Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
|
|
Alte Breitbänder im Solobetrieb. |
Geschrieben von: Onkel Werner - 14.09.2024, 19:19 - Forum: Passive Lautsprecher
- Antworten (18)
|
 |
Hallo in die Runde. Habe mich wieder angemeldet, war fast ein Jahr nur stiller Mitleser.
Bin kein Schrauber hab keinen Lötkolben und über technische Sachen hab ich bestenfalls angelesenes Halbwissen. Trotzdem erlaube ich mir zu gewissen Dingen eine eigene Meinung zu vertreten. Nachdenken, Logik und etwas gesunden Menschenverstand helfen mir dabei weiter. Möchte hier in keinster Weise irgend jemanden belehren oder meine Ansichten aufzwingen. Es sind lediglich meine Erfahrungen die ich in all den Jahren gesammelt habe.
Konkret
Mein Musikzimmer....12qm. Chinaböller und ein kleiner Transistorverstärker. Uralt Planar 1 AT 95 Shibata. CD- LAUFWERK mit altem Alchemy- Wandler. Strippen. Single-Core von Reson. Chinch-Sromkabel....Massenware. Steckerleiste auch.
Die Kabel liegen wild durch-übereinander. Die Lautsprecherstrippen gehen in eine Nüsterklemme und dann weiter zum Speaker..
ICH höre das alles nicht, keinen Unterschied ob das oder das Kabel angeschlossen ist. Ob ich die Netzstecker Richtig-oder Falsch herum eingesteckt habe. Was ich aber durchaus höre ,was letztendlich aus den Boxen kommt. Ach....2 uralte Philips Breitbänder aus einem Dampfradio in einer offenen Schallwand. Keine Sperr-oder Saugkreise. keinen Superhochtöner oder gar einen separaten Basstreiber. NIX !!!
Was aus den Breitbändern kommt.....ist Musik, die ein unglaubliches Gefühl von Richtigkeit und bei mir absolute Zufriedenheit auslöst. Sie wird quasi unangreifbar und stellt gar nicht die Frage nach scheinbaren Verbesserungen. Breitbändern wird ja oft vorgeworfen...... was sie nicht können. Denke mal, das ist ein falscher Ansatz. Denn was andere Boxen mehr können ist niemals auf dem Niveau was der Breitbänder kann. Es wird immer über Klang gesprochen...eine Kreissäge oder Zahnarztbohrer machen auch Klang. Rede lieber über die Sauberkeit der Musik. Und die ist bei einem Solo betriebenen Breitbänder unerreicht. Elektrostaten schaffen das vielleicht noch . l.g. werner
|
|
|
Roberts RT 200 / Thorens TD DD 402 - Modifikation & Vorstellung |
Geschrieben von: locomotiv.gt - 11.09.2024, 17:02 - Forum: Plattenspieler
- Antworten (2)
|
 |
Roberts RT 2000 alias Thorens TD DD 402
Preise
Roberts RT200
> 360€ bis 500€
Thorens TD DD 402
> 800€ bis 900 €
> andere Optik als der Roberts
Preis meines neuen RT200, 300€ ..., da mußte ich den Roberts testen.
Bereits im original Zustand war ich von der Roberta, wie ich den Roberts nenne, sehr positiv überrascht.
So schraubte ich ein Grado Sonata, 600€, an den Roberts. Ups ..., der hat Potential.
Zarge - MDF
Der Boden ist wie oft üblich, 3mm Hartfaser.
Der Pappboden wurde entfernt & Roberta auf eine entkoppelte MDF Platte gestellt.
> Der Klang verbesserte sich dadurch merklich.
19mm MDF Boden mit drei Absorbern.
Die Zarge ist versteift, sehr stabil.
In der Mitte der Direktantrieb, dahinter die Steuerelektronik mit Entzerrer & Endabschalung.
Die Steuerplatine
Die Motorsteuerung ist ohne Pitch, schade.
Wird das Tonarmkabel von der Platine entfernt, direkt an z.B. Cinch Buchsen ausgeführt, verbessert dies den Klang.
Die Endabschaltung wurde deaktiviert.
Die Motorsteuerung arbeitet mit 12V. Ein 12V Akku statt dem Netzteil, wirkt sich positiv auf den Klang aus.
Der Motore
|
|
|
Orbsmart 82 - All in one - Streamer und Mediencenter für Film und Musik |
Geschrieben von: Kellerkind - 11.09.2024, 07:25 - Forum: Streamer
- Antworten (19)
|
 |
Morjen morjen,
ich setze das mal hier rein, weil das Gerät auch streamen kann (zumindest kann man im App store etliches laden und es benutzen).
Es geht um meinen neuen Orbsmart 82, den ich zu meinen 3 Zidoos Z9x anschaffte -
und da berichtete ich heute morgen einen Vergleich im Android Media Forum, den ich euch nicht vorenthalte:
Zitat mich selbst
Morjen morjen,
entschuldigung, daß Koloss und ich uns da festquatschten wegen Lautsprecher - aber eines führt halt zum anderen - und mir geht das Herz schnell über im Hobby und ich komme ins Schwärmen -
aber zumTopic Orbsmart 82 - mir ließ das gestern alles keine Ruhe, also hab ich nen Direktvergleich mit dem Orbsmart und meinen Zidoo Z9x gemacht - und den Orbsmart an die Hauptanlage geklemmt, wo auch mein bester und neuester TV dranhängt.
Und ich muß sagen, das Ergebnis hat mich sehr überrascht - da ich wirklich davon ausging daß sich da nicht viel tun kann, wenn überhaupt.
Meine Ersteinschätzung muß ich jetzt leider revidieren, der Orbsmart macht einige Sachen deutlich besser als mein Zidoo.
Ich vermute aber fast, es hat mit der Software zu tun.
Ich kenne mich da auch nicht aus - kann nur die Symptome schildern- und da ist es beim Ton frapide!
Folgendes:
Bugs:
Bei den Zidoos und vormals Orbsmart 81 schilderte ich ja damals im Forum daß nie behobene Problem, daß im Stereo Downmix DC Anteil bei vielen Filmen mit enthalten war, wenn man die Pause Taste drückte. Der Entwickler meines DA Wandlers kannte das Problem aus der Praxis anderer Kunden - mit anderen media Playern und hat im April letztes Jahr dann ein update des Wandlers geschrieben, wo man das wegfiltern kann auf Knopfdruck und es nicht mehr stören kann - daher sah ich es als gegeben an und habs hingenommen -
da man es nur merkt, wenn man einen Film fertig hat und auf stop drückt und es dann einen kurzen Knacks im Lautsprecher gibt.
Dito wenn man einen Film startet.
Der Orbsmart 82 macht diese Knackser nicht, also schaute ich mir das mal am 32 Band Analyser meines RME Wandlers mal an - auch wenn ich auf Pause drücke - kein digitaler DC Anteil vorhanden.
Schonmal dicker Punkt für den Orbsmart 82.
Weiter gehts:
Der Zidoo kann einen korrekten Downmix nur erzeugen über HDMI raus und Einstellung Auto.
Stellt man auf PCM 2 Kanal - wandert ein Großteil des Soundtracks auf den rechten Lautsprecher bei etlichen 5.1 Filmen.
Da es auf Auto funktioniert - war mir das letzthin auch egal.
Über Toslink out war für Mehrkanalfilme gar kein korrekter Stereo Downmix möglich weil einige Soundtrackspuren immer nach rechts wanderten und man nicht auf Auto stellen konnte.
Der Orbsmart 82 macht es nun in jeder Hinsicht korrekt seitdem ich das Software update drauf habe (vorher wars nix).
Ton:
So und jetzt das wirklich Tolle -
der Orbsmart klingt viel kräftiger, dynamischer und offener - und das sieht man auch an den Pegeln - stellt man ihn bei HDMI auf 2 Kanal so spielt er rund 20 db auf der Anzeige des Wandlers lauter - als der Zidoo - oder auch -wenn man den Orbsmart 82 auf Auto stellt.
Das war immer etwas lästig, da Stereo Musikdateien immer viel lauter waren vom Pegel, als downgemixte Filme und wenn ich vergessen habe da runter zu regeln bei Musik flog mir fast der Kopf weg - das ist jetzt mit dem Orbmsart nicht mehr der Fall.
Ich habe beide Gerät soweit als möglich gleich eingestellt in den Menüs und verglichen - manche Sachen gibts halt beim Orbsmart nicht mehr zum einstellen wie Kontrastbereich -235 - beim Zidoo hat man die Wahl zwischen 235 und 255(unkorrekt und nur für PC geeignet).
Gerade für Stereohörer ist der Orbsmart 82 dann die bessere Wahl und viel unproblematischer-
Frage ist halt, wenn man die neue Beta Software auf den Zidoo zieht, ob er dann auch so geil funzt- leider steht bei der Beschreibung des updates nix von DC Plop oder Fixen von Downmixproblemen in der Spurbelegung- daher zögere ich doch, weil nur Beta Software auf eigenen Risiko - während das bei dem Orbsmart offizielle Neuversion war.
Gestern abend unter anderem den Film "Life" den ich in und auswendig kenne - geschaut - dermaßen brachial wie über den 82er habe ich das vom Sound nie erlebt - das kommt über den Zidoo viel gemäßigter. Der Dynamikumfang über den Orbsmart 82 ist schon fast zu viel des Guten - irre - ich hatte auf der Anzeige Pegelunterschiede(laut-leise ohne Lautstärke zu verstellen) von mehr als 100 db!!!! durchgereicht - das hab ich noch nie und nirgends erlebt. Gleiche Passagen über den Zidoo lag ich bei rund 75 db (was immer noch megaviel ist).
Das kann natürlich softwarebedingt sein, da ich diese Unterschiede bei Stereomaterial und Musik nicht habe - nur beim Downmix von Filmen - und das Mehrkanalgedöhnse kann ich mangels Ausrüstung und Interesse ja nicht checken.
Wie gesagt, ich schildere nur die Symptome - und wie ich die subjektiv empfinde für meine Belange.
Untertitel:
Hier erinnerte ich mich noch an einen Film aus dem Star Wars Universum, wo der Zidoo die Untertitel in einigen Sätzen doppelt und untereinander schreibt -
der Orbsmart arbeitet da korrekt - anscheinend ist aber die neue Beta Software genau so Sachen angegangen laut der Beschreibung - ich hab sie noch nicht aufgespielt - wie gesagt.
Farbe:
Der Orbsmart 82 ist schwarz, der Zidoo antrazit - mir gefällt das schwarz besser und paßt hier besser.
Anschlüsse:
Bei den Zidoos muß man die USB Stecker mit dem Nippel nach hinten einstecken in die seitlichen Einschübe -
bei dem Orbsmart mit dem Nippel nach vorne.
Ich finde es besser beim Orbsmart, daß man hinten auch einen USB Anschluß hat - weil den Zidoo muß man immer rechts und links frei aufstellen, damit man noch Kabel rankriegt. Bestückung hinten raus ist für mich praktischer und stört auch von vorne optisch nicht.
Wozu man am Orbsmart den megabreiten Sata 3 auf der linken Seite braucht - statt der 2 USB - weiß ich nicht, ich habe so was noch nie in der Praxis gesehen und kenne mich da nicht aus. Doof finde ich, daß der Orbsmart nur einen USB 3.0 und 2 USB 2.0 hat -
ich fand es am Zidoo gut, daß man Sachen zügig kopieren konnte zwischen den beiden USB 3.0 Anschlüssen, das wird nun beim Orbsmart nicht mehr so zügig gehen, da USB 3.0 ja schneller sein dürfte als 2.0.
Bild:
Also, was ich an meinem günstigeren 75 Zöller aus 2020 (immerhin schon QLED) schon andeutete und ich die Tage erwähnte -
war an meinem 75er Neo Qled 2022 der höheren Preisliga noch viel klarer erkennbar - die Bewegungen in Bildern erscheinen einfach noch natürlicher beim Orbsmart als über den Zidoo und unglaublich flüssig. Das sieht sogar amtlich aus, wenn ich die Motion Bildverbesserer komplett ausschalte - das hab ich noch nie erlebt. Spätesten bei schnellen Kameraschwenks war ich da immer irritiert auf 23.976er Quellmaterial.
Farben und Kontrast erscheinen mir wie vertraut vom Zidoo - Schärfe haut mir der Orbsmart fast zu viel raus - ich mußte die Bildschärfe am TV runter regeln auf 0 - beim Zidoo steht sie auf 4 von 30. Das sieht man schon an Hautdetails, daß da mehr kommt über den Orbsmart -zum Glück ohne lästige Doppelkonturen und Schatten.
Als Kabel zum Test verwendete ich identische und recht hochpreisige Via Blue HDMI Strippen.
Stand jetzt tendiere ich eigentlich dazu meine Zidoos wegzugeben und mir noch 2-3 Orbsmart 82 zu bestellen.
Aber da brauche ich noch Langzeiterfahrungen - habe gestern auf zig Festplatten zig Materialien angespielt -
der Orbsmart hat alles korrekt wieder gegeben und sicher 10 Stunden Dauerbetrieb getestet.
Bei den Zidoos kommt es ganz seltenmal vor, daß ich einen Film ein zweites Mal starten muß, da beim ersten Start auf Teilen vom Bildschirm so Bildkrümel/Streifen abgebildet werden, die nicht mehr weggehen - es sei denn man startet den Film neu- das hatte ich jetzt am Orbsmart noch nicht - ist aber auch zu kurz im Betrieb - weil das kommt allenfalls einmal im Monat vor am Zidoo und ist nicht wiederholbar.
Nun hadere ich mit mir herum - ob ich mal einen Zidoo mit neuer Beta Software quäle
Oder gleich Orbsmart Nachschub ordere.
Was ich halt generell an den Zidoos und Orbsmarts geil finde, das sind die Fernbedienungen mit ihrer Lernfähigkeit.
So kann ich den TV mit dem Media Player anstellen und meinen Wandler laut und leise drehen und meine optische Oehlbach Umschaltbox anstellen und auch dort die Quelle anclicken.
Ich wünschte mir sogar noch ein Feld mehr zum Lernen auf der FB.
Aber in der Regel bediene ich die ganze Anlage jeweils mit der Zidoo/Orbsmart FB.
Also - zu maulen hab ich nix wirklich an keinen von den Geräten -
Krümel suchen und Sonderwünsche hat eh jeder - so wäre ich recht geil auf einen koaxialen digitalen Ausgang.
Dann bräuchte ich keine optische Umschalte.
Genausogut kann ich aber bei meinem Wandler ansetzen und meckern - und mir dort einfach nen zweiten optischen Eingang wünschen statt einen optischen und einen koaxialen.
Irgendwas hätte man immer gerne.
Und bitte nicht lachen oder mich verhauen - ich nutze für den Orbsmart folgendes High End Netzteil von RME, daß ich nur schwerstens empfehlen kann, im Betreuten Hören berichtete ich massig dazu:
Lineares, super Low Noise Dual-Audio-Netzteil mit μFilter und Sensorik - RME Audio Interfaces | Format-Konverter | Vorverstärker | Netzwerk-Audio- und MADI-Lösungen (rme-audio.de)
Klar kostet das Ding locker das 5fache des Players - aber ist richtig geil gemacht und ich fühle auch, wie das alles ganz anders rüber kommt, als wenn da ne Schalte den Strom verschmutzt. Das kommt alles rabenschwarz aus dem Nichts und ist sagenhaft dreidimensional und raumfüllend.
Hatte vorher die großen Keces 3 - war auch schon klasse - aber das RME Ding ist einfach der Bringer bei mir, kaufte da gleich mehrere.
Zitat Ende
Unbedingt wichtig ist, sich nach dem Kauf gleich die neue Software zu ziehen vom Orbsmart - ich verzweifelte hier nach 2 Tagen mit Voodoo mit der veralteten Software.
|
|
|
Kevin Costners: Horizon Epos |
Geschrieben von: Kellerkind - 01.09.2024, 07:26 - Forum: Filme und Serien allgemein
- Antworten (3)
|
 |
Morjen morjen,
Dieses Jahr freute und freue ich mich nur auf ne Handvoll Filme -
darunter Alien Romulus (muß ich auf den Streamstart warten, der läuft hier nur abends, wenn ich malade bin)-
Gladiator 2, New Empire mit Godzilla und Kong(hab ich gesehen und haute mich weg) und natürlich Costners Horizon.
Ich hab ja unglaublich schwer an der Pille geschluckt, daß Costner wegen Horizon meine Lieblingsserie Yellowstone verlassen hat -
na ja, wenigstens gehts nun endlich November weiter mit Yellowstone 5 B, auch wenn ohne Costner.
Nach all den Interviews und Vorabgeplänkel erwartete ich daß Horizon der geilste Western aller Zeiten wird blabla........
zumal der ja als 4 Teiler zu je 3 Stunden geplant ist und 2 Teile schon gedreht sind........
und da meine Frau ein Riesen Costner Fan ist, tat ich mir das halt im Kintop an -
auch wenn ich bei derarten langen Filmen gefühlt die Hälfte verpasse, weil ich da 2-3 Mal aufs Klo muß mit meiner Blase......
Aber zum Film - wir waren beide sehr enttäuscht -
es fühlte sich nicht wie ein Kinofilm an, sondern wie eine recht zähe TV Serie -
und war gespickt mit überflüssigen Szenen und Dialogen, die für mich nichts zur Handlung beitrugen.
Bildgewaltig - ja - toller Soundtrack , ja -----aber viel zu viele Geschichten auf einmal und ewig langes Blabla unter Indianern mit Untertiteln.
Was mich vielmehr störte - Costner selber hatte nur eine Nebenrolle - tauchte das erste Mal nach einer Stunde!!!!! Spielzeit auf -
und spielte insgesamt in den 3 Stunden - ich schätze - eine halbe Stunde mit.
