Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
TPA 3255 class D
#31
(18.04.2025, 22:20)NordicWoodArt schrieb: Hi Jaer , wenn es rein nach Interesse ginge , ich glaube ich würde auf Anhieb mindestens 20-30 verschiedene Verstärker über Aliexpress bestellen , nur um sie mal zu testen  Big Grin

Mir geht es genauso! Wer weiß, vielleicht lande ich ja am Ende doch wieder bei einem Class D Chip.   Keine Ahnung

Momentan überwiegt leider noch die Enttäuschung, die sich immer nach längerer Zeit einstellte. Den ersten Class D hatte ich um 2000 rum.

Mit analog aufgebauten Chips wie den Sanken SK18752 komme ich viel besser zurecht. Hab mir jetzt im Frühjahrskaufrausch noch einen Chipamp mit Röhrenbuffer bestellt. Mal sehen, wie sich der alte Philips-Dinosaurier von 1989 gegen die Sanken-OP's so schlägt...

Gruß 
Rainer
Zitieren
#32
[Bild: giphy.gif?cid=6c09b952rd3cfnadv5ghzvqh4j...y.gif&ct=g]

Da freue ich mich schon auf deinen Bericht.
Zitieren
#33
Moin Rainer , mir darfst du mit Class D sowieso nicht kommen , ich hab für die Mini Verstärker noch nie was übrig gehabt , auch wenn sie auf dem Papier noch so tolle Leistungswerte haben .

Für mich muss ein amtlicher Verstärker wenigstens 15 Kg schwer sein und darf das auch optisch so rüber bringen , das liegt bei mir auch daran , weil ich manchmal gar keinen Einfluss drauf habe , was für Lautsprecher bei mir durchlaufen , durch den Gebrauchtkauf läuft das auch ein wenig nach dem Zufallsprinzip und was gerade mit interessantem Preis so angeboten wird .

Ich brauche also einen Verstärker , der alles antreiben kann , nahezu unabhängig von Wirkungsgrad oder Impedanzverhalten , deswegen würden auch Röhrenverstärker nur aus Jux und Dollerei bei mir mal zum Einsatz kommen , weil ich auch niemand bin , der nun Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad zwanghaft zu Hause stehen haben muss .

Das es bei mir jetzt gerade die Yamaha NS1000M sind , die mit 91dB und 8Ohm Impedanz sicherlich auch super an einer feinen Röhrenendstufe oder eben einem Class D Verstärker laufen würden , ist auch reiner Zufall gewesen .

   

   

Das waren die beiden Bilder von der Kleinanzeige hier zwei  Dörfer weiter in St.Michaelisdonn , darunter stand nur ein Satz 

"Verkaufe Stereo Anlage für 50 € " 

Gibt glaub ich kaum jemanden der da nicht zugeschlagen hätte .
Meine Lautsprecher davor , die Isophon Indigo waren dagegen eine ganz andere Hausnummer , schwach im Wirkungsgrad , komplex im Impedanzverhalten .

Und weil das eben alles durchaus mal wechseln kann , möchte ich zumindest im Wohnzimmer einen Verstärker haben , der alles was nicht kapitale Fehlkonstruktion ist , antreiben kann , ohne das ich mir nen Kopp machen muss , ob der Verstärker das auch kann .
Und mit so einem Profil landest du zwangsläufig bei starken Transistor Verstärkern .

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren
#34
Hey Rainer, kennst du den Hersteller: Neurochrome?
Die bieten verschiedene DIY kits und auch Module an mit Sanken Op-Amp's.
Sehen sehr seriös aus und ein Mal habe ich eine Messung eines Ihrer Module gesehen und die Werte waren phänomenal gut!

https://neurochrome.com/collections/power-amplifiers
Zitieren
#35
Der Klaus kommt auch aus dem Norden… 

Für 50.- gibt es meistens nur Plastik Bomber der 80er und 90er.

Was habe ich schon an 70er Akai kram verschrottet….Receiver….Bandmaschine… Teuerste Tape Decks…
Trotzdem ist die Bude mit allem möglichen Scheiss voll….

Die kleinen Biester 3255…12070 sind doch dort super wo wirklich klein von Vorteil ist, so wie bei mir am Computer, oder wenn mal all in one haben will.

