Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 204
» Neuestes Mitglied: Kathi aW
» Foren-Themen: 732
» Foren-Beiträge: 18.483

Komplettstatistiken

Aktive Themen
TPA 3255 class D
Forum: Class D Verstärker
Letzter Beitrag: E-8
Vor 1 Stunde
» Antworten: 65
» Ansichten: 3.643
Melco N10 / N100
Forum: Streamer
Letzter Beitrag: Adaptor
Vor 4 Stunden
» Antworten: 4
» Ansichten: 114
ifi ZEN Stream
Forum: Streamer
Letzter Beitrag: ProgNose
Vor 4 Stunden
» Antworten: 153
» Ansichten: 16.438
Mehrkanal / Multichannel ...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
Vor 4 Stunden
» Antworten: 204
» Ansichten: 14.521
Atlantis Lab 38 mit Eight...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Björn
Vor 5 Stunden
» Antworten: 162
» Ansichten: 8.305
Amp mit Purifi Eigentakt ...
Forum: Class D Verstärker
Letzter Beitrag: Kellerkind
Vor 6 Stunden
» Antworten: 191
» Ansichten: 12.737
SMSL VMV A1 Pro
Forum: Class D Verstärker
Letzter Beitrag: t g
Gestern, 23:49
» Antworten: 20
» Ansichten: 348
Fostex Radialhorn
Forum: Selbstbau Lautsprecher und Tuning
Letzter Beitrag: Spassgeneral
Gestern, 16:25
» Antworten: 10
» Ansichten: 280
Wiim Ultra oder Cocktail ...
Forum: Streamer
Letzter Beitrag: Wolfgang_M.
Gestern, 14:16
» Antworten: 23
» Ansichten: 818
Tag(e) der offen Tür 2025...
Forum: HiFi News und Allgemeines
Letzter Beitrag: Achenbach Akustik
Gestern, 11:27
» Antworten: 0
» Ansichten: 48

 
  Das Monster: Apollon Audio PET950 Premium Dual Mono Amplifier,Purifi 1ET7040SA based
Geschrieben von: Kellerkind - 06.07.2024, 08:00 - Forum: Class D Verstärker - Antworten (228)

Morjen Freunde,

hier starte ich meine Erfahrungsberichte zur stärksten Endstufe, die mir jemals ins Haus rollte.

Angestachelt durch meine Begeisterung über den kleinen Apollon T 400 Mini Purifi war ich einfach neugierig, ob da noch was geht,
denn Apollon haben auch noch größere amps in der Premium Linie im Programm - wie beispielsweise den PET 950 auf Purifi Basis und mit Hypex Netzteil.

Normal würde ich sagen, nein, da kann nichts mehr gehen, denn bereits der kleine Mini 400 haut 400 Watt raus und spielt souverän wie eine große Solid State Endstufe im Bereich 5-10.000 Euro, was ich selbst wochenlang hinterhörte.

Mein Händler Martin meinte unter 5.000 Euro kennt er nichts Vergleichbares zur Mini - und ich muß zugeben, die begeistert mich sogar noch mehr als meine zig Jahre präferierten gerainerten Pop Pulses auf Tripath Basis.

Hinzu kam, daß der Einsatz von Stromkabel fast egal ist an der Mini und es überhaupt keinen Rausch oder Brumm gibt, und schon gar keine mechanischen Arbeitsgeräusche. Das kommt alles wie aus dem Nichts geschossen und das Klangbild ist einfach herrlich warm, voll und sämig - ganz das Gegenteil von dem, was man unter Class D erwartet und ich bisher mit beispielsweise Hypex Modulen bei Robert zu hören kriegte.

Was also in aller Welt kann denn nun ein noch größeres Modell klanglich bewirken?

