es gibt ein paar wenige Leute, die meine Hörgewohnheiten kennen. Selten und meist nicht zu lang. Seit ich den Mira Ceti hier hatte, kam ich zwei Tage von früh bis sehr spät nicht mehr vom Hörplatz weg. Was auch bedingte (da kleine Wohnung), dass ich ab ca. 21 Uhr nur noch leise hören konnte. Und dennoch: Diese Stimmen!
So weit, so gut. Die Kehrseite ist, dass der Mira Ceti unglaubliche Stimmen und Mitten darstellen kann, dafür drum herum etwas nachlässt. Er ist halt ein 300B und zaubert wunderschöne Mitten.
Ich habe bald damit begonnen Playlisten anzufertigen mit Liedern, die er spielt wie die Meister selbst. Das waren oft Lieder, wo Stimme im Vordergrund stand, dazu vielleicht noch etwas Begleitung durch eine Gitarre. Oder auch Jazz, wo auch (gerne auch abwechselnd) einzelne Instrumente, egal ob Gitarre oder Saxophon immer wieder ihre Brillanz zeigen. Ich habe meine Tone Poets noch nie so berührend gehört. Und alles ohne dass man ermüdet. Man sagt der 300B ja nach, dass sie relaxtes Musikhören erlaubt. Stimmt. Und dass sie Mitten einzigartig können und manchmal bisschen „Showmen“ sind. Stimmt. Ich befand mich bald in einer Zwickmühle. Diese Stimmen! Da gibt es kein Zurück mehr. Aber als alleinigen Verstärker (zumindest in meiner Kette), hm, bei mir eher nicht. Leider habe ich keinen Platz für zwei Verstärker (siehe Bild vom Rack). Sonst wäre es ein No-Brainer. Außerdem verfolge ich seit Jahren (erfolgreich) eine (mehr oder weniger sinnvolle) One-Device-Strategie. Wer mich kennt, weiß, dass ich da ziemlich rabiat sein kann und wirklich gute Geräte wieder gehen müssen, sobald ein zweites im Haus ist. Punkt Wink.

Also wie die Sache lösen? Mir war klar, dass ich (viel) tiefer in die Tasche greifen muss, wenn ich  quasi die Vorzüge des Simply Italy mit denen des Mira Ceti 300B vereinen möchte. Der Air Tight 300B ist ein Wahnsinnsgerät. Nicht nur optisch. Also habe ich den Air Tight (sehr) freundlicherweise von Max Krieger für ein Wochenende zum Testhören ausgeliehen bekommen. Ja, der Air Tight kann all das, was der Mira Ceti weniger kann. Und der Air Tight kann auch Stimmen! ABER: und da bedenke man mal den Preisunterschied. Der Mira Ceti kann Stimmen und die Mitten besser. Ein Fest. Also zwei Tage mit dem Air Tight gehört. Was fiel mir auf? Alles sehr kontrolliert. Er kann auch rocken, was dem Mira Ceti nicht so leicht fällt (wie vielen/einigen 300B Verstärkern). Unterschied? Ich habe gehört und gehört. Aber mein Fuß hat nie mitgewippt. Beim Mira Ceti war es manchmal so, dass ich mir dachte, hm, bisschen mehr Bass würde ich noch nehmen. Und dann fiel mir auf, dass 
mein Fuß die ganze Zeit am mitwippen war. Egal was gespielt wurde. Selbst bei Liedern, die nicht auf der Hitliste der Mitwipplieder stehen, war er sehr rhythmisch, sehr musikalisch. Was will man mehr. Noch ein Unterschied. Beim Air Tight beschlich mich nach einer Weile wieder das Gefühl, das ich oft habe: Okay, jetzt reicht es. Und erholsam war es auch nicht. Der Mira Ceti spielt unglaublich(!) involvierend, wenn man ihn gut füttert. Beim Air Tight blieb ich im wahrsten Sinne des Wortes die meiste Zeit außenstehender Zuhörer. Fasziniert ob der Fähigkeiten, aber eben auf Distanz. Warum? Klar, die Mitten sind weniger einladend, was ja per se nichts schlechtes sein muss. Manchmal sogar im Gegenteil. Aber hier war es eben so, dass man fühlt: Der gaukelt mir etwas vor, was ich nicht glauben kann und wohl letztlich auch nicht glauben will. So perfekt ist die Welt nicht. Der Mira Ceti dagegen sagt Dir: lass los. Genieß die Zeit. 