Noch tut mein Topping MX5 dort sehr gute Dienste…wenn auf Sicht auch von der Fosi-Aid….Kombi abgelöst werden wird, um noch schneller von Headset auf Speaker umschalten zu können.
Fledermausohren habe ich ohnehin nicht, Hauptsache laut und keine wahrnehmbaren Verzerrungen oder Verfärbungen…am PC.
Zitieren
#36
(19.04.2025, 11:36)Snickers01 schrieb: Hey Rainer, kennst du den Hersteller: Neurochrome?
Die bieten verschiedene DIY kits und auch Module an mit Sanken Op-Amp's.
Sehen sehr seriös aus und ein Mal habe ich eine Messung eines Ihrer Module gesehen und die Werte waren phänomenal gut!

https://neurochrome.com/collections/power-amplifiers

Hallo Snickers,

ja, darauf hat mich Harald (Elektronix) im Gainclone Thread mal aufmerksam gemacht:

https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...3#pid12393

Neurochrome bietet aber nur Module mit Leistungs-OPV's von Texas Instruments (ehemals National Semiconductor) an, nicht von Sanken. Und den Unterschied kenne ich inzwischen durch ausprobieren beider in derselben Schaltung. TI ist klanglich nicht meine Sache, aber meßtechnisch gesehen sind die Composite-Schaltungen von Neurochrome über jeden Zweifel erhaben, wie im ASR-Forum ausführlich dokumentiert.

Gruß
Rainer
Zitieren
#37
(19.04.2025, 10:36)NordicWoodArt schrieb: Für mich muss ein amtlicher Verstärker wenigstens 15 Kg schwer sein und darf das auch optisch so rüber bringen ,...

Ich brauche also einen Verstärker , der alles antreiben kann , ...

Also wenn die kleine Fosi-Schachtel nicht das richtige für dich ist, dann entweder ASR Emitter oder aber einen echten Bandscheiben-Tester! Kicher

https://de.aliexpress.com/item/1005008279565352.html

[Bild: Unbenannt.jpg]

Wir finden schon was passendes. Wink
Zitieren
#38
Von dem Gewicht geht das Schiff unter…

Ein ASR ist immer eine gute Wahl….da gebraucht für die Teile doch immer ein Markt existiert…

2 Liegen drunter sind die ausdrücklichen alten… Engländer wie Exposure, Linn und Naim ohne Schickschnack supi…. Einfach mal fbtw googeln und in fernen Galaxien schwelgen…
Zitieren
#39
Leute , beim Hauptverstärker in der Wohnstube bin ich mit meinem T+A PA 2000AC MKII bestens bedient , da macht auch ein ASR Emitter nichts mehr besser , der T+A ist bis 2Ohm runter dauerlaststabil , macht dann bei Bedarf 2x290 Watt bei gleichzeitig ausgesteuerten Kanälen klar .

Lautsprecher denen das nicht reicht , finden bei mir eh keinen Eingang , weil nach meiner Ansicht für Hifi Zwecke dann fehlkonstruiert .

Was mich eher interessieren würde , wäre ne nette Röhrenendstufe .

Sowas hier ist okay

Oder diese hier

Ebenso wie Phono Pres mit Röhren 

Sehr interessant

Class D täte mich allenfalls sowas interessieren , macht auch vom Aufbau einen klasse Eindruck 

Nettes Teil


Die Frage , die sich mir allerdings mittlerweile stellt , ob es überhaupt lohnt .
Gebraucht oder neu gibt es auch eine Dynavox VR70 hier in Deutschland für recht günstiges Geld , ebenso wie bei den Phono Pres eine Pro-ject Tube Box für 329€ bzw. um die 250€ gebraucht .

Sooo weit liegen da die Preise also gar nicht mehr auseinander .
Gruß Klaus
Zitieren
#40
Mein ASR ist von 2011 und aus 2ter Hand und war …..günstig…..
Ich finde es immer gut, wenn die Kreislaufwirtschaft funktioniert.

Sicher werde ich mein Aiyima mit den 3255 auch mal kurz im Wohnzimmer testen, aber das Teil passt bestens auf meine Be Quiet Tower, so wie mein Topping MX5 auch… noch….

Mein Verdacht ist dabei, dass die Teile keine 20 oder 30 Jahre durchhalten…. Liest man ja auch öfter mal über Pioneer Minianlagen, die kaum die Gewährleistung überstehen.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste