Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
|
|
30% Aktion von HHP auf alles ! Jungbrunnen mit Nachlaß. |
Geschrieben von: Kellerkind - 24.04.2024, 15:02 - Forum: Günstige Gelegenheiten
- Antworten (1)
|
 |
Hallo Leute,
ich bekam heute morgen einen HHP Newsletter:
Zitat:
... Sie sparen 30 % auf unser gesamtes Sortiment
Der Frühling ist da und das bedeutet bei uns: FRÜHJAHRSPUTZ. Denn nicht nur die Natur erwacht wieder zum Leben, sondern auch wir als Unternehmen nutzen die Zeit, um frischen Wind reinzubringen.
Wir machen Platz für weitere Innovationen, während Sie Ihr zu Hause, Ihre Einrichtung oder Praxis kostengünstig mit einem unserer Systeme ausstatten können.
Bei uns dreht sich alles um Ihr Wohlbefinden (und auch das Ihrer Pferde) und deshalb freuen wir uns, Ihnen einen exklusiven Rabatt von 30 % auf unser gesamtes Sortiment anzubieten.
ANDUFIT 7
ANDUMEDIC3PRO
ANDUFLEX
ANDUVET
Auch unsere Untergestellte sind mit 30% rabattiert.
Egal, ob Sie von einem besseren Schlaf profitieren, Ihr Wohlbefinden verbessern, Rückenschmerzen und Verspannungen lösen, Ihr Immunsystem stärken, chronische Schmerzen reduzieren, Ihre Durchblutung fördern, in die Entspannung finden, Ihre Fitness verbessern wollen oder oder ...
Ihre allgemeine Gesundheit (und die Ihres Pferdes) wird sich durch die Nutzung unserer Gesundheitssysteme ernorm verbessern.
Wir sind für sie da, um Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen.
ANTWORTEN SIE UNS BEI INTERESSE AUF DIESE E-MAIL ODER SCHICKEN SIE UNS EINE SEPARATE E-MAIL MIT DEM BETREFF "FRÜHLING 2024" zu.
WIR SENDEN IHNEN ENTSPRECHEND EIN INDIVIDUELLES ANGEBOT INKL. RABATT ZU.
Zitat Ende
Die Mail adi gebe ich euch gerne, wenn ihr mir schreibt, ich weiß nicht, ob ich die öffentlich machen darf! Das war vom Newsletter und nicht öffentlich im Netz!
Die scheinen da ein Lager in Belgien zu räumen -
ich selber bestellte ja vorgestern schon und kratzte heute mein Andumed 3 professionell VM 9100 R III
ausm Briefkasten wo ich ja noch den Rabatt sichern konnte.
Ich war eben das erste Mal drauf auf dem Teil, da sind jetzt die starken Motoren drin verbaut für Streßbetrieb in Arztpraxen und Kliniken -
nicht umsonst kommt man da auf eine UVP von über 6.000 Euro -
auch sind dort die Programme 15 - 20 nochmal modifiziert für höhere Wirksamkeit.
Ich muß mich da jetzt komplett neu eingewöhnen, muß da viel niedrigere Stufen wie gewohnt fahren.
Ist nun auch in Krankenhausweiß
Der Bauch Andullator hat schier Dinosaurierpower - ich nehme an, das ist wegen den vielen Leuten, die die Liege zur Viszeralfettbehandlung nutzen und abnehmen wollen. So einen Dürrappel wie mir werden da die Rippen neu durchnummeriert. Ich nehm das Teil ja für meine ganzen Krankheiten und Schmerzgedöhnse -
mal sehen, ob der Bauchgurt jetzt meiner Frau das Fett ausm Gewebe bläst
Ist jetzt dann meine drittes Andumed System im Leben, und bestimmt nicht mein letztes, sofern mich der Herr nicht vorher entrückt.
Ich konnte nun doch die Finger nicht von lassen, da ich in den letzten Wochen von Bekannten so massive Erfolgserlebnisse mit den neuen Systemen erzählt bekam - darunter eine 89jährige Dame, die normal ins Krankenhaus gesollt hätte wegen Hüft und Herz OP - und ein Freund mit schwersten Bandscheibenmalheur.
Als mir dann noch einer der HHP Chefs erzählte, daß die für die Vegetativprogramme jetzt seit 2022 nochmal getunt haben und meine Frau mit Blutdruck wien Autoreifen rumrennt und das dann da wirken könnte - gabs kein Halten mehr.
Kater Leon ist ganz verstört und hat Zeder und Mordio geschrien, als wir seine alte Liege gewagt haben zu entfernen - den kriegste nicht mal mit Leckerlis und Milch da runter.
Übrigens, der Erfinder der Andullation, der Dr. Stutz - so erfuhr ich jetzt gestern- hat ja quasi bei mir um die Ecke ein osteopathisches Zentrum, wo auch mit Naturheilverfahren und zahlreichen qualifizierten Leuten gearbeitet wird.
Darmstadt ist ja gerade bei mir über den Rhein zu schwimmen.
Schauts hier:
https://osteopath-darmstadt.de/praxis-te...land-stutz
Der Mann ist so emsig, ich glaub langsam , der hat sich selbst klonen lassen, sonst könnte der nicht an so viel Instituten, Firmen und wohltätigen Einrichtungen und wissenschaftlichen Beiräten vorstehen.
Unfaßbar!
Jedenfalls schreib ich euch das auch hier unter die Gelegenheiten, weil 30% bei über 6 K ist ne Ansage.
|
|
|
Plattenspieler Suche |
Geschrieben von: Sarastro - 24.04.2024, 08:20 - Forum: Plattenspieler
- Antworten (12)
|
 |
Moin Moin zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem "günstigen" gebrauchten Plattenspieler.
Ich denke mal an eine Preisgrenze von max. 500,- Eur.
Klart sehen die zentnerschweren Trümmer super aus, wollte aber mein Haus nicht in Zahlung geben.
Wenn der noch hübsch aussieht, kann ich damit leben 
Bang & Olufsen sehen ja schonmal nicht so schlecht aus. Beogram gibt's mit allen möglichen Zahlen:
RX2, 1102, 1600, 2402, mit MMC E 10 und was da sonst noch vorkommt.
Das die wahrscheinlich schöner aussehen als klingen, kann ich mir fast denken.
Kann mir jemand zu denen was sagen und nen Tipp abgeben, oder was sinnvolleres vorschlagen (Thorens, oder was es da noch so gibt) ?
Danke im Voraus
Gruß Kai
|
|
|
Roon |
Geschrieben von: olis - 16.04.2024, 15:11 - Forum: Streamer
- Antworten (10)
|
 |
Tag zusammen!
Nachdem ich nun seit einigen Wochen hier rauf und runter lese, wundere ich mich im Laufe der Zeit, dass niemand Roon erwaehnt! Mal gesucht, da fand ich das etwa zweimal irgendwo, also abgesehen von meinen eigenen Erwaehnungen hier und da. REW und Filter und so, war die Rede von, das hab ich auch schon gemacht, aber ist ja recht abgefahrenes Zeug.
(Bin nicht sicher, so nebenbei, ob das Thema hier im richtigen Forum ist. Aber sowas wie "Software" oder dergleichen hab ich nicht gefunden!)
Nun hatte ich gerade ein Thema hier gelesen, in dem von all den Schwierigkeiten mit Tidal und Qobuz die Rede war, und zig Apps, die mal so mal anders nicht funktionierten usw usw... nun will ich nicht behaupten, dass bei Roon immer absolut alles funktioniert Aber im Allgemeinen benutze ich das einfach Tag ein Tag aus und bin super zufrieden seit ein paar Jahren jetzt.
Kurz beschrieben... mal sehen, ob das geht. Zentral bei Roon ist der sogenannte Roon Core, das ist ein Softwareprogramm. Das kann man generell auf einem x-beliebigen Computer installieren, auf einem Laptop gar oder so, aber eigentlich ist der Sinn, dass es irgendwo auf einer dedizierten Kiste läuft. Das kann aber ruhig ein Mini-Computer sein, also ein Intel NUC oder sowas. Die Software läuft auf Windows oder Linux oder Mac -- ich selbst benutze einen M1 Mac Mini als Roon Core. Es gibt auch bei der Firma einen fertigen Roon Core-Computer zu kaufen, den Nucleus.
Nun soll der Roon Core ja irgendwie Musik streamen können, dafuer ist er da. Er kann die Musik auch direkt abspielen -- manche Leute machen direkt am Roon Core einen DAC dran, vielleicht mit USB, und los gehts. Das ist vielleicht nicht die beste Variante, dazu gleich noch ein paar Sätze. Aber erstmal: irgendwo muss die Musik ja herkommen, und das ist bei Roon besonders geil, denn man kann dazu sowohl eigene Musikdateien als auch externe Streaming-Quellen kombinieren. Kompatibel sind fuer's Streaming derzeit Qobuz und Tidal, und noch irgendwas komisches koreanisches, das hab ich noch nie ausprobiert, weil mein koreanisch ganz schwach ist. 
Ausser Streaming kann man Dateien laden, die "lokal" irgendwo vorliegen. "Lokal" ist aber relativ -- man kann am Roon Core selbst eine USB-Festplatte dranmachen, oder natuerlich die eingebaute Platte verwenden, wenn man eine hat, so ist dann "lokal" wirklich "lokal". Ich benutze allerdings dafuer einfach einen Dateiserver, den ich schon seit Jahrzehnten betreibe, einen Synology hab ich im Moment, der mit einer SMB-Freigabe Dateien ueber mein Netzwerk verfuegbar macht. Der Roon Core kann aus beliebig vielen verschiedenen Quellen Inhalte kombinieren, "lokale" und Streaming.
Um nun mit der ganzen Musik klarzukommen, braucht man eine Bedienoberfläche. Und an der Stelle wird's richtig toll, denn die Roon-App ist super. Die kann man theoretisch direkt auf dem Roon Core laufen lassen, aber halt auch irgendwo anders im Heimnetzwerk, auf einem Laptop oder einem Tablett mit iOS oder Android, oder einem Smartphone, oder überall durcheinander. In der App sieht man dann alle Musik, auf die der Core Zugriff hat. Dabei versteht das Teil "Metadaten" in einer Art und Weise, die ich allein so geil fand, dass ich schon deshalb auf Roon umsteigen wollte... der weiss genau, welche Leute auf welchen Alben spielen, der zeigt Biografien an, lädt zusaetzliche Infos von Wikipedia und anderen Quellen, der versteht, dass man Alben vielleicht mehrfach hat, in verschiedenen digitalen Aufloesungen usw... manchmal browse ich abends einfach in der App rum, während der Fernseher läuft, weil man da besser als irgendwo anders die Musikwelt erkunden kann... "wie hiess nochmal dieser Bassist, der damals mit dieser Band in den 80ern dieses Rocklied gemacht hat, der war doch nachher mit einer anderen Gruppe zusammen, wie hiess gleich das eine Album, das die da gemacht hatten..." -- ist alles zu finden in Roon. So generell... klar gibt's da auch mal was nicht, aber diese Faehigkeiten von dem Teil sind der Knaller.
