Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 208
» Neuestes Mitglied: topper_harley
» Foren-Themen: 772
» Foren-Beiträge: 20.137

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Line Magnetic LM508IA mei...
Forum: Röhrenverstärker
Letzter Beitrag: Eraserhead
Vor 12 Minuten
» Antworten: 48
» Ansichten: 1.749
Mark Levinson NO519 - wen...
Forum: Streamer
Letzter Beitrag: cRm
Vor 7 Stunden
» Antworten: 26
» Ansichten: 1.017
Atlantis Lab 38 mit Eight...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
Gestern, 08:03
» Antworten: 329
» Ansichten: 32.215
Becoming Led Zeppelin...
Forum: Filme und Serien allgemein
Letzter Beitrag: Waffelmann
26.08.2025, 20:01
» Antworten: 0
» Ansichten: 49
Der unendliche Thread für...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: cRm
25.08.2025, 17:11
» Antworten: 525
» Ansichten: 102.886
Makroaudio Proxium V 2 - ...
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: Kellerkind
24.08.2025, 21:06
» Antworten: 77
» Ansichten: 3.596
NUPRIME ST-10 Class D E...
Forum: Biete und Suche
Letzter Beitrag: Hififreak
24.08.2025, 09:07
» Antworten: 3
» Ansichten: 303
Thivan Eros 9 Anniversary...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
23.08.2025, 21:46
» Antworten: 194
» Ansichten: 30.620
Amüsantes & Lustiges über...
Forum: Zeitschriften
Letzter Beitrag: TF1
23.08.2025, 20:06
» Antworten: 463
» Ansichten: 84.301
Mehrkanal / Multichannel ...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
23.08.2025, 12:43
» Antworten: 231
» Ansichten: 26.189

 
  Feine Tapedecks
Geschrieben von: LowFi - 28.06.2024, 22:59 - Forum: Tonband und Kassette - Antworten (26)

Schon ungewöhnlich das Tapedecks anscheinend eine Renaissance erleben , so berichten zumindest diverse Magazine im www.

https://www.inside-digital.de/news/kasse...t-comeback

Sicherlich , die " neu produzierten " Tapedecks sind mit den klassischen nicht mehr zu vergleichen , sind es doch nur Kassettenabspielgeräte über Bluetooth.

Ein Grund mehr sich an wirklich gute Tapedecks zu erinnern . Ungewöhnlich hoch sind die Preisgefüge revidierter Geräte , für einen Nakamichi Dragon zahlt man heute locker 4K€ . 

Aber es muss ja nicht immer ein Dragon sein , schließlich gab es viele tolle Tapedecks .

In dem folgenden Link sind weltweit aktuelle Angebote über ebay enthalten sowie wenn man auf die rechten Markenhersteller klickt, sieht man unterhalb der aktuellen Verkaufsangebote eine Übersicht fast aller Decks die von diesen Herstellern gebaut wurden.

https://www.cassettedeck.org/

Ich habe nie aufgehört mich mit den " Maschinen " zu beschäftigen denn sie begleiten mich seit meiner Jugend, auch konnte ich mich deren Faszination nicht entziehen, ebenso von Tonbandgeräten.

Hier stelle ich euch mal meine Tapedecks vor welche mich besonders beigeistert hatten

Nakamichi CR4

   

Nakamichi LX 5

   

Nakamichi DR 1

   

Nach meiner Nakamichi Phase hat mich dann der TEAC V 6030S so dermaßen überzeugt das ich diesen noch immer in Betrieb habe. Zu deutlich war der klangliche Unterschied zu den Naka´s .  Vor 3 Jahren hatte er den ersten Generalservice bekommen , läuft einwandfrei und klingt hervorragend ! 
Zudem, für mich, eines der schönsten Geräte die jemals gebaut wurden.

   

Drucke diesen Beitrag

  Suche Werkstatt/Reperatur
Geschrieben von: heavyrotator - 27.06.2024, 11:28 - Forum: CD Player - Antworten (8)

Hallo,

vll kann mir jemand helfen.

Hab mir voriges Jahr einen Denafrips Avatar CD Transport bei Aliexpress gekauft und nach nichtmal enem Jahr gibt er leider keinen Ton mehr aus. Hab es schon bei 2 Werkstätten versucht - kein Erfolg. Dürfte beim Digitalboard oder so ein Problem sein.D

Möchte es vermeiden das Teil nach China zurückzuschicken da das doch mehrere Hundert Euro kostet.

Kennt wer eine Werkstatt oder Reperateur der auch bei solchen Problemen helfen kann und vll. das identifizieren kann wo der Hund begraben ist das ich vll. ein Ersatzteil beim Verkäufer anforden kann?

Danke schonmal!

Drucke diesen Beitrag

  Back to the Roots
Geschrieben von: LowFi - 24.06.2024, 09:15 - Forum: Tuner - Antworten (21)

Seit fast einem Jahrzehnt streame ich Radiosender ausschließlich über´s www . Begeisterternd ist die Vielzahl der Weltweit empfangbaren Radiostationen, ebenso die Weltweit Genrespezifischen Sender der Gruppierungen nach " Rock, Pop, Soul, Jazz " etc. So höre ich mir Musik aus allen Ländern dieser Welt an . 

Aber viele dieser Sender senden nur Datenraten von 96 Kb/Sek oder 128 Kb/ Sek. einige aber 196 > 320 Kb/ Sek. Die klingen schon ganz gut im Sinne von " Rauschfrei und Dynamisch auflösend " . Trotz der hochwertigen internen DA Wandlung konnte ich mich aber nie wirklich für den Klang der www. Radiosender begeistern , denn viele " Tunes und Songs " hatte ich aus analoger Zeit akustisch besser klingend in Erinnerung . 

Am deutlichsten wurden mir die komprimierten Datenraten immer wenn ich analoge Mitschnitte auf Tonband oder Tapedeck gemacht hatte. So begann ich Mitschnitte aus dem www mit den analogen originalen Songs zu vergleichen und stellte fest das der selbe Song von Schallplatte oder CD aufgenommen jeden Mitschnitt aus dem www. klanglich sowie akustisch ganz klar in den" Schatten " stellte .


Ich verlor das Interesse am Radiostreaming und überlegte mir Alternativen . Sicher, zwischenzeitlich wurde der analoge UKW Kabelempfang in allen Bundesländern vom Netz genommen , DAB+ wird im Markt gepuscht. Ich machte mich auf die Suche nach " zeitgemäßen " DAB+ Tunern , welche dann meist sowieso wieder Netzwerkplayer mit DAB+ Tunerteil sind . Die Übertragungsraten von 54 > 72 Kb/ Sek. konnten mich , aufgrund selbst gemachter Erfahrung ,dann auch nicht mehr überzeugen für eines dieser Geräte Geld zu investieren. So entschied ich mich auf all den Empfangs-Bedienungskomfort eines DAB+Gerätes zu verzichten. 


Da ich weiß das zwar UKW Kabelempfang eingestellt wurde aber eben nicht UKW Antennenempfang, dieser wird nicht vor 2032 Deutschlandweit abgeschaltet , entschied ich mich dazu einen generalüberholten Vintage Drehko Tuner aus Mitte der 1980ziger zuzulegen . 

Es wurde ein Kenwood KT 1100 , okay ich habe weniger Sender die ich empfangen kann , okay ich kann keine Sender vorprogrammieren , okay der Radius ist auf lokale Sender begrenzt ( die ganze WDR Sparte, Lokale Sender sowie Deutschlandfunk ) aber was ist das für eine Klangmaschine !

Angeschlossen über die im Dachboden stehende Antenne habe ich selbst bei nur 85 % Empfangsstärke ein absolut rauschfreien Empfang sowie ein auf sehr hohen audiophilem Niveau begeisterndes Hörerlebnis und das trotz des FQ-Spektrums von 30 Hz > 15 KHz.

     

Es sind also noch gute 8 Jahre Zeit sich dem klassischem Radiohören widmen zu können , ich nutze diese Zeit ! 

Was für eine Ohren - Augenweide

   


Und mal von Innen


   


Erste analoge Probeaufnahmen liessen mich die Qualen der über www gemachten Mitschnitte schnell vergessen und bestätigten meine Entscheidung weiterhin " nur " noch mit klassischen Tunern Radio zu hören , so lange es eben noch möglich ist.

In diesem Sinne ....

Drucke diesen Beitrag

  Rubrik Analog
Geschrieben von: LowFi - 23.06.2024, 03:37 - Forum: Verbesserungsvorschläge - Keine Antworten

Moinsen @Thomas74   ,

wie wäre es in der Rubrik " Analog " noch die Themen Vintage Receiver sowie Tuner zu integrieren ?

Thanx a lot and have a nice day

Drucke diesen Beitrag

Thumbs Up ASR Basis, MiniBasis, oder unnötig?
Geschrieben von: Sarastro - 22.06.2024, 10:45 - Forum: Phonovorverstärker - Antworten (10)

Moin in die Runde,

Ich habe einen Emitter 2 HD, macht eine ASR Basis, oder eine mini Basis da Sinn uns wenn ja, dann welche ?

Gruß 
Kai

Drucke diesen Beitrag

  Donald Sutherland ist verstorben
Geschrieben von: Kellerkind - 21.06.2024, 21:41 - Forum: Filme und Serien allgemein - Antworten (1)

Nabend Freunde,

ich las es schon in der letzten Nacht bei den News auf MSN, konnte es aber nicht fassen -
einer meiner ganz großen Helden -

der bis zum Schluß filmte und Großartiges vollbrachte.

Ich dachte schon fast, der ist unsterblich -
im Gegensatz zum Sohnemann, der schon vor vielen Jahren bei 24 bemerkte, daß er sich zu alt fühlt.
Aber auch er gehört zu meinen absoluten Lieblingsschauspielern seit rund 30 Jahren (Flatliners).

Daß Donald sein Vater war, erfuhr ich erst viel später.

Donald begleitete mich in Filmen seit frühester Kindheit - ein unfaßbar guter Darsteller, der eigentlich alles spielen konnte und das so, daß man mitfiebert und schwitzt, jedenfalls mir erging das immer so.

Ich muß das erstmal verdauen, zumal ich heute auch noch reinkriegte, daß mein allerbester Freund (nicht Kater Leon) nen schweren Herzinfarkt hatte und auf Intensiv lag bis heute.

Ich hoffe, daß ich den Donald im Himmel mal selber kennenlerne.

Keine Ahnung

Drucke diesen Beitrag

  Vorschläge aus dem Bereich Rock aus Europa außer Skandinavien
Geschrieben von: Da Balle - 14.06.2024, 14:09 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen - Antworten (22)

1st Avenue aus Niederlanden zwei Alben AOR // "Tears And Triumph (1992)", "Dailey Battle (1994)"

21Octayne aud Deutschland zwei Alben Hard Rock // "Into The Open (2014)", "2.0 (2015)"

3 Wishes aus Deutschland sechs Alben Hard Rock // "Electric Bullride (2001)", "Shake Well Before Use (2003)", "In Your Eyes (2006)", "Obsession (2011)", "Resurrection (2014)", "Six (2017)"

5th Avenue aus Deutschland zwei alben AOR / Melodic Rock // "It's Been A Long Way (2014)", "Last Greetings From The Petting Zoo (2016)"

7 Wisches aus Deutschland zwei Alben Melodic / Hard Rock // "Out In The Light (1997)", "When Rock'N Roll Turns To Buzinez (1999)"

Drucke diesen Beitrag

  Gainclone, Chipamps
Geschrieben von: Rainer - 12.06.2024, 21:20 - Forum: Transistor-Verstärker - Antworten (124)

Hallo zusammen,

an dieser Stelle soll es weitergehen mit Beiträgen über die Endstufe auf Basis des Sanken Leistungschip SK18752 und allgemein über die sogenannten Chipamps.

Die Geschichte beginnt ab hier:

https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...3#pid11143

Es gibt auch heute wieder Neuigkeiten.

Erstens muß ich meine vorläufige Vermutung revidieren, das alle vier Chips parallel geschaltet sind. Das war Blödsinn!

Habe mir heute die Platine genauer angesehen. Es ist eine Brückenschaltung, bei der jeweils 2 Chips parallel liegen.
Um die Leistung von einem Chip bei gleicher Last zu verdoppeln braucht man ganze 4 Chips. Das habe ich heute gelernt.

Die ganze Brückenschaltungsthematik ist mir erst heute während der Betrachtung der einfachen Schaltung in diesem Gerät klar geworden, obwohl ich mit den Poppulsen die ganze Zeit schon damit konfrontiert war und nun erst richtig verstehe, warum ein Topping TP60 laststabiler ist als ein Poppulse T-180 mit doppelter Leistung.

Und tatsächlich lässt sich diese Platine ganz einfach auf die Einspeisung eines symmetrischen Signals über XLR umfriemeln. Cool 

Bauteile sind auch schon bestellt...

Drucke diesen Beitrag

  David Helbock & Camille Bertault - Playground
Geschrieben von: FritzS - 12.06.2024, 16:18 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen - Antworten (2)

Ein Ausnahmestück:
David Helbock & Camille Bertault - Playground


Über dieses Duo:
Delikate Duette von Stimme und Klavier - In Concert
Sängerin Camille Bertault und Pianist David Helbock im November 2022 im Beethovenhaus Bonn
https://oe1.orf.at/player/20231229/743658

Zitat:Gestaltung: Helmut Jasbar
Camille Bertault, französische Jazz-Sängerin und Meisterin des Scat-Gesangs, trifft auf David Helbock, den international erfolgreichen österreichischen Pianisten. Das Ergebnis ist hinreißend, wie auch die heute zu erlebende Konzertaufnahme vom 24. November 2022 im Beethovenhaus in Bonn demonstriert: Brasilianische Musik von Egberto Gismonti und seiner Academia de Dancas trifft auf Art-Pop von Björk und auf die Etüden von Alexander Skrjabin. Die virtuosen Vokalisen Camille Bertaults und David Helbocks dezenter Klavierstil verschmelzen auch bei Jazzklassikern wie „Good Morning Heartache“ oder Thelonious Monks „Ask Me Now“ auf raffinierte Weise. Helmut Jasbar präsentiert diesen großartigen Konzertabend.

https://www.br-klassik.de/themen/jazz-un...d-100.html
   
Playground von David Helbock & Camille Bertault
https://www.discogs.com/de/release/22912...Playground 
https://davidhelbock.bandcamp.com/album/playground  (hier gekauft)

Dazu einige Videos:
David Helbock & Camille Bertault FREVO


   

Drucke diesen Beitrag

  Beyerdynamic Amiron Home versus DT1990 Pro & Querchecks
Geschrieben von: FritzS - 12.06.2024, 15:49 - Forum: Alles über Kopfhörer (mit Elektronik) - Keine Antworten

Amiron Home klingt etwas fülliger, wärmer als der DT1990, BeyerPeak nicht merkbar (EQ auf flat).

Amiron ist nicht so fein wie ein Skalpell auflösend (Domäne vom K812, Composer, DT1990) - für Dauer Musik etwas angenehmer, Raum und Bühne scheint eine Spur näher, intimer zu sein, aber auch auch etwas gedämpft.

An der Verarbeitung ist nichts aus zu setzten. Gehäuse besteht großteils aus Kunststoff, was in dieser Preisregion üblich ist. Sitz (Anpressdruck) leichter als DT1990 Pro, Composer. Sitzt trotzdem fest und verrutscht bei Kopfbewegungen nicht.

Amiron Pads sind samtiger als jene zwei Sätze vom DT1990 Pro überzogen. Schaumstoff aber nicht so weich anschmiegsam als die analytic Pads vom DT1990 Pro. Könnte sich mit der Zeit ändern (und tut es schon etwas).

Ein zweites kürzeres Kabel wäre für Amiron ein Hit, Beyerdynamic bietet dazu nur das wesentlich teurere von T1.3 / T5.3 an.

Das ist nur ein erster Eindruck von Amiron, ohne längerem Einspielen.

Musik: Allan Tailor, All Is One; diverse Tracks von Pink Floyd, Grateful Dread,

.....

Ein sehr spezieller aber punktueller Test, daher kann man diesen nicht auf das gesamte Musikspektrum beziehen.

Zu einem Musikstück, dass ich bei verschiedensten Kopfhörer Tests sicherlich schon hunderte Male hörte:

Roger Waters - Pink Floyd, The Final Cut (1983, 12 Tracks)
Tr. 1 The Post War Dream
Zu Beginn hört man diverse Geräusche, Autos, Stimmen und was besonders ist, Münzen beginnend von rechts leise klimpern. Danach beginnt Roger Waters zu singen.

Composer klar und deutlich vernehmbar, besonders das klimpern der Münzen. Stimme klar ohne wahrnehmbare Verfärbung. In Summe Neutral klingend.

DT1990 Pro analytic Pads, mit geringen Abstrichen dahinter. Gefühlt eine Spur wärmer. Kommt nicht ganz an Composer heran (besonders was Tiefbass betrifft, aber das wäre eine andere Geschichte mit anderen Musikstücken).

Amiron Home, klimpernde Münzen verhalten wahrnehmbar, Stimme eine Spur verfärbt mit einem sehr leichten Hang manchmal etwas dröhnend zu klingen.

Quercheck:
K812 etwas unter dem Niveau von Composer, das Klimpern der Münzen eine Spur nicht so klar vernehmbar. Analog zu Beyerdynamic, mit AKG Peak behaftet, dieser liegt um etwa 1kHz niedriger und ist bei mir mit zusätzlichem Mesh (vom K872) etwas bedämpft.
K712 etwas unterhalb vom DT1990 angesiedelt.

Nur zu Erklärung, Austrian.Audio Composer ist von den mir zu Verfügung stehenden Kopfhörern Die Referenz an der sich alle anderen messen müssen, Composer hat die vorherige Referenz K812 abgelöst.

Wie immer, es ist ein persönlicher Test, kann daher nur als Anhaltspunkt dienen! Jeder Mensch hört etwas anders.

Gewisse Dinge kann man aber auch aus Frequenzgängen “herauslesen“.
Quellen dazu:
https://www.reddit.com/r/oratory1990/wik...f_presets/
https://diyaudioheaven.wordpress.com/headphones/

EQ Korrekturen
https://github.com/grpan/Oratory1990-APO...in/presets
https://github.com/jaakkopasanen/AutoEq/.../over-ear/

Resümee:
DT1990 Pro löst doch feiner und klarer auf als Amiron Home.
Klar auch, der Austrian.Audio Kopfhörer Composer bietet mehr an Feinauflösung, Feindynamic, Neutralität, Luftigkeit, Separation zwischen Künstler, usw. was bei dem Preisunterschied auch zu erwarten ist.
Wer für kleines Geld im Mittelfeld Kopfhörer sucht sollte auch diese beiden Beyerdynamic in die Überlegungen mit einbeziehen. Was gefällt muss eh jeder für sich entscheiden.

PS: Für den direkten Vergleich kommt zu Gute, dass mein Kopfhörerverstärker Austrian.Audio Full Score one über zwei Kopfhörerbuchsen verfügt und die beiden Kopfhörer nahezu idente Empfindlichkeit haben, da ist rasches wechseln möglich.

PPS: Amiron Home hatte ich nur für kurze Zeit zum Vergleichstest hier, ging wieder zurück.

Drucke diesen Beitrag