Beiträge: 1.225
Themen: 67
Registriert seit: Jan 2022
23.04.2025, 11:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2025, 11:45 von Thomas74.)
@ Kellerkind , @ Karl Napp @ mannitheear
Bevor der Tobian Thread mit Thivan Beiträgen geflutet wird habe ich das mal hierher in den Ultra Thread geschoben.
Daß der 15 Zöller ausgetauscht wurde wusste ich nicht - der günstige Fane Treiber in der Anniversary war wahrscheinlich mit der hohen Trennung etwas überfordert. Aber zugegeben, ich war nie ein Fan der Anniversary aber gut mein zusammengeschustertes Zeug im Keller mag sicher auch nicht jeder. 
Ich finde aber auch Kellerräume haben eine ganz eigene Anforderung an den Lautsprecher - große Pappchassis funktionieren hier - zumindest nach meiner Erfahrung - einfach am besten.
Schöne Grüße
Thomas
- ich meinte zu hören -
Beiträge: 744
Themen: 9
Registriert seit: Feb 2022
Beiträge: 228
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2023
Hallo Ihr Lieben,
ich konnte ganz früh schon mit Achim die Ultra bei Werner hören.
Detailreich, offen, transparent, schnell.....und Höhen, deren Existenz ich mit der Ureros nur vom Drübersprechen kannte.
Das war eine ganz andere Box, den charmanten Liebreiz, die nonchalante Gelassenheit, wie ich sie von meiner Box kannte, konnte die Ultra an diesem Tag zumindest bei mir geschickt verbergen.
Auftritt Achim:
Er war der Meinung, dass durch geschickte Kabelstrippen der Ureros auch ein bissle Hochtonglanz abzuringen möglich erscheint....Und er hat Recht behalten.
Auftritt Achim die zweite:
Werner und Achim wurden sich handelseinig und ich fuhr einige Zeit später zum Achim um seine Neuerwerbung in seinen Räumlichkeiten zu hören, die ich nach wiederholten Hörgenüssen inzwischen auch ganz passabel einschätzen konnte.
Auftritt Ultra:
Das war dann eine andere Nummer - alle Details, wie sie sie uns bei Werner angeboten hatte, waren da, alles war präsent. Aber inzwischen ist sie sicher hunderte von Stunden bei Achim gelaufen und hat ihre Garstigkeit, Ruppigkeit auch Strenge komplett abgelegt. Für mich ist die Ultra eine Eros Plus...
Weil Liebreiz und Anmut hat sie weitestgehend behalten - nur die Fähigkeit, auch detailreicher zu spielen, hat sie hinzugewonnen.
Ein großartiger Lautsprecher, keine Frage.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Beiträge: 3.264
Themen: 129
Registriert seit: Jul 2023
Hallo Thomas,
lieben dank der Mühe!
Wir machen dir die letzten Tage richtig Arbeit, sorry.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 3.264
Themen: 129
Registriert seit: Jul 2023
(23.04.2025, 11:29)Karl Napp schrieb: (23.04.2025, 10:48)Thomas74 schrieb: Karl Napp schrieb:Für mich käme dieses Modell von Tobias Soundsystem in Frage, wenn ich mich nicht schon für die Ultra entschieden hätte.
Ganz ehrlich von einer Standard Thivan würde ich jetzt nicht zwingend auf eine Ultra upgraden - selbe Treiber nur andere Weiche, das werden jetzt keine Welten sein. Meines Erachtens wäre aus den o.g. Gründen (Treiber, Horn) da eine Tobian doch ein ganz anderer Schnack.
Schöne Grüße
Thomas
Zu den Änderungen an der Weiche, wurde der Standard 15 Zoll PA Treiber , gegen ein customized Treiber von Thivan ausgewechselt. Bei anderen Hersteller hat das oftmals trotzdem wenig klangverändernde Auswirkungen. Nach übereinstimmenden Angaben von Werner und einigen anderen ,die beide Varianten gehört haben, scheint das hier aber nicht der Fall zu sein, denn es wären deutliche Verbesserungen wahrzunehmen gewesen. Ich habe keinerlei Grund, an diesen Angaben zu zweifeln. Außerdem habe ich gleich selber Gelegenheit, mir persönlich eine eigene Meinung dazu bei einem Hörtermin zu bilden. Hallo Rolli,
wenn irgend geht, sei bitte so lieb und schreib uns, wie es dir gefallen hat oder auch nicht. Ich bin da sehr drauf gespannt.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 3.264
Themen: 129
Registriert seit: Jul 2023
(23.04.2025, 12:26)De Schdefan schrieb: Hallo Ihr Lieben,
ich konnte ganz früh schon mit Achim die Ultra bei Werner hören.
