Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 207
» Neuestes Mitglied: amSee
» Foren-Themen: 759
» Foren-Beiträge: 19.438
Komplettstatistiken
|
Aktive Themen |
Makro Audio Littlebig Pow...
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: Peter33
Vor 2 Stunden
» Antworten: 30
» Ansichten: 1.344
|
Unison Research Max 1 - d...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
Vor 4 Stunden
» Antworten: 701
» Ansichten: 131.535
|
Odeon Nova 2022
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
Gestern, 21:10
» Antworten: 82
» Ansichten: 7.336
|
Amüsantes & Lustiges über...
Forum: Zeitschriften
Letzter Beitrag: Mmichel
Gestern, 16:28
» Antworten: 439
» Ansichten: 73.094
|
Atlantis Lab 38 mit Eight...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
Gestern, 15:12
» Antworten: 241
» Ansichten: 16.288
|
Audiophile CD´s & SACD´s
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
Gestern, 07:34
» Antworten: 166
» Ansichten: 27.610
|
Mehrkanal / Multichannel ...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
Gestern, 07:30
» Antworten: 220
» Ansichten: 19.785
|
Monitor Eins als Fertigla...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Adaptor
05.07.2025, 09:06
» Antworten: 17
» Ansichten: 467
|
Klangoptimierung durch Tö...
Forum: Zubehör (Kabel, Racks, Spikes usw.)
Letzter Beitrag: andi_bln
02.07.2025, 13:55
» Antworten: 11
» Ansichten: 525
|
IQ TED4 Modifikation - Ei...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: tf11972
30.06.2025, 20:29
» Antworten: 6
» Ansichten: 353
|
|
|
Q acoustics 3050 Modifikation kontra Klipsch RP-260 F |
Geschrieben von: locomotiv.gt - 25.10.2023, 15:00 - Forum: Passive Lautsprecher
- Antworten (42)
|
 |
Modifikation der Q Aucostics 3050 Lautsprecher
![[Bild: q5030027pd1o.jpg]](https://abload.de/img/q5030027pd1o.jpg)
Die Q 3050 in meinem Phono-Laboratorium. Neben der Q spielen noch modifizierte BR 26.
Im direktem Vergleich, ließe sich sagen, die 3050 sind weiter entwickelte 26er.
Das Klangbild nach der Modifikation der 3050
Der Klang ist wärmer, detaillierter, feiner in der Auflösung. Das Klangbild ist räumlicher.
Die 3050 wirkt viel offener, weiter, es sind mehr Feinheiten hörbar. Das ist nicht immer angenehm ... Einige Platten knistern auf einmal, das mit der originalen 3050 nicht hörbar war.
Das Klangbild wirkt natürlicher, dies ist beim Saxophon besonders wahrnehmbar.
Die Höhen sind strahlender. Auch der Bass gewinnt an versteckten Details, ist kräftiger. Kein harter & trockener, sondern weicher & warmer Bass.
Trotz viel kräftigeren Bass dröhnt nicht die 3050, wie ich es von der Klipsch RP-260 F kenne, trotz meiner nachträglichen Versteifung der Innenwände. Im Vergleich zur genannten Klipsch, ist die 3050 bereits ab Werk viel detaillierter & bassstärker. Das war auch der Grund weshalb ich mich nach anderen Lautsprechern im gleichen Bauformat umgesehen habe.
Im Gegensatz zur Klipsch zeigt die 3050 eine stärkere Kanaltrennung. Stimmen & Instrumente sind viel klarer & direkter ort- bzw. hörbar.
Dämmung
vormals > Lumpenlappen, teils wahllos verlegt mit freien Stellen
jetzt > 300 g Polyester Polstervlis
Klangbild:
offener, Höhen & Tiefen wirken getrennter, nicht mehr zusammen geklebt
Muffigkeit, typisch für Lumpendämmung, verschwunden
![[Bild: q503007hrcyc.jpg]](https://abload.de/img/q503007hrcyc.jpg)
Die originale Lumpendämmung
![[Bild: q503008e5fdx.jpg]](https://abload.de/img/q503008e5fdx.jpg)
Neue 300g Polstervlisdämmung, hier sind die original Kabel zu sehen.
