17.04.2025, 08:33
Genau so schauts aus .
Wenn man mit der Rolle wirklich glatte Oberflächen erzeugen will , kommt man nicht drum rum die Schichten am Ende immer dicker zu rollen , ein bisschen zu fix gerollt und man bekommt kleine Luftblasen in den Lack , die man direkt nach dem Auftrag teilweise kaum mit dem bloßen Auge sehen kann .
Dazu ist beim Rollen natürlich in der Hauptsache der längere Trocknungsvorgang , bei dem man in Gefahr läuft , sich Flusen oder kleine Staubeinschüsse einzufangen und natürlich auch die ausgewaschene Rolle , die man ja nicht im luftleeren Raum ablegt .
Der Vorteil des Spritzens mit Absaugung liegt aber in der Hauptsache darin , das ich mit viel dünneren Schichten eine glatte Oberfläche erzielen kann , rollt man dagegen dünn , zieht der Lack zu schnell an , verläuft nicht vollständig und man hat die typische Apfelsinenhaut , auch wenn man noch so viele Schichten rollt .
Dazu brauche ich die Absaugung natürlich auch dazu , um zu verhindern , das der Farbnebel der beim spritzen immer entsteht , sich nicht auf die frisch lackierte Fläche legt .
Es gäbe bei Rollen noch eine Lackart , mit der man auch dünnere Schichten glatt hin bekommt und das ist Bootslack , das Zeug kann man aber nicht in der Wohnung bzw. im Badezimmer verstreichen , weil das über Stunden wie Hulle stinkt und ausdünstet , dazu noch sehr viel langsamer anzieht und trocknet , wie es der Parkettlack tut .
Dazu waren derzeit bei uns die Temperaturen noch ein wenig niedrig , der Parkettlack lässt sich am besten bei Temperaturen oberhalb 20 Grad verarbeiten , ich hatte in den Räumen aber eher 15-18 Grad , was nicht ganz optimal ist , da es die Trocknungszeit einen ganzen Happen verlängert .
Vergleich , wenn ich das Zeug im Sommer verarbeite ist Parkettlack innerhalb 2-3 Stunden handtrocken angezogen , bei der jetzigen Verarbeitung hat es teilweise fast 6 Stunden gedauert .
Aber wie gesagt , ich finde das Ergebnis durchaus okay , mir macht eher etwas anderes Sorgen auch mit Blick darauf , das ich die Unter und Oberseite der Zarge schwarz gemacht habe .
Mir beginnt die Kombination schwarz/Holz besser zu gefallen als poliert/Holz , ich fange mir jetzt schon an , die polierte Oberzarge über zu kucken, zu viel Pling -Pling .
Ich krieg das fertig , wenns mich überkommt und dusch die Oberzarge noch wieder in Schwarz Seidenglanz um
Wenn man mit der Rolle wirklich glatte Oberflächen erzeugen will , kommt man nicht drum rum die Schichten am Ende immer dicker zu rollen , ein bisschen zu fix gerollt und man bekommt kleine Luftblasen in den Lack , die man direkt nach dem Auftrag teilweise kaum mit dem bloßen Auge sehen kann .
Dazu ist beim Rollen natürlich in der Hauptsache der längere Trocknungsvorgang , bei dem man in Gefahr läuft , sich Flusen oder kleine Staubeinschüsse einzufangen und natürlich auch die ausgewaschene Rolle , die man ja nicht im luftleeren Raum ablegt .
Der Vorteil des Spritzens mit Absaugung liegt aber in der Hauptsache darin , das ich mit viel dünneren Schichten eine glatte Oberfläche erzielen kann , rollt man dagegen dünn , zieht der Lack zu schnell an , verläuft nicht vollständig und man hat die typische Apfelsinenhaut , auch wenn man noch so viele Schichten rollt .
Dazu brauche ich die Absaugung natürlich auch dazu , um zu verhindern , das der Farbnebel der beim spritzen immer entsteht , sich nicht auf die frisch lackierte Fläche legt .
Es gäbe bei Rollen noch eine Lackart , mit der man auch dünnere Schichten glatt hin bekommt und das ist Bootslack , das Zeug kann man aber nicht in der Wohnung bzw. im Badezimmer verstreichen , weil das über Stunden wie Hulle stinkt und ausdünstet , dazu noch sehr viel langsamer anzieht und trocknet , wie es der Parkettlack tut .
Dazu waren derzeit bei uns die Temperaturen noch ein wenig niedrig , der Parkettlack lässt sich am besten bei Temperaturen oberhalb 20 Grad verarbeiten , ich hatte in den Räumen aber eher 15-18 Grad , was nicht ganz optimal ist , da es die Trocknungszeit einen ganzen Happen verlängert .
Vergleich , wenn ich das Zeug im Sommer verarbeite ist Parkettlack innerhalb 2-3 Stunden handtrocken angezogen , bei der jetzigen Verarbeitung hat es teilweise fast 6 Stunden gedauert .
Aber wie gesagt , ich finde das Ergebnis durchaus okay , mir macht eher etwas anderes Sorgen auch mit Blick darauf , das ich die Unter und Oberseite der Zarge schwarz gemacht habe .
Mir beginnt die Kombination schwarz/Holz besser zu gefallen als poliert/Holz , ich fange mir jetzt schon an , die polierte Oberzarge über zu kucken, zu viel Pling -Pling .
Ich krieg das fertig , wenns mich überkommt und dusch die Oberzarge noch wieder in Schwarz Seidenglanz um

Gruß Klaus