Detailreich, offen, transparent, schnell.....und Höhen, deren Existenz ich mit der Ureros nur vom Drübersprechen kannte.
Das war eine ganz andere Box, den charmanten Liebreiz, die nonchalante Gelassenheit, wie ich sie von meiner Box kannte, konnte die Ultra an diesem Tag zumindest bei mir geschickt verbergen.
Auftritt Achim:
Er war der Meinung, dass durch geschickte Kabelstrippen der Ureros auch ein bissle Hochtonglanz abzuringen möglich erscheint....Und er hat Recht behalten.
Auftritt Achim die zweite:
Werner und Achim wurden sich handelseinig und ich fuhr einige Zeit später zum Achim um seine Neuerwerbung in seinen Räumlichkeiten zu hören, die ich nach wiederholten Hörgenüssen inzwischen auch ganz passabel einschätzen konnte.
Auftritt Ultra:
Das war dann eine andere Nummer - alle Details, wie sie sie uns bei Werner angeboten hatte, waren da, alles war präsent. Aber inzwischen ist sie sicher hunderte von Stunden bei Achim gelaufen und hat ihre Garstigkeit, Ruppigkeit auch Strenge komplett abgelegt. Für mich ist die Ultra eine Eros Plus...
Weil Liebreiz und Anmut hat sie weitestgehend behalten - nur die Fähigkeit, auch detailreicher zu spielen, hat sie hinzugewonnen.
Ein großartiger Lautsprecher, keine Frage.
Ja Schtefan,
das haste schön zusammengefaßt - dieser herrliche liebevolle Charme war einfach bei der neuen Ultra noch nicht da.
Alles andere war mit der Ultra für mich gefühlt um Welten besser.
Generg machte ja auch Messungen - en masse.
Sah wohl auch vom Impedanzverlauf besser aus - und ich meine, er hat mir letztens nochmal geschrieben, daß er die Messungen rauskramte und die Ultra unter 100 hz weit linearer im Bass verlief als die Anni - die vom Treiber her da wohl sanft abfällt.
(und wer weiß wahrscheins auch deswegen wandnah so problemfrei funzt)
Ich war halt nach nem guten Monat am Ende und wollte gerne meine alte und seit Jahren eingespielte Anni wieder hören,
und nicht wieder ein Jahr lang weich prügeln
Bei mir war belastend, daß der Bereich um 6 khz sich bei vielen Synchronstimmen von Filmen arg hervorhob und es dann zischte -
ganz schlimm war es bei der Serie "El Cid", während die Anni damit butterweich blieb.
Das ließ sich natürlich rausdrehen, paßte dann aber wieder beim Mucke hören nicht mehr, so war ich ständig am Nachregeln und das wollte ich dann nicht mehr - weil ich wußte - das dauert wieder ewig.
Das Horn einzuspielen ist wohl noch nerviger, als der Bass 
Bei meiner Anni war das so.
Und machte ich mit dem Horn meiner Max 1 und Max Mini genauso mit.
Achim berichtete im KK Forum immer seine Fortschritte(und zahlreichen Verstärker- und Kabelexperimente) im Laufe der Monate .........ich kann mir gut vorstellen, wie das jetzt abgeht.
MIt der Atlantis werde ich auch einiges vor mir haben mit Einspielen, zum Glück kann ich auf perfekt eingespielte andere Boxen im Hause in anderen Räumen zurückgreifen und flüchten, wenn es plärrt
Zur Zeit, als ich die Eros Ultra hier hatte, war aber meine Max auch noch ne Baustelle.......und schwankte noch......
So ein wirklicher Ruhepol fehlte mir da, als ich die Anni aus dem System enwurzelte.
Deswegen mußte die meines Seelenfriedens willen wieder dahin.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 529
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2023
Die Anniversary habe ich selber nie hören können, dafür die Ur-Eros mehrfach sehr ausführlich sowie die Ultra relativ kurz bei Werner wo sie mir sehr gut gefallen hat.
