Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 207
» Neuestes Mitglied: dipi
» Foren-Themen: 767
» Foren-Beiträge: 20.606
Komplettstatistiken
|
|
|
Mackie HR824 MK2 |
Geschrieben von: Wolfgang_M. - 01.03.2022, 15:52 - Forum: Aktive Lautsprecher
- Antworten (5)
|
 |
Bei den Mackie HR824 MK2 handelt es sich um aktive 2-Wege-Monitore.
Im Hochton mit einem 1“ Titan-Treiber und 100-Watt Endstufe, im Tief-Mittelton mit einem 8,75“-Woofer und einer 150-Watt Endstufe
Zur Tieftonunterstützung gibt es auf der Rückseite eine Passivmembran.
Der Übertragungsbereich geht von 37Hz – 20kHz bei +/- 1,5dB
Auf der Rückseite gibt es verschiedenen Anschlüsse und Einstellmöglichkeiten, u.a. für Höhen und Bässe.
Auf LOW geht der Bass bis ca. 37Hz runter, kann aber auch auf 47Hz gesetzt werden, falls die Raummoden zu stark angeregt werden sollten oder die Schutzschaltung bei zu hoher Lautstärke den Hörspaß begrenzt.
Sie spielen sehr sauber und klar mit einer guten Auflösung. Der Bass ist sehr kräftig und auch in unserem Wohnzimmer mit ca. 27m² wirklich ausreichend.
Wie die Teilnehmer des 2016er Forumstreffens in Riedenburg feststellen konnten, sind das ordentliche Spaßmacher im audiophilen Sinn!
Zuhörer die gerade in den Hörraum kamen, tippten auf ausgewachsene Standlautsprecher und konnten es kaum glauben, dass da gerade diese „kleinen“ Mackies rocken.
Damit kann man stundenlang hören ohne Ohrenbluten zu bekommen.
Deshalb sind sie jetzt bereits im 6. Jahr bei mir und bleiben auch in meinem Kellertrainingsraum, bis sie dem elektromechanischen Verfall entgegen gehen.
Die folgenden beiden Fotos sind der Mackie-Homepage entliehen
https://mackie.com/img/pic_product/hr824...ft_0_0.jpg
![[Bild: hr824_3qtr_left_0_0.jpg]](https://mackie.com/img/pic_product/hr824_3qtr_left_0_0.jpg)
https://mackie.com/img/pic_product/hr824_rear_0_0.jpg
![[Bild: hr824_rear_0_0.jpg]](https://mackie.com/img/pic_product/hr824_rear_0_0.jpg)
Hier stehen die Prachtstücke voller Liebkosungstaschter auf unserem "wunderschönen" Wohnzimmerschrank. 
|
|
|
DAB und Internetradio welche Sender hört ihr? |
Geschrieben von: Björn - 26.02.2022, 21:35 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
- Antworten (2)
|
 |
Hallo,
Da mein alter Yamaha Tuner empfangsprobleme hat, habe ich mir ein Technisat Digitradio 10IR zugelegt. Über den optischen Ausgang an meinem DAC angeschlossen klingt es richtig gut.
Jetzt würde mich interessieren welche Sender hört ihr? Wenn Name, Dab oder Internetradio, Musikrichtung und eventuelle Besonderheiten genannt werden, kriegen wir sicher eine schöne Übersicht hin.
Gruß Björn
|
|
|
Zeitgenössisches und Avantgarde aus E-Musik,Klassik,Jazz |
Geschrieben von: fkjazz - 26.02.2022, 17:14 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
- Antworten (85)
|
 |
Die begonnene Diskussion mit Werner setze ich mal hier fort.
Eine aktuelle Einspielung die man dem Jazzbereich zuordnen kann und die ich ziemlich inspiriert finde.
