Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Unison Research Max 1 - der Problemlöser!
(21.10.2025, 08:02)Thomas74 schrieb:
(21.10.2025, 07:47)Kellerkind schrieb: Morjen morjen,

ich habe vor nem halben Jahr oder so noch berichtet hier im Thread, daß ein Bekannter von mir so extrem begeistert ist von einem Lavardin Verstärker an seiner Max 1.
der Lavardin ist mittlerweile Geschichte - er hat sich wohl über Defekte geärgert und ist recht sauer.

Welchen Verstärker will er sich denn demnächst anschaffen bzw. welchen Amp hat er denn schon im Visier ?

Hallo Thomas,

das isser wohl, ja - er schrieb mir aber noch nicht, was er jetzt dranhängt - sondern machte seinem Ärger Luft, den er da mitmachte, trotz klanglicher Begeisterung haperts wohl mit Mängeln. Ich kenne das von mir, hatte ja auch schon über die Jahrzehnte mit etlichen amps Probleme und war immer eine recht neuralgische Stelle, da ist man auch bei dem besten Krempel nicht vor gefeit, selbst an den Emittern erwischte es mich schon mal.

Ich hakte nach, bekam aber kein feedback mehr - ich selber empfahl ihn unbedingt die Makroaudio Sachen mal zu checken - bereits die kleinen Wiesel gehen an der Max ab wie Sau - und das mit billigen Lapp Steuerstrippen 4 G 6.

Durften ja schon einige Leute ausm Forum bei mir hören.

Und dann hat der Andi ja auch noch gutes Zeuch rumstehen, daß aber wohl zur Max nicht die erste Wahl ist - wie die legendäre Benchmark Endstufe - ausm Profibereich.

Ich freu mich immer sehr, wenn ich von Andi was höre/lese, da er sich wirklich open minded durch alles durchhört an amps, Boxen usw. - und seit zig Jahren immer wieder zur Max retour kommt, er war ja auch schon mit sündhaft teuren aktiven Teilen unterwegs - und als Gitarrist ist ihm halt lebendiger Klang wichtig, er spielt teilweise sogar über die Max 1.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(21.10.2025, 08:49)Kellerkind schrieb: Ich freu mich immer sehr, wenn ich von Andi was höre/lese, da er sich wirklich open minded durch alles durchhört an amps, Boxen usw. - und seit zig Jahren immer wieder zur Max retour kommt

Bin ja gespannt wie es bei ihm weitergeht.
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
Ich habe die Max1 nun knapp zwei Jahre bei mir stehen und finde, dass die Kombi mit EAR YOSHINO in meinem Wohnzimmer sehr gut harmoniert. 

Die Max1 konnte ich bei Werner im Wohnzimmer zum Vergleich hören und bin deshalb auch sehr happy, wie die Kombi in meinem Wohnzimmer aufspielt. Leider kann ich sie nicht so ausreizen wie Werner und habe so nur den Vergleich bei „zivilisierten“ Lautstärken. Ich habe weder den Raum extra behandelt noch habe ich DSP oder Equalizer im Einsatz. 

Auch spielt die Max an meinem alten Accuphase bis Zimmerlautstärke gut, mit sehr präzisem und straffen  Bass. Nur werden die Höhen unangenehmer, je lauter es wird. Hier macht sich die deutlich höhere Leistung und Dämpfungsfaktor bemerkbar, die Max1 werden im Vergleich regelrecht in die Zange genommen. Seit 10 Tagen spielt der EAR wieder und es ist eine wahre Freude wie frei die Maxe aufspielen. Wie ein Hund, den man endlich von der Leine gelassen hat.  Smile

Ich weiß natürlich um die Vorbehalte bezüglich der Accuphase Amps, aber für mich ist der Accuphase ein Schweizer Messer, das immer funktioniert und ordentlich klingt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 23 Gast/Gäste