Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unison Research Max 1 - der Problemlöser!
Hallo Hififreak
Vielen Dank. Ich hatte danach gefragt.
Auch deine Beschreibung kann ich in etwa nachvollziehen, bzw hatte ich mir das so ähnlich vorgestellt. Bei meinem Kumpel mit den KS Kückes am Emitter ist es ähnlich. Sie spielen nicht so "richtig" wie meine Dynaudio, der Spassfaktor machts. Kikkender, sehr trocken sauberer Bass, der nie wummert. Ein Zugewinn an "Live" oder Mitwipp-Stimmung. Hat was. Bewegt mich selbst nur nicht zum Tausch, da die Königsdisziplin der Dynaudio, Emotionen zu transportieren, und Stimmen und Ensembles traumhaft wieder zu geben, für mich, und mein Empfinden, einen hohen Stellenwert hat. Ich würde es zu stark vermissen. Von daher verstehe ich auch dein weinendes Auge. 
Alles kann man wohl nie haben. Leider.
Glückwunsch an Dich, das du deine Prioritäten erkannt hast, und zufrieden bist. 

Ein Tip noch: Zumindest bei den Kückes (kenne die Max nicht) ist es auch weiterhin so, das man den üblichen Kram, wie Netzteile, besserer Zuspieler, Kabel usw weiterhin heraus hört. Diese Thematik ändert sich keinesfalls. Ich gehe davon aus, das dir klar ist, das du mit dem Technics Amp beide LS-Paare nicht ausreizen kannst.

Gruß
Stephan
Zitieren
Hallo Freunde,

ich hab ja versucht etwas mehr Klärung reinzubringen in die Sache - konnte aber den Martin überraschenderweise am Wochenende nicht erreichen, heute ist mir das gelungen - und ich hoffte, daß er die neue Max Version mal angehört hat -

hat er leider nicht!

Die Max 1, die er bestellt hatte, waren alle schon verkauft - BEVOR - er auch nur eine auspacken konnte.

Er hat aber letzte Woche wohl mit dem Vertrieb Kontakt gehabt und erhält nochmal 3 Paar schwarze Maxen - da versucht er dann in ein Paar reinzuhören und wird mir berichten.

Martin war vollkommen baff, daß die Dinger sofort verkauft waren.

Da bin ich froh, daß ich keine nahm und dann jemand anders blockierte, wo noch keine besitzt - ich hätte sie ja eh nur auf "Halde"gestellt oder ab und an mal statt der Eros oder S 6 angeschlossen- eidieweil ich ja schon ne Max 1 im Wohnzimmer ins fünfte Jahr hinein am Start habe.

Kann aber sein, daß ich von der nächsten Lieferung mal ein Päärchen anrollen lasse, wenn Martin mich wieder besucht und seine Grippe auskuriert hat. Dann hänge ich meine Ohrwatscheln drüber und versuche evtl. Unterschiede zu eruieren.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(17.02.2025, 09:00)Hififreak78 schrieb: Ich habe aber gestern meine Dynaudio Heritage mit einem weinenden Auge verkauft. Leider habe ich den Luxus von zwei Hörzimmern nicht. Sonst hätte ich sie behalten und je nach Stimmungslage und Musikrichtung geswicht. 

Ich kann auch nur in einem Zimmer hören und zum Boxenschieben habe ich keine Lust, also muss man sich entscheiden. Ging mir vor vielen Jahren ähnlich als ich meine zierlichen
HGP Nigthingale gegen Klipsch RF7 austauschte., die Klipsch machten einfach mehr Spaß.  Wenn man die Berichte liest wird ja die Max noch um einiges zulegen.

Dann viele schöne Stunden damit,
Peter
Zitieren
Werner ich hoffe du bekommst die neue Version, um sie bei dir mal mit deiner zu vergleichen. Es kann doch nicht sein, dass niemand jemals einen Vergleich hatte oder zumindest weiss, ob es hörbare Unterschiede gibt zur Vorversion.
Zitieren
(17.02.2025, 20:40)Hififreak78 schrieb: Werner ich hoffe du bekommst die neue Version, um sie bei dir mal mit deiner zu vergleichen. Es kann doch nicht sein, dass niemand jemals einen Vergleich hatte oder zumindest weiss, ob es hörbare Unterschiede gibt zur Vorversion.

Morjen morjen,

ja, es ist wirklich sehr schade, erschwerend kommt hinzu - da wurde auch nie von seiten des Herstellers eine Änderung kommuniziert -
wir standen damals im KK Forum wie der Ochs vorm Scheunentor, als jemand, der aus Polen seine Max 1 importierte an Bord kam -
und wir dem empfohlen haben nach der Hornphase zu sehen - daß auf dessen Bildern ne ganz andere Weiche zu sehen war, wie bei uns!

Nichtmal Max Krieger konnte mir viel dazu erzählen und es hieß erstmal, bei uns in BRD bleibt wahrscheins alles wie gehabt - damals gabs ja hier noch nicht einmal Max 1 in Black mehr zu kaufen - und dann tauchten auch noch welche in Polen auf mit schwarzen Kunstleder.......
und erst zum Januar 2024 wurde dann an den Handel kommuniziert, daß die auch bei uns künftig mit schwarzen statt grauen Bezug gebaut werden.

Zur Weiche bis heute kein Pieps.

Das mit der veränderten Güte bzw. sonstigen technischen Parameter - kam auch nur durch Zufalls ins Licht, als Generg sich in einem Zweitversuch eine Max 1 nachbaute und beim Hersteller der Treiber auf veränderte Werte stieß - und dann dort auch keine befriedigenden Auskünfte kriegte und
es im KK Forum kommunizierte -

ich machte mir aber wie mehrfach beschrieben keinen großen Kopf, da alle, die das neue Max 1 Modell kauften immer total begeistert waren und sich bei mir zigfach für den Tipp bedankten und es klanglich in etwa dem entsprach, was ich seit über 4 Jahren von meiner Max 1 in Foren kommuniziere - mit dir jetzt die erste Ausnahme daß eine Dynaudio sich mehr von den Boxen löst - für mich absolut unvorstellbar.

Ich kenne einfach keinen Lautsprecher , bei dem sich leise die Musik derart völlig von den Lautsprechern löst und völlig verschwinden läßt, wie bei meiner Max 1 - das ist schier unheimlich - ihr könnt den Martin Dittmeier fragen, der erlebte es persönlich hier und krabbelte sogar auf allen vieren auf dem Fußboden in der Raummitte herum und schüttelte den Kopf, weil alle Instrumenten an ihrem Ort verblieben sind samt stabiler Bühne und Tonalität.

Und selbst Mannitheear hier aus dem Forum, der daheim in puncto Räumlichkeit eine absolute Koax Referenz von Sonus Natura für weit mehr als die doppelte Kohle(Extremi ) betreibt und eher im Nahfeld sitzt im Vergleich zu mir, meinte damals staunend daß hier sogar der Raum verschwindet.

Ich hatte sogar einen Musikvideoproduzenten mit eigener Firma  im Hause, der ist hier als metalrulez angemeldet -ist der Wolfram (von Pictures in Motion) - den hat im gleichen Raum schon die Max Mini derart zerlegt, daß er seine fast futschneue  Dynaudios Evoke 150 beim Max Krieger in Zahlung gab (obwohl die ein viel mehr kosteten) und sich ne Max Mini privat anschaffte und begeistert ist. Gerade wegen der Räumlichkeit von den ganzen Maxen und Leisehörfähigkeit und Sprachverständlichkeit.

Er schrieb mir kurz darauf, als er die Maxen bei sich hatte:

Zitat:
Ich habe selbst auch noch nie so einen kompakten Lautsprecher gehört, der mich so begeistert hat. Und wenn Du (oder er auch immer) mir das erzählt hätte: Ich hätte es nicht geglaubt! Aber als ich bei Dir war, hat mich dieser Sound, bitte allem beim Filme sehen, auch vollkommen aus den Socken gehauen. Die sind echt der Hammer und ich bin überglücklich endlich in unserem Wohnzimmer das Thema Boxen abgehakt zu haben. Ich genieße den sind jeden Abend.
Zitat Ende

Und da reden wir nur von der Mini, die im gleichen Raum steht - und da kannste etliche andere fragen, wie Schtephan, Achim, Manni, Generg usw,
die da auch die größere 1er erlebten, die da nochmal einen draufknallt.

Von daher bitte nicht sauer auf mich sein, wenn ich mir die Haare etwas raufe und nicht verstehe, was da abgeht und das gerne wissen würde.
Mich fuchst so was schonSmile

Ich fand jetzt aber im alten Schriftverkehr mit Wolfram noch den Hinweis, daß sein Lyngdorf amp mit der Max nicht so gut harmonierte und er sich von trennte - das ist glaube ich auch ein digitales Teil, wie dein Technics. Wie gesagt, ich kenne den Technics nur aus meiner Zeit mit Klipsch - das lief gar nicht und hab die Klipsches nur mit 2 amps so unpassend erlebt - denTechnics und einem Arcam mit Einmessung.

Nur lernte ich bisher meine Max 1 noch nicht als Verstärkerdiva kennen - bisher hat sie nur einen amp nicht gewollt - das war der kleine Antiton Arno - auf den schwören aber andere Max user und soll passen. Ansonsten lief hier von den dutzenden Sachen, die ich oder meine Bekannten hier dran hängten alles gut bis sensationell gut.

Für meine Gewohnheiten trennte sich da die "Spreu vom Weizen" eh nur bei lauten Pegeln, und dem Hochton von metal Geschrabbel.
Das bis zu Lautstärken um 90 db am Hörplatz beste Ergebnis fuhr bei mir der BZR Verstärker vom Rainer ein - der lag als China Import um 500 Euro und spielt jetzt an der Max 1 Jubi Edition meines besten Freundes Robert.

Hätte der amp nen zweiten Anschluß zum umschalten gehabt - weil ich hier Max 1 und Max Mini switche je nach Raumseite -
wär das heute mein Hauptverstärker an der Max 1.

Ich bin sehr zuversichtlich, daß du noch einiges gerissen kriegst - verspreche mir eigentlich schon von der Hornumpolung viel!

Der Adaptor hat ja auch deine Max 1 Version und ist megahappy und als Sohn eines ehemaligen Hifi Händlers hat der in seinem Leben nicht nur etliches gehört, sondern auch auf der Bude gehabt.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Morjen morjen,

ich hatte gestern schon wieder sturmfreie Bude, und konnte durchgehend 8 Stunden mit der Max 1 Mucke genießen -

diesmal auf recht lauten Pegeln - habs nicht gemessen, schätzungsweise 95 db am Hörplatz.

Dabei machte ich etwas, was ich sonst nicht tue - den Emitter im Vollastmodus von der Leine gelassen - auch wenn er das im Energiesparmodus noch mehr als locker packt.

Ich war überrascht, wie sehr sich das nochmal in der Explosivität bemerkbar machte, mir blieb fast das Herz stehen bei einigen Schlagwerkeinsätzen.

Dabei bekam ich Bock nochmal meine digitale mit der analogen Raumabgleichung quer zu checken und ich muß sagen, über den RME korrigiert ist einfach mehr Speed und Rotz da, als über den BSS - aber der analoge BSS macht mir trotzdem bei Metal Geschrabbel mehr Spaß, da die Bassdrum so herrlich federt und in die Wampe haut.

OK, natürlicher ist das mit dem RME  - aber Spaßfaktor hat für mich nach wie vor der BSS die Nase vorne, auch wenn der stellenweise mal über die eigenen Beine stolpert und ganz untenrum die Konturen etwas verwischen oder obenrum e bissel verschluckt wird - obwohl ich im Hochton ja gar nix angleiche, evtl. sollte ich doch nochmal mit anderen Signalkabel für den BSS testen, hab aber für so was eigentlich keine Lust.

Insgesamt muß ich bestätigen - nie besaß ich einen Lautsprecher, der sich dermaßen perfekt in dieses große und offene Wohnzimmer integriert (Klanglich, optisch ist die Max da eine Katastrophe).

Das Geheimnis an der Max ist wohl in erster Linie den doch im Vergleich zu Hifi Boxen extrem aufwendigen Treibern - da kommt einfach alles viel kontrollierter, fester und greifbarer und konturierter herausgeperlt, als ich es von Hifi Treibern her kenne, egal ob Quadral, Tannoy, Canton, ALR, JBL, Sonus Faber, B u W, Wharfedale, Living Voice.......einfach schnuppe wer -

die Treiber der Max verschwinden hier einfach - und das war im ersten halben Jahr keineswegs so, da bemängelte ich im KK Forum, daß je nach Lautstärke ich den Eindruck hatte, daß das Horn sich nach vorne drückt - das gab sich im Laufe des ersten Jahres völlig.

Nun hab ich seit Januar das fünfte Jahr mit der Max 1 angebrochen - die ist für mich wie ein Körperteil geworden, da trennt man sich freiwillig nicht mehr davon.

Klar, zum Prügeln gibt es passendere Alternativen, das will ich hier aber gar nicht - und darf ich auch gar nicht, da meine Frau das nicht mehr so gut abkann im Wohnbereich - und dafür hab ich ja meinen Keller und entsprechendes Geraffel und den Raum dazu.

Aber gestern, beim stundenlangen lauter Hören wurde mir absolut klar - die Max ist auch dafür - wenn man ihre Größe berücksichtigt- eine Benchmark.

Der Basstreiber kommt da kaum ins WackelnSmile

Dazu braucht es schon Musik mit sehr tiefen Frequenzen.

Das bleibt absolut entspannt und hat weit höhere Reserven und Lässigkeit, als ich das mit einer Tannoy Turnberry in dem Zimmer erlebte.

Die Höllengewalt einer 38er Glenair läßt sich natürlich nicht rausdrücken - die Max hat nur einen 30er - aber unter den 30ern - erlebte ich nie so einen perfekten Bass und Pegelfestigkeit.

Und ich finde einfach schon mindestens seit nem Jahr keine Aufnahme mehr, die über die Max 1 keinen Spaß macht, egal welches Musikgenre ich da angehe, das lebt und funkelt und tanzt ohne Ende.

In dem Zimmer nochmal anders hören sprengt derzeit meine Vorstellungskraft.

Kicher
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 8 Gast/Gäste