Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Project Technics SL1200
#41
Genau so schauts aus .

Wenn man mit der Rolle wirklich glatte Oberflächen erzeugen will , kommt man nicht drum rum die Schichten am Ende immer dicker zu rollen , ein bisschen zu fix gerollt und man bekommt kleine Luftblasen in den Lack , die man direkt nach dem Auftrag teilweise kaum mit dem bloßen Auge sehen kann .

Dazu ist beim Rollen natürlich in der Hauptsache der längere Trocknungsvorgang , bei dem man in Gefahr läuft , sich Flusen oder kleine Staubeinschüsse einzufangen und natürlich auch die ausgewaschene Rolle , die man ja nicht im luftleeren Raum ablegt .

Der Vorteil des Spritzens mit Absaugung liegt aber in der Hauptsache darin , das ich mit viel dünneren Schichten eine glatte Oberfläche erzielen kann , rollt man dagegen dünn , zieht der Lack zu schnell an , verläuft nicht vollständig und man hat die typische Apfelsinenhaut , auch wenn man noch so viele Schichten rollt .
Dazu brauche ich die Absaugung natürlich auch dazu , um zu verhindern , das der Farbnebel der beim spritzen immer entsteht , sich nicht auf die frisch lackierte Fläche legt .

Es gäbe bei Rollen noch eine Lackart , mit der man auch dünnere Schichten glatt hin bekommt und das ist Bootslack , das Zeug kann man aber nicht in der Wohnung bzw. im Badezimmer verstreichen , weil das über Stunden wie Hulle stinkt und ausdünstet , dazu noch sehr viel langsamer anzieht und trocknet , wie es der Parkettlack tut .

Dazu waren derzeit bei uns die Temperaturen noch ein wenig niedrig , der Parkettlack lässt sich am besten bei Temperaturen oberhalb 20 Grad verarbeiten , ich hatte in den Räumen aber eher 15-18 Grad , was nicht ganz optimal ist , da es die Trocknungszeit einen ganzen Happen verlängert .
Vergleich , wenn ich das Zeug im Sommer verarbeite ist Parkettlack innerhalb 2-3 Stunden handtrocken angezogen , bei der jetzigen Verarbeitung hat es teilweise fast 6 Stunden gedauert .

Aber wie gesagt , ich finde das Ergebnis durchaus okay , mir macht eher etwas anderes Sorgen auch mit Blick darauf , das ich die Unter und Oberseite der Zarge schwarz gemacht habe .

Mir beginnt die Kombination schwarz/Holz besser zu gefallen als poliert/Holz , ich fange mir jetzt schon an , die polierte Oberzarge über zu kucken, zu viel Pling -Pling .

Ich krieg das fertig , wenns mich überkommt und dusch die Oberzarge noch wieder in Schwarz Seidenglanz um  Keine Ahnung
Gruß Klaus
Zitieren
#42
So , ich werde jetzt über Ostern noch einmal in mich gehen und entscheiden ob der Dreher optisch so bleibt , oder die Oberzarge doch geschwärzt wird .

Speziell für Michael und auch damit ich mir das in der Gesamtheit in Ruhe anschauen kann , hab ich ihn mal provisorisch zusammen gesteckt und auch die angedachten Füße lose untergestellt .

Was auf jeden Fall noch passieren wird , ist ein Gehäuse für das Netzteil was in Höhe , Tiefe und Gesamtoptik dem Plattenspieler entsprechen wird , sprich auch poliert und Furnier oder schwarz und Furnier . Dazu kriegt die Tonarmbasis ebenso identisches Furnier und Lack , sowie ein kleines Schild ebenso mit Furnier , was die Löcher und den Schlitz der ehemaligen Schalter und Potis abdecken wird .

Was meint ihr denn dazu , so lassen und fertig stellen oder die Oberzarge doch schwarz gestalten , wohlgemerkt nicht Hochglanz schwarz sondern seidenglänzend ??

   

   

   

Schauen wir mal :-)
Gruß Klaus
Zitieren
#43
(17.04.2025, 15:02)NordicWoodArt schrieb: Was meint ihr denn dazu , so lassen und fertig stellen oder die Oberzarge doch schwarz gestalten , wohlgemerkt nicht Hochglanz schwarz sondern seidenglänzend ??

Hallo Klaus,

schwierige Frage, ich persönlich würde eventuell schwarz bevorzugen, bringt etwas mehr Ruhe rein.
Aber entscheide nach deinem Geschmack.

Bis dahin,
Peter

   
Zitieren
#44
Hallo Klaus
Ich würde auch eine schwarze Oberzarge vorziehen
wie @Peter33 schon geschrieben hat, wirkt das Ganze auch auf mich etwas zu unruhig.
Gruß
Peter

Cool

Zitieren
#45
Also für mich hat die jetzige Gestaltung schon etwas besonderes und ist nicht alltäglich. Die separate Steuerung noch im gleichen Design und das Schmuckstück ist perfekt!
LG,

Horst
Zitieren
#46
Alu wird ja nicht lange glänzend bleiben, finde ich aber persönliche Nr. 1…..
Zitieren
#47
Vielen Dank für eure Meinungen ,mir wurde die Entscheidung gerade abgenommen .

Mein Schatzi hat das Teil gerade begutachtet und schwarz strickt abgelehnt , er bleibt also wie er ist und wird auch so fertig gestellt . Big Grin
Gruß Klaus
Zitieren
#48
Alle Fälle so lassen.
Zitieren
#49
Schön geworden ! Nur ...warum hast Du die Tonarmhalterung des SME 3009 / II Improved nicht nach innen gedreht sondern nach aussen ?  Sie gehört anders herum Keine Ahnung
Zitieren
#50
Rofl  Big Grin

Ist doch noch gar nicht im Einsatz , der saß so auf dem Thorens Dreher drauf , wahrscheinlich zu Transportzwecken .

Ist doch nur ein Testaufbau .

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste