Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
|
|
Comics in eurem Leben? |
Geschrieben von: Kellerkind - 24.10.2023, 21:36 - Forum: Comics
- Antworten (17)
|
 |
Nabend Freunde,
für mich waren Comics von Kindesbeinen an enorm wichtig -
meine Güte, was bin ich schon im Kindergartenalter jede Woche mehrmals in den einzigen Laden im Ort gerannt und deckte mich ein!
Ich konnte schon perfekt lesen - aber nicht schreiben - von wegen Handschrift - bevor ich eingeschult wurde, da ich massiver Fan von Comics war - allen voran in den beginnenden 70er Jahren Asterix, Mickey Mouse, Donald Duck, Superman, Spider Man, Die Fantastischen 4, Fix und Foxi und weiß der Geier.
Damals gab es noch kein Internet, keine Filme mit irren Blockbuster Effekten - die kamen erst - gegen Ende der 70er - als Kulturveränderung - wie Star Wars, Galactica, Superman usw.
Uff - Comics waren für mich ein Lebenselixier.
Mein Papa war selbstständig im Außendienst und nahm mich oft mit auf Reisen zu den Kunden - Finanzierungen - Möbel - die ersten erfundenen Anrfubeantworter usw.-
und ich durfte mir alle Comics kaufen - wenn ich mitkam und dann im Auto warten mußte und lesen durfte - ach was war das so geil - ist um die 50 Jahre her.
Ich besaß - kein Witz - tonnenweise Comics über die Jahre - und mehrere Zimmer vollgestapelt als Kind -
wurde immer süchtiger - und Comics lesen und dabei Mucke hören -
war meine liebste Freizeitbeschäftigung.
Irgendwie funktionierte ich da aber noch anders als Mensch -
die Comics waren für mich total real -
sammelte auch alle Zeitschriften - wie damals Zack und Yps und deren Rundumveröffentlichungen mit anderen Stars wie Leutnant Blueberry, Michael Vaillant usw.
das Marvel und DV Universe kaufte ich eigentlich komplett zusammen, wie alles von Disney.
Da das Haus nicht genug Platz hergab- verschenkte ich die Comics, die ich gelesen hatte (ganz großer Fehler aus heutiger Sicht) in der Schule.
Was wäre das heute wert ?
Erstauflagen von allem möglichen Kram - damals nach dem Lesen als Müll gesehen - der entsorgt werden muß.
Was waren die Preise zivil und die Empörung und Rechtfertignsbedarf der Verlage hoch - als ein Heft mal über die 1 DM Grenze kam.
Wie auch immer - ich weiß nicht, wie meine Kindheit ohne Comics ausgesehen hätte -
waren mir enorm wichtig und das völlige Abtauchen in fremde Welten - bei manchen Donald Duck Sachen konnte ich sogar weinen - heute unvorstellbar - und das Medium spricht mich schon seit den frühen 80ern nicht mehr an -
weil andere Reizfluter kamen - in erster Linie Filme, aber eben auch Romane.
Ich sah das alles als totalen Fortschritt und erwachsen werden -
aber das ist wohl nicht so - denn Comics kamen bereits in den 90ern massiv back into business -
da stellte ich fest, durch den Sohn des Nachbarn, daß viel Zeug von dem was ich verschenkt hatte - plötzlich ein Heidengeld wert war - und daß sich Leute wieder voll dafür interessierten!
Und daß man neuzeitliche Themen - wie Aliens, Predator usw. - wirklich ernsten Stoff in Comics verarbeitete, wie geil war das denn?
Dennoch - ich war irgendwann raus - aus dem Comic Hobby - heute wüßte ich gar nicht mehr, wie mein Hirn aus einigen Bildern noch ein Kopfkino zusammensetzen soll - ich verlernte das komplett.
Aber meine Güte, in meiner Kindheit - das war meine ganze Welt - das war so schön und aufregend und inspirierend - ich bin sehr dankbar, daß ich es erleben durfte.
Gibts bei euch noch Comics - ist da noch jemand in der Materie?
|
|
|
Kompaktlautsprecher Rogers LS 3a |
Geschrieben von: erleuchtet - 22.10.2023, 15:46 - Forum: Passive Lautsprecher
- Antworten (24)
|
 |
Guten Tag ,
laßt uns mal über Kompaktlautsprecher reden. Alle Beiträge sind willkommen .
