Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
|
|
Letzter Neuzugang, Russco goes Kronos |
Geschrieben von: Spassgeneral - 28.10.2024, 20:20 - Forum: Plattenspieler
- Antworten (33)
|
 |
Hallo Ihr Lieben,
ich poste hier viel zu wenig. Bei mir ist immer Bewegung drin.
Da muss ich Euvh doch teilhaben lassen.
Mein letzter Neuzugang in Sachen Plattenspieler:
Ein Russco Cue Master
Symbolbild aus dem Netz, dieser ist nicht meiner.
Ich liebe diese amerikanischen V8 Zylinder. Der Russco ist
ziemlich genau das. Simpel, unverwüstlich und ich liebe diese 'Gangschaltung'
der mechanischen Motorsteuerung.
Mein Modell war in einem altersgerechten Zustand. Er benötigte einiges an Zuwendung.
Der Motor lief etwas geräuschvoll, das Idlergummi war spröde und es war natürlich ein 60hz Pulley verbaut
Den Motor, der einfache death cube, habe ich zerlegt, gereinigt, neu geölt. Danach lief er leider immer noch nicht so ganz rund.
Also habe ich überlegt was ich nun machen sollte. 'Neuer' Motor aus Amerika, neuer Idler, Pulley in 50hz drehen lassen... Das ganze war mir am Ende doch zu viel Investition in einen 50 Jahre altes Laufwerk.
Dann habe ich mich ans Reißbrett gesetzt um zu sehen, wie ich zumindest Teller und Lager noch ein zweites Leben geben kann.
Der Teller wiegt knapp 3 Kg und Lager und Achse ist was für richtige Männer.
Die Achse ist 19mm Durchmesser und 9cm lang. Die verträgt auch mehr als einen nur 3Kg Teller.
Da lasse ich meiner Phantasie mal freien Lauf
...
|
|
|
Mr. McMahon |
Geschrieben von: Eraserhead - 28.10.2024, 16:54 - Forum: Filme und Serien allgemein
- Antworten (3)
|
 |
Auf Netflix läuft die 6teilige Doku "Mr. McMahon", bei der es um die WWE unter der Leitung von McMahon geht. Als Jugendlicher habe ich selbst Wrestling geschaut und kannte McMahon nur als Kommentator. Mir war neu, dass er jahrzehntelang Eigentümer und Kopf hinter der WWE war. Die Doku erzählt von seinen Anfängen, als er noch im Schatten seines Vaters agiert hat, bis hin zum Aufbau eines milliardenschweren Imperiums. Es kommen u. a. bekannte Wrestling Stars zu Wort und man erhält einen Einblick hinter die Kulissen (im Rahmen der Möglichkeiten....).
Für (ehemalige) Wrestling Fans ein Muss, aber auch interessant für alle, die mal sehen wollen, wie Kapitalismus in seiner Reinstkultur funktioniert.
|
|
|
Peter Maffay Konzert aus Leipzig vom Juli in der ARD Mediathek |
Geschrieben von: Kellerkind - 26.10.2024, 07:54 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
- Antworten (2)
|
 |
Hallo Freunde,
seit einiger Zeit gibt es das leider auf 90 Minuten zurecht gekürzte Abschlußkonzert der aktuellen Peter Maffay Tournee aus einem Stadion in Leipzig in der ARD Mediathek.
Bin leider erst gestern dazu gekommen, es ganz zu sehen, da meine Frau das mitschauen wollte.
Ich bin zwar ein Metalhead durch und durch, aber den Peter hab ich von Jugend an sehr gerne gehört und mir seine Songs teilweise viel bedeutet - leider wurden meine Favoriten Lieber Gott und Jetzt und Wenn das so ist nicht gespielt, dafür aber etliches andere hochkarätige Material wo mir die Gänsehaut kommt wie: Eiszeit.
Maffays Konzerte sind rockiger, wie man annehmen würde, da gehts schon zur Sache und wie der mit 75 noch mit dem Motorrad auf die Bühne fährt und hin und herrennt - unfaßbar cool - wenn ich da an manche Metal Bands denke, wie Scorpions, wo der Klaus Meine wegen seinen ganzen Leiden kaum noch stehen kann - gar kein Vergleich - der Maffay geht immer noch voll ab und ist unglaublich fit.