"Stratosfär"
https://www.youtube.com/watch?v=IxkpNF7M...WmvHqnxERU
----------------------------
Eine beeindruckende Produktion zeitgen. E-Musik-Avantgarde
Reiter: Noch sind wir ein Wort
https://www.youtube.com/watch?v=qC3iCmhvMpM
"Eva Reiter ist ein Phänomen. An ihren angestammten Instrumenten (Blockflöte, Viola da Gamba) ist sie als Solistin regelmäßig in der alten Musik aktiv. Als Komponistin verbindet sie die Sphären instrumentaler, vokaler und elektronischer Klänge mit einer Energetik und Kompromisslosigkeit, wie es momentan nur Wenigen gelingt. „Noch sind wir ein Wort …“ ist eine elektrisierende Hybris für Kontrabass-Flöte, Kontrabass, Musiker-Chor und Elektronik, dessen wilde Interaktionen heftige Entladungen und Kollisionen bereithalten."
-------------------------------------
Etwas älter aber kompromisslos. Ich mag Lutoslawski sehr.
Lutoslawski SQ:
https://www.youtube.com/watch?v=xEhWSb8izRM
--------------------------------------
Ein von mir verehrtes Ensemble zeitgenössischer Musik ist das
Klangforum Wien ,von dem zahlreiche Aufnahmen auf dem Kairos Label erschienen sind.
Klangforum Wien:
https://www.youtube.com/watch?v=6QtH87zL...rt_radio=1
soweit mal ein paar Beipiele was ich u.a. gut finde.
|
|
|
Phono + DAC an Decware SE84UFO25 |
Geschrieben von: zeitlos - 16.02.2022, 09:52 - Forum: Röhrenverstärker
- Antworten (23)
|
 |
Hallo zusammen,
mein erster Post im neuen Forum. Schade, dass es im Paul‘s-Reference nicht weiter geht. Aber umso mehr hoffe ich, dass dieses Forum dann guter Ersatz sein wird 
Ich stelle gleich mal eine Frage, weil mich gerade meine technischen Unzulänglichkeiten wieder einholen .
Ich habe mir den Decware SE84UFO25 bestellt. Lieferzeit aktuell über ein Jahr. Das nenne ich mal maximale Vorfreude. https://www.decwareproducts.com/se84ufo25
Es wird sich zeigen, ob er mit seinen 2,3 Watt an meinen Max 2 wirklich funktioniert… wenn nicht, behalte ich ihn einfach zum Anschauen .
Im Ernst: Was mir gerade etwas Kopfschmerzen bereitet: Das Ding hat nur einen Cincheingang (stereo), d.h. ich kann erst mal nur ein Gerät anschließen. Ich habe aber derer zwei => Phonovorstufe (Rike Audio Natalija 3) sowie DAC (SPL Director Mk2).
So wie ich es verstanden habe, und da fängt mein Verständnisproblem u.U. schon an, müssen vor dem Decware Geräte mit Vorstufe hängen. Beim SPL kein Problem, der hat eine eingebaute Vorstufe. Die Natalija 3 ist ja auch ein Vorstufe. Mein erster Plan war nun, eben immer das Gerät einzustecken, das ich spielen will. Nun stellt sich mir aber die Frage, ob das gut ist, über Jahre permanent ein und auszustecken (also für die Stecker am Gerät in erster Linie)? Ein Forenkollege hat mir davon abgeraten.
Option zwei mit den vorhandenen Hausmitteln wäre, die Natalija über den SPL Director laufen zu lassen: https://spl.audio/de/spl-produkt/directo...52f3c22ed6
Vorteil, das Ding kann fernbedient werden (Lautstärke und Quellenwahl). Aber, und das ist aktuell der Faktor, der bei mir für durcheinander sorgt, dann liefe das Signal bei Phono ja zwei mal über einen Vorverstärker, d.h einmal in der Natalija und dann noch mal im SPL. Gut? einmal Analog in der Natalija, einmal dann im Transistor SPL?
Aktuell wird das Phonosignal also in der Natalija und dann noch mal im Simply Italy verstärkt. Alles Röhre sozusagen.
Der SPL hat auch einen Direktausgang. Den nutze ich aktuell um das DAC Signal an den Simply Italy unter Umgehung der Vorstufe im SPL weiterzugeben.
Wie würdet ihr das handhaben, damit alle Geräte maximal ihr Potential aufzeigen können? Danke für jeden Tipp!
|
|
|
|