Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 207
» Neuestes Mitglied: amSee
» Foren-Themen: 759
» Foren-Beiträge: 19.439

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Makro Audio Littlebig Pow...
Forum: Transistor-Verstärker
Letzter Beitrag: Ohrgestöber
Vor 10 Minuten
» Antworten: 31
» Ansichten: 1.562
Unison Research Max 1 - d...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
Gestern, 16:16
» Antworten: 701
» Ansichten: 132.140
Odeon Nova 2022
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
06.07.2025, 21:10
» Antworten: 82
» Ansichten: 7.360
Amüsantes & Lustiges über...
Forum: Zeitschriften
Letzter Beitrag: Mmichel
06.07.2025, 16:28
» Antworten: 439
» Ansichten: 73.128
Atlantis Lab 38 mit Eight...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Kellerkind
06.07.2025, 15:12
» Antworten: 241
» Ansichten: 16.420
Audiophile CD´s & SACD´s
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
06.07.2025, 07:34
» Antworten: 166
» Ansichten: 27.645
Mehrkanal / Multichannel ...
Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen
Letzter Beitrag: Horbus
06.07.2025, 07:30
» Antworten: 220
» Ansichten: 19.817
Monitor Eins als Fertigla...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Adaptor
05.07.2025, 09:06
» Antworten: 17
» Ansichten: 482
Klangoptimierung durch Tö...
Forum: Zubehör (Kabel, Racks, Spikes usw.)
Letzter Beitrag: andi_bln
02.07.2025, 13:55
» Antworten: 11
» Ansichten: 552
IQ TED4 Modifikation - Ei...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: tf11972
30.06.2025, 20:29
» Antworten: 6
» Ansichten: 353

 
  Lieblingssongs
Geschrieben von: tucanus - 19.11.2023, 14:20 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen - Antworten (10)

....und was sind deine besten songs????

Lass mal lesen.

Drucke diesen Beitrag

  Neuveröffentlichungen von Schallplatten
Geschrieben von: Onkel Werner - 19.11.2023, 11:17 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen - Antworten (3)

Bin auch kein Fan von Neu Veröffentlichungen von Schallplatten. Ne schöne alte Originale, wo auch Erinnerungen mitspielen, sind mir die liebsten. Bei einigen Platten, weiss ich noch nach 40-45 Jahren, wo und wann ich sie mir gekauft habe. Bei CDs ist das nicht der Fall.
Was aber komisch ist....habe viele alte Aufnahmen auf CD, teilweise aus der Swing-Racktime Ära. Oft sind das Billigpressungen, die unglaublich gut klingen. Oder eine Jazzplatte mit Musik aus den 20ern. Die muss sich klanglich in keinster Weise an heutige Aufnahmen verstecken.
Hier noch ein Link zu dem Thema

http://deindoktor.at/330_reissues.html

l.g. werner

Drucke diesen Beitrag

  Nyad - ein gewaltiger Film!
Geschrieben von: Kellerkind - 18.11.2023, 09:17 - Forum: Filme und Serien allgemein - Keine Antworten

Morjen morjen,

es gibt einen unglaublich intensiven Film nach wahren Ereignissen - bei Netflix: NYAD

mit Anette Benning und Jodie Foster in den Hauptrollen über eine Extrem Schwimmerin, die mit 64 Jahren 110 Meilen an einem Stück quer durchs Meer und Unwetter geschwommen ist.

Geschichte ist kompliziert und will nix vorweg nehmen - sowohl Anette Benning als auch Jodie Foster liefern in jeder Beziehung und rufen schauspielerisch einfach alles ab!

Ich bin ja eh schon lange ein Foster Fan - hier sieht man sie mit Anfang 60 in vollem Körpereinsatz -es ist mir ein Rätsel, wie eine Frau in dem Alter noch so einen perfekten Körper haben kann.

Manche Menschen altern einfach nicht!

Aber zum Film, was hab ich mitgebibbert und zum Schluß völlig aufgelöst mit Freudentränen dagesessen und erstmal mit der Fassung gerungen, als dann die Originalaufnahmen gezeigt wurden, die in dem Film perfekt nachgestellt wurden.

Die besten Geschichten schreibt das Leben - und so gefesselt, fasziniert und emotional berührt war ich schon sehr lange nicht mehr von einem Film!

Den Schauspielerinnen kann ich zu der Leistung nur gratulieren - die spielen mit der gesamten Mimik bis in die Seele hinein -
das ist blanke Realität und die müssen sich beide sehr lange und intensiv in ihre Rollen eingefühlt haben.

Ach ich wünschte, es gäbe viel mehr Filme mit der Jodie Foster - wenn die was macht - in der Regel atemberaubend.

Egal welches Genre.

Smile

Drucke diesen Beitrag

  Messung - Wärmeableitung Röhrenvertsärker
Geschrieben von: t g - 17.11.2023, 21:49 - Forum: Röhrenverstärker - Antworten (6)

so liebe leutz, ich mache hier mal das als extra thema auf.. es bezieht sich auf die diskussion in "Wärmeableitung Röhrenvertsärker" von user agabu. ich denke, so ist es einfacher dieses thema gleich zu ignorieren wenn es jemanden nicht interessiert. die message wird doch etwas länglich und mit vielen bildern..

vorab gleich noch meine interpretation: die erwärmung im rack aufbau ist zu vernachlässigen.

was hier kommt ist ein praktischer vergleich meines röhren amp der thermisch frei steht und einmal für diesen zweck in eine rack situation umbaut ist. es ist ein Cayin A845 Pro, also schon heftige wärme entwicklung in 2x25W Class-A.

ich habe an zwei abenden das teil jeweils ca 4h im betrieb gehabt und jeweils dann gemessen. hier der amp und die draufsicht zur übersicht.
[Bild: ampecev5.jpg] [Bild: vonobenbezeichnung1lf3l.jpg]
übersicht der röhren von oben her: 1 - Psvane 845-T II; 2 - Psvane 300B-N; 3 - Psvane 6SN7-SE; 4 - TAD 5U4GB Sel;
5 - Ausgangsübertrager; 6 - Netz Trafo

[Bild: ampscheibefrontmde5r.jpg] [Bild: ampscheibeseiteg0cv6.jpg]
der "rack aufbau" ist selbsterklärend. die scheibe ist 8mm starkes, echtes regal glas (küchenschrank). nach hinten ist das luftdicht. die pappe unterlage auf den übertragern/trafo dort dient zur höheneinstellung des glases über den 845er. da ist gut 1cm lichte höhe.
zu den seiten und nach vorn ist das glas jeweils ca 6cm den amp überlappend. das ist eine gute näherung zu der situation von user agabu (denke ich), bei dem das rack nach re und li auch ausreichend offen war.

im weiteren sind die bilder der linken spalte die der freien ausstellung, die der rechten spalte sind die des rack aufbau.

[Bild: freifrontrid2w.jpg] [Bild: scheibefronteierq.jpg]

[Bild: frei845-300b9seme.jpg] [Bild: scheibe845-300bwgdm9.jpg]
interessanterweise wird die 300er nur unverhältnismäßig warm. re habe ich leider nicht den visierpunkt getroffen (wie re). an der farbe ist aber die nur geringfüge erhöhte temp zu erkennen (analog zur 845er)

[Bild: freivonobencle6a.jpg] [Bild: scheibevonobent0cmn.jpg]
hier misst die kamera natürlich li direkt die temp auf dem röhren kopf. re ist die scheiben oberfläche relevant. an den seiten ist händisch eine bemerkbare konvektion zu spüren, vorn fast gar nicht. das erklärt den starken temp unterschied li und re.

[Bild: scheibeabgenommenuve7v.jpg]
hier ist die scheibe abgenommen vom amp und schnell an den schrank mit schwarzem hintergrund gelehnt. also nur die scheibe ohne aktive heizung von unten.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

bemerkungen:
die wärmebilder sind mit einer hand-wärmebild kamera gemacht. die gewählte color palette stellt höhere temperaturen differenzierter dar.
es ist der hohe temp bereich gewählt (120-550°, am thermometer oben im bild mit dem H zu sehen), manchmal auch mit dem niedriegen bereich (-20-120°, thermometer mit L). min/max temp im bild sind durch die cursor angezeigt sowie durch die anzeige unten li. die temp in der visier linie ist oben li zu sehen. wenn da irgendwo "over" steht, dann ist der eingestellte wertebereich an der cursor position über- oder unterschritten.

wenns jemanden interessiert, könnte ich auch noch eine messung durchführen bei der der amp re und li zugebaut ist, also wie in einem "einschub".

und natürlich bin ich offen für weitere fragen, kritiken und erläuterungen.

