Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
|
|
Quadral Aurum Altan Aktiv |
Geschrieben von: Thomas1960 - 24.12.2022, 19:43 - Forum: Aktive Lautsprecher
- Antworten (1)
|
 |
Guten Abend,
durch einen sehr netten Kontakt aus dem „Aktiven Hören“ zu meiner Zeit der mMn überragenden Neumann KH420
bin ich auf die kleinen aktiven Altan aufmerksam gemacht worden.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&...ZEBn9f6NaN
Uwe hatte selbst die KH420, danach einen echten Fehlgriff, danach Umzug und hat sich „blind“ die Altan gekauft.
Und ist begeistert.
Durch meinen Umzug auf 22qm klingen die großen Klipschies sehr schön, aber meine Neugierde hat gesiegt.
Um die Ecke in Mainz standen die Aurum in weiß, sogar mit Restgarantie… .
Ich habe Sie nun seit ca. 14 Tagen und habe Sie mit den Chorus II verglichen.
Das Folgende ist absolut (!) subjektiv, keine Messungen, keine verwertbaren Einpegeleien etc.
Sie stehen auch (noch) nicht da, wo Sie hin sollten: auf die Plätze der Chorus… .
Angetrieben von meiner Camtech C101 Vorstufe und Camtech CDP.
Anfangs habe ich etwas mit den Einstellungen herumgepröbelt
(nein, ich kaufe kein Acourate etc, Punkt.).
Nein, an die KH420 kommen Sie sicher nicht heran (die kosten nun um die 9000€ ).
Im kleinen Raum, Hörabstand ca. 2,60m, habe ich aktuell viel Freude.
Klarer und sauberer als die Chorus, das war zu erwarten. Sie machen aber auch richtig SPASS!
Die kleinen Hupen kommen sauberer und gefühlt tiefer als die hart aufgehängten Klipsch,
dafür wie zu erwarten „zum Ende hin“ nicht so lässig. Bis 90db Hörpegel sind die Teile sehr fein.
Da brauche ich keine Neumann KH120 oder die kleinen Geithains.
Vielleicht hat es jemanden interessiert,
Lg Thomas
|
|
|
Filmmusik |
Geschrieben von: Onkel Werner - 08.12.2022, 18:38 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
- Keine Antworten
|
 |
Hallo liebe Musik-und HIFI Freunde.
Normaler weise hab ichs ja nicht so mit Filmmusik. Hier mal die ganz grosse Ausnahme. Jacques Tati Soundtrack Music from 'Mon Oncle'
Ich liebe diesen großen Komiker, der in einen Atemzug mit Chaplin, Laurel und Keaton genannt wird.
Die Musik von mein Onkel ist so herlich antiquiert im positiven Sinn.
https://youtu.be/zvCvv6IKjJU
Zu seinen Filmen....was hab ich mich schon schlappgelacht über seinen Humor. Und ich denke mal das wir das in Zeiten wie diesen alle gebrauchen können. Hier noch ein paar highlight seiner Filme.
https://youtu.be/JjKvS_S_ZL0
l.g. werner
[url=https://www.youtube.com/watch?v=k12yEnc03n0][/url]
|
|
|
Etwas unterbelichtet, Cassetten, Tonbänder |
Geschrieben von: Onkel Werner - 03.12.2022, 16:51 - Forum: Plattenspieler
- Antworten (13)
|
 |
Hallo in die Runde
Hab das Thema mal hier eingestellt
Hört ihr noch Cassetten oder gar Tonbänder ? Bei vielen hats ja damit angefangen, Recorder, Omas Röhrenradio. Später dann, Schallplatte und nen Tapedeck.
Da gab es ja richtig geile Sachen, von Bandmaschienen ganz zu schweigen. Die meisten Cassetten wurden selbst aufgenommen. z.B. fürs Auto, oder die Platten von Freunden.
Bespielte Cassetten, die es ja zu Hauf gab führten bei mir und in meinem Bekanntenkreis keine große Rolle.
Stimmt es eigendlich das diese gekauften bespielten Bänder eine bessere Klangqualität hatten als die Langspielplatte ? Teuer genug waren sie ja.
Und wie verhält sich das mit Tonbandmaschienen, die eine größere Bandgeschwindigkeit hatten und auch breiter waren.
Der Boss von Shahinian schrieb vor Jahren mal in einem Hifiblatt, das wer einmal einen Betarecorder ( Video ) mit selbst aufgenommener Musik, also Mikro und Lifemusik gehört habe, nie mehr zur Platte oder gar CD zurück möchte.
