Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
|
|
Amp mit Purifi Eigentakt 1ET9040BA |
Geschrieben von: t g - 07.12.2024, 19:19 - Forum: Class D Verstärker
- Antworten (187)
|
 |
hi, ihr so..
mein kopf ist wieder frei und ich habe letztes WE wieder mein ende sommer auf dem dachboden abgestelltes projekt runter geholt. also sorgfältig entstaubt und geputzt, foto gemacht und über die woche lauffähig gemacht.
also, es geht hier um die im moment wohl beste class-d endstufe am markt. zu dick aufgetragen ? ich glaube nicht. mittlerweile weiß ich, daß putzeys, lyngdorf und co patente auf die von ihnen entwickelten besonderen interna (fehlerkorrektur, moduator, feedback ect) haben. also andere sind da erstmal ausgeschlossen (wenn sie nicht dafür bezahlen). das erkennen mittlerweile zig amp hersteller, die auf eigentakts umgestiegen sind. neuestes bsp ist der marantz 10 amp z.b.
mein projekt ist quasi ein breadboard und von vorn herein als top-down approach angelegt. das einfach so, weil ich verschiedene dinge testen/ausprobieren will.
wie man leicht sieht, ist noch nicht ganz fertig - aber er funktioniert schon so !
mein hauptproblem ist/wird das gehäuse. wenn hier jemand ideen dazu hat - her damit !
der form faktor ist hier erstmal auf 19" angelegt (auf dem holzbrett ist vielleicht des mit schwarzem marker aufgezecihnete rechteck für die max innen maße zu erkennen). mehr platz kann man nur durch konsequentes senkrecht montieren aller module erreichen.
alles klassisch wie es alle assemblierer machen (müssen). zwei hypex nt, zwei eigentakt 9040, drei netzteile für die notwendigen hilfsspannungen der eigentakts.
die lochraster platine ist mir. das wird mein audiobuffer und -verstärker. ATM nur rechter kanal fertig. die architektur hier ist im stand aktueller technik gehalten: ein instrumentation amp mit doppel-OPV pro kanal. dafür ist der DIP-8 sockel da. ich will unterschiedliche OPV's einfach testen. zur verfügung habe ich hier NE5532A, LM4562NA, OPA1612A, OP1656 und Sparkos SS2590.
testen will ich auch die elko's fürs decoupling (die drei re und li vom OPV). alle 100µ/35V, der schwarze ist Panasonic FR, der braune ist ELNA Silmic II, der rote ist Würth PTHR - ein organischer polymer elko. da bin ich sehr gespannt drauf. ich will endlich mal für mich ausmachen, ob ich elko's höre ;-) ich kann ja hier im laufenden betrieb umstecken ! das ist für mich wichtig um die sache mit der hörerinnerung zu umgehen.
es sind ne menge jumper drauf. die blauen bei den elko um den jeweiligen elko zu aktivieren. grün schaltet nur von der überbrückung des buffer zu dessen benutzung um. gelb schaltet dessen verstärkung wenn in verwendung. die widerstände habe ich so berechnet, daß sich folgender gain stufung ergibt: 1,5dB - 3dB - 6dB - 9dB - 12dB - 13,3dB (max wert, sonst clipping der eigentakts). das käme nach wahl also noch zu den fixen 14,4dB gain der eigentakts hinzu. die instrumentation beschaltung natürlich um die CMRR so hoch als möglich zu halten um den eigentakts gerecht zu werden.
wie gesagt - er funktioniert schon und klingt schon exceptionell. angesteuert werden die module noch via XLR von meinem alten vorverstärker Rotel RC-1570 direkt auf die eigentakts. der kann formal die geringe input impedanz der eigentakts treiben. schwache pre und lange zuleitungen mit hohen pro meter kapazitäten würde ich aber nicht drann lassen... mit echtem audio buffer zwischen xlr und endstufe fühle ich mich iwie wohler.
gleich vorweg: wenn alles in sack und tüten ist, dann wirds auch ein richtiges geäztes PCB geben, da werden auch alle jumper weg sein. die eine oder andere idee wird noch dazu kommen..
klar, ist eine work in progress geschichte. aber wir können hier drüber diskutieren. stellt fragen, macht vorschläge, ect.
über meine fortschritte, einsichten, fehler werde ich sukzessive berichten. vielleicht interessierts ja den einen oder anderen.
|
|
|
Lautsprecher Elac EL 121 Jet und Thorens TD 147 mit Yamaha Tonabnehmer |
Geschrieben von: Horbus - 01.12.2024, 15:04 - Forum: Biete und Suche
- Keine Antworten
|
 |
Hallo zusammen, hier ist etwas für die Vintage Fans.
Bevor die Sachen auf Kleinanzeigen angeboten, bzw. an einen 2nd. Hand HiFi Händler verkauft werden, möchte ich diese Gräte zunächst hier mal vorstellen.
Es handelt sich um einen Nachlass des Ehemannes der Nachbarin von Freunden von mir. Der Ehegatte verstarb um die Jahrtausendwende und die Geräte wurden seitdem nicht mehr genutzt. Sie standen im trockenen, ausgebauten "Partykeller" und Heimkinoraum und sind natürlich gebraucht.
Die Lautsprecher (aus ca. 1998/99) sehen noch sehr gut aus und alle Sicken sind i.O.. Der Plattenspieler, natürlich älteren Datums, hat entsprechende Gebrauchsspuren und müsste wahrscheinlich überholt werden. Als System ist ein Yamaha (Modell??) montiert.
Da ich die Geräte noch nicht auf Funktion prüfen konnte, weiß ich noch nicht, ob alles 100% funktioniert. Neben diesen Geräten gibt es noch mehrere andere, wie AV Receicer, Videorecorder, Röhrenbeamer, etc., sowie etliche Schallplatten und CD's, überwiegend Klassik und ein wenig Jazz und auch Pop, jedoch ist der Zustand teils nicht zum Verkauf geeignet und wurden zudem, wie auf einem Bild des Plattenspielers zu sehen, naß abgespielt.
Falls jemand Interesse hätte und bereit wäre die Sachen auch abzuholen (Artikelstandort ist Sankt Augustin bei Bonn) kann gerne ein Angebot unterbreiten, was ich dann weitergeben werde.
LG,
Horst
|
|
|
Martion Aeonor |
Geschrieben von: fkjazz - 30.11.2024, 13:39 - Forum: Aktive Lautsprecher
- Antworten (6)
|
 |
Gestern war ich bei Basil Martion zu Besuch und konnte sein neues Aeonor LS-System hören.
Als alter Hornfan hat mich das umgehauen, unglaublich was da rauskam, egal ob laut oder leise.
Ich habe noch nie schnellere LS gehört. Dagegen sind meine Klipsch La Scala Kinderspielzeug.
|
|
|
neuer purifi eigentakt 1ET6525SA |
Geschrieben von: t g - 30.11.2024, 01:30 - Forum: Class D Verstärker
- Antworten (12)
|
 |
...das ist der neueste eigentakt.
nun aber nichts weltbewegendes erwarten. das war schon mit dem 9040 passiert.
der 6525 ist der direkte nachfolger des 400. der 400 ist nur noch in restbeständen verfügbar.
design-technisch entspricht er dem 400. geändert wurden "nur" modulator und feedback sachen. das führt zu leicht besseren werten im vergleich zum 400. hören wird man das wohl kaum, weil eben auch hier schon die quellen mehr rauschen als das endstufen modul.
ich denke, einen 400er braucht man nicht zu ersetzen, obwohl es mechanisch (gleiche größe) wie auch elektrisch ginge (ist pin kompatible). also ob nun 400 oder 6525 oder 7040 macht keinen wirklichen unterschied sofern man nicht an den leistungsgrenzen dieser module hört. sind auch alle single ended designs. und dann wird die qualität des audio buffer einen größeren unterschied machen. einen richtigen unterschied macht ATM der 9040 wg dem BTL design.
auf jeden wird dadurch der "abstand" der single ended purifi's zu hypex größer. auch zum nilai. aber wie schon immer gesagt - mit den messwerten. das kann man sich ja aber alles mit mittelmäßigen pre oder buffer richtig zerlegen.
interessant ist, obwohl in teilen eine neuentwicklung, wird der 6525 nicht deutlich teurer als der 400.
meine 400er laufen immer noch zu vollsten zufriedenheit bei mehreren party gemeinden ;-)
also nicht wundern über den neuen eigentakt und nichts weiter rein interpretieren.
nebenbei interessant ist, daß immer mehr hersteller auf prurifi setzen. sogar T+A hat nun einen...
|
|
|
Gehen ein Haufen großer Hifi Marken vom Markt? |
Geschrieben von: Kellerkind - 29.11.2024, 16:18 - Forum: HiFi News und Allgemeines
- Antworten (47)
|
 |
Schaut mal ins Open End Professionell und bei Heise rein -
das sieht ja ganz übel aus -
betroffen sind unter anderem Denon, Marantz, B u W, Polk Audio usw.
aber spiegelt wieder, was mir etliche Händler und Vertriebe dieses Jahr erzählten -schlechtestes Jahr für die Branche daß die in den letzten
50 Jahren erlebten.
https://www.open-end-music.com/forum/all...838-schock
Hätte mir das vor 20 Jahren jemand erzählt, so hätte ich gesagt: Träum weiter!
Mir war übrigens auch nicht bekannt, daß Sony ganz aus Hifi raus sind.
Von Insolvenzen von Pioneer und Onkyo bekam ich auch nichts mit.
Das zeigt mir, daß die TV Nachrichten doch sehr selektiv sind - und man da vieles einfach nicht mitkriegt, was einem interessieren würde,
hingegen unheimlich viel Zeug, daß mir sonstwo vorbeigeht kriegt man laufend wiedergekäut. Beispielsweise kann ich das Thema Weihnachtsmarkt beim besten Willen nicht mehr hören.........man könnte meinen in Deutschland gibts außer Oktoberfest und direkt danach Weihnachtsmarkt nichts von Bedeutung
Oh ich vergaß - Karneval - und neuerdings Discos, wo man morgens um 5 vor der Arbeit hingehen soll, damit man danach erfrischter ist. (kein Witz, kam gestern in den Nachrichten)
|
|
|
|