04.07.2025, 18:52
Hat meine Frau dem sturen Gerd auch gesagt.....
Normal passiert mir das nicht.

Normal passiert mir das nicht.
Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
|
04.07.2025, 18:52
Hat meine Frau dem sturen Gerd auch gesagt.....
![]() Normal passiert mir das nicht.
04.07.2025, 21:42
Also ich schreibe immer direkt im Forum - die Versuche was rüber zu kopieren scheiterten kläglich.
Erst kam gar nix leserliches bei rum - nur Punkte - dann nach Thomas Tipp den Papierbutton oben rechts anzutippen- kann man den Kram lesen - aber mit elend vielen sinnlos eingesetzten Satzsprüngen - Leertasten zwischen den Zeilen teilweise 2-4- und muß den Text wieder zusammenkleistern - ein Elend. Noch mehr rege ich mich aber drüber auf, wenn ich von hier was ins Analogforum kopieren will - dann stimmt auch nix mehr und wurde schon mehrmals mit mir geschimpft wegen Dutzender eingefügter Abätze, obendrein funktioniert es nicht Bilder einzustellen - die Links werden gesperrt - man muß die Bilder im Analogforum seperat hochladen - und dann ellenlang die Stellen suchen- wo die hingehören- ein Horror, der mich teilweise Stunden kostete. Im Open End klappt das hingegen alles prima. ![]()
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
![]()
04.07.2025, 21:46
(04.07.2025, 18:51)TF1 schrieb: Die Senke bei 60Hz wird wohl eine negative Raummode / Auslöschung sein. Die Auslöschung macht sich wesentlich mehr an der Atlantis bemerkbar, wie an allen anderen dutzenden Boxen, die ich dort hatte über die Jahre. Bei wirklich allen anderen Boxen konnte ich das bequem am EQ ausregeln(je nach Box mit plus 3-6 db) und auf Linie bringen, bei der Atlantis regele ich da fast ins Leere. Genergs Argumentation mit dem Sperrkreis gibt für mich den einzig vernünftigen Sinn. (bisher) ![]()
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
![]()
04.07.2025, 21:48
Nabend Generg,
hab ich dich ganz vergessen zu fragen - was war über die Jahre in dem Kellerraum eigentlich für dich die am besten harmonierende Box? Hast ja etliche dort erlebt und gemessen. ![]()
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
![]()
05.07.2025, 09:16
Guten Morgen Werner,
Das kann ich wirklich nicht sagen, leider. Die Hörabstände sind zu groß. Und wir haben die Max 2 nicht mit der externen FQweiche von Max Krieger gehört. Das die Eros immer geht, abgesehen von geringerer Auflösung ist ja auch klar! ![]()
05.07.2025, 10:23
Moin zusammen,
gestern der spontane Besuch bei Werner war nachhaltig. Schon lange nicht mehr unter “Konzertbedingungen“ der Metalmucke gelauscht. Das weckt zum Leidwesen meiner Frau Bedürfnisse! Um es kurz zu fassen, ich war vom Sound mit dieser Lautstärke und unter diesen „Kellerbedingungen“ schlicht beeindruckt. Für mich hat es wieder einmal gezeigt wie Lautsprecher unter häuslichen Bedingungen klingen, wenn sie entsprechend entwickelt wurden. Gerd hat dazu ja schon detailliert geschrieben. Das scheppern in der linken Box konnte ich nur bei einem bestimmten Titel von Yello hören und es trat auch nicht beim ersten Anspielen auf. Ich denke, dass würde kaum einem anderen Käufer auffallen, denn die Bedingungen waren schon sehr extrem. ![]() Auch für mich enttäuschend, die Fertigungsqualität der Antlantis! Auf den ersten Blick sehr schöne Lautsprecher, die für Hörnchen auch wirklich kompakt und damit absolut wohnraumtauglich sind. Die Möglichkeit der wandnahen Aufstellung ist ein weiteres großes Plus. Nur die bereits benannten Fertigungsmängel zeigen das Stadium eines Prototyps und entsprechen nicht den Erwartungen eines Serienprodukts. Hier ist absolut Nachbesserung erforderlich, und erst recht in diesem Preissegment! Wir haben mit dem Emitter im Ecomodus gehört und Werner meinte, dass die Monos hinsichtlich räumlicher Abbildungnoch ne Schippe darauflegen. Mir hat da zwar nichts gefehlt, aber das spricht für die kleinen Monos die ich mit der Max1 im Wohnzimmer hören durfte. Dazu später im entsprechenden Thread. Grüße Michael
05.07.2025, 15:47
(05.07.2025, 10:23)Adaptor schrieb: Moin zusammen, Hallo Michael, ich hatte heute den Robert zu Besuch - Sound der Atlantis fand er superklasse, das Geschepper hätte ihn nicht tangiert, so laut hört er nicht - aber von der Verarbeitung nicht seine Baustelle. Ich bin eigentlich zuversichtlich , daß das noch was wird. Den Gedanken , den du schilderst - von wegen irgendwie ein Prototyp - kam mir auch schon in den Sinn. Ich stöpselte eben gerade nochmal auf die Makro Audio Monoblöcke um - viel mehr Raum und Bühne, wie mit dem Emitter- also schaltete ich die Kompensation am Emitter mal ganz raus - dann macht der nach rechts und links auch auf und wird leichtfüßiger- aber tonal wars mir zu "grau"- da ist mir eingefallen - ich kenne die Impedanzgang der Atlantis nicht - bei meinen Lautstärken ist es bei manchen Boxen besser den Emitter im Vollastmodus zu betreiben - mache ich halt in der Regel nie, schon alleine wegen dem mechanischen Trafobrummen, daß in diesem Modus auftritt. Wie auch immer - so eingestellt spielt der Emitter vergleichbar mit der Makro Audio. Bisher fand ich noch keinen Lautsprecher, den ich am Emitter ohne Kompensation laufen lassen kann, normal tun mir da die Ohren weh - an der Atantis klappt das. Die Makro Audio muß eine enorme Bandbreite haben. ![]()
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
![]()
05.07.2025, 15:54
Hurrah, Emitter gerettet!
Erstaunlich, was die Bandbreitebegrenzung ausmacht, sinnvolles Feature! ![]() ![]() ![]()
05.07.2025, 18:31
(05.07.2025, 15:54)generg schrieb: Hurrah, Emitter gerettet! Nabend Generg - die Bandbreite war es nur zum Teil, der andere Teil ist die Kiste auf Vollast laufen zu lassen (beide Wicklungen im Netzteil) - was natürlich den Stromverbrauch im Leerlauf schon enorm hochjagt . Ist für mich auch ein Novum und erlebte ich noch nicht bei anderen speakern. Wenn Atlantis Lab tatsächlich auf Emitter entwickelten(ich hab da immer noch Zweifel dran) nahmen die den sicher als Vollverstärker her- nicht, wie ich, als Endstufe - und mit den seriellen Einstellungen, da schaltet er bei Lautstärke 35 schon automatisch auf Vollast - bei mir sind die Kisten nur auf Durchzug gestellt - und Lautstärke 51 (da wird weder verstärkt noch abgesenkt)- und ich programmierte das um auf Stromsparmodus. Lief an allen Tannoy, Klipsch, Thivan, Wharfedale, Hans Deutsch, Emotiva und weiß der Geier immer perfekt - an der Atlantis nicht - da preßt die Dynamik dann etwas zusammen und der Raum. Jetzt verstehe ich jedenfalls, warum Friedrich Schäfer den Umschaltpunkt so niedrig ansetzte, scheint Boxen zu geben, die das wirklich dankbar annehmen und umsetzen. Man lernt ja nicht aus. ![]()
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
![]()
05.07.2025, 19:15
Verstehe Werner, das macht es nochmal interessant die Impedanz und mögliche Leistungsansprüche der Atlantis zu kennenzulernen.
Irgendein Test wird hoffentlich die Impedanzkurve bringen. Genau, Raum und Dynamik fehlten bei unserem Vergleich beim Emitter, das kann nur bedeuten daß die Atlantis zumindest bei Deinen Pegeln ordentlich Strom braucht. |