Ferner behauptete er, das nur ein Viertel der Informationen von der Bandmaschiene überhaupt auf Platte übertragbar wäre.
Wie denkt ihr darüber.
Also......ich glaube das das analoge Ausgangsmaterial ( Mastertape ) schon damals, 50-60er Jahre richtig gut war. Und ich bin mir auch ziemlich sicher das heute mit digitalen Mastering mehr aus den Mastern rauszuholen ist.
Über eure Ansichten würde ich mich sehr freuen. l.g. werner
|
|
|
Neupressungen contra Orginalausgaben von Platte und CD |
Geschrieben von: Onkel Werner - 25.11.2022, 18:11 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
- Antworten (15)
|
 |
Hallo in die Runde.
Die Flut von Neuauflagen bei Platten und CD ist gigantisch. Täglich erscheinen neue "bessere Neuerscheinungen " Ist das wirklich so ?
Sind diese Werke wirklich besser oder nur anders ? oder haben sie schlichtweg mit den uns vertrauten Scheiben nicht mehr viel zu tun.
Hier meine ich nicht die Pressqualität ( Knakser, Höhenschlag, dezentriertes Mittelloch u.s.w.) sondern die Klangqualität.
Wir alle haben schon ein paar Jährchen auf den Puckel und somit Scheiben die 30-40 sogar 50 Jahre im Plattenschrank stehen. Wir kennen sie in-und auswendig und bei guter Pflege sind sie durchaus noch vorspielbar.
Gottseidank erlebt die Platte einen neuen Boom und die alten Sachen werden haufenweise neu remastert und gepresst. Erstmal GUT !!!
Was auffällt, diese Scheiben sind durch die Bank teuerer als wieder aufgelegte CDs.
In den seltesten Fällen sind diese Sachen von den Orginalbändern nachbearbeitet worden. Im Idealfall wäre das AAA. Oft sind die Master schon digital und dann wird auf Biegen und Brechen ein neues Klangideal versprochen. Will das digitale Abmischen vom analogen Ursprungsmaterial überhaupt nicht verteufeln, ganz im Gegenteil. Denke mal das die Tonmeister mit ihren wahnsinnigen digitalen Möglichkeiten sogar mehr aus dem analogen Ursprungsmaterial herauskitzeln wie das damals mit analoger Abmischung überhaupt ging.
Das es Neupressungen gibt, die über jeden Zweifel erhaben sind und zeigen was für eine Qualität in den Bändern steckte ist auch mir bekannt.
z.B. Pink Floyd...Atom heart Mother.......Nur,viele dieser Neuauflagen klingen für die Besitzer der alten Orginalscheiben komisch, gar ganz anders.
Oft so in Richtung CD gehend.
Was ich meine...der Vergleich unserer alten Schätzchen mit den neuen Abmischungen. Das da noch andere Faktoren eine Rolle spielen die mit der Klangqualität erstmal nichts zu tun hat ist doch klar.
Jeder weiss wann er sich die Platten von seinem sauer ersparten Geld gekauft hat, oft auch noch wo. Die Cover die teilweise arg in Mitleidenschaft gezogen sind aber mit frischer Innenhülle um das schwarze GOLD zu schützen.
Bin ein erklärter Fan von GROBSCHNITT, hab fast alle Alben und sehe im Saturn alle, wirklich alle Alben besagter Band. Und das sogar zu einem akzeptablen Preis. Komisch, die Cover, alles Fabrikneu, die muffelten auch nicht wie meine zuhause. Was soll ich sagen.... Hab keine gekauft, weil ?....Meine alten Schätzchen sind mir einfach lieber. Sie klingen so wie ich es gewohnt bin und gut is.
Bei CDs she ich das ganz ähnlich.
Und doch gibt es Ausnahmen. In den 90ern hab ich viel Atlantik-Records Scheiben gekauft. Alter Jazz, viel Mono. Teuer (Japanpressungen ) aber klanglich unglaublich gut. Die hatten aber auch Zugang zu den orginalen Mastern.
Wenn ich mir heute was bestelle, meistens alten Jazz oder Blues, dann auf CD. Oft sind das Schellackaufnahmen und da ist das digitale Remastering wieder ein Segen.
Wie seht ihr das ? Über Antworten würde ich mich freuen. l.g. werner
|
|
|
|