Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 207
» Neuestes Mitglied: amSee
» Foren-Themen: 759
» Foren-Beiträge: 19.426
Komplettstatistiken
|
Aktive Themen |
Odeon Nova 2022
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
Vor 8 Stunden
» Antworten: 82
» Ansichten: 7.250
|
Amüsantes & Lustiges über...
Forum: Zeitschriften
Letzter Beitrag: Mmichel
Gestern, 16:28
» Antworten: 439
» Ansichten: 73.019
|
Atlantis Lab 38 mit Eight...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
Gestern, 15:12
» Antworten: 241
» Ansichten: 16.184
|
Audiophile CD´s & SACD´s
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
Gestern, 07:34
» Antworten: 166
» Ansichten: 27.568
|
Mehrkanal / Multichannel ...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
Gestern, 07:30
» Antworten: 220
» Ansichten: 19.753
|
Makro Audio Littlebig Pow...
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: Adaptor
05.07.2025, 11:56
» Antworten: 22
» Ansichten: 1.143
|
Monitor Eins als Fertigla...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Adaptor
05.07.2025, 09:06
» Antworten: 17
» Ansichten: 463
|
Klangoptimierung durch Tö...
Forum: Zubehör (Kabel, Racks, Spikes usw.)
Letzter Beitrag: andi_bln
02.07.2025, 13:55
» Antworten: 11
» Ansichten: 520
|
IQ TED4 Modifikation - Ei...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: tf11972
30.06.2025, 20:29
» Antworten: 6
» Ansichten: 352
|
YouTube Channel über Musi...
Forum: HiFi News und Allgemeines
Letzter Beitrag: Horbus
30.06.2025, 18:42
» Antworten: 52
» Ansichten: 4.591
|
|
|
Neil Young |
Geschrieben von: vandenpop - 27.08.2023, 16:15 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
- Antworten (7)
|
 |
Hallo zusammen,
Habe mit Neil Young quasi nichts am Hut, aber Alterswerke kaufe ich gern seit Jonny Cash und seinen American recordings.
Hatte Video von Ihm in einem alten Bretterstall gesehen und dachte Volki gib dir einen Ruck.
War irgendwie in Corona.
Wegen der speziellen Stimme nannte ich ihn stets Neil Jammer…
Hatte mir Toast von NY gekauft ohne reinzuhören, dass hat aber gefühlt nichts mit dem Stall zu tun, hat jemand einen Tipp?
Das Werk kann ja nicht so alt sein…daher griff ich zu Toast.
|
|
|
Unison Secondo - Rainers Umbau |
Geschrieben von: Kellerkind - 27.08.2023, 14:49 - Forum: Unison Research
- Antworten (5)
|
 |
Hallo Freunde,
da dies mit die aufregendste Erfahrung meines Lebens in Sachen Verstärker war -
kopiere ich euch das hier aus dem Kellerkindforum rüber:
Zitat mich selbst vom 1.7.2023
Hallo Freunde,
wie im Arno Thread erwähnt kam ich unverhofft zum Test des von Rainer umgebauten Unison Secondo Verstärker.
Rainer berichtete nebenbei immer wieder mal, daß er seit einigen Monaten an einem Secondo arbeitet, da er von Unison generell begeistert ist und ja eigentlich von deren Vollröhrenschiene her angeschwommen kommt -
bevor er bei den von ihm umgebauten Pop Pulse Tripaths landete.
Der Hybride juckte ihn wohl schon länger.
Vorab durfte ich Rainers Tuningziel erfahren - hier als Zitat:
Also das Ziel war mehr Kontrolle, straffere Konturen und realistische Höhen ohne Perwoll-Effekt. Da stecken jetzt viele Panasonic drin. Die klingen sehr sauber und klar. Die nehmen den Sound fester an die Zügel. Original klang es mir zu locker, hell und verspielt. Bei komplexer Musik schon leicht nach Brei, was bei so einem Boliden irritiert.
