Beiträge: 223
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
16
Hallo Ludwig,
ich hab leider die Dynawatt-Verstärker nie selbst gehört, hab aber den Test in der damaligen Imagehifi verschlungen.
Und war drauf und dran mir statt des Cary 300 anno 2007 diesen 2a3 Verstärker zu besorgen.
Made in Germany, aus einer Manufaktur stammend, der bestens beleumundeter Entwickler Ulf Moning, der inzwischen auch sehr schöne Hornlautsprecher baut, hat damals die Geräte zur Serienreife gebracht.
Hat er nicht seinerzeit aus einer Sony Playstation einen veritablen Highend CD Spieler entwickelt?
Der für ein "paar Euros" mit der Dynastation den etablierten und arrivierten CD Bauern, die im kräftig vierstelligen Bereich unterwegs waren, eine lange Nase gedreht hat?
Oh Mann, was für schöne Teile!
Mit ein bissle Geduld und einer guten Lupe hielt Highend jenseits des Mainstreams und zum Glück immer noch, wie der aktuelle Arno von Antiton beweist, interessante und bezahlbare Konstruktionen bereit.
Und genau um dieses Wissen zu teilen und einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen, sind diese Foren, wie unser BH einfach da.
Viel Schbaass Dir mit dem Neuen, auf die nächsten Dekaden und halt uns auf dem Laufenden.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Beiträge: 421
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
24
Hallo Ludwig, sehr interessanten Audio Park hast Du da. Valvet Verstärker sind mir zumindest von Image-Hifi Ausgabe 1/2009 bekannt. Die Vor-Endstufen Modelle hiessen damals L1 und A1r. Ich meine der Autor war Roland Kraft, der auch mal im Analog Forum unterwegs war bzw. vielleicht noch ist. Die Teile fand er sensationell und meinte dass die Class A Monoblöcke mit guten Röhren mithalten könnten. Sehr überraschend.
Gruß
Mustafa
Beiträge: 223
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
16
Hallo Ludwig,
ich hab mir Ende 80 vom ersten Zeitungsgeld einen Harman Kardon HK 6500 gekauft 1000DM damals. Tolle Musikalität, an MB Quart 980 angschlossen und nach zwei Jahren meinte ich ihn gegen einen Accuphasae E206 tauschen zu müssen.
Ich hab Spass, relaxtes Musikhören verloren und lästige überzeichnete Höhenfrequenzen erhalten.....Naja, nicht alle Entscheidungen in den letzten 35 Jahren Hifihobby waren allesamt als gut gelungen zu bewerten.
Damals war Accuphase halt klangtechnisch völlig anders ausgerichtet als heute.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud