(18.03.2025, 23:35)tripath-test schrieb: Der heutige Hifi - HighEnd Markt ist heutzutage nicht mehr und weniger als das Abbild der verschiedenen Einkommensschichten. Früher gab es viel mehr für die Mittelschicht. Heute zerbröselt die Mittelschicht immer mehr in Richtung Obere oder wenn man Pech hat in die untere Einkommensschicht und genau da setzt auch die aktuelle Preispolitik dieser Branche an.
Dank Internetvermarktung und dass China technologisch immer mehr aufholt - und da gebe ich Werner Recht - war gutes solides Hifi noch nie so günstig wie heute.
Ich hatte mal in einem youtube video über die Messe mir den Scherz erlaubt und meinte dass ich den 50.000 euro teuren Audio Technica Tonarm zu teuer finde aber für 48.000 diesen kaufen würde 
Morjen morjen,
sieht heute nicht anders aus , wie damals.
Quer durch alle Preisklassen gibts den Kram -
wenn ich bei einen meiner Händler - MD-Sound auf die Webseite gehe - stelle ich obendrein verstärkt fest, daß die Preis sowieso kein Mensch bezahlt, die wo drauf stehen.
Beispiel die Klipsch RF 28 - ich hatte sie persönlich ein halbes Jahr oder so im Hause, das war schon für die UVP ein Brecher und mehr Lautsprecher braucht man eigentlich nicht -
dennoch wird sie nochmal zur Hälfte davon neu feilgeboten -
das kann man eigentlich für das Geld samt Verpackung, Transport und Steuer gar nicht herstellen oder anbieten -
irgendeiner legt da gewaltig drauf, da bin ich mir sicher -
wahrscheins der Hersteller - um junge Kunden an die Marke heranzuführen, die sich dann später aus Treue auch die hochpreisigeren Produkte kaufen - schaut euch das doch mal an:
https://www.md-sound.de/Klipsch-R-28F-Sc...ar-550-Neu
288 Euro?
Ich zahlte für meine vergleichbare JBL LX 66 Ende der 80er Jahre schon von der UVP 2.000 DM den besten Preis am Markt mit 1.400 DM - und sah das in den 80ern als den Schnapper überhaupt.
Wir haben nun 2025!!!!!!! - und das Geld ist eigentlich nur noch einen Bruchteil von damals wert wegen der Inflation !
Man konnte damals aber auch von JBL schon die K 2 kaufen!!!!!! - die gibts heute bestimmt auch noch - damals und heute für richtig Asche.
Man muß mal die Preise inflationsbereinigt sehen.
Da ist vieles günstiger geworden.
Ich hab mal auf Wiki gelesen welche Filme in welcher Reihenfolge die meiste Kohle einspielten - und dann gibts die Liste noch inflationsbereinigt -
ich glaub da führte statt der aktuellen Blockbuster der alte Dr. Schiwago, der ohne die Bereinigung der Ticketpreise allenfalls ein Trinkgeld einspielte.
Ihr müßt bedenken, die ganzen "Kleinhersteller", die es heute gibt, gabs damals nicht, da haben Konzerne wie Harman, Sony, Denon, Yamaha, Pioneer eigentlich alles abgedeckt - die Kleinhersteller, die dann aus Hobbymenschen in den Markt reinkamen und auf Messen ausstellen -
müssen natürlich mehr Geld verlangen.
Wenn ich davon leben muß im Jahr ne Handvoll Exlcusivlautsprecher zu verkaufen, kann ich die nicht für 288 Euro anbieten
Hinzu kommt, in den letzten Jahren höre ich immer wieder von all meinen Bekannten aus der Hifbranche, daß es immer schlechter läuft-
viele spezialisieren sich nur noch auf eine Handvoll Nischenprodukte, wo man was dran verdienen kann und sind aus dem Mainstream raus, weil der nur über große Stückzahlen noch was abwirft, andere stellen sich entgegengesetzt immer breiter auf und gehen immer mehr in Stückzahlen.
Martin erzählte mir letzte Woche gar 70.000 Lautsprecher einer Marke einzukaufen, weil er die so tolle findet für Kinder und Jugendliche -
und kaufte wohl extra ein Lagerhaus dafür.