Die meisten von euch werden eher ausflippen - weil am Schluß, wenn man denkt, jetzt drehen die aber auf - sieht man nur eine ellenlange Vorschau auf die kommenden Teile.
Ihr mögt es hier ja gar nicht, wenn man spoilert, aber dieser Film spoilert megagewaltig selbst!
Ich muß zugeben, einige Szenen waren überwältigend gut gemacht und von erschreckender Realitätsanmutung und hab ich so noch in keinem Western gesehen -
das fühlt sich alles echt und nach Schweiß und Blut an - nie nach CGI oder Hochglanzaction in der Prärie.
Aber insgesamt waren wir enttäuscht, da es sich ellenlang zog und die 3 Stunden kamen mir wie 6 Stunden vor. Dito meiner Blase.
Ich war einfach nur froh, als ich wieder heim durfte.
Und wäre ich alleine gewesen, ich wäre nach ner Stunde wieder heimgefahren und hätte die Vorstellung verlassen, wie es mir so oft ergangen ist - und weswegen ich selbst normal gar nicht mehr ins Kino gehe.
Mir war im Vorfeld unbegreiflich, warum das Werk in USA (mittlerweile auch hierzulande) total floppte an den Kinokassen, nun kann ich es verstehen.
Was mich auch noch nervte, daß Kevin Costner nicht seinen üblichen Synchronsprecher hatte, sondern mit der Stimme von Antonio Banderas quasselt -
was mich zusätzlich ständig ablenkte, da mein Hirn seit Jahrzehnten eine andere Stimme gewöhnt ist und sich das falsch anfühlt, obwohl es eigentlich gut zu Costners Erscheinung paßte.
Costner hat sich nicht lumpen lassen, jede Menge berühmte Schauspieler sind an Bord, darunter 2 Bösewichte aus Yellowstone oder auch Altstars aus den 80ern.
Irgendwie kannte ich fast jedes Gesicht aus anderen Filmen - aber kenne die Namen nicht dazu - außer Jeff Fahey und Luke Wilson.
Costners Sohn hat auch eine Nebenrolle, die er gut performt.
Müßte ich den Film objektiv beurteilen müßte ich ihn sehr loben, da mit einem Riesenaufwand gemacht und eigentlich ist ja auch nix falsch.
Als Mensch und subjektiv ist mir das alles zu lahm und mit zu viel Nebensächlichkeiten vollgestopft - nach dem Motto- hauptsache ich komme auf 12 Stunden Spielzeit, auch wenn wahrscheinlich 3 reichen würden.
Manchmal fühlte ich mich an den Erzählstil von Tarantino erinnert, der mich ähnlich nervt, wenn ellenlang gequatscht wird, um dann zu explodieren und metzeln wie blöd.
Also ich werde Horizon kein zweites Mal sehen wollen - mir aber die anderen Teile wohl wahrscheinlich doch noch ansehen.
Aber nicht im Kino, das lohnt nicht, sondern daheim - und dosiert. Als Stream hätte ich den Film in 2-3 Etappen und unterschiedlichen Tagen gesehen und nicht am Stück.
Und ich finde genau das wäre bei Horizon der richtige Weg gewesen - eine amtliche Mini Serie mit 12 Teilen.
Zumal so viele verschiedene Geschichten erzählt werden von unterschiedlichen Menschen !
Bild und Ton waren absolut klasse, da ist der Staub geflogen!
Auf einer Skala bewerten möchte ich den Film aber nicht . Ich könnte dem nicht gerecht werden. Zumal ich mehrfach PP Pause machte und dann wieder manches nicht mehr kapierte oder mangels Interesse entnervt nicht mehr zuhörte und in Gedanken bei den Handwerkern an unserem Hause war.
Wenn Untertitel kommen schalte ich sowieso immer verärgert innerlich ab - diese weit verbreitete Erzählweise ist für mich immer der Obergau - wo ich kein Bock mehr habe und kein Interesse was weiter zu verfolgen.
Ich bin da halt ziemlich festgefahren und hab im Alter meine klaren Vorstellungen, was mir Spaß macht und was nicht.
Wen die lahme Erzählweise von "der mit dem Wolf tanzt" damals begeisterte, wird in Horizon vor Begeisterung sterben, da der ähnlich lahm ist, aber obendrein mit jeder Menge Action einherkommt an einigen Stellen, die damals so wahrscheins noch gar nicht umsetzbar gewesen wäre.
|
|
|
|