Drucke diesen Beitrag

  Rhedeko...Tocaro
Geschrieben von: Onkel Werner - 16.11.2023, 20:32 - Forum: Passive Lautsprecher - Antworten (4)

Hallo Manfred
Habe zwar schon mal was über die Teile hier geschrieben, kann das aber gern nochmal hier erläutern. Mitte der 9oer Jahre hatte ich eine komplette Linn Kette. Dann machte ich erste Erfahrung mit den Rehdekos, den DNM Verstärker, Crimson Verstärkern, den RESON Plattenspieler, Single core Kabeln und so weiter. Den Händler kenne ich persönlich sehr gut, wir wohnten damals im selben Mehrfamilienhaus. Er führte damals ein breites Sortiment, vorwiegend englische Sachen. Aber nach seiner Begegnung mit Weber Rhedes Boxen, gab es für ihn nur noch ein Klangideal. Er war ein absoluter Überzeugungstäter. Unendliche Stunden hab ich damals bei im im Laden verbracht. Es kam wie es kommen musste....Hab meine Kette verkauft und bin in die Welt der Reuter Brüder eingestiegen. Schweine teuer war das alles, somit bin ich klein angefangen.
Rehdeko RK 115 

DNM Start Verstärker     Vor-Endverstärker mit jeweils ausgelagerten Netzteil.

Reson Rs 1 Plattenspieler

Warum habe ich das gemacht, denn so schlecht klang meine Linn Kette mit LP 12 auch wieder nicht.
Ganz einfach, bekam den Klang der Rehdekos nicht mehr aus den Kopf. Oft, nach Stundenlangen hören im Laden klang es bei mir zuhause nicht mehr richtig.
Hier mal ein Link dazu, der aber nicht von mir ist

https://www.guetsel.de/content/gueterslo...-welt.html

Für viele war damals die kleine die beste der 4 verschiedenen Modelle, aber auch die ungnädigste. Wenn etwas nicht passte zog sie einem schon mal das Zahnfleisch von den Zähnen, natürlich wollte ich mich verbessern, also, die 125er. Gleicher Breitbänder aber mit Audax-Konus Hochtöner. Man, war der hässlich. Das Gehäuse grösser. Musik, nicht mehr ganz so präzise wie die Kleine aber Gnädiger. Irgendwann hab ich den Hochtöner abgeklemmt, was ich deutlich besser fand. Das konnte nur am grösseren Gehäuse liegen.
Hier mal ein altes Foto mit der Rehdeko 125

[attachment=2340]


Die 145er und die ganz grosse 175 waren zu teuer, hatte ich auch nie. Nur einmal haben wir privat die Grosse an einer ausgereizten DNM Kette gehört.
Mein Gott...das war angsteinflössend. Carolyne Mas , Sittin' in the Dark .

https://youtu.be/9_ydQHaU3cM?si=6hDEmtAhOArqaOFY

Wer immer noch meint...Klipsch sei das Mass der Dinge, der wurde eines besseren belehrt.
Miguel, der Händler fuhr damals mit seine Gerätschaften nach Frankfurt zur High End. Mein Gott, was für eine Häme wurde über die Boxen ausgeschüttet. Die Foren waren voll davon. Klingt wie Mittelwelle, Telefon ist besser, unverschämt, so einen Schrott anzubieten u.s.w.
Weber Rhede verstarb, der Sohn wollte wohl nicht weitermachen und die Schweizer Reson Brüder hatten ruckzug ne neue Superlative Box. Rhetem  hieß die glaube ich. Aus Indien, die aussah wie die gebogenen Rohre auf Luxusdampfern. Damit kam wiederum Miguel nicht klar und so war Reson für ihn Geschichte. Er hat wohl die Pressen und das Wissen um die Herstellung der Chassis dem Sohn von Rhede abgekauft und hat seine eigene Firma Gegründet.
TOCARO

http://tocaro.de/

Wiederum verbrachte ich unzählige Stunden in seiner Werkstatt.
Sie fertigen ihre Membran selbst. Schöpfen spanische Baumwolle, die gepresst wird, dann in einer von 10 Backöfen gebacken, imprägnieren, verkleben in einem Audax Druckgusskorb. Allein der Strom- und Wasserverbrauch war gigantisch, weil die Wolle zich mal gewaschen wurde
Die kleinste Box hieß damals Tocaro 40. Noch mit Schwirrkonus und normalen Schwingspulenträger. Als ich ihm sagte, das diese Tröte ( Schwirrkonus ) mir schon bei den Rhedekos auf dem Geist gegangen ist, baute Miguel eine ohne. Er ist auch dabei geblieben.  Klang deutlich homogener. Dann kam noch die " Timbrierfeder " dazu.

Zu der Zeit hab ich meine Rhedekeo 125 geschrottet. Wie ????????      Sitz auf meinem Sessel, höre Mucke und spiel mit Moppel, unseren Dackel. Er hatte einen riesengrossen Kauknochen, den ich immer wieder über die Bodenfliessen rutschen ließ. Und dann???? Es knallte ganz fürchterlich und der Knochen saß in der Lautsprechermembran. Ja, so kommt man auch an neue HIFI Klüngel.

Die Tocaro, die ich dann hatte, stand dann auch nicht mehr auf diesen komischen Ständern, die wie eine Stehleiter aussahen, sonder auf massive Echtholz Ständer.

Damals hatte Miguel den kleinen Abacus Ampino. Mochte ich erst überhaupt nicht, nur irgendwann bemerkte ich wie langzeittauglich das Ding war. Den hab ich mir gekauft.
Dann kamen Einschnitte in meinem Leben, die viele auch durchgemacht haben. Ehe kaputt, Trennung, Scheidung und der ganze Mist.  10 Jahre nix mehr mit Hifi. Dann mit neuem Liebchen wieder eingestiegen, zuerst ganz klein. Abacus, Rs-1 Plattenspieler, den hatte- und hab ich heute noch,  und Q Akustik Boxen, dann die kleinen Klipsch, dann die Little Watt mit Chinaböller
und im hier und jetzt, die Schallwände.

l.g. werner

Drucke diesen Beitrag

  Das Reizthema Nr. 1
Geschrieben von: Onkel Werner - 16.11.2023, 17:57 - Forum: Passive Lautsprecher - Antworten (27)

Hallo in die Runde

Die Diskussionen, ob man nun neue Lautsprecher " Einspielen " muss, oder nicht, sind glaube ich so alt wie das Thema HIFI. Habe dazu ein gespaltenes Verhältnis.
Solche Aussagen versuche ich immer mit gesunden Menschenverstand zu verstehen.
Da wird von Tagelangen bis Wochenlangen ein walken der Speaker gesprochen. da gibt es Leute, die von mehrere 100 Std. berichten. Einige Händler meinen sogar, weit über 1000 Std. seien nötig um ihre Meisterwerke optimal zum klingen zu bringen. Da wird berichtet, das die Lautsprecher immer besser werden, es werden Superlative den Sprechern an getextet, wo ich denke. Da wollen mir Leute erzählen, das der Speaker nach so langer Einspielzeit so was von besser ist, das er mit dem, im Neuzustand nichts aber auch gar nichts mehr zu tun hat. Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Da kaufen sich also Leute einen miserablen Lautsprecher, der schlecht klingt und der wie guter Rotwein erst Jahre später geniessbar ist.
Wie ein neuer Mercedes, der die ersten 30000 Km. wie ein Opel fährt und dann erst seine Qualitäten offenbart. Ein Produkt was de facto im Neuzustand schlechter spielt als ein letztendlich gebrauchtes Gerät ist schon aus rein kaufmännischer Sicht, völlig daneben.
Glaube vielmehr, man gewöhnt sich mit der Zeit an den Klang, notfalls hört man ihn sich schön. Das ist mir mit den Rhedekos auch schon passiert und obwohl die Dinger viele andere schlichtweg in die Schranken verweisen, bin ich doch zu dem Urteil gelangt, das sie nicht Langzeit tauglich sind. Gut, neue Schuhe sind im ersten Moment auch unbequem und vielleicht braucht eine Chassis die ja bewegliche Teile hat, ein paar Stunden, denke aber mal, mehr  auch nicht.
Vor einigen Jahren gab es mal einen interessanten Bericht, genau über das Thema. Zu erst kam heraus, das eine deutsche Edelschmiede im extremen Hochpreisbereich seine Chassis beim Brot und Butter Hersteller Visaton herstellen ließ, wo sie angeblich auf Regalen mit Gummiböden, die vibrierten, künstlich alterten. Auf Nachfrage bei Visaton, wusste da man von nichts. Hab mal wider gegoogelt und das hier gefunden.

file:///C:/Users/deron/Downloads/Lautsprecherchassis_einspielen.pdf

l.g. werner

Drucke diesen Beitrag

  YouTube Channel über Musik und HiFi
Geschrieben von: Horbus - 15.11.2023, 11:21 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Antworten (52)

Habe jetzt keinen Thread diesbezüglich gefunden und bin durch die YT Empfehlung von @"Don_Camillo" auf die Idee gekommen diesen Thread zu eröffnen.
Im WWW und auf YT gibt es ja unzählige Foren und Kanäle die sich mit diesen Themen beschäftigen, mal mehr, mal weniger professionell. Ich habe verschiedene Kanäle, die ich gerne zur Unterhaltung schaue und die teils wirklich profunde Kenntnisse vermitteln oder nützliche Infos bereithalten.

Folgende YT-Kanäle finde ich interessant, bzw. unterhaltsam und bitte keine Streitgespräche bzgl. der Qualität gewisser Leute dort, es dient schließlich dem Amusement:

Musikthemen:

Across.the.Borderline - YouTube

Life in Surround - YouTube

The Jazz Shepherd - YouTube

Ken Micallef Jazz Vinyl Audiophile - YouTube

VINYL-CHECK - YouTube

X junkie NL - YouTube

HiFi Themen und Equipment und Zugehöriges:

Stereophile - YouTube

Analog Planet - YouTube

TrackingAngle - YouTube

Hören und Fühlen - YouTube

LP Magazin - YouTube

Snake Oil Audio - YouTube

Hi-Fi Riff - YouTube

THE ABSOLUTE SOUND - YouTube

ANA[DIA]LOG - YouTube

Steve Guttenberg Audiophiliac - YouTube

Iam Mad - YouTube

Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik - YouTube

Audio professionell:

The Soundphile - YouTube

Pearl Acoustics - YouTube

Hoffe der eine oder andere Kanal gefällt euch auch.

Zum Thema Plattenrezensionen gibt es ja mittlerweile viele neue Kanäle, die sich mit dem Thema Vinyl (Schallplatten!!) beschäftigen, allerdings finde ich da wenig gehaltvolles, speziell bei den deutschen Kanälen, bzw. habe ich nicht gefunden. Meist sind es mittlerweile Neueinsteiger, die dem momentanen Vinyl Hype folgen und denen einfach die Grundlagen fehlen oder die meinen mit YT einfach Geld verdienen zu können, hauptsache man hat genügend Follower. Wobei es da wirklich egal ist ob man Ahnung hat oder nicht.

LG,
Horst

Drucke diesen Beitrag

  japanische Taiko Trommler und MQA
Geschrieben von: t g - 14.11.2023, 23:46 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen - Antworten (2)

hey allesamt,
ich habe eine CD der "band" Ondekoza erhalten, die in mehrfacher hinsicht bemerkenswert ist.
nun gut, diese japanische art zu trommeln ist nicht jedermans sache.. mir geht das schon allein wg meiner japan affinität richtig rein.
[Bild: cd_ondekozawwcqu.jpg]
die band heisst Ondekoza und ist eine der renomiertesten Taiko bands. vielleicht kennt ja auch jemand Kodo z.b.

* diese CD ist re-masterd worden.. kann man nun dazu stehen wie man will. ich kenne die orginal cd nicht, aber ich habe andere von Ondekoza und Kodo.. keine kommt an diese qualität und atmosphäre rann ! ist von den orginal bändern in hochbit re-mastert. der dynamik umfang ist gigantisch. wenn stille ist, ist stille. man hört den raum, ebenso wie das nachschwingen der 2,50m trommel..
* das ganze ist als MQA (blau) recorded. ich bin ja erklärter freund von MQA. diese cd ist von atemberaubender quali. da ich das live kenne kann ich auch sagen, daß ich sagen - yup, genauso klingst on stage. mein pre gibt folgendes beim abspielen an:
[Bild: projectl2c53.jpg]
kann aber auf jedem red book standard player abgespielt werden.

* gepressed ist das teil auch noch in UHQCD. das bedeutet einfach eine mechanisch/geometrisch weit exaktere ausprägung der pits auf der scheibe.

alles in allem akustisch mit das beste unter meinen hunderten CD's.. ein traum.
empfehlung !

Drucke diesen Beitrag

  Arthurs Gesetz
Geschrieben von: Kellerkind - 14.11.2023, 09:43 - Forum: Filme und Serien allgemein - Keine Antworten

Hallo Leute,

meine Frau und ich haben total Spaß bei einer deutschen Miniserie, die es auf Wow zu sehen gibt mit Jan Josef Liefers: Arthurs Gesetz

Macht wirklich Spaß und geht alles schief, was schief gehen kann - und sind für uns in den ersten 3 Folgen richtige Lacher drinnen gewesen, wo wir Schenkel klopften - scheint schon einige Jahre alt zu sein, aber ist zeitlos gemacht und liefert herrlich skurrile Situationskomik!

Es müssen nicht immer Großproduktionen sein, man kann auch mit wenig Mitteln und originellen Einfällen richtig was auf die Bude zaubern!

Wink

Drucke diesen Beitrag

  Lautsprecher richtig gepolt
Geschrieben von: Onkel Werner - 13.11.2023, 20:50 - Forum: Passive Lautsprecher - Antworten (25)

Richtig gepolt....kein Problem
Eine falsch.........kein Problem.....hört man
Beide falsch gepolt...... ist das gleich, wie richtig gepolt  ???
Weiss, die Frage ist doof, aber das würde mich schon interessieren.

l.g. werner

Drucke diesen Beitrag