![[Bild: q503009qmfff.jpg]](https://abload.de/img/q503009qmfff.jpg)
Kabel
vormals > Standard Kabel,1q, Anschlüsse gesteckt mit wackligen Kabelschuhen
jetzt > OFC Kabel, 1,5 HT / 2,5 TT - Direktverlötung
Klangbild:
kräftiger Bass, mehr "Druck" - Höhen mehr Brillanz
Kondensatoren
HT ab Werk MKP 6,8µF
TT ab Werk MKT 2,2 µF & vormals bipolare Elkos 6,8 & 10 µF, jetzt MKT
Widerstände
vormals > Zement
jetzt > MOX, auch hier gibt es Wertabweichung, 1,3 statt 0,8 Ohm
HT R3 0,8 - gemessen 1,0 / R4 1,0 - gemessen 1,3
TT R1 22 - gemessen 22 / R2 1,2 - gemessen 1,3
Klangbild
Höhen viel klarer & feiner, wirken mehr vom Bass losgelöst.
Anmerkung zu den Widerständen
Im eingebauten Zustand sind bei den Widerständen die Werte größten teils nicht abzulesen, diese konnten nur vermessen werden. Daraufhin wurden Widerstände mit falschen Werten geordert. 1 Ohm statt 0,8 & 1,5 statt 1 Ohm.
Folge, die feinen Höhen waren verschwunden, die Höhen wirkten wie zu gestopft. Mit den richtigen Widerstandswerten erstrahlte die 3050 wieder mit ihren feinen Höhen.
Es ist teils sehr schwierig Bauteile von Frequenzweichen mal so zum Messen aus zu bauen, da die Bauteile verklebt sind. Bei der 3050 wurde mit Kleber nicht gespart, es brauchte viel Mühe & Kraft die Bauteile von den Platinen aus zu operieren.
![[Bild: q503015rce7h.jpg]](https://abload.de/img/q503015rce7h.jpg)
Die originale Bass-Weiche
![[Bild: q503013vzeno.jpg]](https://abload.de/img/q503013vzeno.jpg)
Neue MKTs & MOX Widerstände ...
![[Bild: q50301442el6.jpg]](https://abload.de/img/q50301442el6.jpg)
Die neuen Kabel wurden direkt auf der Leiterbahn verlötet & mit Heißkleber versiegelt.
Allgemeines
Die Modifikationen wurden in Schritten vollzogen. Erst eine Box, Dämmung, Kondensatoren, Widerstände, Kabel, Vergleichshören, dann die nächste Box, eventuell Korrekturen.
Ab Werk sind die Weichenplatinen nur für den einmaligen Gebrauch, da die Platinenbeschichtung aus kupferbeschichten Papier bestehen, die sehr dünne Papierschicht reißt sehr schnell auf bzw. ab.
Daher sind die neuen Kabel flach auf die Platinen gelötet, zuvor ist noch etwas Versiegelung von der Platine abgekratzt damit mehr Lötfläche vorliegt. Anschließend wurden die Kabel mit Heißkleber versiegelt.
Aufbau der Q acoustics 3050
Hinter dem HT, kurz unterm unteren Basschassis, sowie in der Nähe des Bassrohrs sind je eine mittige Querstrebe von Seitenwand zu Seitenwand zur Versteifung geklebt.
Die Dämmung geht nur bis kurz zu dem unteren Baß, schwingt sich dort u-förmig von Seitenwand zu Seitenwand.
Im Unteren Drittel der 3050 ist eine nach hinten abgeschrägte verschlossene Kammer.
An der oberen Deckplatte ist mittig zur Versteifung ein runter MDF Teller verklebt. Nur die oberen Ecken sind versteift.
Das Baßrohr, welches mit einem Schaumstoffstopfen verschlossen werden kann, ist hinten. Vor der Modifikation mußte das Bassrohr damit verschloßen werden, nach der Modifikation kann das Baßrohr offen bleiben.
![[Bild: q503010tfidq.jpg]](https://abload.de/img/q503010tfidq.jpg)
Die Deckenverstärkung, ein "MDF Keks", oben in den Ecken Versteifungen.
![[Bild: q503011xdi7q.jpg]](https://abload.de/img/q503011xdi7q.jpg)
Ein Blick ins innere der 3050.
Ganz vorne, verschwommen, die erste von drei Querstreben.
![[Bild: q503012y5dh0.jpg]](https://abload.de/img/q503012y5dh0.jpg)
Die Streben der Basschissis wurden mit Alubutyl versteift.
Anschluß
> Verstärker: Magnat MA 800
> BI-Wiring - TT 2,5q OFC - HT 1,5q OFC
Aufstellung
Hinten ist ein Metall-U-Profil unterhalb der 3050 geschraubt, daran werden z.B. Spikes verschraubt. Vorne werden z.B. Spikes direkt in die Box eingeschraubt.
Vorne, wie hinten sind M6 Gewindeeinsätze, die etwas lose sind.
Zwischen vorne & hinten ergibt sich wegen der U-Schiene ein Höhenversatz von 5 mm.
