Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Project Technics SL1200
#31
Ich bin Organisationsprogrammierer. Da drehe ich den ganzen Tag nur Bits von links nach rechts.
Am ende des Tages hab ich gebrasselt aber nix reales in der Hand.
Da muss ich gelegentlich mal was mit den Händen machen was man auch sieht und anfassen kann.

Richtig. Leinölfirnis ist kein Öl in eigentlichem Sinne. Es härtet richtig aus. 
Ölgemälde werden damit koserviert. Wenn es dafür gut genug ist, dann auch für meine Plattenspieler oder Lautsprecher.

Ich sage immer, von der Stange kann jeder. Das selbstgemachte Unikat ist besonders.
Zitieren
#32
Moin zusammen , mit der Lackierung der Zarge bin ich gestern zum Ende gekommen , für die finalen beiden Schichten auf jeder Seite gab es noch einmal einen kleinen Griff in die Trickkiste und das betrifft den Ort der Lackierung .

Größtes Problem bei Schwarz und Klarlack ist der Dreck der so in der Luft rumfliegt , selbst gestandene Lackierer kriegen einen Graus , wenn sie diese Lackarten ohne Absauganlage spritzen sollen .
Nun das Problem des spritzen hab ich nicht , da ich mit der Lackierrolle arbeite , aber in normalen Räumen insbesondere in einer Werkstatt wo auch mit Holz gearbeitet wird ist es nicht eben ideal , die endgültigen Schichten dort stundenlang trocknen zu lassen .

Zum Glück arbeite ich mit Wilkens Parkettlack auf Wasserbasis und das Zeug ist nahezu vollkommen geruchlos und ungiftig , welcher Raum in der Hütte bietet sich also förmlich an .......richtig das Badezimmer , insbesondere gleich morgens nach dem Duschen .
Hohe Luftfeuchtigkeit und kaum Fuseln in der Luft , also einfach einen Hocker in die Badewanne gestellt und dann kanns losgehen .

Da die letzten Lackschichten auch die dicksten sind , vorher wurde die Zarge noch mit 2000er Papier nass geschliffen , um eine möglichst glatte Oberfläche zu bekommen , ist es tatsächlich wichtig , die Zarge jeweils mit der Wasserwaage in Waage zu bringen , damit die letzten Lackschichten gleichmäßig verlaufen können beim anziehen .

So sieht sowas direkt nach dem Auftrag aus .

   

Wieder schön gefährlich milchig , passend einen immer wieder etwas nervös zu machen , aber das klappt schon .....irgendwie  Big Grin

Mit den einzelnen Schichten will ich euch nicht langweilen , hier ein paar Bilder der fertigen Zarge , die jetzt in Ruhe ein paar Tage komplett aushärten darf .


   

   

   

   


Zwischenzeitlich hab ich mich derweil ein wenig um das Laufwerk gekümmert , hier sollte ja Netzteil samt Trafo , Pitchpotis und An/Aus Schalter in ein eigenes Gehäuse ausgelagert werden .
Verbleiben tut die Motorsteuerung und die Strobo Lampe , insgesamt 7 Kabel , die ein wenig verlängert werden mussten .
Da der Ganze Dreher gerade mal 5 W Leistungsaufnahme hat , ist das alles gar nicht wild , spezielle Kabel werden nicht gebraucht , die Ströme die da fließen sind kaum nennenswert und deswegen konnte ich mir das Ganze auch einfach machen .
7 Anschlüsse werden gebraucht , da bietet sich eine 7polige DIN Verbindung an .
Gesagt getan , ein passendes Kabel und zwei Einbaubuchsen geordert , hinten im Laufwerk ist eine 15mm Bohrung zu platzieren , sowie zwei kleine Bohrungen für die Halteschrauben samt eingeschnittene Gewinde 3mm , praktischer Weise kann man dann Originalschrauben nutzen , von denen jetzt ne ganze Menge über sind .

So sieht das dann aus .

   

   

   
Gruß Klaus
Zitieren
#33
Die letzten Tage , hatte ich mal so geschaut , was es an Tonarmbasen passend für SME auf den SL-1200 gibt .

Ein Aluring für 120€ , dann noch was aus dem 3D Drucker für 80€ , alles irgendwie nicht akzeptabel .

Also was solls , eben noch nen Rappel bekommen und mir gesagt , du hast alle Maße die du brauchst , also kann man so ein Teil auch selber bauen .
15mm Multiplex Buche Reststück .

Maß für die Ausfräsung für die verschiebbare Halterung gab die Thorens Montageplatte her , der Rest war ne Sache von 15 Minuten .

Klar bleibt das Teil optisch nicht so , aber hier schon mal ein erster Eindruck , SME auf Technics Laufwerk .

   
Gruß Klaus
Zitieren
#34
Wirklich schönes Projekt, bin gespannt auf die Fertigstellung! Frohes Schaffen!

Grüße Michael
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste