Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
|
|
Der AliExpress Thread Nützliches und Preiswertes Zubehör |
Geschrieben von: SolidCore - 11.06.2024, 00:43 - Forum: Günstige Gelegenheiten
- Antworten (155)
|
 |
Hallo zusammen
Entgegen dem Thread: HiFi für Direkt Importeure der AliExpress Thread .... der eher Hifi-Geräte beinhaltet, öffne ich mal diesen, für sämtliches Zubehör. Alles alles, was kein Hifigerät ist, Amp, Phono, CD, Vorstufe... aber in Anlagen irgendwie vorkommen kann.
Lieb wäre mir, wenn Diskussionen rund um das vorgestellte nicht den Faden zerreißen, also nicht zuviel werden. Kurze Anmerkungen, oder zusätzliche Vorschläge, natürlich liebend gerne. Jeder ist eingeladen, sich zu beteiligen.
Falls das vorgeschlagene schon selbst probiert wurde, auch gerne einige Zeilen dazu über Wirkung und Qualität. Auch Sicherheits-Aspekte sind willkommen.
Werde demnächst noch einen weiteren Threat eröffnen, wie man selbst bei Ali-Express nochmal deutlich Geld sparen kann, und Probleme mit dem Zoll minimieren kann.
Ich fange mal einfach mit einem 2000W Symmetriertrafo an:
![[Bild: 47978051jp.jpg]](https://up.picr.de/47978051jp.jpg)
z.B hier: https://de.aliexpress.com/item/1005005671963511.html
Fast baugleich wie die typischen und bekannten Trafos von Keces, Plixir, Audes (bei gleicher Leistung um 3,5k), jedoch zum Bruchteil des Preises. Seine Aufgabe wurde bereits mehrfach besprochen. Sicherheitshinweis: Weder bei den Modellen von Keces, Plixir, Audes und Co, noch bei diesem, ist der Fehlerstromschutzschalter Fi im Sicherungskasten aktiv, da ein Trafo nunmal galvanisch das Potential trennt. Obwohl der PE Leiter weiterhin durchverbunden bleibt (im Gegensatz zum Trenntrafo). Abhilfe würde ein nachträglich sekundär hinzugefügter BRCD (Sicherungsautomat mit integriertem Fi) schaffen, um 30,-. Wie immer: Nur für Leute, die wissen, was sie da tun, bzw mit passender Ausbildung.
Nutze den gezeigten schon länger. Er erfüllt 2 Funktionen: Entstörung, und Symmetrierung des Netzes in 2x 115V. Netzsteckerpolung wird aufgehoben. Irgendwie will ich nicht mehr ohne hören. (Subjektiv). Bei mir ist absolut totenstill, selbst mit Ohr auflegen Mausetot, es ist jedoch kein DC Filter verbaut. Auch diesen könnte man bei Brummproblemen nachrüsten.
Tip am Rande: Ich würde Trafos generell nur bis max 70% Dauerlast seiner Angabe betreiben. Sonst werden sie zu warm, und irgendwann gehen sie ins Klirr.
Gibts auch in klein, zb fürs Netzwerk oder Digitalgeräte.
https://de.aliexpress.com/item/1005003199679032.html
Gruß
Stephan
|
|
|
Bereich - Alles über Kopfhörer? |
Geschrieben von: FritzS - 09.06.2024, 05:45 - Forum: Verbesserungsvorschläge
- Antworten (4)
|
 |
Hi All,
was wäre mit einem Bereich “Alles über Kopfhörer“ (kann auch anders heißen).
In diesem sollte alles Platz finden von Kopfhörer angefangen bis hin zu deren speziellen Verstärkern, “Tamagotchis“ so nenne ich die tragbaren “Musikboxen“ für unterwegs.
|
|
|
Frage zu AVR Lautsprecher Settings, i.e. Yamaha RX-V6A |
Geschrieben von: mannitheear - 08.06.2024, 11:58 - Forum: Surround
- Antworten (9)
|
 |
Hallo in die Runde,
parallel zu Stereo betreibe ich auch ein Heimkino Setup mit Epson Projektor und einem relativ einfachen AVR, dem Yamaha RX-V6A.
Ich betreibe das Ganze etwas unorthodox, denn ich nutze keine Einmessysteme und kalibriert die Einstellungen manuell, also Pegel und Abstand. Den Pegel nach Gehör und Pegelmesser, Abstände mit Metermass. EQ Settings nutze ich gar nicht. Die Mains nutze ich auch für Stereo, das ist nach meiner Überzeugung auch die beste Basis für einen guten Surround Ton.