Die Werksspikes gefielen mir klanglich nicht.
Vorne wie hinten sind vier 25 mm Messingspikes verschraubt. Die höheren Spikes bringen für mich die 5030 in eine bessere Höhrposition.
Hinten stehen die Spikes direkt auf dem Fußboden, Holzdielen mit Teppichboden.
Vorne sind unter den Spikes 5 mm Messingscheiben.
Diese Aufstellungskombi finde ich klanglich am besten.
Lautsprecherabstand 2,40 - 20cm / 16cm von der Wand (von links gesehen)
Letztendlich ist die Aufstellung Geschmackssache, vom Untergrund & der Räumlichkeit abhängig.
Die Demontage der Q 3050
Zur erst muß das Zierring der HTs entfernt werden. Dies geschieht mit einem sehr schmalen Schraubenziehen. Vorsichtig den Zierring an mehreren Stellen raus hebeln.
|
|
|
Comics in eurem Leben? |
Geschrieben von: Kellerkind - 24.10.2023, 21:36 - Forum: Comics
- Antworten (17)
|
 |
Nabend Freunde,
für mich waren Comics von Kindesbeinen an enorm wichtig -
meine Güte, was bin ich schon im Kindergartenalter jede Woche mehrmals in den einzigen Laden im Ort gerannt und deckte mich ein!
Ich konnte schon perfekt lesen - aber nicht schreiben - von wegen Handschrift - bevor ich eingeschult wurde, da ich massiver Fan von Comics war - allen voran in den beginnenden 70er Jahren Asterix, Mickey Mouse, Donald Duck, Superman, Spider Man, Die Fantastischen 4, Fix und Foxi und weiß der Geier.
Damals gab es noch kein Internet, keine Filme mit irren Blockbuster Effekten - die kamen erst - gegen Ende der 70er - als Kulturveränderung - wie Star Wars, Galactica, Superman usw.
Uff - Comics waren für mich ein Lebenselixier.
Mein Papa war selbstständig im Außendienst und nahm mich oft mit auf Reisen zu den Kunden - Finanzierungen - Möbel - die ersten erfundenen Anrfubeantworter usw.-
und ich durfte mir alle Comics kaufen - wenn ich mitkam und dann im Auto warten mußte und lesen durfte - ach was war das so geil - ist um die 50 Jahre her.
Ich besaß - kein Witz - tonnenweise Comics über die Jahre - und mehrere Zimmer vollgestapelt als Kind -
wurde immer süchtiger - und Comics lesen und dabei Mucke hören -
war meine liebste Freizeitbeschäftigung.
Irgendwie funktionierte ich da aber noch anders als Mensch -
die Comics waren für mich total real -
sammelte auch alle Zeitschriften - wie damals Zack und Yps und deren Rundumveröffentlichungen mit anderen Stars wie Leutnant Blueberry, Michael Vaillant usw.
das Marvel und DV Universe kaufte ich eigentlich komplett zusammen, wie alles von Disney.
Da das Haus nicht genug Platz hergab- verschenkte ich die Comics, die ich gelesen hatte (ganz großer Fehler aus heutiger Sicht) in der Schule.
Was wäre das heute wert ?
Erstauflagen von allem möglichen Kram - damals nach dem Lesen als Müll gesehen - der entsorgt werden muß.
Was waren die Preise zivil und die Empörung und Rechtfertignsbedarf der Verlage hoch - als ein Heft mal über die 1 DM Grenze kam.
Wie auch immer - ich weiß nicht, wie meine Kindheit ohne Comics ausgesehen hätte -
waren mir enorm wichtig und das völlige Abtauchen in fremde Welten - bei manchen Donald Duck Sachen konnte ich sogar weinen - heute unvorstellbar - und das Medium spricht mich schon seit den frühen 80ern nicht mehr an -
weil andere Reizfluter kamen - in erster Linie Filme, aber eben auch Romane.
Ich sah das alles als totalen Fortschritt und erwachsen werden -
aber das ist wohl nicht so - denn Comics kamen bereits in den 90ern massiv back into business -
da stellte ich fest, durch den Sohn des Nachbarn, daß viel Zeug von dem was ich verschenkt hatte - plötzlich ein Heidengeld wert war - und daß sich Leute wieder voll dafür interessierten!
Und daß man neuzeitliche Themen - wie Aliens, Predator usw. - wirklich ernsten Stoff in Comics verarbeitete, wie geil war das denn?
Dennoch - ich war irgendwann raus - aus dem Comic Hobby - heute wüßte ich gar nicht mehr, wie mein Hirn aus einigen Bildern noch ein Kopfkino zusammensetzen soll - ich verlernte das komplett.