Was mir aber bei der Ur-Eros aufgefallen ist, ist dass die zwar nicht per se verstärkerkritisch ist, sich aber mit manchen Verstärkern partout nicht anfreunden kann. So klingt meine Extremi z.B. an meinem günstigen Yamaha AVR RX-V6A verblüffend gut, das klingt sehr involvierend und es fehlt gar nicht so viel im Vergleich zu einem guten Stereo Verstärker während die Ur-Eros am AVR nur schlapp und teilnahmslos klang, was normal gar nicht ihr Naturell ist.
Aber nicht nur damit, bei Stefan haben wir die gut beleumundeten Yamaha S2100 und S3100 an der Eros gehört. Mit dem S2100 ging das meiner Ansicht nach überhaupt nicht, mit dem S3100 war es etwas besser aber nicht wirklich gut, resultierend in einer kleinen Bühne, eingeschränkten Klangfarben, kleinem Sweetspot und (beim kleineren Yammi) einer seltsame Knotigkeit im Bass mit Dröhnstellen im Raum, die es mit anderen Verstärkern nicht gab. Eine kleinere Goldnote Endstufe (PA10?) war ebenfalls nicht wirklich passend, während diverse Röhrenamps, sowie von Rainer getunte Poppulse gut funktioniert haben. Dabei waren Unterschiede zwischen den Verstärkern jeweils klar nachvollziehbar - und die Eros konnten auch aufzeigen dass es mit einer Weltklasseröhre oder Spitzen-Transistorendstufen wie der grossen Goldnote PA 1175 nochmal ein Stück besser geht.
Will sagen: mit einem unpassenden Verstärker bekommt man leicht einen falschen Eindruck von diesen Lautsprechern. Und sie skalieren auch recht deutlich mit der Qualität von Quelle und Verstärker.
Und was die Kellerräume betrifft: Mein Raum hat ähnliche Dimensionen wie der vor Werner, aber ich habe eine völlig andere Aufstellung und Hörposition. Die Eros 9 war hier extrem unkritisch und koppelt im Bass sensationell gut an den Raum an. Auch ein ziemlich kritischer Besucher mit viel Erfahrung im DIY Lautsprecherbau war ziemlich angetan.
Beiträge: 543
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2023
Mir fehlt zwar auch der direkte Vergleich mit der Eros Ultra, aber ich kann aus meiner eigenen Erfahrung nach dreieinhalb Jahren bestätigen, dass die Annie extrem empfindlich auf die Peripheriegeräte reagiert und eine sorgfältige Auswahl der Komponenten Voraussetzung für wirklich guten Klang ist. Da scheint die Ultra wesentlich anspruchsloser zu sein.
Was mit der Emotiva Vor-End Kombi und den Annies gar nicht funktionieren wollte klappte mit dem PopPulse T180 schon wesentlich besser und ein top Match scheint der rainerfizierte Satisfaction in der Endversion zu sein.
Durch den Wechsel der Lautsprecherkabel kann aus der Eros Annie ein völlig anderer Lautsprecher werden, wie bei mir durch den Umstieg vom dicken Lapp Industriekabel auf das relativ dünne QED XT-40i. Damit spielen diese Boxen knackiger, dynamischer, besonders die Hörner profitieren und lösen viel besser und feiner auf, wovon nicht zuletzt die Leisehörtauglichkeit steigert.
Es bedarf also etwas Ausdauer und Geschick um das enorme Potential der Eros 9 Anniversary voll auszuschöpfen - mal ganz abgesehen von der langen Einspielzeit. Die Ultra scheint da mehr plug-and-play zu sein.
„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best.” (Frank Zappa)
Beiträge: 447
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2023
(23.04.2025, 18:13)ProgNose schrieb: Durch den Wechsel der Lautsprecherkabel kann aus der Eros Annie ein völlig anderer Lautsprecher werden,
Bin mir sicher dass das eine bewusste Übertreibung ist. Wenns dem so wäre, bräuchte man ja keine neue Boxen zu kaufen sondern sich einfach neue Kabel zuschicken lassen. Ich habe echt meine Mühe, dem Wechsel von Boxenkabeln gravierende Klangveränderungen beizumessen.
Gruß
Mustafa
Beiträge: 70
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2025
Guten Morgen,
ich denke pauschal kann man das nicht so sagen, das hängt von zu vielen Faktoren ab, wie z. B. mit der Länge der Strippen.
Aber wenn's überhaupt nicht passt wird man das mit der Verkabelung auch nicht ändern können.
Bis dahin,
Peter
|