Main Speaker sind die Sonus Natura Extremi die auch meine Stereo Hauptlautsprecher sind
Subwoofer kommt nicht zum Einsatz. Ich betreibe die Extremi mit einer aktiver Bassunterstützung die auch für Stereo genutzt wird. Ich greife das Signal an den LS-Klemmen ab, gehe von da über einen Abschwächen in ein MiniDSP 2x4HD und dann über einen SMSL SA-98E in in 2 alte passive StSt Subs. Diese haben die Aufgabe, Raumresonanzen abzuschwächen da vor allem Auslöschungen im Bereich 50...60 Hz sehr ausgeprägt sind. Das funktioniert ganz gut (besser geht immer) aber für einen separaten Sub gibt es keinen Bedarf.
Center ist ein StSt Audioline C2, als Rears kommen StSt Audioline 3 zum Einsatz. http://www.stst-hifi.de/05-lautsprecher-audioline.htm
Die Deckenlautsprecher sind Monitor Audio SoundFrame SF3 OnWall.
Soweit so gut!
Nun habe ich ein bisschen mit Multikanal Musik experimentiert und kam auf keinen grünen Zweig bis ich auf die Idee kam, den Center zu deaktivieren, da sich dieser nicht so richtig homogen eingefügt hat. Nun kam auch der Filmton besser rüber. Ich hatte dann mit meinen neuen Sony Player ein paar alte Konzert DVDs geguckt und fand den Sound super. Dabei klang je nach DVD mal 5.0 Straight am besten, mal der automatische Dolby Digital Decoder und bei DTS 5.1 Ton der DTS Neo:X Decoder.
Ich war schon happy, aber gravierender Nachteil ist dann, dass die Stimmen bei Film dann für alle nicht mittig Sitzenden natürlich arg von der Seite kommen und auch etwas zu leise sind.
Also habe ich wieder den Center aktiviert und war dann auch mit Stimmen nicht zufrieden - bis ich mal den Center von "Small" auf "large" umgestellt habe. Theoretisch sollte das ja gar keinen hörbaren Unterschied machen - aber die Stimmen kamen nun viel homogener und besser rüber!
Ist euch schon mal sowas aufgefallen?
|
|
|
Apollon Endstufe T 400 Mini federnden Sound anerziehen? |
Geschrieben von: Kellerkind - 07.06.2024, 14:32 - Forum: Class D Verstärker
- Antworten (145)
|
 |
Hallo Freunde,
einer der schönsten Hifi Bausteine, die ich im Leben zum Test kriegte - war vor längerer Zeit diese Endstufe von Apollon:
https://www.md-sound.de/Apollon-1ET400A-...612-B-Ware
Ich hab das Gerät damals nach langen Zögern zurückgeschickt mit ultraschweren Herzen, da mir der Sound unnatürlich stramm erschien und die Musik irgendwie gar keine Zeit zum Ausklingen hatte - das alles etwas eckig rüber kam - auch im Bass. Und der Hochton war für mich sehr anstrengend, egal, wie ich dagegen equalisierte.
Dem Achim hab ichs hier ja vorgeführt, wie auch dem Carsten und dem Ludwig.
Später hinzus bekam ich vom Rainer einen Pop Pulse, wo er es auch mit einem 1612 probierte, der mir auch nicht zusagte - und wir wechselten da die OP s und Rainer veränderte ein paar Kleinigkeiten und hinterher wars paradiesisch.
Bei dem Apollon kann man aber wohl nicht so einfach mal umstecken -
wie auch immer, ich überleg mir halt, ob ich mir das Gerät nicht doch kaufe, schon alleine wegen der Optik und dann zusehe den etwas musikalischer zu machen - etwas wippender im Sound zu machen und den Hochton etwas zu entschärfen.
Ist nur so ne Idee - das Gerät ging mir nie wirklich aus dem Kopf wegen der endgeilen Optik.
Und so klein und leicht und dann so viel Power!
|
|
|
Skyanalog P-1G MC-Tonabnehmer |
Geschrieben von: Pedro - 03.06.2024, 19:06 - Forum: Tonabnehmer
- Keine Antworten
|
 |
Moin,
habe mir einen weiteren TA gegönnt, neu in meiner TA Vitrine ist das Skyanalog P-1G eingezogen und wurde erstmal gleich montiert. Klasse Dynamik und räumliche Darstellung, gefällt mir bislang sehr gut und vor allem vom Preis her mMn. wirklich moderat.
|
|
|
Legacy-Anlage und Jellyfin |
Geschrieben von: derradius - 03.06.2024, 10:49 - Forum: Streamer
- Antworten (7)
|
 |
Hallo,
ich habe meine Musiksammlung mit Jellyfin organisiert und greife aus dem Apple-Universum darauf zu. Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit, diese Klangquelle meiner Oldschool/Legacy-Anlage zu eröffnen. Dort steht ein analoger Line-Input zur Verfügung - ich habe da schon mal Airport Express angeschlossen und per Airplay gefüttert. Das funktioniert wohl, ist aber qualitativ nicht unbedingt sehr prickelnd. Die Musik ist auch per NFS erreichbar - was würdet ihr mir raten/empfehlen?
Ich bedanke mich schon jetzt mal für euere Tipps.
dR
|
|
|
|