Und nun... was fehlt? Noch ein paar Sachen. Erstens muss die Musik ja auch irgendwo hin, wie schon gesagt. Vom Roon Core direkt abspielen, das kann man machen. Aber Roon kann auch ueber's lokale Netzwerk streamen, zu anderen Geräten, die entweder als "Roon Ready" gekennzeichnet sind (das machen viele Hersteller, gibt eine Riesenliste davon, zum Beispiel viele DACs und so), oder einfach als "Roon Bridge" arbeiten (das kann zum Beispiel ein Raspberry Pi sein, da gibt's mit Ropieee auch eine Distro, die direkt darauf ausgelegt ist). Roon kann auch direkt an Apple Airplay Geraete streamen -- man ist manchmal erstaunt, was für Geräte im eigenen Netz da so alle gefunden werden. Aber auch sowas ist wieder wesentlich besser als etwa mit DLNA und Co! Da sieht man immer nur irgendeinen komischen technischen Namen, jede Menge seltsam benannte leere Ordner und so... alles chaotisch. Bei Roon geht man in die App, findet dort die erkannten Geräte, die kann man dann aktivieren und einen ordentlichen Namen geben ("Wohnzimmer" oder so), vielleicht ein paar Einstellungen machen (kann dieses Gerät selbst seine Lautstärke regeln oder nicht?), und dann erscheint das Teil einfach unter dem verständlichen Namen in der Liste, so dass man's nur noch benutzen muss. Und wer es weiter treiben mag, kann auch Zonen erzeugen -- dann spielt auf mehreren Endgeräten in vordefinierten Kombinationen dieselbe Musik. Natuerlich alles in bester denkbarer Qualität, denn das Streaming arbeitet mit allen hochauflösenden Formaten und schickt die jeweils bestmöglich an die Endgeraete. Natuerlich kann man auch verschiedene Musik an verschiedenen Stellen abspielen!
Arc gibt's noch, damit kann man dann von aussen mobil auf den eigenen Roon Core zugreifen... aber ich hoer jetzt mal auf. Vielleicht interessiert das alles ja keinen. Falls doch, sagt Bescheid! Oder vielleicht habt ihr ja auch eigene Erfahrungen?
Happy Listening
Oli
|
|
|
Toleranzgrenze bei neuen LPs |
Geschrieben von: ProgNose - 12.04.2024, 11:46 - Forum: Analog
- Antworten (14)
|
 |
Hallo Vinylisten,
dass die Qualität bei neuen Pressungen von Langspielplatten von superb bis schrottig pendelt ist hinlänglich bekannt und sicherlich hat da jeder von euch seine positiven und negativen Erfahrungen gemacht.
Aktuell bin ich gerade dabei eine LP zum vierten! Mal zu retournieren und mich würde stark interessieren, wo da eure Toleranzgrenze liegt, also welche Mängel ihr noch als akzeptabel anseht. Es gibt ja so einige Kriterien wie z. B. Oberflächengeräusche (Laufruhe, Knackser, Knistern, Rauschen usw.), Verwellungen mit Höhenschlag, Trichterform, Unebenheiten in der Oberfläche usw., die einem den Spaß an einer LP verderben können.
Bei o. g. LP (Jack White, Lazaretto, Ultra LP) war bei den ersten drei Exemplaren die B-Seite so stark exzentrisch gepresst worden dass der Tonarm mehrere Millimetern hin- und her pendelte, was sich akustisch durch leichtes Jaulen unangenehm bemerkbar gemacht hat. Beim gerade vorliegenden vierten Exemplar läuft die B-Seite sauber, dafür ist jetzt die A-Seite exzentrisch gepresst worden. Nicht ganz so heftig wie die B-Seiten der ersten drei LPs und ich war schon am überlegen, ob ich es tolerieren könnte. Da sich aber zudem noch zahlreiche störende Knister- und Knackgeräusche auf beiden Seiten befinden, die auch nach gründlichem Waschen nicht weggingen, habe ich entschieden, auch diese LP zurückzuschicken. Da vermutet werden kann dass die ganze Charge mangelhaft ist werde ich wohl den Kaufbetrag zurückerstattet bekommen.
So etwas ist mir in der Form bisher noch nicht passiert und eher die Ausnahme, aber ich habe auch schon Platten zurückgeschickt, weil sie „nur” verwellt oder vertrichtert waren. Was lasst ihr denn noch gerade so durchgehen?
|
|
|
|