Der Grund ,ich war dann mal in der Eifel. Bei Quad Musikwiedergabe um eine meiner Quad ESL 57 zur Reparatur zu bringen .
NuN stand der Lautsprecher da. Eine LS 3a auf Ständern in gelb an denen ich nicht vorbei kam ohne zu fragen und mein Interesse zu bekunden. Die Farbe gelb entstand da ein Eiche_Furnier gebeizt wurde . Meiner Partnerin gefällt die Farbe nicht 
Gut, daß ich einen separaten Musikraum habe .
Etwas über die Technik der NuN mir erstandenen Rogers LS 3a .
Es handelt sich in erster Linie um das Produkt von HIFISOUND_ Raimund Saerbeck
gemeint sind die Treiber, die komplett auf einer Frontmontageplatte montiert und von Hifisound auch einzeln verkauft werden .
Als Fertiglautsprecher bietet HifiVision momentan den Fertiglautspecher zu 1.598,00€ an statt vorher 1.798,00€
Hifi Vision hat Jahrzehnte Erfahrung mit Harwood, dem Entwickler der LS 3a .Jetzt Harbeth .
Hifi Vision läßt die Treiber nach original Vorgaben in China fertigen .
Musical Fidelity bietet momentan auch eine LS 3a an. Würde mich nicht wundern wenn die von Hifisound stammen .
Ich schreibe daß . . . - 1. soo günstig wie jetzt kommt man nicht an eine LS 3a ,bestehen doch viele Angebote anderer Hersteller Vertriebe, die die Grenze von 4000,00€ überschreiten .
- 2. welche Erfahrung habt ihr mit Kompaktboxen der Art .
Mit Hifisound bin weder bekannt noch sonst was. Bestellt habe ich auch noch nichts. Private Information .
Bild, meine von Quad_Musikwiedergabe der auch eine LS 3a anbietet mit Treibern von Haarwood
Ludwig
|
|
|
Klassiker Denon DP-2500 |
Geschrieben von: Peter33 - 22.10.2023, 13:57 - Forum: Plattenspieler
- Antworten (10)
|
 |
Hallo Zusammen,
da mir die Idee eines direkt angetriebenen Plattenspieler immer wieder im Kopf rumspukt hab' ich jetzt nachgegeben und mir auf Grund der guten Tipps hier im Forum ein Teil direkt in Japan bestellt.
Hab' mich für einen Denon DP-2500 entschieden (Laufwerk DP-2000). Der gefällt mir optisch sehr gut, da er nicht ganz so wuchtig ist wie die höherwertigen Modelle.
https://www.vinylengine.com/library/denon/dp-2500.shtml
Gibt's eventuell nen' Tipp für den erforderlichen Spannungswandler? Vielleicht auch die Eine oder Andere Empfehlung welcher Tonabnehmer mit dem Arm harmoniert? Die effektive Masse sollte bei 17g liegen, da könnte sogar mein Transrotor Figaro passen. Denke aber dass der einfache Arm die Qualitäten nicht voll ausspielen kann, oder vielleicht doch? Phono Vorstufe ist eine Rike Natalija 2 oder Hegel V10.
Ein headshell brauch' ich auch noch, so um die 6-8 Gramm, original ist lt. Liste das PCL-3 mit 8,5 verbaut, um die Masse etwas zu drücken wäre das PCL-5 mit 6 g eventuell auch passend.
Wird wohl noch ein wenig dauern bis der Dreher, hoffentlich unversehrt, hier ankommen wird.
Danke schon mal!
Grüße,
Peter
|
|
|
Fyne Audio |
Geschrieben von: Durian - 21.10.2023, 17:29 - Forum: Passive Lautsprecher
- Antworten (10)
|
 |
Hallo
Ich komme ja auch aus dem Kellerkind Forum.
Deswegen hier auch nochmal das Fyne Audio Thema. In diesen Fall die f502 :
Habe jetzt extra 500std gewartet um mir ein abschließendes Urteil über den Lautsprecher zu erlauben.
Ja die Einspielzeit soll angeblich so lange dauern. Obwohl ich feststellte das sie Fyne auch schon nach 200 Std recht gut aufspielen.
Ich habe immer verschiedene Verstärker probiert. Forte Audio Model 3, Model 6, Dussun V8i und einen Hegel H590.