Irgendwie sind es auch "Spaßverstärker".
Zitat Ende
Ich selbst hörte bisher zwar schon etliche Unison Vollröhrenverstärker - von den Hybriden aber vor gut 10 Jahren nur einmal einen sehr großen, der ziemlich viel Wärme abgab. Ich weiß aber nicht mehr, wie der geheißen hat, sonderlich begeistert war ich nicht (an Tannoys) daher beschäftigte ich mich da auch nicht weiter mit.
In Erinnerung blieb mir, daß der MItten und Präsenzbereich für mich an der Glenair "preßte".
Da ich aber weiß, welche wahren Wunder der Rainer beispielsweise am MD T 180 vollbrachte, der vorher die Instrumente aneinander quetschte und was der jetzt für Bühnen macht und entschlackt ist, hatte ich kein Problem damit dem Rainer auf seine Anfrage hin zuzusagen, seine Arbeit am Unison Secondo hinterhören zu wollen.
Mittwoch zugesagt, heute stand der Briefträger in der Tür und wohl seit kurz vor 11 spielt der Gigant.
So große und schwere amps bin ich eigentlich gar nicht mehr gewöhnt - das geht schon ins Kreuz, wenn man den mit Karton durchs Treppenhaus schleppt
Rainer hat ein Gespür für die feinen Zwischentöne und eine entrümpelte Basswiedergabe und Entsorgung von Schlacken und Lästigkeiten in jeder Hinsicht - das bewundere ich an ihm immer sehr, zumal er alles an einer Klipsch RP 260 abstimmt - seit Jahren!!! - und noch dazu mit MP 3 Material - und das dann hinterher wirklich bei allen Leuten und Equipments im Forum - soweit ich mich erinnere - ein Treffer war!
Daher war heute für mich klar, das Sahneteil kommt gleich an meine Hauptanlage mit der Thivan Eros 9 Anni.
Der Hit beim Unison ist die Fernbedienung - wie aus einem Baumstamm geschlitzt, was ein Riesendingen - und wie wertig gemacht - bedient gleich alle möglichen Unison Geräte mit. Daß die dem Rainer zu klobig war, ist mir klar, er lieferte gleich einen seiner Knochen mit - da außer Quelle und Lautstärke am amp eh nix regelbar ist
Hier die Unison FB:
![[Bild: img_3259pqcja.jpg]](https://abload.de/img/img_3259pqcja.jpg)
Mehr als 2 Hände füllend- kein Witz!
Das Gerät ist auch ein Schrank:
![[Bild: img_3258dkdxl.jpg]](https://abload.de/img/img_3258dkdxl.jpg)
Macht einen sehr wertigen Eindruck, die Frontplatte ist echt fett - der Rest eher solides Blech - da könnte man noch optimieren und etwas Dämmatten einkleben!
Ich gönnte dem Unison Secondo meine Via Blue Base für erste Versuche:
![[Bild: img_3260zmi6n.jpg]](https://abload.de/img/img_3260zmi6n.jpg)
![[Bild: img_3262gbiee.jpg]](https://abload.de/img/img_3262gbiee.jpg)
![[Bild: img_3261kyfg9.jpg]](https://abload.de/img/img_3261kyfg9.jpg)
Da ist die Base aber voll gestellt - denn der Unsion hat gehörig Bautiefe!
Was mir gefällt, der on/off Schalter sitzt rechts vorne am Gerät und muß man nicht auf der Geräterückseite rumfrickeln, wie bei so vielen Verstärkern heutzutage.
Vorne gibt es nur einen Lautstärkeregler und einen Quellwahlschalter.
Über die Cinch Eingänge kann ich nicht berichten - ich belegte bisher nur den XLR Eingang.
Schaltet man das Gerät ein, blinken vorne ein paar Lichter, bis die Röhren vorgewärmt sind.
Rainer testete 9 verschiedene Röhrentypen, bis er die für sich optimale gefunden hat - ich weiß nicht, welche das ist.
Die Kondesatoren und Koppelkondensatoren wechselte er komplett in dem Gerät - ich meine um 30 Stück! Das ist schon ein Stück Arbeit - dort blieb er wohl bei Typen von Panasonic hängen.
Schon die ersten Töne zeigten einen Haufen Potential - riesige Bühne, erzstabile Abbildung, einzig der Bass war total komisch - aber direkt nach Transport und bei Röhren ein typisches Phänomen.
Kaum hatte ich ein paar Stücke gehört, rief Rainer auch schon an, ob alles heil angekommen ist und machte mich nochmal auf die korrekte Phasenlage aufmerksam, wie es der Zufall wollte - hatte ich gleich richtig angeschlossen, denn mein MFE Phasenprüfer konnte keinen Unterschied ausmachen.
OK, bis nach dem Telefonat kam alles schon erheblich besser rüber - Rainer meinte, so 30 Minuten Aufwärmzeit sei da normal.
Und so war es dann auch - mittlerweile höre ich seit ein paar Stunden und muß sagen : WOW!
Das ist mal ein anderer Verstärker, wie gewohnt - so Räume hat hier noch kein Gerät aufgezogen - das kommt granatenstark und gefällt mir in einigen Bereichen besser als ASR Emitter oder auch Satisfaction - aber wo Licht ist, ist auch Schatten, wenn man in den Krümeln sucht .
So ist der Bass mit Emitter und Satisfaction etwas gewaltiger - Stimme mit dem Emitter etwas fleischiger und mit weniger Energie von 4-8 khz.
Aber Musik jeglicher Art - was ein Zauber, was eine Durchhörbarkeit - mit teilweise noch nie wahrgenommenen Details - und eine Größe hat das alles-
insgesamt spielt die Thivan Anni mit dem Unison sehr ähnlich der Thivan Ultra- das ist nicht zu fassen!
Dennoch geht mir Rock leichter ins Ohr, wie mit der Ultra damals -
ich möchte auch nicht sagen, daß was fehlt - ich muß mich hier gerade an einen etwas weniger präsenten Bassbereich gewöhnen und noch vieles durchhören. Das ist derart toll entschlackt, daß selbst bei Filmen nix brubbelt untenrum - bin da hin und hergerissen wegen dieser megageilen Transparenz und Leichtigkeit - vermisse aber etwas den Killerinstinkt und den Tritt in die Magengrube bei Double Bass drum.
Wenn ich am EQ hin und herschalte - würde ich behaupte, der Emitter drückt untenrum 3 db mehr raus.
Dem ggü. stehen Zauberhöhen bei dem Unison, das ist die Wonne, dagegen klingen meine anderen Verstärker viel unbeweglicher.
Das ist eben Röhrensound!!!! Da ist obenrum ungeheuer Leben drin, ohne das was nervt- im Idealfall - es gibt auch echt nervende Röhren - aber Rainer hat das supergeil hingekriegt.
Ich werde hier ein paar Tage brauchen und muß mich durch einiges Zeug durchhören........auf jeden Fall ganz großes Kino und gehört zum Besten, was ich bisher erleben durfte.
Kein Vergleich zu dem Simply Italy, den Schtefan letztens dabei hatte und der an Thivan doch sehr gemütlich unterwegs war (und das sogar an der schnelleren Eros Ultra!)- ganz andere Gangart.
Das spielt hier alles so lässig und aus dem Handgelenk, daß ich nur noch Schenkel klopfe - ich lerne meine Eros 9 von einer ganz anderen Seite kennen!
Emitter und Satisfaction sind da eher wie Schulmeister unterwegs und nehmen alles ganz genau - der Secondo spielt richtig mit den Tönen.
Ganz große klasse und ich bin Rainer sehr dankbar, daß er mich da testen läßt - kann sein, ich geb den gar nicht mehr her
Geht das Teil ab und macht einen Spaß!
|
|
|
Luftballet |
Geschrieben von: vandenpop - 26.08.2023, 19:19 - Forum: Filme und Serien allgemein
- Keine Antworten
|
 |
Ich wisst nicht was das ist?
Meine Wortkreation ohne Patentabmeldung.
Alles aus Asien mit Luft Akrobatik..
Kung-Fu hustle. *****
House of flying daggers *****
Bitte ergänzen
Nein Konfuzius hat keine ***** verdient, da sind mir vor Langeweile die Füße eingeschlafen.
|
|
|
House of flying daggers |
Geschrieben von: vandenpop - 26.08.2023, 19:09 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
- Keine Antworten
|
 |
Hallo zusammen,
Höre gerade Joel Grare, als Empfehlung aus der KK-Group…
Warum gibt es weder Blue ray auf Deutsch noch Soundtrack auf CD von House of flying Daggers.
Die Bohnennummer müsste unserem KK Werner den Schädel weg ballern.
Hat noch jemand Tip für geile China Mucke ?
Filmtipp: Kung-Fu husstle…10 mal gesehen und immer noch schlapp lachen.
Wie ich feststellen musste der beste Film vom Regisseur….habe alle gekauft und geschaut.
|
|
|
Teac Legenden |
Geschrieben von: Kellerkind - 24.08.2023, 14:27 - Forum: CD Player
- Antworten (53)
|
 |
Hallo Freunde,
also - ich will jetzt kein Faß wegen dem Klang aufmachen - aber mechanisch gesehen - waren für mich die VRDS Geräte von Teac immer die absolut am geilsten gemachten CD Player.
Ich weiß noch, wie ich das erste Mal 1991 bei Radio Brehm in Hechtsheim vor einem X 1 gestanden hab und mich wie Bolle über die gesinterte Keramikfront und das Bullauge und anschaltbarer Innenbeleuchtung auf den Plattenteller hin freute.
Damals besaß ich selbst noch einen Player fürn paar Hunnis - und als ich das Ding für 8.500 DM stehen sah, war mir klar, mir muß was einfallen, wie ich meine Frtau überreden kann, daß sie mir erlaubt so ein Ding zu kaufen - da gings mir gar nicht um Klang - ich mußte die geile Maschine besitzen!
Half nix - Frau mitnehmen - zeigen - und als mich über beide Backen strahlen sah - na mensch, dann kauf dir halt son Ding, sonst gibste eh keine Ruhe
Ich finde bestimmt noch alte Bilder vom X1 und dem Nachfolger X 1 S (selbes Gerät, doppelt so dicker Plattenteller und vergoldete Platine) - besaß beide lange Zeit! --
aber heute fange ich an mit dem, wo 2005 Teac den letzten ultimativen CD Player bauten (mechanisch) - als Laufwerk und Wandler Kombi - danach wurden nur noch Multiplayer für SACD und Neo VRDS von denen unter dem Namen Esoteric gebaut.
Als die Stereoplay den P 70 D 70 von Teac vorstellten - und ich den Bericht las, war mir klar, das Ding brauch ich, sonst kann ich nachts nicht mehr schlafen
Über 52 Kilogramm Gewicht für eine Laufwerks Wandler kombi-
das Digitalsignal vom Laufwerk digital und kanalgetrennt in 2 Leitungen über XLR an den Wandler plus zusätzlich eine Clock Verbindung im dritten Kabel.
Ich kaufte damals gleich 2 dieser Kombis - so haute es mich aus den Latschen - die UVP war echt heftig - 15.500 Euro pro Kombi ohne Kabel - zum Glück war der Thekenpreis wesentlich erschwinglicher - alldieweil in BRD kaum ein Mensch so viel Geld in einer veraltete Technik stecken wollte und alle die Hufe scharrten wegen DVD Audio und SACD und auf die Geräte dafür warteten. Ich hingegen mit meinen 3 Zimmern vollgestapelt mit CD s - wollte unbedingt das reine CD Gerät und nie auf den SACD Zug aufspringen, schon alleine, weil da fast nix rauskam, wo ich Metalfreak hörte!
Schon alleine die die in Leder eingeschlagenen Fernbedienungen für Laufwerk und Wandler waren ein feuchter Männertraum:
Ich weiß heute gar nicht mehr, was die Kisten alles konnten - sogar eine digitale Monoschaltung gabs -
besonders war das Upsampling - die CD s wurden nicht wie bei anderen Playern auf ungerade 192 khz hochgesampelt, sondern exakt auf das 4 fache der Taktung - 176 khz.
Natürlich konnte man auch verschiedene Filter und Filterkombinationen schalten -
und der Wandler war eine vollwertige Vorstufe obendrein.
Ich bin damals bestimmt ein halbes Jahr wie auf Wolken gelaufen
Brauchte die Kisten nur sehen - schon war ich happy.
Was ein Maschinenbau -
klanglich aber nun auch nicht besser, als andere gute CD Player - wie ich leider auf Dauer feststellte.
Getrennt habe ich mich dann in erster Linie wieder - weil es die KSS 151 Ultralinearlaser von Sony, die verbaut waren - nicht mehr als Ersatzteile gab - und ich in einigen Jahren dumm dagestanden hätte.
Heute im Nachhinein sage ich mir, ach hätte ich wenigstens eine Kiste behalten - und eingemottet!
Mechanisch wurde so etwas als reines CD Gerät nie mehr gebaut.

Hier fand ich nun auch noch Bilder von dem wunderschönen Teac X 1 S , dem Nachfolger des X1 - der viele Jahre bei mir werkelte -
Oder hier - aus den ganz frühen 90ern das wunderschöne Teac P 2 Laufwerk - der erste Laser hielt bei mir quasi im Dauerbetrieb volle 7 Jahre!
So Sachen werden heute schon lange lange nicht mehr gebaut!
Hier noch ein damaliger - wunderschöner Einsteigerplayer - der Teac VRDS 25 x:
Hui, da hab ich vom X 1 S doch glatt noch ein Bild gefunden, wo man ihn mit eingeschalteten Bullauge sehen kann- untendrunter das passende DAT Recorder von Teac - der R 10 - habe heute noch 2 davon hier rumliegen.
Ha, und aus 2004 noch ein Bild vom Teac P 2 Laufwerk von vorne gefunden -
die Schublade war mit Echtgold überzogen -
was war das ein Hammerteil - sogar die Ein und Ausfuhrgeschwindigkeit ließ sich getrennt und stufenlos einstellen!!!!
Eine Verbeugung vor der Musik und der CD ohne Ende - kam 1991 auf den Markt.
Natürlich hatte ich die ersten Jahre auch den passenden DA Wandler im gleichen Format: D 2
Aber den wechselte ich in 2004 aus und ersetzte ihn durch den besonderen LFD DAC 3 Wandler den ihr nebendran stehen seht -
mit Steinfront!
Auf dieses Gerät - es wurden weltweit keine 20 gebaut - kam ich durch den Dr. Paul Mills von Tannoy, weil den sein alter Freund Richard Bews von LFD den baute (und handverdrahtete!).
Hatte ewig Lieferzeit und wurde extra für mich gefertigt - für 44.1 khz und CD bis heute wahrscheins das Beste, was mir zu Ohren kam - der Wandlerchip war ein 20 Bitler von Ultra Analog - wie auch Wadia den nutzten in ihren Flagschiffen.
|
|
|
Probleme mit dem Posten und Aufrufen von Beiträgen |
Geschrieben von: Kellerkind - 22.08.2023, 14:13 - Forum: Verbesserungsvorschläge
- Antworten (16)
|
 |
Hallo Thomas,
ich traute mich das gar nicht zu sagen, dachte, ich bin einfach nur zu blöd - und hab jetzt wirklich alles mögliche an meinem Rechner gemacht - aber ich stehe vor massiven Problemen , wenn ich in dem Forum hier posten möchte.