Hier mal der Link zur Apollon Webseite mit allen Daten und Fakten und herrlichen Bildern zum großen PET 950:

Purifi 1ET7040SA Eigentakt Dual Mono Premium Verstärker PET950 (apollonaudio.com) 

Bei den Preisen ist zu berücksichtigen, daß da noch Mwst. plus Transport draufkommen -

in Deutschland bei MD ist der 950 wohl mit rund 5.400 Euro gelistet und wie es der Zufall will, kam ich an ein Auspackexemplar für 4.990 Euro heran.

Keiner konnte mir klanglich etwas zu dieser Endstufe sagen, lediglich durfte ich lesen, daß die Weiss Eigentaktgeschichte wohl sehr analytisch und für manche Boxen kühl daherspielen könne - so wie es an anderen Verstärkern empfunden wurde.

Ich hatte mehr Glück als Verstand, Martin schickte mir innert 24 Stunden sein Exemplar zu - zum Klang konnte auch er nichts sagen und ist nun neugierig auf meine Eindrücke, denn er verkauft in erster Linie die Mini 400, die wohl gehen wie geschnitten Brot und mit zu seinen Lieblingsamps gehören.

Gestern vormittag schlug der PET 950 hier auf- im Gegensatz zum Mini vorbildlich doppelt verpackt:
[Bild: 2n4wcl6y.jpg]

Meine Güte, kam mir im Alter das Dingen schwer vor -

ich hab ganz schön gekeucht, bis ich den aufm Wohnzimmertisch hatte für eine erste Sichtung und ich kann nur sagen: WOW!

[Bild: rhpb4arn.jpg]

Wie schon beim Mini ist vorbildlich beschriftet, wo die Phase hinmuß in der Furutec Buchse, so daß man nicht erst messen muß:

[Bild: kwwqidp9.jpg]


Auf der Rückseite schaltet man um, ob man den Koloß via Cinch oder via XLR ansteuern mag - bitte aufpassen -
das sind 2 Mono amps - und aus irgendwelchen Gründen muß man rechts und links die Schalter entgegengesetzt switchen -

es ist zwar richtig beschriftet, wenn man aber nicht draufschaut, macht man das falsch-

dasselbe gilt auch für den Gain das hat mich etwas verwirrt, ich mich aber schnell dran gewöhnt.

Ich kenne das von den Dips in den ASR Emittern.

Lautsprecheranschlüsse sind leider  dieselben WBT wie beim Mini - lange Bananen gehen halt nur 1 cm rein und Kurzbananen oder Spades machen eigentlich mehr Sinn, hab ich aber leider nicht.

Verarbeitung und Anfaßqualität ist top - das Dingen erinnert mich an einen Bösendorfer Flügel und nicht an einen Hifi ampSmile

Ich schloß das Monster gleich an - und hievte es auf ne Via Blue Base, zunächst an meine Thivan Eros, um Quervergleiche zu meinem ASR Emitter  1 Exlusive 2018 ziehen zu können, der bei gut dem doppelten Preis der Apollon liegt.

[Bild: 8wvyekv6.jpg]



Die ersten Töne waren wie immer bei neuen und frisch transportierten amps recht gruselig, metallisch, hart und wie an der Brechstange geführt - dem schenkte ich keine Beachtung, sondern gab einfach ordentlich Pegel und verließ den Keller zum Mittag essen und Hanteltraining.

Nach einer Stunde ging die Post ab, als ich zurückkehrte - von den anfänglichen Härten war da nichts mehr übrig, das spielte traumhaft - und das schon am ersten Tag!

Ich schaute etliche Filmsequenzen aus Blockbustern, alles vorbildlich!

[Bild: 4a7zz2ox.jpg]

Ich kriegte hier die Kinnlade nicht mehr zu, da der PET 950 wirklich ganz anders musiziert, als alles bisher Dagewesene.

Da kommen viel mehr an Feininformationen zu Tage und der Bass ist unglaublich schnell und präzise -
aber mit weniger Druck in der untersten Lage, als von Mini 400, Emitter, T180 oder Satisfaction gewohnt.

Das mag evtl. dem abartig hohen DF geschuldet sein, das weiß ich nicht - denn der Emitter hat immerhin auch um 1000 DF mit den 80 Volt Pötten.

In meinem Fall wirkte sich das hier positiv aus, denn meine stehende Welle in dem Raum liegt bei 37 hz und die mußte ich mittels RME Adi 2 um 10 db absenken bei allen bisherigen amps - beim PET 950 reichten hier bereits 6 db Korrektur, damit in Blockbustern nichts mehr grummeln kann.

Und ja, ich nutze natürlich den RME Adi 2 als Vorstufe für den Apollon- und habe mir bei Matthias Carstens von RME auch grünes Licht geholt - auf keinen Fall bringt da eine weitere Vorstufe  im Signalweg etwas - zumal durch Auto Reference Level der Störspannungsabstand immer im optimalen Bereich liegt.

Gestern morgen hatte ich das Glück mit dem Apollon Chef Tibor chatten zu dürfen - auch er besitzt den Adi und ist da ähnlich begeistert wie ichSmile

Aha - deswegen wohl - ich schrieb das schon beim Mini - die wie die Faust aufs Auge passende Displaygestaltung der Apollons zum RME?

Hab das damals ja auch als Bilder im Mini Thread eingestellt.

[Bild: lbed2unz.jpg]

[Bild: bq6lowr6.jpg]


Wie auch immer - ich konnte mich gestern nicht satt hören und sehen -

13 Stunden gab ich mir nonstop die Kante an der Eros und durfte die bisher noch nie derart agil und grazil erleben -
so agil, daß ich heute morgen im Wohnzimmer vor meiner Emitter/Max 1 Kombi sitze und das gar nicht mehr so irre lebendig finde, wie gewöhntSmile

Ich schaute Tarja Turunen, Primal Fear und Nightwish als Konzerte sogar komplett durch - und gab immer mehr Stoff in der Lautstärke, da der Apollon so rein, klar und verzerrungsfrei aufspielt, daß man erst merkt, daß und wie laut es ist, wenn man versucht seine eigene Stimme zu hören - das geht dann gar nicht mehr!

Aus Neugierde schleppte ich mal den Pegelmesser aus dem Nachbarraum, wo sich fast die Tür aus den Angeln vibrierte -

ich hab da tatsächlich die 120 db Marke (Live Pegel) geknackt - und fühlte sich im Ohr wie sonst 90 db an.

[Bild: mpmycn8r.jpg]

So was habe ich seit meinen Musikerzeiten vor über 15 Jahren und amtlichen P.A. Geraffel nicht mehr erlebtSmile

Aber jetzt kommt der Clou - der Apollon degradiert das nicht zu grobschlächtiger P.A. Beschallung , der amp tanzt und zaubert auf hohen Pegeln wie wild und zieht Details aus der Schublade, die einen fast ohnmächtig werden lassen vor Ehrfurcht.

Hinzu kommt, ich konnte als Allergiker keine chemischen Ausdünstungen feststellen und keinen Eigengeruch vom Gerät.
Energetisch erging es mir wie mit dem Mini, die Luft ist wie ionisiert und fühlt sich frisch an -
hab dann auch die Elektrosmogbelastung gemessen - es ist nichts meßbar -

ganz im Gegensatz zu allen meinen anderen Geräten - das ist natürlich sicher auch förderlich für die Konzentrationsfähigkeit und Belastbarkeit von Hirn und Ohren:

Hier Smog und HF Belastung wenige cm vor dem Display:

[Bild: opd7p2fo.jpg]


Hier direkt aufs Gerät gelegt - das kenne ich so nur am Apollon 400 und von sonst keinem Gerät in meinen ganzen Ketten:

[Bild: uspmv8ls.jpg]

Belastung in allen Bereichen 0!!!!!!!!!!

Der Stromverbrauch ist auch sehr erfreulich -

im Leerlauf bei aktiven Display komme ich auf ca. 31 Watt:

[Bild: p5fcjr4j.jpg]

Da schlucken meine Emitter selbst im Energiesparmodus - wo die Ausgangsleistung auf 30 Watt begrenzt wird-
schon mehr als das Doppelte!

Ich hab das Meßgerät mal beim Musikhören drinnen gelassen -

selbst als ich dachte, mir wird die Lunge aus dem Leib geprügelt kam nicht nicht einmal auf 50 Watt auf dem Meßgerät,
wie so was möglich ist, keine Ahnung.

Na ja, die Thivan hat halt auch ordentlich WirkungsgradSmile

OK, aber zurück zum Klang am ersten Tag.

Overall unfaßbar gut - ich nahm auch etliche Jazz und Klassikstücke her, die an der Thivan an manchen Passagen zum Dröhnen neigen, wie She looks good to me vom Oscar Peterson Trio in Ray Browns Bass Solis.

Da dröhnt nix, das kommt klar konturiert und messerscharf umrissen. Mark Knopflers seltsam recorderter Gesang auf der On Every street ist auch plötzlich kristallklar und nicht mehr stellenweise aufgebläht- alles eine Sache der Kontrolle!

In Gary Willis Bent werden Nachhallanteile hörbar - in Hypnotize - die hab ich bisher noch mit nichts auf der Welt raushören können.

Insgesamt ist der Bereich um 50-60 hz etwas schwächer ausgeprägt, wie von mir gewohnt -
ich gab daher im EQ bei 60 hz eine 2 db Anhebung ein, damit Rockmaterial wie von Metallica 72 Seasons besser  im Fleisch stehen.

Das ist eigentlich die Frequenz, wo ich am Mini 2 db runterschrauben mußte ggü. dem Emitter - nach dem Einspielen des Mini, mal schauen, wie sich das am großen PET 950 entwickelt.

Von Details und Kontrolle ist der PET 950 eine eigene Bank und zeigt von meiner Thivan Eros ganz neue Seiten auf, daß  der 38er jetzt so agil spielt wie ein 30er - aber mit der Luft zwischen den Instrumenten, wie es nur ein 38er kann.

Ich muß zugeben, daß ich in erster Linie sehr laut hörte, eben weil man das kann mit dem Apollon und nur zu Testzwecken kurz mal auf Flüstermodus ging - im ersten Eindruck klingt das mit dem Emitter minimal voller -
aber der 950 ist auch noch nicht eingespielt -

und das war beim Mini in der ersten Woche auch so.

Aber Wendigkeit, Impulsverhalten, Kontrolle und vor allen Dingen Klangfarben - macht dem 950 hier keiner was vor - das ist eine Liga, die ich so noch nie erlebte - auch nicht mit Boulder 2060 in um 2007, die damals schon beim zehnfachen Preis der Apollon lagen und um 100 Kilogramm auf die Waage brachten.

Insgesamt löst die Apollon megamäßig auf, aber wirkt in gar keinem Falle steril oder künstlich - das war wirklich nur in der ersten Stunde der Fall, frisch aus der Packung.

Insgesamt spielt die Apollon sehr natürlich und eher süßlich und liebkosend an der Thivan - dagegen plärren einen die meisten anderen amps über die Hörner schier an!
Filigran und verspielt und dennoch mit nie dagewesener Kraft und Luftigkeit würde ich die Erlebnisse des ersten Tages zusammenfassen wollen. Dabei im Tiefbass eher zurückhaltend oder auch extrem kontrolliert.

Warten wir ab, wie es weiter geht, kann es kaum erwarten, wieder  in die Katakombe zu kommen.

Tibor Marksel , der Apollon Cheffe hat mir im Chat auf der Webseite aber schon den nächsten Floh ins Ohr gesetzt, es gibt ein brandneues Modell mit Purifi 1200 (noch leistungsstärker), daß nochmal besser sein soll und auch nen 1000er mehr kostet.......
schade, daß MD das nicht dahaben.

Bin im Moment hin und hergerissen, was  ich machen soll, eigentlich mag ich das Ding hier nicht mehr abgebenSmile

Schaun wir mal - ich bin mit Entscheidungen zurückhaltender geworden, da ich in Einspielprozessen nicht selten mein blaues Wunder erlebte und aus "Wow" wurde "Au" oder auch umgekehrt!

In die PET 950 hab ich aber nach dem ersten Tag förmlich ein sattes Urvertrauen.

Drucke diesen Beitrag

  HIGH END Expertenrunde: “Wo steht das HiFi-Business in 10 Jahren?"
Geschrieben von: Peter33 - 01.07.2024, 18:17 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Antworten (7)

Hab' den Hinweis aus der neuen LP, eine Diskussionsrunde mit Holger Barkse und der High End Society:
(227) HIGH END Expertenrunde: “Wo steht das HiFi-Business in 10 Jahren?" - YouTube

Drucke diesen Beitrag

  Gibt es eine Möglichkeit TT21 Röhren testen zu lassen
Geschrieben von: tripath-test - 01.07.2024, 18:15 - Forum: Röhrenverstärker - Antworten (8)

Hallo Leute,
ich hatte bei ebay gebrauchte TT21 Röhren von GEC für einen Freund reingesetzt. Die sind nicht gerade billig. Jetzt fragt mich ein Interessent in englisch (zu Recht) ob ich die Röhren vorher testen lassen könnte. Er will sicher gehen.
Weiss einer von euch wo man günstig auch exotische Röhren testen lassen kann ? Vielen Dank.

Drucke diesen Beitrag

  Feine Tapedecks
Geschrieben von: LowFi - 28.06.2024, 22:59 - Forum: Tonband und Kassette - Antworten (26)

Schon ungewöhnlich das Tapedecks anscheinend eine Renaissance erleben , so berichten zumindest diverse Magazine im www.

https://www.inside-digital.de/news/kasse...t-comeback

Sicherlich , die " neu produzierten " Tapedecks sind mit den klassischen nicht mehr zu vergleichen , sind es doch nur Kassettenabspielgeräte über Bluetooth.

Ein Grund mehr sich an wirklich gute Tapedecks zu erinnern . Ungewöhnlich hoch sind die Preisgefüge revidierter Geräte , für einen Nakamichi Dragon zahlt man heute locker 4K€ . 

Aber es muss ja nicht immer ein Dragon sein , schließlich gab es viele tolle Tapedecks .

In dem folgenden Link sind weltweit aktuelle Angebote über ebay enthalten sowie wenn man auf die rechten Markenhersteller klickt, sieht man unterhalb der aktuellen Verkaufsangebote eine Übersicht fast aller Decks die von diesen Herstellern gebaut wurden.

https://www.cassettedeck.org/

Ich habe nie aufgehört mich mit den " Maschinen " zu beschäftigen denn sie begleiten mich seit meiner Jugend, auch konnte ich mich deren Faszination nicht entziehen, ebenso von Tonbandgeräten.

Hier stelle ich euch mal meine Tapedecks vor welche mich besonders beigeistert hatten

Nakamichi CR4

   

Nakamichi LX 5

   

Nakamichi DR 1

   

Nach meiner Nakamichi Phase hat mich dann der TEAC V 6030S so dermaßen überzeugt das ich diesen noch immer in Betrieb habe. Zu deutlich war der klangliche Unterschied zu den Naka´s .  Vor 3 Jahren hatte er den ersten Generalservice bekommen , läuft einwandfrei und klingt hervorragend ! 
Zudem, für mich, eines der schönsten Geräte die jemals gebaut wurden.

   

Drucke diesen Beitrag

  Suche Werkstatt/Reperatur
Geschrieben von: heavyrotator - 27.06.2024, 11:28 - Forum: CD Player - Antworten (8)

Hallo,

vll kann mir jemand helfen.

Hab mir voriges Jahr einen Denafrips Avatar CD Transport bei Aliexpress gekauft und nach nichtmal enem Jahr gibt er leider keinen Ton mehr aus. Hab es schon bei 2 Werkstätten versucht - kein Erfolg. Dürfte beim Digitalboard oder so ein Problem sein.D

Möchte es vermeiden das Teil nach China zurückzuschicken da das doch mehrere Hundert Euro kostet.

Kennt wer eine Werkstatt oder Reperateur der auch bei solchen Problemen helfen kann und vll. das identifizieren kann wo der Hund begraben ist das ich vll. ein Ersatzteil beim Verkäufer anforden kann?

Danke schonmal!

Drucke diesen Beitrag

  Back to the Roots
Geschrieben von: LowFi - 24.06.2024, 09:15 - Forum: Tuner - Antworten (21)

Seit fast einem Jahrzehnt streame ich Radiosender ausschließlich über´s www . Begeisterternd ist die Vielzahl der Weltweit empfangbaren Radiostationen, ebenso die Weltweit Genrespezifischen Sender der Gruppierungen nach " Rock, Pop, Soul, Jazz " etc. So höre ich mir Musik aus allen Ländern dieser Welt an . 

Aber viele dieser Sender senden nur Datenraten von 96 Kb/Sek oder 128 Kb/ Sek. einige aber 196 > 320 Kb/ Sek. Die klingen schon ganz gut im Sinne von " Rauschfrei und Dynamisch auflösend " . Trotz der hochwertigen internen DA Wandlung konnte ich mich aber nie wirklich für den Klang der www. Radiosender begeistern , denn viele " Tunes und Songs " hatte ich aus analoger Zeit akustisch besser klingend in Erinnerung . 

Am deutlichsten wurden mir die komprimierten Datenraten immer wenn ich analoge Mitschnitte auf Tonband oder Tapedeck gemacht hatte. So begann ich Mitschnitte aus dem www mit den analogen originalen Songs zu vergleichen und stellte fest das der selbe Song von Schallplatte oder CD aufgenommen jeden Mitschnitt aus dem www. klanglich sowie akustisch ganz klar in den" Schatten " stellte .


Ich verlor das Interesse am Radiostreaming und überlegte mir Alternativen . Sicher, zwischenzeitlich wurde der analoge UKW Kabelempfang in allen Bundesländern vom Netz genommen , DAB+ wird im Markt gepuscht. Ich machte mich auf die Suche nach " zeitgemäßen " DAB+ Tunern , welche dann meist sowieso wieder Netzwerkplayer mit DAB+ Tunerteil sind . Die Übertragungsraten von 54 > 72 Kb/ Sek. konnten mich , aufgrund selbst gemachter Erfahrung ,dann auch nicht mehr überzeugen für eines dieser Geräte Geld zu investieren. So entschied ich mich auf all den Empfangs-Bedienungskomfort eines DAB+Gerätes zu verzichten. 


Da ich weiß das zwar UKW Kabelempfang eingestellt wurde aber eben nicht UKW Antennenempfang, dieser wird nicht vor 2032 Deutschlandweit abgeschaltet , entschied ich mich dazu einen generalüberholten Vintage Drehko Tuner aus Mitte der 1980ziger zuzulegen . 

Es wurde ein Kenwood KT 1100 , okay ich habe weniger Sender die ich empfangen kann , okay ich kann keine Sender vorprogrammieren , okay der Radius ist auf lokale Sender begrenzt ( die ganze WDR Sparte, Lokale Sender sowie Deutschlandfunk ) aber was ist das für eine Klangmaschine !

Angeschlossen über die im Dachboden stehende Antenne habe ich selbst bei nur 85 % Empfangsstärke ein absolut rauschfreien Empfang sowie ein auf sehr hohen audiophilem Niveau begeisterndes Hörerlebnis und das trotz des FQ-Spektrums von 30 Hz > 15 KHz.

     

Es sind also noch gute 8 Jahre Zeit sich dem klassischem Radiohören widmen zu können , ich nutze diese Zeit ! 

Was für eine Ohren - Augenweide

   


Und mal von Innen


   


Erste analoge Probeaufnahmen liessen mich die Qualen der über www gemachten Mitschnitte schnell vergessen und bestätigten meine Entscheidung weiterhin " nur " noch mit klassischen Tunern Radio zu hören , so lange es eben noch möglich ist.

In diesem Sinne ....

Drucke diesen Beitrag

  Rubrik Analog
Geschrieben von: LowFi - 23.06.2024, 03:37 - Forum: Verbesserungsvorschläge - Keine Antworten

Moinsen @Thomas74   ,

wie wäre es in der Rubrik " Analog " noch die Themen Vintage Receiver sowie Tuner zu integrieren ?

Thanx a lot and have a nice day

Drucke diesen Beitrag

Thumbs Up ASR Basis, MiniBasis, oder unnötig?
Geschrieben von: Sarastro - 22.06.2024, 10:45 - Forum: Phonovorverstärker - Antworten (10)

Moin in die Runde,

Ich habe einen Emitter 2 HD, macht eine ASR Basis, oder eine mini Basis da Sinn uns wenn ja, dann welche ?

Gruß 
Kai

Drucke diesen Beitrag

  Donald Sutherland ist verstorben
Geschrieben von: Kellerkind - 21.06.2024, 21:41 - Forum: Filme und Serien allgemein - Antworten (1)

Nabend Freunde,

ich las es schon in der letzten Nacht bei den News auf MSN, konnte es aber nicht fassen -
einer meiner ganz großen Helden -

der bis zum Schluß filmte und Großartiges vollbrachte.

Ich dachte schon fast, der ist unsterblich -
im Gegensatz zum Sohnemann, der schon vor vielen Jahren bei 24 bemerkte, daß er sich zu alt fühlt.
Aber auch er gehört zu meinen absoluten Lieblingsschauspielern seit rund 30 Jahren (Flatliners).

Daß Donald sein Vater war, erfuhr ich erst viel später.

Donald begleitete mich in Filmen seit frühester Kindheit - ein unfaßbar guter Darsteller, der eigentlich alles spielen konnte und das so, daß man mitfiebert und schwitzt, jedenfalls mir erging das immer so.

Ich muß das erstmal verdauen, zumal ich heute auch noch reinkriegte, daß mein allerbester Freund (nicht Kater Leon) nen schweren Herzinfarkt hatte und auf Intensiv lag bis heute.

Ich hoffe, daß ich den Donald im Himmel mal selber kennenlerne.

Keine Ahnung

Drucke diesen Beitrag

  Vorschläge aus dem Bereich Rock aus Europa außer Skandinavien
Geschrieben von: Da Balle - 14.06.2024, 14:09 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen - Antworten (22)

1st Avenue aus Niederlanden zwei Alben AOR // "Tears And Triumph (1992)", "Dailey Battle (1994)"

21Octayne aud Deutschland zwei Alben Hard Rock // "Into The Open (2014)", "2.0 (2015)"

3 Wishes aus Deutschland sechs Alben Hard Rock // "Electric Bullride (2001)", "Shake Well Before Use (2003)", "In Your Eyes (2006)", "Obsession (2011)", "Resurrection (2014)", "Six (2017)"

5th Avenue aus Deutschland zwei alben AOR / Melodic Rock // "It's Been A Long Way (2014)", "Last Greetings From The Petting Zoo (2016)"

7 Wisches aus Deutschland zwei Alben Melodic / Hard Rock // "Out In The Light (1997)", "When Rock'N Roll Turns To Buzinez (1999)"

Drucke diesen Beitrag