Zu Spieler waren Audio Research Vorstufe, Threshold Dac 1e, RME Adi und gestreamt wurde über WiiM Pro. Quelle Qobuz, Amazon Musik aber auch YouTube.
LAN switch war erst von Netgear später das SILENT Angel bonn N8 mit Silent Angel Forester f1.
Lautsprecherkabel wurden gewechselt, Van den Hul 122, StraightWire Musicable, StraightWire Soundstage.
Cinch Verbindungen von MM und Mogami 7590 Coax von AudioQuest Silber Pro.
LAN Kabel von Supra und AudioQuest Pearl.
Netzkabel von Lapp und Supra LORAD.
Netzleiste Supra Lorad und Audioplan Powerstar.
Vergleichslautsprecher waren halt die Linton,
Canton Referenz 5K, Unsion Max 1
Wie sich das ganze eingespielt hat wollte ich nicht groß beschreiben, da hätte ich fast täglich hier schreiben müssen.
Kann nur eins sagen, man braucht ähnliche Geduld wie bei der Linton. Ab 200std geht’s erst richtig los.
Alle Endstufen bzw Verstärker die ich besitze haben über die Fyne Audio gut geklungen. Jeder Verstärker hatte seine Charaktere Eigenschaften die gut zur Geltung kamen.
Forte Audio Model 3 mit Vorstufe Audio Research und Soundstage Kabel spielte am besten mit dem Threshold Dac, es entstand ein weiter Raum, Instrumente gut Ortbar aber nicht sehr brachial aber musikalisch mit Fußwippfaktor.
Model 6 mit AR Vorstufe und StraightWire Musicable spielte sehr schnell, nicht so weiträumig wie model 3, erinnerte mich an den damaligen Einstein Verstärker.
Der Hegel hatte das Soundstage Kabel spielte so schnell wie Model6 dafür aber so räumlich wie Model 3.
Der Dussun V8i verkabelt mit Van den Hul 122, man wird es kaum glauben spielt am besten von allen Verstärkern, dieser hat schon einen Röhren ähnlichen Klang. Der Raum der projiziert wird, ist so groß das man meint man könnte zwischen den Instrumenten spazieren gehen. Hinzu kommt eine brachiale Dynamik das man sich immer wieder erschreckt. Die Klangfarben sind ein Traum. Meine Tochter die Klavier spielt, konnte alles genau nachvollziehen und sagen mit welchen Klavier oder Flügel gespielt wurde. Der Lautsprecher spielt so frei und offen wie ich es selten je gehört habe. Man kann sagen da ich als Vergleich die Canton Referenz hier hatte auf jeden Fall auf Augenhöhe von der Dynamik sogar noch besser. Hier in meinen vier Wänden. Der Bass ist sowas von trocken und definiert das es eine Freude ist. Diese Kombi spielt mit so ein Selbstverständnis wie ich es nur von ganz großen kenne, wie Moon, Mark LEVINSON, Grand reference 300 B.
Möchte ich den Klang etwas heller haben, dann trenne ich den Dussun auf und stecke die Audio Research Vorstufe dran. Die Räumlichkeit bleibt dann gleich aber der Klang wird noch einmal klarer, was bei E Gitarrensolo schon mal im Gehör weh tun kann.
Wenn man bedenkt das dies Paar Lautsprecher nur 2800 € kostet dann ist dies schon Best Buy.
Sowas kannte ich mal von der Energy point one und von Klipsch.
Eine Ähnlichkeit mit Tannoy besteht nur etwas in der Optik aber der Klang ist viel klarer und aufgeräumter.
Der Unterschied zur SP Serie von Fyne Audio besteht klanglich in den etwas feineren Höhen, ansonsten tut sich nicht mehr so viel. Ob es einen dann Wert ist 10000 oder mehr hin zu legen muss dann jeder selbst wissen.
Im Grunde ist es ein zwei Wege Lautsprecher. Innenverkabelung von Van den Hul, genauso wie der Dussun V8i verkabelt ist, vielleicht harmonierte es deswegen am besten miteinander.
Ob ich nochmals ein anderen Lautsprecher möchte, steht in den Sternen.
Habe bewusst viele Wochen jetzt gewartet, das die Euphorie ein wenig verfliegt.
|
|
|
Thorens----what? |
Geschrieben von: tucanus - 16.10.2023, 10:53 - Forum: Plattenspieler
- Antworten (8)
|
 |
Überlege wieder mal eine drehorgel zu kaufen.Habe dazu wenig erfahrungen.Thorens gefällt mir gut,schon wegen der holzzarge.
Da gibt es reichlich modelle...wer weiß hier rat dazu???
TD 166/special
TD 166 MK II
166j
146
Diese modelle habe ich mir angesehen. Linn ist mir zu teuer, Dual...???
|
|
|
anTiTon ARNO Hybridverstärker |
Geschrieben von: mannitheear - 16.10.2023, 10:50 - Forum: Verstärker
- Antworten (542)
|
 |
Wie manche hier wissen, höre ich seit einiger Zeit mit dem anTiTon ARNO Hybridverstärker.
Es gab im Kellerkind Forum einen längeren Thread der noch bis zur Schließung des Forums im Dezember dort nachgelesen werden kann.
Aus aktuellem Anlass habe ich hier einen Nachfolgethread eröffnet, die Story geht also weiter.
Der ARNO ist ein Exot, der in Südfrankreich von meinem Freund Paulo Marcelo (anTiTon) in Handarbeit auf Bestellung hergestellt wird. Das Gerät ist mit 19x19x12cm ziemlich kompakt und liefert 2 x 15 W. Er ist zweistufig aufgebaut, eine Röhre als Doppeltriode dient als Eingangsstufe, im Ausgang wird ein LM1875 Chip verwendet.
Paulo Marcelo schrieb:Der LM1875 hat eine lange Geschichte im audiophilen Audiobereich. Es wurde von einer japanischen Marke (47Labs) bekannt, weil Sakamura mit diesem Chip einen sehr minimalistischen integrierten Verstärker (Shigaraki) herstellte. Seitdem ist es zu einer Übung im audiophilen Stil geworden und sogar Peter Reinders (PTP Audio) hat den Block20-Verstärker in seinem Katalog.
Die "Originalröhre" für den aktuellen Arno Amp ist eine 6N23P Voskhod aus den 80ern (Aufdruck 6DJ8/6922), es können auch kompatible 6922 oder 6DJ8 verwendet werden oder auch die 6N1P, die die doppelte Heizleistung benötigt.
Man kann also mit tube rolling experimentieren und den Klang auf die eigene Kette feinabstimmen.
Hier mal ein Foto von meinem mit dem unbehandelten silbernen Gehäuse, es ist aber auch gegen Aufpreis eine Lackierung in jeder Farbe möglich:
Der Grund für den längeren Thread im KK Forum war, daß es ein "Travel & Listen" Angebot gab, für den 3 Arnos zur Verfügung gestellt wurden und jeder der Interesse hatte konnte ihn kostenlos zuhause testen,. Ein bordeauxroter Arno für Frankreich, ein schwarzer für Deutschland und ein weißer für Portugal, da Paulo aus Portugal stammt. Die einzige Bedingung war jeweils ein Bild zu machen und über die persönlichen Erfahrungen zu berichten.
Nachdem der Arno (D) im vergangenen Jahr bei ungefähr 10 Interessenten gewesen sein dürfte ist er nun final bei jemandem angekommen, der auch noch über seine Erfahrungen berichten möchte und auf dessen Einschätzung ich besonders gespannt bin. Das war nun auch der Auslöser für diesen Thread hier!
Die Leute im Kellerkind Forum wissen das bereits, aber ich möchte das gerne hier noch klarstellen um Missverständnissen vorzubeugen: Ich habe das Travel & Listen für Deutschland zwar koordiniert, aber es war eine rein private, freundschaftliche Sache. Ich habe meinen eigenen Arno noch bevor von diesem Programm die Rede war ganz normal gekauft, bin weder in irgendeiner Weise im Audiogeschäft tätig noch habe ich irgendwelche geschäftlichen Verbindung zu anTiTon oder dem Vertrieb, der ausschließlich über Aethernel Audio läuft.
Natürlich kann man mich bei Fragen auch hier gerne kontaktieren, technische Fragen werde ich aber wie bisher an Paulo und Fragen von eventuellen Kaufinteressenten an Aethernel Audio weiterleiten.
Liebe Grüße
Manfred
|
|
|
|