Aber meine Güte, in meiner Kindheit - das war meine ganze Welt - das war so schön und aufregend und inspirierend - ich bin sehr dankbar, daß ich es erleben durfte.
Gibts bei euch noch Comics - ist da noch jemand in der Materie?
|
|
|
Kompaktlautsprecher Rogers LS 3a |
Geschrieben von: erleuchtet - 22.10.2023, 15:46 - Forum: Passive Lautsprecher
- Antworten (24)
|
 |
Guten Tag ,
laßt uns mal über Kompaktlautsprecher reden. Alle Beiträge sind willkommen .
Der Grund ,ich war dann mal in der Eifel. Bei Quad Musikwiedergabe um eine meiner Quad ESL 57 zur Reparatur zu bringen .
NuN stand der Lautsprecher da. Eine LS 3a auf Ständern in gelb an denen ich nicht vorbei kam ohne zu fragen und mein Interesse zu bekunden. Die Farbe gelb entstand da ein Eiche_Furnier gebeizt wurde . Meiner Partnerin gefällt die Farbe nicht 
Gut, daß ich einen separaten Musikraum habe .
Etwas über die Technik der NuN mir erstandenen Rogers LS 3a .
Es handelt sich in erster Linie um das Produkt von HIFISOUND_ Raimund Saerbeck
gemeint sind die Treiber, die komplett auf einer Frontmontageplatte montiert und von Hifisound auch einzeln verkauft werden .
Als Fertiglautsprecher bietet HifiVision momentan den Fertiglautspecher zu 1.598,00€ an statt vorher 1.798,00€
Hifi Vision hat Jahrzehnte Erfahrung mit Harwood, dem Entwickler der LS 3a .Jetzt Harbeth .
Hifi Vision läßt die Treiber nach original Vorgaben in China fertigen .
Musical Fidelity bietet momentan auch eine LS 3a an. Würde mich nicht wundern wenn die von Hifisound stammen .
Ich schreibe daß . . . - 1. soo günstig wie jetzt kommt man nicht an eine LS 3a ,bestehen doch viele Angebote anderer Hersteller Vertriebe, die die Grenze von 4000,00€ überschreiten .
- 2. welche Erfahrung habt ihr mit Kompaktboxen der Art .
Mit Hifisound bin weder bekannt noch sonst was. Bestellt habe ich auch noch nichts. Private Information .
Bild, meine von Quad_Musikwiedergabe der auch eine LS 3a anbietet mit Treibern von Haarwood
Ludwig
|
|
|
Klassiker Denon DP-2500 |
Geschrieben von: Peter33 - 22.10.2023, 13:57 - Forum: Plattenspieler
- Antworten (10)
|
 |
Hallo Zusammen,
da mir die Idee eines direkt angetriebenen Plattenspieler immer wieder im Kopf rumspukt hab' ich jetzt nachgegeben und mir auf Grund der guten Tipps hier im Forum ein Teil direkt in Japan bestellt.
Hab' mich für einen Denon DP-2500 entschieden (Laufwerk DP-2000). Der gefällt mir optisch sehr gut, da er nicht ganz so wuchtig ist wie die höherwertigen Modelle.
https://www.vinylengine.com/library/denon/dp-2500.shtml
Gibt's eventuell nen' Tipp für den erforderlichen Spannungswandler? Vielleicht auch die Eine oder Andere Empfehlung welcher Tonabnehmer mit dem Arm harmoniert? Die effektive Masse sollte bei 17g liegen, da könnte sogar mein Transrotor Figaro passen. Denke aber dass der einfache Arm die Qualitäten nicht voll ausspielen kann, oder vielleicht doch? Phono Vorstufe ist eine Rike Natalija 2 oder Hegel V10.
Ein headshell brauch' ich auch noch, so um die 6-8 Gramm, original ist lt. Liste das PCL-3 mit 8,5 verbaut, um die Masse etwas zu drücken wäre das PCL-5 mit 6 g eventuell auch passend.
Wird wohl noch ein wenig dauern bis der Dreher, hoffentlich unversehrt, hier ankommen wird.
Danke schon mal!
Grüße,
Peter
|
|
|
Fyne Audio |
Geschrieben von: Durian - 21.10.2023, 17:29 - Forum: Passive Lautsprecher
- Antworten (10)
|
 |
Hallo
Ich komme ja auch aus dem Kellerkind Forum.
Deswegen hier auch nochmal das Fyne Audio Thema. In diesen Fall die f502 :
Habe jetzt extra 500std gewartet um mir ein abschließendes Urteil über den Lautsprecher zu erlauben.