Das Ende vom Lied? Mir wurde wieder bewusst, was der Unison Simply Italy doch für ein tolles Gerät ist. Er kostet einen Bruchteil vom Air Tight und kann durchaus auch Dinge besser. Er hat immer noch einen ticken mehr Dynamik als der Air Tight. Er kann Gitarren mehr rocken und röhren lassen, als der Air Tight Verstärker. Er spielt sauber, aber nicht so klinisch perfekt. Es kommt eben deutlich mehr ein musikalischer Fluss auf als beim Air Tight. Würde ich einen Verstärker für eine Vorführung suchen, die das (fast maximal) Mögliche zeigt: Es wäre der Air Tight. Für (fast) alles andere wäre es der Simply Italy. Und wohl gemerkt, der Mitbewerber war ein Gerät, das sich neu heute ca. in der 15.000 bis 20.000 Euro Region einordnet. Der Simply Italy ist an den richten Lautsprechen unglaublich gut. Btw. Genau dieser Umstand wird dem Italy manchmal vorgehalten. Man sollte aber nicht vergessen, dass das doch letztlich für alle Verstärker gilt: Er muss irgendwie in die Kette passen.

Was nun? Die Suche geht weiter, auch wenn ich anfangs den Air Tight schon eingeplant hatte. Der Mira Ceti haut mich für „intimes Hören“, egal ob laut oder leise in den Mitten um oder vielleicht besser: Er hält mich fest in seinen Fängen. Der Italy fällt nie unter ein gewisses Niveau. Er spielt bei mir alles sehr gut. Was ihm aber fehlt,  sind diese körperhaften Stimmen, die der Air Tight und noch mehr der Mira Ceti bieten. Die Stimmen sind flacher. Tonal und von der Dynamik toll dargeboten, aber eben nicht mit dieser Seele, die der 300B Verstärker bietet. Das wäre aber der einzige Kritikpunkt, den ich an der Simply Italy hätte. Hätte ich Platz für zwei Verstärker, der Simply und der Mira Ceti wären ein kongeniales Paar. Der Unison kann so ziemlich alles. Der Mira Ceti für die ganz besonderen Stunden. 

P.S. Die beiden 300B Verstärker, Fezz Audio Mira Ceti 300B und Air Tight 300B, habe ich wechselweiste mit denselben 300B Röhren (Western Electric) betrieben, weshalb hier auf den Bildern mal Steckplätze frei blieben bis zur Revanche Smile
Wobei ich sagen muss, dass mir die von Haus aus gesteckten Electro Harmonix 300B ausgesprochen gut gefallen haben. Die WE 300B spielen etwas nüchterner. 

   

Drucke diesen Beitrag

  Audio Creativ Headshell HS-01 als Jelco Ersatz
Geschrieben von: Björn - 16.09.2022, 22:10 - Forum: Plattenspieler - Antworten (12)

Hallo,
Bei meinem letzten Besuch in Riedenburg hat Max Krieger mir ein Headshell in die Hand gedrückt.  Audio Creativ lässt es in Anlehnung an das nicht mehr erhältliche Jelco HS-25 fertigen. Da ich aktuell privat und beruflich sehr eingespannt bin komme ich leider erst jetzt zum Schreiben. Es ist ein wenig schwerer als das Jelco und es rutscht nicht so locker in die sme Aufnahme des Tonarms. Da der Kontaktblock ein wenig dicker ist als beim Jelco muss man es ein wenig andrücken. Ich habe den Eindruck bei Verwendung dieses Headshells wird die Musik dynamischer wiedergeben als bei dem von mir gerne verwendeten HS-25. 

Ich habe Max gebeten ein paar Worte dazu zu schreiben:

Anbei nun Info´s über unser Headshell HS-1.
Dieses haben wir nach Art der geschätzten Jelco´s nach unseren Vorgaben weiter modifiziert, damit es noch einen deutlich strafferen Sitz mit den SME-Bajonet-Verbindungen der am Markt befindlichen Tonarme eingeht. Diese HS-1 Headshell sitzt bei den meisten Tonarmen die wir zum Test verglichen so spiellos fest, dass es fast einem durchgehenden Tonarm entspricht. (Die original Jelco´s dagegen haben deutlich mehr Spiel beim aufstecken und werden meist nur durch die beiden Führungsstifte im Gewinde gehalten.)
Diese hervorragende Anbindung bzw. Konstruktion des HS-1 kommt der Dynamik und dem Timing deutlich entgegen. Die äußerst wichtige Azimut-Einstellmöglichkeit über die seitliche Schraube mit beiliegendem Imbusschlüssel ist ebenfalls vorhanden.
Durch das hohe Gewicht von 15,8 Gramm (Jelco 13 Gramm) passt es natürlich zu allen aktuelleren Tonarmen oder zu den Klassiker wie z.B. die Fidelity Research, Ortofon usw. Alle Jelco Tonarme und diejenigen, die von Jelco für div. Firmen als OEM gebaut wurden und alle, für die es auch zusätzliche Gegengewichte gab und weiterhin noch angeboten werden
Großen Vorteil genießen all die leichten Tonabnehmern in den Kunststoff-Gehäusen wie z.B. Excalibur, Audio-Technica, Hana uvm. Für all diese Systeme ist dieses Headshell eine prima Lösung um den Tonabnehmern durch die höhere Masse deutlich mehr Laufruhe und Abtastsicherheit, vor allem auch bei hohen Abhör-Lautstärkepegeln, die auf den Arm eintreffen, zu bieten.
Das Headschell ist nicht geeignet für die früheren Tonarme der 80er Jahre und den Billig-Spielern die damals mit SME-Anschlüssen zuhauf am Markt angeboten wurden. Es sei denn, das Gegengewicht konnte, meist mit im Zubehör mitgelieferten Beschwerungsringe, angepasst werden.
Im Lieferumfang sind zusätzlich zu den Schraubenset mit Beilag-Scheiben und Inbusschlüssel jeweils 2 speziell gefertigte, extrem leichte Alu-Distanzplättchen von jeweils 1,5mm Höhe enthalten. Dadurch kann auch bei nicht in der Höhe verstellbaren Tonarmen alle Arten von Tonabnehmersystemen, ob sehr niedrige wie die der Excalibur Serie oder bis zu den hohen Dynavector Tonabnehmern, problemlos und korrekt eingebaut werden.
Es kann vorkommen (wir hatten dies bisher nur an einem Tonarm aus Asien festgestellt), dass durch die etwas im Durchmesser minimal erweiterte Bajonett-Steckführung, der eben für besten Sitz sorgt, dieses HS-1 Headshell nicht einzustecken war.
Sollte dieses mal Vorkommen, nehmen wir das Headschell selbstverständlich wieder zurück.
 
Das HS-1  bieten wir nur in schwarzer Ausführung  zum UVP von 89,-- Euro an. Als EMT-Version mit 25,-- Euro Aufpreis.



Für mich nicht nur preislich eine echte Alternative zu den mittlerweile gebraucht sehr teuren Jelco Headshells.

Gruß Björn

Drucke diesen Beitrag

  Advance Paris
Geschrieben von: Tischi - 15.09.2022, 07:18 - Forum: Transistor-Verstärker - Antworten (5)

Ungewöhnlich für mich eröffne ich mal hier bei den Transen ein neues Thema zu Advance Paris.

Mir gefällt die ClassicLine X-A160 EVO optisch und vom Aufbau her ausgesprochen gut, zudem scheint mir der Preis überaus fair. Gibt es hier in dieser kleinen Runde Erfahrungen zu Advance?

Drucke diesen Beitrag

  Neue ZU Omen - $ 1599 pro Paar
Geschrieben von: Thomas74 - 07.09.2022, 15:50 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Antworten (5)

Ein wirkungsgradstarker Lautsprecher für überschaubare Asche (1.599 $ fürs Paar) - die neue ZU OMEN - 
(3) ZU's AFFORDABLE AUDIOPHILE speaker for QUIET and LOUD Listeners! - YouTube

[Bild: _DSC6136-Edit2.jpg?format=750w]

Leider nicht für Deutschland - einen deutschen Vertrieb gibt es leider derzeit nicht  Traurig

Drucke diesen Beitrag

  Bericht über Musik und günstig HIFI
Geschrieben von: Onkel Werner - 27.08.2022, 00:15 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Antworten (20)

