Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
|
|
Easy VTA |
Geschrieben von: Pavlo - 19.09.2023, 10:13 - Forum: Zubehör (Kabel, Racks, Spikes usw.)
- Keine Antworten
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage an euch. Hat jemand Erfahrungen mit Tools wie Easy VTA, zum Beispiel: https://www.ebay.com/itm/304190885416
Wenn man öfters den Tonabnehmer wechseln möchte, ist das in Verbindung mit einem SME Anschluss bestimmt sehr komfortabel. Vorausgesetzt, der Tonarm ist dann auch immer noch gescheit fest.
Danke für eure Antworten & Viele Grüße
Pavlo
|
|
|
Reussenzehn Tube Slave S |
Geschrieben von: Ohrwurm 1978 - 18.09.2023, 09:13 - Forum: Röhrenverstärker
- Antworten (22)
|
 |
Hallo zusammen,
ich möchte hier gerne mal meinen überaus treuen Begleiter den ich nun seid 20 Jahren mein eigen nenne vorstellen.
Mit 25 Jahren habe ich mir damals verschiedene Verstärker angehört und kam durch meinen Vater dann auf Röhrenverstärker.
Mein Vater besaß damals den AMC CVT und ein paar Tannoy 609.
Da ich die Tannoy SGM12x zu der Zeit besaß dachte ich mir, dass eine Röhre gut passen würde und ich wollte unbedingt ein deutsches Handwerksprodukt.
So bin ich damals persönlich zu Thomas Reußenzehn gefahren und habe mir dort bei einem gemütlichen Kaffee verschiedene Konzepte angehört und dann den Reußenzehn Tube Slave S bestellt. Es hat 8 Wochen gedauert bis dieser zur Abholung bereit stand.
Seid diesem Tag, läuft der Verstärker ohne jegliche Probleme fast täglich mehrere Stunden bei mir. Ich habe mit der Zeit verschiedene Röhren ausprobiert. Sowohl den Endstufen als auch die Treiberröhren gewechselt.
Gelandet bin ich bei 2x ECC83 alte NOS Mullard Röhren von Herrn Röder selektiert und als Endstufen verrichten 5881 von Sovtek und auch mal 6L6 von JJ ihren Dienst.
Ich habe immer auch noch mindesten einen Transistorverstärker im Haus und davon die letzten Jahre wirklich viele verschiedene getestet.
Keiner konnte egal wie meinem Tube Slave S das Wasser reichen. Der Slave S hat einfach etwas magisches und Kraft ohne ende.
Ich habe auch die Unsion Verstärker Simply Two, Simply Italy und S6 versucht, ebenfalls AMC CVT neues Modell, und viele mehr, aber keiner hat mir jemals so gefallen wie der Tube Slave S.
Leider ist Herr Reußenzehn verstorben und nun mache ich mir etwas Sorgen um die Zukunft meines Verstärkers. Sollte da mal etwas sein, weiß ich nicht zu wem ich da gehen kann. Dieter Echle ist ja auch nicht mehr der Jüngste, bei diesem war ich mal um mir zeigen zu lassen wie ich den Ruhestrom einstellen muss.
Auf jeden Fall liebe ich meinen Slave S zutiefst und würde diesen für kein Geld der Welt jemals hergeben.
Liebe Grüße
Jürgen
|
|
|
Cinch - bullet plugs bzw massearm |
Geschrieben von: t g - 17.09.2023, 22:04 - Forum: Zubehör (Kabel, Racks, Spikes usw.)
- Antworten (26)
|
 |
hey,
falls mal jemand nach neuen cinch kabeln sucht und dem prinzip "massearm" folgen möchte, hier mal ein paar info dazu.
ich habe nun viel zu cinch im allgemeinen recherchiert, gelesen, gerechnet, probiert.. bin grad bei der 3. version meines
"high-end" kabels.. dazu später vielleicht mal mehr.
wenn man hochwertige cinch's selber bauen möchte, kommt man unweigerlich auch zum "massearm" prinzip, auch bullet plugs genannt.
ich wollte einfach mal sehen was es bringt. massearm hat ja nur mit den steckern zu tun. diese stecker wurden von keith eichmann erfunden und über seine fa. ETI und KLE (oder KLEI) vertrieben - und von zig anderen lizensiert wie Cyrus,
Ramm, ElecAudio, Aeco, WBT und einigen chinesen.. und natürlich gibts massenhaft fertig konfektionierte kabel damit.
bullet plug/massearm bedeutet nur, daß die masseverbindung des steckers punktförmig zur buchse ausgeführt ist (siehe bild, der kleinere der beiden stifte) und das gehäuse des stecker und evtl andere innere konstruktive strukturen keinen kontakt dazu haben. es gibt also nicht wie bei den üblichen steckern einen leitenden zylinder, der über einen kleineren (die buchse am gerät) formschlüssig gestülpt wird.
das soll wirbelströme und emi/rfi intermodulationen vermeiden und so zu einer besseren/sauberen signal übertragung führen. der mittelleiter ist überall in etwa gleich, auch bei den nicht-massearm typen.
aber - you know, there's always a catch.. (im folgenden alles direkt bezogen auf die ausführung von Aeco, siehe bild)
* wenn man diese stecker nun selber anlöten möchte (es gibt grundsätzlich keine schraub versionen mit diesem prinzip), darf man keine großen finger haben, das ist fast schon feinmechanik. sehr fummelig, ohne dritte hand kaum möglich..
* das plastik teil, welches die beiden stifte hält (siehe bild) sollte man nicht auseinanderbauen, der zusammenbau wird richtig heftig
* wenn man das kabel dann fertig hat, gehts an anstecken.. und schon das nächste problem: es gibt cinch buchsen, an denen passen diese stecker nicht drann ! man kann sie drauf würgen, aber schon nach dem ersten wieder abziehen ist der mittelkontakt recht locker im plastik halter. nur z.b.: gut passen die dinger in eine cayin 845 röhre, cyrus one hd, dodocus ubox, überhaupt nicht in den satisfaction A2, ein vintage yamaha amp, cambridge 1570, minidsp, die pro-ject RS2 geräte..
* die voll plaste versionen (also die ursprüngliche eichmann konstruktion) haben noch entscheidende nachteile:
* die haben zu meinen im stecker bereich logischerweise keine schirmungsfunktion
* die vertragen keine großen seitenkräfte (senkrecht zur steckerachse). es kann passieren, daß der masse stift den kontakt verliert bzw die plaste umschließung lavede wird
* deswegen hatte ich mich letztlich auch für die version von Aeco entschieden (hatte aber verschiedene da). wichtig war/wäre mir hier die deutlich bessere stabilität.
die ausnahme von allen o.g. firmen ist WBT ! leider auch im preis. aber - alle deren massearm versionen sind mechanisch von herausragender quali. der andruck an die buchse wird durch eine schraubbewegung des oberen teils der hülse geregelt. damit sind die passprobleme bei größeren oder kleinen cinch buchsen passé ! der masse stift wird dadurch auch fest und sicher angedrückt. dann wieder aufschrauben und man kann locker abziehen. so muß das.
soll also m.e. heißen: wenn jemand sich cinch kabel mit den bullet plugs - abgesehen von WBT's - zulegen will, dann sollte man sich eine mögliche rückgabe zusichern lassen.
für leute die viel umstecken müssen sind die 'nicht WBT' teile nicht recht geeignet. und selbst konfektionierer - es wird fummelig, aufpassen.
aber es klingt verdammt gut damit, in meinen ohren.. aber ich hatte noch keine zeit systematisch zu testen. zumal ich ja immer noch an der kabel architektur arbeite..
wie gehts euch so mit dieser art cinch stecker ?
|
|
|
RME ADI-2 Pro FS |
Geschrieben von: Waffelmann - 16.09.2023, 16:35 - Forum: Digital-Analog-Wandler
- Antworten (5)
|
 |
Hallo,
RME hat die Remote-Software für alle ADI-Wandler veröffentlicht. Habe mich an die Anleitung gehalten, die neue Firmware aufgespielt, die MIDI-Einstellung aktiviert und die Software installiert und gestartet. Ein echter Traum. So macht das herumspielen mit dem ADI wirklich Spaß!
ADI-Forum Seite zur Software
Joker
|
|
|
BC Acoustique EX 234 |
Geschrieben von: Kellerkind - 16.09.2023, 14:38 - Forum: Transistor-Verstärker
- Antworten (46)
|
 |
Hallo Freunde,
seit heute morgen boxt sich hier der Tipp vom Thomas74 warm - der Preisüberflieger und Rundum Vollausstatter E 234 von BC Acoustique.
Ich hörte und verglich jetzt schon einige Stunden an einigen Boxen -
vorab mal Bilder - Bericht kommt frühestens morgen.
Ich bin noch in der Findungsphase welches Kabel an welcher Stelle in welcher Kette da besser paßt usw.
Insgesamt kann ich schon mal sagen - die Begeisterung von Thomas, Max und Martin hat da seine Berechtigung!
Ein tolles Gerät - obs was für mich ist, muß sich noch rausstellen -
Ähnlichkeit sehe ich klanglich zu dem Emotiva BasX TA 100. Schöne crispige, crunchige und offene Mitten obenrum nicht zu scharf und untenrum satt, wenn auch nicht bis ins letzte definiert.
Dynamisch - insbesondere grobdynamisch - nicht so zupackend wie ein Satisfaction oder MD T 180 vom Rainer.
Ich muß noch viel mehr hören und vergleichen - und das Gerät noch mehr spielen - ich gehe davon aus, das ist der Vorführer von MD, der da ne Woche oder 2 an allen möglichen Boxen punchte

PS: Max Krieger erzählte mir ja im Vorfeld, daß der EX 234 über einen Doppel Monoaufbau verfügt.
Für jeden Kanal ein getrennter Trafo - der Peter schrieb dann in einem anderen Thread, das stimme laut Audio nicht -
ich fragte Bing nochmal, was nun richtig ist, die KI bekräftigt die Aussage von Max Krieger.
In diesem Artikel kann man auch die beiden Zwillingstrafos sehen!
BC Acoustique EX-234, EX-614, EX-714: HiFi-Komponenten | fairaudio
|
|
|
Was haltet ihr von Star Wars Ahsoka? |
Geschrieben von: Kellerkind - 15.09.2023, 14:25 - Forum: Filme und Serien allgemein
- Antworten (18)
|
 |
Hallo Freunde,
ich bin seit 1978 ein Riesen Star Wars Fan - auch wenn ich kaum weiß, was ich gestern gegessen hab oder im TV schaute-
so erinnere ich mich noch als ob wärs gestern, als ich in Rosenheim im Kino das erste Mal Star Wars schaute vor 45 Jahren!
Für mich ist es natürlich ein Freudenfest, daß Disney in Sachen Star Wars beständig nachliefern, so gefielen mir Mandalorian und Boba Fett und Obi Wan echt super, auch Andor war recht gut, wenn auch stellenweise sperrig ,
aber mit Ahsoka - trotz Bombenbesetzung werde ich einfach nicht warm und kriege kein Star Wars Feeling - erst vorgestern, die Folge, wo der Christian Haydensen das Lichtschwert schwang, fühlte ich micht wieder etwas "daheim".
Ich weiß nicht, irgendwie ist mir das alles zu teeniehaft- die meisten Kämpfe um des Kampfes willen da und alles so in die Länge gezogen, ich weiß auch nicht, kann auch sein, die Dialoge zünden nicht, keine Ahnung, wie gehts euch denn damit?
Ich hab vor lauter Frust auf Disney nochmal "Das Imperium schlägt zurück" in 4 K und HDR 10 geschaut, meine Güte haben die das megageil von Ton und Bild aufbereitet - so geil hab ich das Orchester noch nie rausgehört und die deutsche Synchro wurde wirklich massiv überarbeitet, die war früher stellenweise übersteuert und in den Höhen überzogen usw.