Folgende Probleme:
Es dauert teilweise Minuten - wenn ich irgendwo auf antworten drücke, bis das Fenster aufgeht.
Ich überprüfte meine Leitung, alles ok, ich löschte alle Cookies die im Browser gespeichert sind und ich nahm 2 unterschiedliche Browser - sowohl den von Microsoft als auch den Mozilla Firefox.
Sind, wie in meinem Threads Bilder enthalten - wird mir schier schlecht, wenn die sich aufbauen und dauert ewig - egal ob die über abload verlinkt sind oder hier im Forum hochgeladen.
Teilweise kommen die Bilder erst Minuten nachdem man die Beiträge schon lesen kann und geben keinen Sinn.
Das Avatarbild von Thomas 74 lädt manchmal gar nicht, oder erscheint erst nach 10 Minuten oder so.
Wenn ich die Alerts aufrufe lädt der ewig für die Anzeige.
Nur ganz selten geht das hier halbwegs flüssig - manchmal gebe ich es ganz auf und probiere es zu anderen Zeitpunkten wieder, da sich das hier komplett aufhängt.
Was mich aber am allermeisten nervt und es mir echt schwer macht- wenn ich Beiträge schreibe verschwinden einfach während dem Schreiben die Sätze wieder - und kann ich auch nicht wieder erhalten, indem ich auf rückgängig tippe.
Das betrifft immer die ersten 1-3 Sätze von Beiträgen, wie wie von Zauberhand innert einen Moment vom Schirm verschwinden -
mehrmals ist sogar ein ganzer Text verschwunden - da tippte ich auf: Antworten und dann kam Meldung: Sie haben keinen Beitrag geschrieben!
Also dachte ich, ich kann das umgehen indem ich einfach in Thunderbird Texte schreibe und die hier rüber kopiere -
die werden dann nach dem Koperivorgang unsichtbar - und man sieht allenfalls mit ner Lupe, daß da was steht -
dann muß ich die versuchen zu erfassen/markieren und hier nochmal Schriftgröße und Typ eingeben -
dann kann man es lesen, ändert aber die Farbe der Schrift von schwarz auf Blau und erscheint unterstrichen -
weder die Farbe noch das Unterstreichen läßt sich dann hier entfernen, auch wenn ich das explizig drücke und nochmal kennzeichne, das bleibt blau und unterstrichen.
Vorhin versuchte ich in einem Posting at Rupert zu schreiben mit dem at Zeichen- in dem Moment wo ich das at Zeichen drücke verschwindet aber der komplette Satz, den ich danach schreibe sofort wieder und löscht sich samt dem at Zeichen selbst.
Virescans habe ich auch durch - alles andere im Netz - Musikstreaming, Filmstreaming und Foren funktionieren einwandfrei wie immer - es betrifft nur dieses Forum - ach ja - noch was -
gehe ich über Microsoft Browser hier rein - kann es im Hintergrund im Musikstreaming passieren, daß ich Aussetzer kriege oder sich die Amazon Music app komplett aufhängt - ist mir mehrmals passiert - vorher noch nie - nehme ich den Mozilla Firefox - warte ich wegen jeder Funktion schier ewig, bis was passiert -
Wenn ich da auf neuen Thread aufmachen drücke kann ich erstmal pinkeln gehen bis der Fenster dafür aufgeht.
Gibt es einen speziellen browser, den ich für dieses Forum installieren sollte, wenn ja, welcher und wo krieg ich den?
|
|
|
Interessante Verstärker mit denen ich spielen durfte..... |
Geschrieben von: Kellerkind - 21.08.2023, 07:03 - Forum: Transistor-Verstärker
- Antworten (7)
|
 |
Morjen morjen,
wie alle wissen, bin ich ja seit einem guten Viertel Jahrhundert großer Fan der ASR Emitter Verstärker, was mich aber nicht hindert, auch mit anderen Produkten an zahlreichen Anlagen rumzuspielen.
Ich bin da immer hin und hergerissen zwischen soliden Maschinenbau und totalen Understatement
Da mache ich jetzt hier mal einen Thread auf, wo ich in nächster Zeit immer mal wieder verschiedene Modelle vorstelle.
Hier mal ein Gerät von Mc Intosh - der 7000er, der mich bei Robert - insbesondere an der Tannoy Kensington plus ST 200 sehr beeindruckte - leider paßte er bei anderen Lautsprechern nicht so prall -
aber war das ein Wonneproppen!
Ich durfte längere Zeit hier im Hause an diversen Tannoys mit einem Röhrenverstärker herumspielen -
der Reußenzehn Slave mit dem magischen Auge, auch wenn die Lautstärkeregelung nicht so der Bringer war und nur schrittweise einstellen ging - das Ding war einfach klasse und ein Hingucker obendrein.
Besonders klasse fand ich das Vollverstärker Flagschiff von Advance Acoustic - für unglaublich kleines Geld!
Einen Geheimtipp erhielt ich vor langer Zeit vom Joachim Pfeiffer in einem Telefonat.
Es war von Tannoy aus professionell Bereich die TA 600 Profi Endstufe, die wirklich alles treibt, was Lärm machen kann
Klang ungeheuer warm und voll und immer angenehm im Ohr:
Für Tannoy leider weniger passend, dafür aber an Isophon Europa damal ein Traum war die V3 M 3 Next Generation Kombi von AVM:
Mal wieder der Röhre, der Cayin TI 88 - auch mit dem hatte ich meinen Spaß- eine fette Röhre wie aus dem Bilderbuch!
Und hier machten wir mal einen Riesenworkshop bei einem Freund - die Tannoy Glenair trennte ja schnell Spreu vom Weizen -
es wurde damals der dickste Emitter im Vollausbau mit der großen Vor-Endstufe (2060) von Boulder und auch einer dicken MBL verglichen.
Aus meiner Sicht war es ein Patt zwischen Boulder und ASR - wobei damals bei Boulder alleine schon die Endstufe rund das 4fache eines Emitter kostete
Hier der Accuphase E 406 V - den hatte ich recht lange im Haus.
Für Tannoy war es nicht die beste Wahl - aber der warme und rundeSound hatte schon was .
Würde mir heute wahrscheins mehr zusagen, als damals.
Echt überrascht war ich vor vielen Jahren in Wiesbaden bei Esoteric, deren CD und DVD Player Palette ich rauf und runterkaufte, daß die Japaner auch endgeile Vor und Endstufen bauten!
Da fand ich noch ein Bilder einer aufgeschraubten Esoteric Endstufe:
Das sind weit über 30 Jahre her und hab ich nur noch auf Papierbild - Luxman bauten mal Hybridverstärker- ich glaube L 104 oder 105 u - mit das musikalischste, was ich bis heute zu hören kriegte:
Von denen hatte ich auch die damals große Vor- Endstufen Kombi M 383 und C 383. (unten im Rack)
Die schwitzten damals noch an den großen ALR 7 -
Da sandte mir der Max ne schöne Vor End Kombi von Lector zu -
für kleine bis mittlere Lautsprecher spielte die echt klasse, auf meinen großen Tannoys wars leider nicht so der Bringer-
aber Spaß hatte ich damit jede Menge:
![[Bild: 100_9584htk5h.jpg]](https://abload.de/img/100_9584htk5h.jpg)
|
|
|
|