Hallo in die Runde
Wie einige durch meine Berichte erfahren haben, kann ich mir die richtig geilen Sachen die es so im High- End gibt nicht leisten. Was ich aber kann....trotzdem nicht auf guten Musikgenuss zu verzichten. Alle meine Gerätschaften sind bis auf den kleinen Abacus Ampino Gebrauchtware.
Mein letzter Kauf waren die Little Watt für richtig kleines Geld.
Habe 2 Verstärker, eine Röhre und besagten Abacus Transistor. Hab noch die Ur- Version, mittlerweile gibt es zich " Verbesserungen " und auch deutlich über 500 Euro.
Nur..... was macht das Teil an Boxen, die auch richtig LAUT können ?
Zigarrenkasten groß glaubt man kaum was da abgeht. Knochentrockener Bass, Mitten und Höhen nicht seidig verhangen sondern ehrlich und gut. Dynamik ohne Ende. Und das mit einem Produkt was hier entwickelt und hergestellt wird.
Vergleiche... Preisklassen bezogen fallen selbst hochgelobte " Japanboliden " deutlich ab. Zu lahm, zu viel Hifi.
Hab gestern Mahlers 3te gehört, ein Wahnsinn der Gesamten MUSIK !!!
Nicht nur die längste sondern auch die modernste Symphony der Geschichte. 2 CDs,die Chöre und Sopranistin müssen eine Stunde aufi hren Auftritt warten und der ist auch noch relativ kurz. Was da abgeht ist mit Worten nicht zu beschreiben, da werden urmenschliche Bezüge aufgegriffen, gefühlsmässig wird man durchgeschüttelt, das Zartbeseitete schon mal ins Chaos stürzt.
Jaaaa... ich rede über Klassik.  Oft werden hier Lautsprecher über den grünen Klee gezogen, die alles können aber bei Klassik unerträglich sind.
Horn, zu giftig u.s.w. Diese "Eigenschaften " haben sie bei anderen Musikrichtungen auch,nur hört man sie da nicht so deutlich.  l.g. werner

Drucke diesen Beitrag

  Anspieltipps 08/2022
Geschrieben von: Westwood-RockCity - 26.08.2022, 21:55 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen - Antworten (3)

Post-Rock / Instrumental 

Long Distance Calling / ERASER 

   

Die Postrocker aus Münster mit dem neusten Werk. Immer wieder erstaunlich wie diese Soundspezialisten mit ihren Instrumenten wirklich jeden Gesang vergessen lassen. Hart, melodisch und sehr abwechselnd erschaffen Long Distance Calling in jedem Song atemberaubende Klangteppiche. 
Es gibt eigentlich bei jedem Durchgang etwas zu entdecken was man vorher glaubt, nicht gehört zu haben. 

############################################

Hardrock 

Thundermother / BLACK AND GOLD 

   

Dieses Jahr in Wacken das Publikum von der Hauptbühne eingeheizt können die 4 Damen aus Schweden den nächsten Coup vollbringen und das nächste Album raushauen. Spielfreude pur, Spandaxhosen und den Schalk im Nacken - schlichtweg die weibliche reinkarnation von AC/DC. Reinhören, Spaß haben .... Waaackeeeenn



##############################################

Metal / US-Metal 

Five Finger Death Punch / AFTERLIFE 

   

Die gecasteten US-Metaller sind durchweg erfolgreiche Studiomusiker gewesen, bevor man sich zu FFDP zusammenschloss. Bei Top Bands wirkten Sie laut einer Doku über "die unsichtbaren" Stars des Metal bei zig wichtigen Alben ihres Genres mit. Und diese Perfektion spürt man bei jedem Album - brachiale Riffs um nicht zu sagen fast brutal um dann in genial eingängige Refrains überzugehen. Auf jedem oder fast jedem Album eine tolle Coverversion eines Klassikers wie z.b. "House of the Rising Sun" Für Freunde der härteren Musik ein muss. 



Alle drei Alben waren heute in der Post neben ein bisschen Material für den Backkatalog (Mike and The Mechanics - Vinyl Box / The Police Best of DoLp remastered) 

LG Dirk

Drucke diesen Beitrag

  Klipsch LaScala
Geschrieben von: Thomas74 - 25.08.2022, 10:59 - Forum: Passive Lautsprecher - Antworten (10)

Ich wollte hier mal einen Thread über die Klipsch LaScala starten. Scheinbar gibt es obwohl dieser Lautsprecher schon so lange produziert wird kaum Infos von Leuten die die Scalas besitzen bzw. diese gehört haben.
Ich bin ja selber als jahrelanger Klipsch Fan erst vor ein paar Jahren dazugekommen welche zu hören und zwar die wunderschöne alte LaScala E aus den 70ern die Björn bei sich im Keller wohnen lässt.
   

Drucke diesen Beitrag

  Pink Floyd
Geschrieben von: HartWall - 22.08.2022, 14:36 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen - Antworten (5)

Pulse einer der besten Platten.
Sollten wir mal drüber nachdenken!
Was meint ihr.


Grüß

Drucke diesen Beitrag