Ja die Einspielzeit soll angeblich so lange dauern. Obwohl ich feststellte das sie Fyne auch schon nach 200 Std recht gut aufspielen.
Ich habe immer verschiedene Verstärker probiert. Forte Audio Model 3, Model 6, Dussun V8i und einen Hegel H590.
Zu Spieler waren Audio Research Vorstufe, Threshold Dac 1e, RME Adi und gestreamt wurde über WiiM Pro. Quelle Qobuz, Amazon Musik aber auch YouTube.
LAN switch war erst von Netgear später das SILENT Angel bonn N8 mit Silent Angel Forester f1.
Lautsprecherkabel wurden gewechselt, Van den Hul 122, StraightWire Musicable, StraightWire Soundstage.
Cinch Verbindungen von MM und Mogami 7590 Coax von AudioQuest Silber Pro.
LAN Kabel von Supra und AudioQuest Pearl.
Netzkabel von Lapp und Supra LORAD.
Netzleiste Supra Lorad und Audioplan Powerstar.
Vergleichslautsprecher waren halt die Linton,
Canton Referenz 5K, Unsion Max 1
Wie sich das ganze eingespielt hat wollte ich nicht groß beschreiben, da hätte ich fast täglich hier schreiben müssen.
Kann nur eins sagen, man braucht ähnliche Geduld wie bei der Linton. Ab 200std geht’s erst richtig los.
Alle Endstufen bzw Verstärker die ich besitze haben über die Fyne Audio gut geklungen. Jeder Verstärker hatte seine Charaktere Eigenschaften die gut zur Geltung kamen.
Forte Audio Model 3 mit Vorstufe Audio Research und Soundstage Kabel spielte am besten mit dem Threshold Dac, es entstand ein weiter Raum, Instrumente gut Ortbar aber nicht sehr brachial aber musikalisch mit Fußwippfaktor.
Model 6 mit AR Vorstufe und StraightWire Musicable spielte sehr schnell, nicht so weiträumig wie model 3, erinnerte mich an den damaligen Einstein Verstärker.
Der Hegel hatte das Soundstage Kabel spielte so schnell wie Model6 dafür aber so räumlich wie Model 3.
Der Dussun V8i verkabelt mit Van den Hul 122, man wird es kaum glauben spielt am besten von allen Verstärkern, dieser hat schon einen Röhren ähnlichen Klang. Der Raum der projiziert wird, ist so groß das man meint man könnte zwischen den Instrumenten spazieren gehen. Hinzu kommt eine brachiale Dynamik das man sich immer wieder erschreckt. Die Klangfarben sind ein Traum. Meine Tochter die Klavier spielt, konnte alles genau nachvollziehen und sagen mit welchen Klavier oder Flügel gespielt wurde. Der Lautsprecher spielt so frei und offen wie ich es selten je gehört habe. Man kann sagen da ich als Vergleich die Canton Referenz hier hatte auf jeden Fall auf Augenhöhe von der Dynamik sogar noch besser. Hier in meinen vier Wänden. Der Bass ist sowas von trocken und definiert das es eine Freude ist. Diese Kombi spielt mit so ein Selbstverständnis wie ich es nur von ganz großen kenne, wie Moon, Mark LEVINSON, Grand reference 300 B.
Möchte ich den Klang etwas heller haben, dann trenne ich den Dussun auf und stecke die Audio Research Vorstufe dran. Die Räumlichkeit bleibt dann gleich aber der Klang wird noch einmal klarer, was bei E Gitarrensolo schon mal im Gehör weh tun kann.
Wenn man bedenkt das dies Paar Lautsprecher nur 2800 € kostet dann ist dies schon Best Buy.
Sowas kannte ich mal von der Energy point one und von Klipsch.
Eine Ähnlichkeit mit Tannoy besteht nur etwas in der Optik aber der Klang ist viel klarer und aufgeräumter.
Der Unterschied zur SP Serie von Fyne Audio besteht klanglich in den etwas feineren Höhen, ansonsten tut sich nicht mehr so viel. Ob es einen dann Wert ist 10000 oder mehr hin zu legen muss dann jeder selbst wissen.
Im Grunde ist es ein zwei Wege Lautsprecher. Innenverkabelung von Van den Hul, genauso wie der Dussun V8i verkabelt ist, vielleicht harmonierte es deswegen am besten miteinander.
Ob ich nochmals ein anderen Lautsprecher möchte, steht in den Sternen.
Habe bewusst viele Wochen jetzt gewartet, das die Euphorie ein wenig verfliegt.
|
|
|
|