Sehr gefreut hat mich, daß sein Sohn durchgehend mit in der Band ist -und auch Anastacias Gastauftritt fand ich super und natürlich, daß die alten Recken und Bandmitbgründer- der Gitarrist sogar schon vom Alter geplagt und am Stock - als Gastmusiker fungierten, da treibts mir die Gänsehaut, wenn ein Gitarrist mit mindestens 80 nochmal voll abrockt und in der Zeitmaschine sitzt.
Maffay wird ja nun langsamer treten, er hat es sich verdient - und mehr um die Familie kümmern, während sein Sohn Yaris nun mit seinem kommenden Soloalbum voll durchstartet, die Singles fand ich schon megageil - und im Prinzip ist er die junge Version vom Vater.
Uns machte es einen Riesenspaß den Maffay zu sehen und zu hören - und die Reaktionen der Masse waren herzzerreißend!
Herrliche Zeitreise mit durchweg extrem symphatischen Musikern, die noch Musik machten, die etwas wert ist und etwas auszusagen hat und vom tiefen Herzen kommt.
Das ist Musik in Reinheit - nämlich pure LIEBE!
|
|
|
Ein freundliches "Hallo" aus Wien! |
Geschrieben von: David - 21.10.2024, 08:47 - Forum: Selbstbau Lautsprecher und Tuning
- Antworten (210)
|
 |
Mein Name ist David Messinger aus Österreich. Ich habe – abgesehen von meinem HiFi-Forum - auch das „Kellerkind“ Forum für Werner, den hier sicher alle kennen, ins Leben gerufen und administriert.
Hier mein „Audio Lebenslauf“ (ist lang, aber kürzer geht es kaum):
In meine diversen Hobbys habe ich mich immer so richtig "verbissen". Nie war mir etwas genug gut, immer wollte ich alles perfekt haben und perfekt machen. Das ist genau genommen eine furchtbare Eigenschaft, aber ich kann nicht anders. Dazu habe ich dann noch einen Beruf erlernt, bei dem es zum Alltag gehört, mit hundertstel Millimeter umzugehen, nämlich Feinmechaniker und Werkzeugmacher (dabei geht es um hochpräzise Stanz-/Biege und Formwerkzeuge, wie sie beispielsweise auch im Automobilbau verwendet werden). Und das bei Philips, in Form einer „knallharten“ Ausbildung.
Mein eigentliches Interesse galt aber der Musik. Schon als 12 jähriger begann ich Akkordeon zu spielen. Dazu hatte ich einen Lehrer. Binnen 4 Wochen spielte ich schon nach Noten "vom Blatt" (habe wieder verbissen geübt). Dieses Instrument hatte ich dann bald satt, denn es passte nicht zur modernen Pop- und Rockmusik, die mir wesentlich besser gefiel. Ich liebte vom Start weg tiefe Grundtöne (schon beim Akkordeon faszinierte mich der Bass) und so war auch klar: eine Bassgitarre und eine Verstärkerbox müssen her. Mit einem (aus damaliger Sicht) riesigen Schuldenberg habe ich mir das Zeugs dann gekauft und fleissig geübt. Bald fand ich dann ein paar weitere Musiker, mit denen ich so etwas wie eine "Band" gegründet habe. Nachdem wir ein abendfüllendes Programm einstudiert hatten, spielten wir öffentlich in diversen Lokalen in Wien und Umgebung. Ich, als der technisch versierteste (!), war immer für das Funktionieren der Verstärkeranlage zuständig. Mein ganzes Interesse galt dann zwangsläufig den Verstärkern, Lautsprechern und Mikrofonen. Da ich dann auch schon einen Beruf hatte und Geld verdiente, richtete ich mir zuhause eine kleine Werkstatt ein, lernte löten und beschäftigte mich mit der Elektronik. Damals (ist „ewig“ her) wurde natürlich alles noch mit Röhren gemacht.
Zufällig lernte ich dann bei einer Veranstaltung einen anderen Musiker kennen, der Radiomechaniker war. Gemeinsam fingen wir an, Mischpulte, Bühnenverstärker und Lautsprecher zu bauen. Ich war mehr der Mechaniker und er mehr der Elektroniker. Wir kannten gemeinsam fast alle Musiker weit und breit und jede davon hat irgendwann mal uns, unser Wissen und unsere Produkte benötigt. Das Geschäft ging so gut, dass wir eine darauf spezialisierte Firma gründeten und selbstständig wurden.
Mit dem Musizieren habe ich aber trotzdem nicht aufgehört, weil es mir Spass gemacht hat. Mein Kompagnon war ein eher fauler Typ und bald war dann ich derjenige, der alles machen musste. In der Zwischenzeit reichte auch mein elektronisches Wissen dazu aus, denn damals war alles noch recht einfach aufgebaut.
Mit der Zeit verschwanden dann immer mehr die Musiker aus den Lokalen und die Discotheken nahmen überhand. Für uns war das kein Problem, statt mehreren Mikrofonen als Tonquelle gab es dann halt nur noch zwei analoge Plattenspieler.
Das ging viele Jahre gut, aber die Fertiggeräte, vor allem die aus Fernost wurden immer billiger und irgendwann dann war die Sache mit dem Selbstbau für uns nicht mehr rentabel.
Ich verabschiedete mich von der Firma und fand schnell einen Job als Servicetechniker bei einem HiFi-Geräteimporteur. Ich hantelte mich dann über verschiedene einschlägige Jobs immer höher und wurde letztendlich Serviceleiter bei der Tochtergesellschaft von Tandberg in Wien. Mit Tonbandgeräten habe ich mich (dank Philips) auch sehr gut ausgekannt (hatte privat allerdings immer nur Geräte von Revox). Tandberg (gibt es heute nicht mehr) produzierte auch Verstärker, Tuner, Boxen und sogar analoge Plattenspieler. Etwas später dann auch noch analoge Kassettenrekorder.
Nebenbei habe ich privat Reparaturen und Servicearbeiten an HiFi High-End Geräten durchgeführt. Für meinen Bedarf zu Hause habe ich zwischenzeitlich unzählige Boxen und Verstärker selbst gebaut und sogar mehrere analoge Plattenspieler (Masselaufwerke mit SME-Tonarm und Ortofon-Tonabnehmer). Dazu hatte ich eine große Metallfräsmaschine und eine ebenfalls große Drehbank (von Emco) in meinem Einfamilienhaus im Keller stehen.
Der Musikwiedergabe galt immer mein größtes Interesse. In Tonstudios habe ich mich auch viel aufgehalten, teilweise sogar als Studiomusiker.
Nach ein paar Jahrzehnten hatte ich dann von all’ dem genug und bewarb mich als Geschäftsführer im damals bekanntesten HiFi-Fachgeschäft in Wien. Diesen Job habe ich bekommen und 5 Jahre lang ausgeübt. Da ich aber der Typ „Einzelkämpfer“ bin, der immer alles perfekt haben möchte und das mit den Mitarbeitern dort nicht umzusetzen war, habe ich mich entschlossen, ein eigenes HiFi-Geschäft zu eröffnen. Dieses Geschäft gab es über 20 Jahre lang und ich war damit sehr erfolgreich. Danach ging ich in den Ruhestand.
-------------------------------------------------------------
Aktuell betreibe ich noch das einzige in Österreich existierende HiFi-Forum. Da wird es aber in letzter Zeit immer ruhiger und ich denke schon ernsthaft daran, es mit etwa Jahresende zu schließen. Wir sind dort nur noch „ein kleiner Haufen“ von Leuten, die alle der gleichen Ansicht sind, wie die optimale Musikwiedergabe zuhause am besten funktioniert – bzw. nur funktionieren kann. Mit „üblichem HiFi“ hat das nur noch wenig zu tun, denn der Grundgedanke von HiFi (möglichst naturgetreue Musikwiedergabe zuhause) war zwar gut gemeint, hat aber nie wirklich funktioniert - bis heute nicht.
Alles dazu steht gut verständlich erklärt in meiner HP, die ich mit Beginn meines HiFi-Geschäftes ins Leben gerufen habe und die bis heute in unveränderter Form (was die Kernaussagen betrifft) existiert. Ich habe diese HP immer nur aktualisiert und mit den neuesten Erkenntnissen aus der Profi-Szene (und den meinigen dazu) erweitert. Alles was ich dort geschrieben habe, beruht auf sehr gut abgesicherte Fakten, alles basiert auf Physik und Naturgesetze und es gibt keinerlei „HiFi-Voodoo“
Über das was dort drinnen steht, würde ich gerne hier diskutieren. Ich habe aber nicht vor, damit „zu missionieren“. Wenn ich also bemerke, dass das hier nicht gut ankommt oder Niemanden interessiert, dann werde ich damit nicht lästig werden, sondern mich wieder freundlich verabschieden.
Hier der Link zu meiner HP: https://www.hifiaktiv.at
|
|
|
Vorverstärker |
Geschrieben von: Fluxkompensator - 14.10.2024, 20:40 - Forum: Verstärker
- Antworten (42)
|
 |
Hi, da es unter den Verstärkern für Vorstufen kein eigenens Thema gibt und ich in paar Monaten aufrüsten möchte, würde ich gerne wissen, welche Vorstufen ihr denn nutzt?
Also paar Leute nutzen den RME ADI 2 DAC-FS (was ich schon mitbekommen habe).
Welche Geräte nutzt ihr noch?
Ich habe momentan den IOTA-VX SA40 (gebrückt mit dem PA40), wenn meine Apollon Endstufe eintrifft, nutze ich dem Eversolo DMP-A6 als Vorstufe. Reizen würde mich später der "Advance Paris X-P700". Kennt den wer?
Bin gespannt, welche Vorstufen ihr nutzt!
LG
Thomas
|
|
|
Eversolo DMP-A6 |
Geschrieben von: Fluxkompensator - 10.10.2024, 08:30 - Forum: Streamer
- Antworten (28)
|
 |
Hallo!
Seit Mai habe ich das Schätzchen! Und da es zu Eversolo noch keinen Thread gab, dachte ich mir, bei dem P/L-Verhältnis sollte ich einen eröffnen.
Ich war auf der Suche nach einem leistbaren Netzwerkplayer mit Display, allerdings hatten die meisten kein Amazon Music im Programm (oder es zumindest nicht erwähnt). Da ich aber nur dort meine Playlisten habe und Musik spiele habe ich nach einem Gerät gesucht, das definitiv Amazon Music unterstützt.
Beim Googlen bin ich dann auf diese Website gekommen: https://www.highend-hifi-shop.de/streame...zon-music/
Und dadurch habe ich dann den Eversolo kennengelernt + jetzt auch lieben gelernt .
Wenn ich meine Amazon Music Wiedergabelisten ändern/korrigieren will, geht das nur über die App am Tablet/Handy direkt. Dafür ist dann die BT-Verbindung 5.0 mit aptX HD und LDAC von Vorteil.
Den DAC übernehmen zwei "ESS ES9038 Q2M" Chips. Also etwas moderner als die Chips im RME ADI z.B. ( ;-) @Kellerkind Werner, dafür ist das Netzteil + der Dual Clock sicherlich nicht so gut wie im Adi, aber ich höre das dabei nicht raus .
Das Gerät hat viele Anschlussmöglichkeiten, kann auch als Vorstufe genutzt werden (habe ich kurz probiert, aber dazu fehlt mir momentan für die RF-7 II die Leistung. Stelle ich erst wieder um, wenn meine Endstufe Apollon dann da ist).
Hat von euch Audiophilen schon wer den DMP-A8 gehört?? Der soll (mit seperaten Netzteil, besseren Chip) noch ein Eck besser klingen und auch als Vorstufe noch besser geeignet sein. Angeblich in seiner Preisklasse bis 2k unschlagbar. Vielleicht lege ich mir den noch zu, nachdem ich im Winter meine Audioanlage umgestellt habe.
Mich würden Eure Erfahrungen mit den Eversolo's interessieren!
LG
Thomas
|
|
|
|