Könnte fast so heute im Kino laufen
|
|
|
Tyson - die Miniserie auf Disney |
Geschrieben von: Kellerkind - 14.09.2023, 15:05 - Forum: Filme und Serien allgemein
- Keine Antworten
|
 |
Hallo Freunde,
könnt ihr euch noch an den legendären Schwergewichtsboxer Mike Tyson erinnern?
Auf Disney gibts jetzt eine aus meiner Sicht wirklich tolle Miniserie, die aus der Perspektive des Mannes erzählt
und mir vieles erklärte, was ich nie verstehen konnte -
beispielsweise, wie es zum Ohrenbiß gegen Holyfield kam und warum Tyson eigentlich im Gefängnis landete usw.
Ich muß sagen, nach dieser Serie ziehe ich den Hut vor dem Mann, was der von Kind an alles mitgemacht hat und wie der in der Öffentlichkeit zerrissen wurde, sicher, er machte, wie jeder Mensch, auch Fehler oder reagierte über -
aber irgendwie hab ich den immer gemocht.
Inzwischen ist er ja auch als Schauspieler unterwegs, ich sah ihn mal in einem richtig guten Actionstreifen zusammen mit Steven Seagal - und auch in irgendeinem der IP Man Teile hat er mitgespielt und sich selbst verkörpert.
Ich fand die Serie superinteressant und hab alle 8 Teile in 2 Tagen gesehen.
|
|
|
Vergleich hier zum Kellerkind Forum |
Geschrieben von: tripath-test - 12.09.2023, 20:46 - Forum: Verbesserungsvorschläge
- Antworten (75)
|
 |
Grüzzi, Ich möchte jetzt nicht ständig nörgeln aber hier wurde ja die niedrige Posting Frequenz bezw. Anzahl der Forenmitglieder diskuttiert.
Da habe ich mal den Vergleich von hier zum Kellerkind Forum getätigt.
Von der Struktur und Optik finde ich das Kellerkind Forum irgendwie benutzerfreundlicher. Woran kann da liegen ?
1. Was mir hier nicht gefällt, ist dass unter jedem Hauptthemengebiet der schwarze Balken mit der Schrift "Forum" zu sehen ist. Einfach unnötig und zieht die erste Seite in die Länge. Ist im Kellerkind Forum nicht vorhanden.
2. Im Kellerkind Forum gibt es ja auf der ersten Seite oben rechts den Block mit den letzten 5 Postings aus allen Forenthemen. Das ist aus meiner Sicht gold wert. Man sieht in der Regel dann sofort welche Themen noch heiss sind, ob jemand auf sein Posting schon reagiert hat und muss nicht runterscrollen
3. Hier mal als Beispiel die Hauptkategorie "Verstärker". Man kann zwar hier die Unterkategorie Röhren oder Transe anklicken jedoch im Kellerkind Forum ist die Unterkategorie direkt auf der ersten Seite mit aufgeklappt und sieht wer hier zuletzt gepostet hat. Wenn man hier jedoch die Hauptkategore "Verstärker" anklickt gelangt man auf die Seite mit den Unterkategorien. Schön und gut aber weiter unten taucht die Sparte "Normale Themen" auf und hier finde ich nur den einen Beitrag "Arcam Class G Verstärker". Hat man die Kategorie "Normale Themen" im nachhinein eingepflegt weil Class G nicht in den Unterkategorien vorhanden war ?
4. Keine Kritik diesmal. Bezüglich werbung von Neumitgliedern hierhin könnte man evtl. die Kellerkind Seite auf diese Seite spiegeln lassen. So könnte in ein paar Monaten wenn die Kellerkind Seite offline geht jeder Besucher von dort hierhin weitergeleitet werden. Müsste eigentlich gehen wenn vom Kellerkind Forum der Registrat noch erhalten bleibt.
|
|
|
|