Auch ein neuer Markt, dens früher nicht gab. Haste automatische Lautsprecher, die man über Bluetooth fernsteuert, damit die Kinder beispielsweise auf Nacht was vorgelesen bekommen usw. ich glaub Technifant nennt sich das.
TV s werden immer besser, immer billiger - die gehören für mich zum Hobby dazu - mittlerweile kriegt man für unter 2000 Euro Großbild TV s von denen hätte man vor 10 jahren auch fürs fünffache Geld nicht einmal von träumen können, ich weiß noch wie ich in den 90ern für einen Beamer 20.000 DM bezahlte(damals war bei S VHS Ende Gelände) - der war nach 5 Jahren so veraltet - daß man ihn eigentlich nur noch wegschmeißen konnte
Wenige Jahre später kaufte ich einen Beamer für 3.000 Euro, der hatte schon HDMI und Full HD - war in allem- bis zur Lichtleistung derart krass besser trotz weniger Geld - daß man die alte Kiste nur noch kopfkratzend ausmachte und sich fragte, wie man jemals so ein Gebrösel gucken konnte.
Was ich zugeben muß und feststellte - wer Bock hat Geld zu versenken - kann und darf heute mehr ausgeben, als früher möglich war.
Heute kriegt man Statussymbole in einer Dekadenz - auch im Hifibereich - die waren früher noch nicht möglich oder gar denkbar - das ging kurz nach der Jahrtausendwende los, als mir ein befreundeter Verstärkerhersteller erzählte, daß ein Kunde von ihm - ein Ölscheich - sich für über 2 Mio Euro Lautsprecher kaufte - wußte ich nicht einmal, daß es so etwas gibt.
Ich glaub der hat dann 8 amps zu je 150 Kilo Gewicht für die Hupen dazu gekauft, ei warum nicht, wenns Spaß macht - tut mir als keinen Krauderer nicht weh, der sich einfach nur daheim mit guter Musik berieseln lassen will und ordentliche Qualität für kleine Kohle zusammenramscht.
Ich gab früher wesentlich mehr für Hifi aus, wie heute - einfach, weil ichs wissen wollte, was geht - und stellte fest - mehr Geld bedeutete in der Regel mehr Probleme - ab einer gewissen Grenze ist das Zeuch oft so exotisch und grenzwertig konstruiert und serviceanfällig und wartungsintensiv und kompliziert - daß man eigentlich mehr mit dem Equipment beschäftigt ist, als mit der Musik, da zog ich die Notbremse.
Es gab Zeiten, da hatte ich gleich 3 CD/DVD Player der 15.000 Euro Liga im Hause, weil immer was in der Wekrstatt stand und ich gleich immer alles auf Ersatz mitkaufte, aus Frust von Ausfällen und updates und Umbauten.
Für mich war Hifi maßlos viel teurer vor 20 oder 30 Jahren, als heute, weil ich einfach Grenzen ausloten wollte, bis ich erkannte - kostet mich nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Nerven, mehr Zeit und bringt klanglich nicht unbedingt voran.
Ich besaß High End equipments in den 90ern, da hätte jeder Testredakteur Freudentränen in die Augen gekriegt - konnte damit aber absolut keine zeitgemäße Rockmusik ertragen und wurde krank darüber und depressiv.
Was brachte mir das Jazz und Klassik supergut genießen zu können und mir das abends nach der Arbeit reinzuziehen, wenn mich die Musik von den Instrumenten und Melodien einfach nur auslaugt statt mit Energie betankt?
Ich war halt selbst Musiker und das Hirn spulte da mit, und wenn ich wieder überlege, wie man dann nun jetzt dies und das gespielt hat - bei Jazz sehr anstrengend, wenn man nicht gerade straighten Old School hört, wo man mitsummen kann - wie vieles von Oscar Peterson Trio.
Hifi gabs und gibts in allen preisklassen - Preis und Klang müssen in keiner Weise korellieren.
Man konnte in den 80ern schon einen Opel Commodore GS 2,8V kaufen der so schnell bis an die Grenze des erlaubten fuhr oder einen Porsche 911 fürs zigfache Geld.
Ging beides ab wie die Hölle, bin in beiden Autos fast täglich mitgefahren.
MIr war der Opel sogar lieber, in den Porsche - war damals fett wien Kreppel, bin ich kaum rein und rausgekommen.
Für jeden Topf gibts nen Deckel.
Für manche Töpfe wie mich gibts gar mehrere.