Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 204
» Neuestes Mitglied: Kathi aW
» Foren-Themen: 732
» Foren-Beiträge: 18.467

Komplettstatistiken

Aktive Themen
SMSL VMV A1 Pro
Forum: Class D Verstärker
Letzter Beitrag: t g
Vor 39 Minuten
» Antworten: 20
» Ansichten: 322
TPA 3255 class D
Forum: Class D Verstärker
Letzter Beitrag: mannitheear
Vor 1 Stunde
» Antworten: 62
» Ansichten: 3.596
Amp mit Purifi Eigentakt ...
Forum: Class D Verstärker
Letzter Beitrag: t g
Vor 1 Stunde
» Antworten: 189
» Ansichten: 12.681
Atlantis Lab 38 mit Eight...
Forum: Passive Lautsprecher
Letzter Beitrag: Björn
Vor 6 Stunden
» Antworten: 158
» Ansichten: 8.097
Fostex Radialhorn
Forum: Selbstbau Lautsprecher und Tuning
Letzter Beitrag: Spassgeneral
Vor 8 Stunden
» Antworten: 10
» Ansichten: 233
Wiim Ultra oder Cocktail ...
Forum: Streamer
Letzter Beitrag: Wolfgang_M.
Vor 10 Stunden
» Antworten: 23
» Ansichten: 811
Tag(e) der offen Tür 2025...
Forum: HiFi News und Allgemeines
Letzter Beitrag: Achenbach Akustik
Gestern, 11:27
» Antworten: 0
» Ansichten: 45
Melco N10 / N100
Forum: Streamer
Letzter Beitrag: mannitheear
Gestern, 10:20
» Antworten: 1
» Ansichten: 85
Total lustige Trailer bas...
Forum: Filme und Serien allgemein
Letzter Beitrag: Kellerkind
Gestern, 07:13
» Antworten: 0
» Ansichten: 39
ifi ZEN Stream
Forum: Streamer
Letzter Beitrag: Adaptor
12.05.2025, 18:13
» Antworten: 151
» Ansichten: 16.350

 
  L'Audiophile LePetit
Geschrieben von: Onkel Werner - 15.10.2024, 16:19 - Forum: Selbstbau Lautsprecher und Tuning - Keine Antworten

Hallo zusammen.
Hab im Netz ein tolles Video gesehen. Da baut jemand die Petit. Ein liebenswerter Typ der das alles nicht so genau nimmt ( könnte ich auch selbst sein )
Toll, das er sich das zutraut, nach dem Motto...nur das Ergebnis zählt.

Viel Spass beim gucken

https://youtu.be/hcgZQf8hOlI?si=wOKXKHkaTwMXI5of

l.g. werner

Drucke diesen Beitrag

  Vorverstärker
Geschrieben von: Fluxkompensator - 14.10.2024, 20:40 - Forum: Verstärker - Antworten (42)

Hi, da es unter den Verstärkern für Vorstufen kein eigenens Thema gibt und ich in paar Monaten aufrüsten möchte, würde ich gerne wissen, welche Vorstufen ihr denn nutzt?

Also paar Leute nutzen den RME ADI 2 DAC-FS (was ich schon mitbekommen habe).

Welche Geräte nutzt ihr noch?

Ich habe momentan den IOTA-VX SA40 (gebrückt mit dem PA40), wenn meine Apollon Endstufe eintrifft, nutze ich dem Eversolo DMP-A6 als Vorstufe. Reizen würde mich später der "Advance Paris X-P700". Kennt den wer?

Bin gespannt, welche Vorstufen ihr nutzt!

LG
Thomas

Drucke diesen Beitrag

  Eversolo DMP-A6
Geschrieben von: Fluxkompensator - 10.10.2024, 08:30 - Forum: Streamer - Antworten (11)

Hallo!

Seit Mai habe ich das Schätzchen! Und da es zu Eversolo noch keinen Thread gab, dachte ich mir, bei dem P/L-Verhältnis sollte ich einen eröffnen.

Ich war auf der Suche nach einem leistbaren Netzwerkplayer mit Display, allerdings hatten die meisten kein Amazon Music im Programm (oder es zumindest nicht erwähnt). Da ich aber nur dort meine Playlisten habe und Musik spiele habe ich nach einem Gerät gesucht, das definitiv Amazon Music unterstützt.

Beim Googlen bin ich dann auf diese Website gekommen: https://www.highend-hifi-shop.de/streame...zon-music/
Und dadurch habe ich dann den Eversolo kennengelernt + jetzt auch lieben gelernt  Smile .


Wenn ich meine Amazon Music Wiedergabelisten ändern/korrigieren will, geht das nur über die App am Tablet/Handy direkt. Dafür ist dann die BT-Verbindung 5.0 mit aptX HD und LDAC von Vorteil.

Den DAC übernehmen zwei "ESS ES9038 Q2M" Chips. Also etwas moderner als die Chips im RME ADI z.B. ( ;-) @Kellerkind Werner, dafür ist das Netzteil + der Dual Clock sicherlich nicht so gut wie im Adi, aber ich höre das dabei nicht raus  Big Grin .

Das Gerät hat viele Anschlussmöglichkeiten, kann auch als Vorstufe genutzt werden (habe ich kurz probiert, aber dazu fehlt mir momentan für die RF-7 II die Leistung. Stelle ich erst wieder um, wenn meine Endstufe Apollon dann da ist).

Hat von euch Audiophilen schon wer den DMP-A8 gehört?? Der soll (mit seperaten Netzteil, besseren Chip) noch ein Eck besser klingen und auch als Vorstufe noch besser geeignet sein. Angeblich in seiner Preisklasse bis 2k unschlagbar. Vielleicht lege ich mir den noch zu, nachdem ich im Winter meine Audioanlage umgestellt habe.

Mich würden Eure Erfahrungen mit den Eversolo's interessieren!

LG
Thomas

Drucke diesen Beitrag

  Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker
Geschrieben von: Kellerkind - 09.10.2024, 16:48 - Forum: Transistor-Verstärker - Antworten (324)

Hallo Freunde,

heute schlug endlich der Verstärker von Rainer hier auf -

hier berichtete er schon im Ali Expreß Thread zu dem Grundgerät und verschiedenen Tuningmaßnahmen:

https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...3#pid11143 

Das Gerät macht in Natura einen richtig fetten und wertigen Eindruck, alle Achtung!

Rainer hat ja keinen Baustein auf den anderen gelassen -
so verfügt das Gerät jetzt über XLR Eingänge-

und die Lautstärkeregler wurden außer Betrieb genommen, so daß es sich jetzt um eine reine Stereo Endstufe handelt.

[Bild: elvl4s6v.jpg]




[Bild: a8r8md6s.jpg]


[Bild: omgavsl8.jpg]


[Bild: ztsclbqn.jpg]


Ich hab das Gerät zuerst einige Stunden an der Thivan Eros 9 Anni getestet - und muß sagen, daß ich doch enttäuscht war und es viele wenn und aber gibt.

Das liegt weniger am Gerät als hier an den Umständen .

Trafo ist totenstill - super .
Stromverbrauch im Leerlauf ist auch super - 31 Watt.

Leider gehen meine Via Blue XLR Kabel in die Buchsen nicht einrasten, aber funktionieren tats.

Ich kämpfte erstmal herum, da es brummte und zirpte aus den Boxen und einen Riesenknall tat, wenn ich meinen Adi einschaltete und je nachdem welches Gerät ich in der Hifi Anlage einschaltete, machte es andere Geräusche oder wurde lauter und leiser, ich bin hier durchgedreht. Ich fühlte mich schon an das Alptraumszenario erinnert, daß ich mit dem Arno Verstärker an der S 6 und Max 1 mitmachte.

Hab dann rausgefunden, wenn ich am Adi DPS-2 Netzteil den Ground-Schalter hinten auf Lift stelle, daß Ruhe ist.

Stelle ich aber meinen analogen BSS EQ an - rauscht es sehr laut aus den Boxen und das kriege ich auch am Hörplatz deutlich mit.

Hab das dann leise genug gekriegt, wenn ich den analogen Gain vom EQ 10 db runterregle -

der Umbau zu einer Endstufe hat jetzt hier für diese Anlage einen großen Nachteil - da der Verstärker so laut verstärkt, daß mein Adi bei minus 30-40 db schon so laut ist, daß mir das Hausdach wegfliegt - aber am EQ von BSS so wenig Leistung reinkommt,
daß keine Lampe mehr ausschlägt - also zu wenig, um den Klang zu bearbeiten........auf analoger Ebene.

Insgesamt spielt der Verstärker nicht sonderlich passend zur Thivan Eros, es ist alles ultraschnell und knackig, Tiefbass ist mir aber nicht genug da und Hochton ist weit mehr als mit Emitter oder Apollon Mini 400 - da ist einfach das Leben raus und klingt steril und eckig.

Heute  kamen auch meine Stromkabel an, bestellte diverse Sachen auf Amazon - teilweise mit durchsichtigen Steckern - der Verstärker reagierte sehr stark auf die Kabel - aber wurde eher noch heller und härter als über meine Viborgs.

Kurzum, nach einigen Stunden war ich an der Thivan Eros am Ende -

In der Kette ein No go- und wenn ich lauter drehe - flackern vorne die Lampen an den Anzeigen - anscheinend kann der Trafo da nicht genug schieben -

da machen Emitter, Apollon oder gerainerter MDT 180 oder auch Satisfaction wesentlich mehr her und lassen den Fuß wippen.

Also nächste Kette -

Thivan S 6 - da ist zwar auch ein RME Adi dran - aber - ohne analogen EQ und Signal geht direkt durch, weil keine Equalisierung erforderlich und die pure Freude:

keinerlei Geräusch aus den Boxen, Totenstille, selbst wenn man das Ohr auflegt!
Trafo dito völlig tot!

Akustisch bin ich vom Glauben abgefallen -

warm, vollmundig, groß, herrliche Stimmen - stimmt alles. Besser geht gar nicht!

Habs dann nach Pegelabgleich mit dem Apollon Mini 400 verglichen -

Film nahm ich Terminator 2 die ersten 5 Minuten - da gehts gut ab und Rammstein Konzert in USA -

[Bild: c9rti86b.jpg]


[Bild: 262ckyby.jpg]


[Bild: rcegik74.jpg]



hier gefällt mir eindeutig der amp vom Rainer besser als der Apollon, auch wenn letzterer den Bass sauberer konturiert -
so macht Rainers amp da noch mehr Spaß und zaubert Klangfarben ohne Ende und macht den Raum weiter auf und läßt mehr Luft zwischen den Instrumenten.

Leider läßt sich vorne die gleißend helle Lightshow nicht abstellen und der amp wird gut warm und obendrein müffelt er nach einigen Stunden recht brutal und brennen mir die Augen.

Aber ob ich die Thivan S 6 noch ohne den amp vom Rainer hören kann oder mag ist nun ein Problemchen, das paßt wie Arsch auf Eimer.

Ich muß da morgen noch mehr hören und heute abend auch noch .

Auf jeden Fall völlig abgefahren, was da rauskommt an der S 6.

Ach so, an der Anlage hab ich Mogami XLR Kabel - die rasten ein und passen, im Gegensatz zu den Via Blues.

Und auch wenn ich an die 0 db Marke von der Anzeige komme - flimmert nix bei den Zappelzeigern-
die Thivan Eros scheint keine gute Last für den amp darzustellen -
die eigentlich viel kritischere S 6 läuft stabil wie ein Fels, das soll einer verstehen.

So, ich horch dann mal weiter - soweit die Ersteindrücke.

Smile

Drucke diesen Beitrag

  Neu-Registrierung nur noch per email
Geschrieben von: Thomas74 - 08.10.2024, 12:27 - Forum: Impressum - Keine Antworten

Nachdem es immer mehr Bot Anmeldungen gibt, habe ich die automatische  Registrierungsmöglichkeit geschlossen.

Beim Wunsch nach Anmeldung sendet mir bitte eine Mail unter Angabe des gewünschten Forennamens an die im Impressum genannte Mailadresse , ihr werdet dann von mir mit dem gewünschten Namen registriert und erhaltet eine Mail mit eurem Passwort.

Das von mir zugeteilte Passwort bitte ich schnellstmöglich selbstständig zu ändern.

Vielen Dank.

Grüße
Thomas

Drucke diesen Beitrag

  Musik Schnäppchen vom Flohmarkt (oder auch online)
Geschrieben von: Horbus - 07.10.2024, 08:07 - Forum: Diskussionen über Musik in all ihren Formen - Antworten (7)

In diesem Faden soll es um eure 2. Hand Musik Schnäppchen gehen.
Es wird ja immer über Nachhaltigkeit diskutiert und berechtigterweise allgemein in den Fokus gestellt, da sind Gebrauchtkäufe natürlich in dieser Hinsicht willkommen. Auch rettet man Kulturgut vor dem Müll.
Ich verbringe an Wochenenden viel Zeit auf den lokalen Flohmärkten und habe dort schon das ein oder andere Schnäppchen machen können. Dies allerdings meist bei Privatverkäufern, denn die professionellen drehen, speziell bei LP's mittlerweile kräftig an der Preisschraube und verlangen teils unverschämte Preise für lausige Qualität.
Da der "Vinyl" Markt sowieso fast abgegrast ist, konzentriere ich mich mehr auf CD's, die mehr als preiswert angeboten werden und man dadurch auch eher mal unbekannte Musik kauft. 
Meine CD Sammlung ist dadurch von ca. 5 vor ungefähr 3 Jahren auf über 2000 angewachsen. Der Großteil vom Flohmarkt, aber auch online über ebay und Kleinanzeigen aus meiner Umgebung zur Abholung, oder aber auch Medimops wenn ich bestimmte Sachen suche. Nach wie vor kaufe ich auch Neuware, aber dies zu über 90% bezogen auf "audiophile" Datenträger und Mehrkanalmusik, die man auf Flohmärkten so gut wie nie findet.

Was denkt ihr? 

Zeigt her eure Schätzchen!! Kicher

LG,

Horst

Drucke diesen Beitrag

  Äpel mit Birnen oder doch die Kirschen aus Nachbars Garten ?
Geschrieben von: Onkel Werner - 04.10.2024, 16:39 - Forum: Passive Lautsprecher - Antworten (11)

Hallo zusammen

Habe nach langer Zeit wieder meine Little Watt angeschlossen. Am Dynavox Röhrenverstärker. Quer durch die Bank gehört, Paolo Conte, Wagner, Buenos Vistas, u.v.m.
Was soll ich sagen ? DAMPF ! macht das Dingen. Dynamik, Pegelfest.....alles da..........Da war was, das mich als Hörer aber unberührt lies. Gänsehaut, Tränchen wollten sich nicht einstellen. So zappte ich mich durch meine CD-Sammlung und war ziemlich unzufrieden.
Hab dann das Bassreflexrohr mit Schaumgummi verschlossen...schon besser. Aber immer noch, der 30er Bass kam mit dem schnellen Horn nicht hinterher. Wenn ich etwas hasse, dann wenn der Tiefton das ganze Musik Geschehen versaut.
War jetzt guter Rat teuer ?  Nee, eher ganz billig. Hab meine ollen Breitbänderpappen in der Schallwand wieder angeschlossen ( an meinen kleinen Abacus ) und sofort rastete die Musik wieder ein. WAS !!! für ein Unterschied. Vordergründig von allen weniger aber Hintergründig viel viel mehr. Die Musik wurde quasi durchgereicht. Kein Glied in der Kette spielte seine Qualitäten heraus. Ganzheitlich ist vielleicht das richtige Wort.
Bin ich jetzt Altersmilde oder liegt es an meinen Ohren ? Schlecht hören konnte ich schon immer gut. Was habe ich in den letzten 45 Jahren an Geld versenkt. Immer auf der Suche nach dem heiligen Gral. Immer kurzfristig zufrieden und doch immer auf der Suche nach " Verbesserung " Denke......ihr kennt das auch.
Lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster.... Käme jetzt "holla die Waldfee " und würde mir folgendes anbieten.  Ne Klipsch...JBL oder meinetwegen ne Max 1, mit der Auflage, sie nie Geld Wertig zu verkaufen,also hören bis zum Tod oder weiterhören mit den ollen Breitbandpappen...................dann würden die Pappen bleiben. Es sei denn sie hätte noch ne Quad ESL-57 im Köcher. da würde ich schwach werden.
Zu guter Letzt. Möchte keinem Besitzer von oben genanten Boxen auf die Füsse treten. Sie sind allesamt gut und haben ihre Berechtigung. Vielleicht bin ich durch 25 Jahren Breitbänder hören einfach nur versaut.

l.g. werner

Drucke diesen Beitrag

  Quad 405 (clone)
Geschrieben von: Rainer - 04.10.2024, 12:49 - Forum: Transistor-Verstärker - Antworten (8)

Hallo in die Runde,

hat von euch schon jemand Erfahrungen mit der Quad 405 Endstufe oder den chinesischen Clonen?

https://de.aliexpress.com/item/1005006773702089.html

https://de.aliexpress.com/item/1005004436900873.html

https://de.aliexpress.com/item/1005006065168312.html

Die alte Schaltung aus den 70ern erfreut sich in den überarbeiteten Versionen über die vielen Jahrzehnte immer noch grosser Beliebtheit unabhängig von Preisklassen.

Gruß
Rainer

Drucke diesen Beitrag

  Grundlegende Frage bez. Impedanz der Box und Verstärkerleistung
Geschrieben von: tripath-test - 02.10.2024, 14:32 - Forum: HiFi News und Allgemeines - Antworten (8)

Leute, ich denke das hier ist der richtige Bereich für die Frage. Eigentlich habe ich ne simple Frage an die Technikfreaks hier.

Die Impedanzmessung einer Box zeigt ja sehr oft bei bestimmten Frequenzen einen Abfall oder Anstieg. Für den Fall eines Abfalls der Impedanz z.B. unter 2 Ohm muss ja der Verstärker mehr Strom liefern. Heisst denn nicht mehr Strom = mehr Leistung ? Wird die Box denn nicht bei dieser Frequenz lauter ? Die Leistung P ist ja das Produkt aus Strom und Spannung. Volt * Ampere = Watt. Kann es sein dass die Stromstärke steigt jedoch die Spannung fällt ? Denn dann würde laut Formel die Leistung sich nicht ändern.
Oder ist eine Impedanzmessung gar nicht mal so aussagekräftig da wir es bei Lautsprecherbetrieb mit komplexen Lasten zu tun haben ?

Drucke diesen Beitrag

  Alles ROGERS oder was.....LS3/5 adventure
Geschrieben von: generg - 28.09.2024, 18:29 - Forum: Passive Lautsprecher - Antworten (20)

So, nachdem ich eigentlich mit meinen Mezzo Calpamos Nachbauten sehr zufrieden war und die auch an meinem SIT Nachbau hervorragend klingen......

treibt es mich doch immer wieder in andere Gefilde.

Ich hatte ja schon einige Kleine hier, vor allem Spendor, die eine wunderbare Auflösung hatten, aber die Schallquellen alle ein wenig klein abbildeten 
......und dann kam das Angebot von einem DIY Freund.

Er hat LS3/5 Nachbauten, angeblich die Treiber aus der selben Quelle, wie die der renommierten Firmen, wie eben auch Rogers.

Klar werden wohl deren Treiber noch in UK nachbehandelt und selektiert und und.....

Hifisound hat ja auch einen Kit und fertige LS3/5 von Harwood im Nachbau. 
Mit sehr guten Besprechungen und einer Analyse bei hobbyHifi.

https://www.hifisound.de/de/Hifi-Kompone...eAQAvD_BwE

Auch die beziehen die Treiber aus China.

Dann gibt es ja noch bei China Hifi die Soundartist LS3/5 die bei dem Tausendsassa Audiophiliac (Steve Guttenberg) gut besprochen wurden.

https://www.china-hifi-audio.com/soundar...r6orucqpp0

Das wäre vielleicht der preiswerteste Einstieg mit ca. 530.-€, Porto inclusive, ohne Zoll, gewesen, ich war mir aber nicht sicher, ob die auch die olle Frequenweiche mit den zwei Drosseln und dem Autoformer haben. 
Letzterer ermöglicht eine Anpassung des HT Bereichs an den Raum/Geschmack.

Als ich dann die Teile hatte, war der Schock erst groß, an meinen SIT war der Klang schrecklich.

Erste Reaktion, Nahfeldmonitore, also mal nahe vor die Teile statt in 3m Abstand, ja, das war schon viel weniger unmöglich.

Zweite Reaktion, mein DIY Freund sagte, er hätte den Hochton gezähmt, 
......also aufgeschraubt (geht einfach)
und in der Tat hatte er simpel einen Widerstand vor die HT gesetzt.

Hm, fragwürdig und ....

unnötig, denn es gibt ja diese schöne Frequenzweiche

   

Da kann man den Hochtonanteil über den Autoformer wählen. 

Also Widerstände entfernt und verschiedene Abgriffe probiert.
Abgriff 6 war für mich optimal. 

Jetzt steht aber im BBC Report zur LS3/5,

https://downloads.bbc.co.uk/rd/pubs/reports/1976-29.pdf

daß der Kondensator C2 vor dem Autoformer an die Abgriffe angepaßt werden muß.

   

Standard ist Abgriff 4 mit dem Wert 2uF.

Nach einiger Recherche habe ich dann auf dieser Seite weitere Empfehlungen der BBC gefunden

   

https://ls35a.org/15-ohm-crossover/

also wacker die Platine gelöst und von den beiden parallelen 1uF C2/C3 auf der Platine bei einem das Beinchen gehoben, nur noch 1uF vor dem Autoformer.

Ich denke die FQweiche entsprach ja den BBC Vorgaben von damals, die Treiber sind aber natürlich andere. 
Also muß angepaßt werden, ich habe in den letzten Tagen viel probiert, auch mit den anderen Werten, aber die oben beschriebenen Änderungen sind für mich die richtigen und nötigen.

Und es klingt so gut, so gut, daß ich nichts vermisse und das seit Tagen. So ein kleines Ding und so vollmundig!

Meine Großen sind dagegen (natürlich) träger. Allein schon das viele Holz, das mitarbeitet. 
Das was sie immer noch besser können ist natürlich auch klar, entspannte sehr große Lautstärken, noch mehr Raum und was sonst noch besser bleibt, muß ich die nächsten Tage nachhören und schreibe ich noch.

Erstmal voller Erfolg mit "alles Rogers" und zur Nachahmung empfohlen.

Smile Einhaken

   

Drucke diesen Beitrag