Nabend Leute,
ich gehe mal auf die Threadfrage ein.
Für mich war Hifi immer erschwinglich.
Seit 1967, wo ich mit anfing als Baby mit nem Monoradio -pißdicht verpackt neben dem Ohr im Bettchen -
damit ich das schreien aufhöre.
Wie bei Autos und Uhren kann man Hifi jenseits der Pragmatik kaufen.
Das hat aber nicht viel oder gar nichts mit dem Hör Resultat zu tun, sondern andere Gründe.
Ich könnte auch fragen:
Wann werden Klamotten wieder erschwinglich????
Ich kriege keine gescheite Unterhose unter soundsoviel tausend Euro
Auch diese Frage stellte sich mir nie -
weil -
ich zeitlebens preislich passende und gute Furzbremsen kriegte -
Frage war nur wo und von welchen Hersteller ich die kaufe.
Was diese ganzen Messen und Presse anbelangt -
da lassen sich manche Menschen halt Streß machen.
Hab ich am eigenen Leib in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrtausends erlebt -
man muß dies und das machen und kaufen - um gescheit zu hören blabla.
Ist Blödsinn, man muß auch keine Million ausgeben, um ein Auto zu fahren, daß einen gescheit
von A nach B bringt -
aber man kann es!
Der Mensch macht, eben weil er kann.
Wie bei Autos, Klamotten, Uhren, Taschenlampen, Messer, Gabeln uns weiß der Geier -
kann man im Rahmen von Exclusivität und Kleinherstellung richtig Geld abdrücken -
ohne jeglichen pragmatischen zielführenden Gewinn-
ist bei Lebensmitteln auch nicht anders.
Oder bei Medikamenten!
Das Problem bei uns alten Männern hier ist eigentlich das Folgende:
Wir sind diese enormen Preisunterschiede von unzähligen Produktarten von Kind an gewöhnt und empfinden es als normal und logisch.
Im Hifi Bereich befinden wir es für außergewöhnlich und unlogisch -
oder unfair? -
weil es in unserer Jugend schlichtweg keine Hersteller gab, die in Kleinserien da riesige Preise aufgerufen haben.
Man kaufte teilweise bei Versandhäusern die großen und renommierten Massenhersteller mit guter Qualität ein.
Und der Kabelkram ging auch erst in den 80ern richtig los.
So megateure Plattenspieler waren mir in den 70ern auch nicht bekannt -
und die ersten CD Player waren halbwegs bezahlbar und wurden dann eigentlich immer billiger -
bis man auf die Idee kam, da auch exclusiv zu bauen und mit Alleinstellungsmerkmalen -
das ist eben Marktwirtschaft.
Ob 1970 oder 2025 - man kann sich aussuchen - was man ausgeben mag und es ist ein günstiger Einstieg möglich, wenn man es pragmatisch angeht - und man muß kein großes Geld versenken um Livehaftigkeit und/oder Spaß erfahren zu dürfen.
Das Gemeckere in den Foren nervt mich schon seit über 25 Jahren - und ist immer dasselbe.
Gönnt doch mal eurem Nächsten die Freiheit sich was für ihn Besonderes zu gönnen.
Und gönnt doch mal den Hifi Händlern und Herstellern die Butter auf dem Brot - bei Autos, Uhren usw. wie auch Klamotten sieht da keiner ein Problem, bei Hifi ist das alles unanständig blabla.
Unanständig ist aus meiner Sicht nur, wenn man Hifi Zeuch Sachen zudichtet wegen dem Preis, die nicht vorhanden sind.
Quasi falsche Kaufargumente verkauft.
Ich hab mit Hifi alles rauf und runter, was man nur machen kann -
das ist extrem ernüchternd gewesen -
aber auch extrem lehrreich.
Was heute echt klasse ist und früher nicht ging-
ganz andere Zeiten -
Sachen testen und zurückgeben, wenn sie die Erwartungshaltung nicht erfüllen - und meistens betrug die Garantie nur 6 Monate.......
Hifi ist heute inflationsbereinigt in sauguter Qualität nie billiger gewesen, als heute.
Ist bei Hifi nicht anders, wie bei Filmen und Musik an sich-
Doof ist halt, wenn man haufenweise Kohle invested und dann den Hals schiebt und es vorne und hinten nicht beglückt - das anscheinend leider wohl öfter der Fall denn jeh.
Sonst würden die Märkte und ebay nicht so prall vollstehen mit Gebrauchtkram , der quasi neu ist.........
Vermute ich mal - zu meinen Zeiten gabs weder Internet noch derarte Plattformen
Juute Nacht