Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 207
» Neuestes Mitglied: dipi
» Foren-Themen: 770
» Foren-Beiträge: 20.635

Komplettstatistiken

Aktive Themen
anTiTon Wandler DiAn
Forum: Digital-Analog-Wandler
Letzter Beitrag: De Schdefan
Vor 6 Stunden
» Antworten: 18
» Ansichten: 966
Oldchen K1 KT88 Single En...
Forum: Röhrenverstärker
Letzter Beitrag: Rainer
Vor 8 Stunden
» Antworten: 104
» Ansichten: 8.992
Amüsantes & Lustiges über...
Forum: Zeitschriften
Letzter Beitrag: TF1
Vor 9 Stunden
» Antworten: 478
» Ansichten: 98.731
Mehrkanal / Multichannel ...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
Gestern, 13:15
» Antworten: 250
» Ansichten: 33.794
Class A/B Boards mit Dopp...
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: E-8
Gestern, 12:10
» Antworten: 27
» Ansichten: 1.852
Lenco L75 S kontra Magnat...
Forum: Plattenspieler
Letzter Beitrag: locomotiv.gt
11.10.2025, 22:16
» Antworten: 0
» Ansichten: 557
Jazz - neu und gut?
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
11.10.2025, 08:32
» Antworten: 72
» Ansichten: 14.240
IQ TED4 Modifikation - Ei...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: locomotiv.gt
10.10.2025, 19:39
» Antworten: 9
» Ansichten: 1.011
Vinyl LP Thread - was lie...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: LowFi
10.10.2025, 19:08
» Antworten: 285
» Ansichten: 58.209
Der Flaschenhals bei Vers...
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: andi_bln
10.10.2025, 10:32
» Antworten: 17
» Ansichten: 1.171

 
  Thivan kommen mit 48 Kilo schweren Streaming Boliden!
Geschrieben von: Kellerkind - 30.12.2023, 09:19 - Forum: Streamer - Antworten (63)

Hallo Leute,

Freunde des Maschinenbaus aufgepaßt!

Ich hatte an Weihnachten Kontakt mit dem Thivan Vertriebscheffe Eckhard Derks -

er teilte mir mit, daß Thivan jetzt einen 48 Kilo schweren Streaming Boliden bauen -
mit Kopfhöreranschluß usw.

für über 10.000 Euro!

Als ich den Maschinenbau gesehen habe, war ich schwerstens beeindruckt -

für mich wäre das jetzt nichts - aber da ich immer öfter mitkriege, daß sich hier Leute
Streaminglösungen aus dem Hochpreisbereich anschaffen -

da hätte man fürs Geld von Thivan wenigstens auch ordentlich was auf der Bude stehen und
nicht nur ne kleine Schachtel im Regal:

https://thivanlabs.com/tube-music-system/tms-9-premium/

Wenn einer von euch das Gerät mal gehört hat - bitte Bericht, ich bin gespannt!

Smile

Drucke diesen Beitrag

  Kondensator Tipp
Geschrieben von: Athlon64 - 28.12.2023, 14:00 - Forum: Selbstbau Lautsprecher und Tuning - Antworten (45)

Servus,

hat von euch noch einer einen heißen Tipp für einen guten Tonfrequenz-Kondensator. Sehr gut geht auch.

Bräuchte 63VDC - 150mF - rau - axial - +-5%

Die Mundorf ECap und Audyn-Cap sind mir bekannt.

Prost Bier

Drucke diesen Beitrag

  Rebel Moon - Sci Fi Highlight 2023
Geschrieben von: Kellerkind - 25.12.2023, 16:04 - Forum: Filme und Serien allgemein - Antworten (18)

Hallo Leute,

ich hab ja gefühlt Jahrhunderte auf diesen Film gewartet - von Zack Snyder -
der ursprünglich fürs Star Wars Universum vorgesehen war: Rebel Moon

Ich muß sagen, ich wurde nicht enttäuscht -
habs jetzt ein paar Mal durch -

klasse - und ein Mix aus allem, was das Genre hergibt -

Teilweise fühlt es sich wie aus dem Dune Universum an, teilweise wie an eine klassische Western Story ala 7 Samurai, teilweise e bissel nach Star Wars, 300 usw.

Die Hauptdarstellerin ist der Hammer, die sieht fast wie animiert aus - so gut kann gar kein Mensch aussehenSmile

Einfach geil - schon in einigen Monaten soll ein weiterer Teil auf Netflix erscheinen.

Smile

Drucke diesen Beitrag

  B&W DM 601 S1 - das unterschätzte Biest
Geschrieben von: tripath-test - 20.12.2023, 01:10 - Forum: Passive Lautsprecher - Antworten (3)

Ich dachte ich schiess mir bei kleinanzeigen einen Klassiker - nämlich den B&W DM601 S1. Ich hatte vorher im Image Hifi aus den 90ern einen berauschenden Hörbericht gelesen wo der Verfasser meinte dass selbst doppelt und dreifach Teures aus der Konkurrenz kaum rankommt. Preis Mitte 90er um die 600 DM. Als Verstärker habe ich den Cayin A55-T (Röhre) und als Zuspieler den enorm preisgünstigen Marantz CD Player CD6000. Als Boxkabel Van Den Hull Goldwater und Cinch irgendwelche Oehlbachs.
Die musikalische Darbietung bei leisen bis mittellauten Lautstärken ist phänomenal. Seidige Hochtonauflösung mit fullminanter Raumabbildung. Ich dachte ich höre nicht recht. Mehr braucht man nicht meineserachtens und es stellt sich wieder mal die Frage: was hat sich seit 30 Jahren an Lautsprechertechnik groß verändert ? Wer die Mondpreise für manche Hersteller in Zeiten der Inflation auf den Tisch legt, ist selber Schuld - es sei denn da ist ne enorme Erbschaft auf einen rübergeschwappt. Ich muss auch meinen Lieblingshersteller PMC kritisieren, denn die langen mit jeder neuen Serie preislich extrem einen drauf. Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, z.B. dass eine ältere Kompakte von PMC besser klang als eine auf Design gezüchtete Kompakte der neueren Twenty Serie. Auch bei ProAc - auch eine favorisierte Marke von mir - fliegt man mitlerweile preislich Richtung Mond. Da habe ich doch glatt die neueste K6 - eine Standbox mit 4 Chassis für 23.600 euro gesehen. Ich garantiere euch, wenn diese teure ProAc nicht ordentlich in Raum mit der richtigen Elektronik implementiert wird, wird sie schlechter klingen als die komplette o.g. Anlage für 2000 euro (Neupreis) mit den B&W Boxen.
Die Unison Max1 von Werner finde ich dagegen nicht überteuert. Sie hat für mich eine Sonderstellung, Pegel und Grazie miteinander zu verbinden wenn man nach Werners Beschreibungen geht. Auch die entsprechende Verarbeitung und Chassis sind für den Preis mehr als genug vorhanden. Würde ich laut hören, wäre diese Box auf meiner Liste ganz oben.

Drucke diesen Beitrag

  Projekt 9876,5
Geschrieben von: Spassgeneral - 19.12.2023, 20:46 - Forum: Selbstbau Lautsprecher und Tuning - Antworten (13)

Ich habe schon so viele Lautsprecher gebaut.
Sehr viele Lautsprecher gebaut.
Fast alle selbst konzipiert.
Meistens Breitbandkonzepte, im Horn, in  Transmission line.
Open Baffle,
Ich weiß gar nicht wie viele Paare ich bisher gebaut habe. 
Jedes Paar hatte seine Besonderheiten die es so liebenswert machte.
Aber egal wie gut z.B. die Hornkonzepte waren, bei all dem (oftmals wirklich strahlenden) Licht gibt es auch immer wieder Schatten, systembedingte Unzulänglichkeiten.

Mittlerweile bin ich an dem Punkt wo ich sage In einem standard Wohnraum kann nur ein open Baffle Bass mit klassischer Dipolabstrahlung oder evtl sogar Kardioid wirklich sauber spielen, sofern er halbwegs plaziert werden kann. Die Auslöschung zu den Seiten hin reduziert Raummoden ungemein, Gehäuseresonanzen entfallen.
Was bleibt ist ein ansatzloser, schneller (ausklingender), sauberer Bass.
Natürlich hat er genau aus dieser Tatsache auch Nachteile, wenn man sich im Raum bewegt hört man zwischen oder neben den Lautsprechern nicht viel.

Also genau das richtige Konzept für den Connoisseur der mit seinem Rotwein auf der Couch sitzt!

Diesen Bass dann gepaart mit einem guten Breitbänder für Punktgenaue Ortung der Musiker und Instrumente. Ja das könnte die Lösung sein. Allerdings Habe ich die Erfahrung gemacht, dass große Instrumente, wie Konzertflügel, mit Direktschall eines kleinen Breibänders nicht realistisch wiedergegeben werden können. Da braucht es eher große Flächen mit mehr Verschiebevolumen. Oder aber die Unterstützung des Raumes durch Rundum- oder Dipolstrahler.

Vielleicht kennt Ihr die Ripol Bässe, eine gefaltete OB patentiert durch Axel Ridthaler.
Diese Produzieren einen sauberen extrem tiefen Bass aus wirklich kleinen Gehäusen. Eigentlich kennt die jeder. Was kaum einer kennt sind die PPD (Petrenko Petrushewskys Dipol) Bässe. Sie funktionieren genauso wie Ripole, sind aber ohne gefaltetes Gehäuse noch einfacher zu bauen. Die fiese Kanmerresonanz der Ripole liegt ausserdem deutlich höher so dass man die PPD Bässe höher trennen kann.

Ich schreibe mir hier einen Wolf, dabei sagen Bilder mehr als 1000 Worte.

Nichtsdestotrotz, ein Wort zum Mittel-/Hochton. Ich habe verschiedene DML Experimente durchlebt. Also Biegewellenwandler, gaaaanz grob in die Richtung von Manger, ja … nur grob) Diese Art wie die Musik bei einem Biegewellen Wandler vermittelt wird ist einzigartig. Sehr homogen.
Walsh oder German Physiks DDT sind auch Biegewellenwandler, die auf Grund der besonderen Form den Raum integrieren.
Ich habe mich entschieden eine Variante des DDT zu verwenden, ohne eigenes Volumen, nur für Mitten und Höhen.

Also hier mein, das meine ich wörtlich, letztes Projekt.

Zwei Wege per MiniDsp getrennt und Dirac an den Raum angepasst.

   
   
   
   
   
Ziel erreicht!
Einen Bass, den ich so bisher noch nicht in meinem, und anderen auch nicht, Raum erlebt habe.
Absolut trocken, präzise, auf den Punkt. Der ‚Walsh‘ löst wunderbar auf und bringt Details, die nicht durch Hochtonbrillanz vorgetäuscht werden, sonder die wirklich authentisch sind. 
Sie spielen wirklich wie aus einem Guss. Absolut integer mit viel Raumgefühl.

Ich habe wirklich schon alle Konzepte durch. Dieses hier ist vom Ergebnis wirklich besonders.

Details vom Bau kann ich bei Interesse gerne teilen.
Das ist übrigens ein Bastelprojekt für Allergiker, ganz ohne Sägemehl oder Holzstaub.
Die Lautsprecher sind komplett aus dem 3D Drucker

Drucke diesen Beitrag

  Klipsch The Fives McLaren bei HiFi Schwarzbauer
Geschrieben von: Thomas74 - 18.12.2023, 17:56 - Forum: Aktive Lautsprecher - Antworten (8)

Die neue Klipsch The Fives ist echt ne tolle Aktiv/Bluetooth Box .. jetzt als McLaren Edition
Hatte mein AV Händler Schwarzbauer bei dem ich den Onkyo gekauft habe   :giggl:  im Sortiment
   

   

Drucke diesen Beitrag

  Vinyl Wiedergabe gepimpt
Geschrieben von: Spassgeneral - 17.12.2023, 14:37 - Forum: Plattenspieler - Antworten (2)

Ich weiß gar nicht ob der thread nun hier richtig ist oder vielleicht nach „digital“ verschoben werden muss.
Hier in diesem Thread treffen beide Welten aufeinander.

Ich habe in meinem Fundus eine menge Platten aus meiner wilden Jugendzeit.
Ich weiss nicht ob Alkohol und Zigaretten sich so tief eingebrannt haben dass sich die Relikte der Vergangenheit durch waschen entgültig nicht mehr entfernen lassen.
Et is halt so, dass es hier und da, auch machmal öfters ein wenig knackt und knistert.

Ich habe mal einige Platten digitalisiert und nachträglich mit einem wirklich einfachen declicker von den Störgeräuschen befreit. Das hat wirklich gut funktioniert ohne das Musiksignal großartig zu beeinflussen.

Die Nachbearbeitung einerLP Seite dauerte rund 15 Minuten. Da hatte ich dann irgendwann einmal die Idee, das muss dich auch in Echtzeit gehen.

Nen alten Laptop hatte ich noch, eine externe Soundkarte mit analog Ein-/Ausgängen (Apogee Duet) war schnell besorgt. 
Die Idee war das Plattensignal nach preamp in den Apogee zu schicken, im Labtop zu bereinigen und über den Apogee in den Verstärker zu schicken.

Das entspricht natürlich in keinster Weise der reinen Lehre.Aber so etwas kann man prima in die Tapeschleife einbinden und dann bei Bedarf per Monitoring aktivieren.

Ich nutze das jetzt tatsächlich in dieser Weise.
Wenn die Software gut konfiguriert ist hört man im A/B vergleich praktisch keinen Unterschied, außer dass dasKnacken und Knistern fehlt.

Hat da schon jemand solche Experimente gemacht? oder hat Interesse an meinem Lösungsweg?

Drucke diesen Beitrag

Wink Onkyo TX RZ50
Geschrieben von: Thomas74 - 17.12.2023, 01:11 - Forum: Surround - Antworten (7)

Da mein alter Yamaha pünktlich vor Weihnachten den Geist aufgegeben hatte musste was neues her.
   

Drucke diesen Beitrag

  Fundstück der Woche: Heed Obelisk
Geschrieben von: Spassgeneral - 16.12.2023, 19:45 - Forum: Transistor-Verstärker - Antworten (17)

Hallo Ihr lieben,
habe gestern für ein Taschengeld einen Heed Obelisk aus 2006 (ohne SI, SI2 … einfach nur Obelisk) nach Hause gebracht.
Eigentlich habe ich gar keine Verwendung dafür.
Spricht etwas dagegen nur den Vorverstärkerzweig zu nutzen und ohne Lautsprecher zu betreiben?
Ich weiß das Röhrengeräte da empfindlich sind. 
Ich würde den pre out in meine minidsp aktivweiche ausgeben um dann über zwei Endstufen die Lautsprecher zu betreiben.

   
Grüße 
vom Spssgeneral

Drucke diesen Beitrag

  Abload.de läßt keine neuen Bilder mehr zu......
Geschrieben von: Kellerkind - 14.12.2023, 15:37 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Antworten (2)

Hallo Freunde,

nun sterben nicht nur die Foren weg, jetzt zieht sich wohl auch mein Lieblingsuploaddienst zurück bei dem ich die letzten 17 oder 18 Jahre alle meine Bilder hinterlegte für diverse Foren.

Ich hab das heute erst registriert, der Inhaber hat mitgeteilt, daß die Uploadfunktion mit Wirkung vom 10.12.2023 abgeschaltet bleibt.

Vorerst bleiben noch alle 100 Millionen Bilder erhalten - wie es weitergeht will man informieren -
es fehlt wohl einfach an Geld und wird um Spenden gebeten.

Damit hätte ich nun nicht gerechnet!

Da verschwindet dann schlimmstenfalls auch noch alles an Bildern, was wir vom KK hier rüber retteten -
neue Sachen stellte ich zum Glück meistens direkt in das Forum hier.

Keine Ahnung

Drucke diesen Beitrag