(17.02.2025, 20:40)Hififreak78 schrieb: Werner ich hoffe du bekommst die neue Version, um sie bei dir mal mit deiner zu vergleichen. Es kann doch nicht sein, dass niemand jemals einen Vergleich hatte oder zumindest weiss, ob es hörbare Unterschiede gibt zur Vorversion.
Morjen morjen,
ja, es ist wirklich sehr schade, erschwerend kommt hinzu - da wurde auch nie von seiten des Herstellers eine Änderung kommuniziert -
wir standen damals im KK Forum wie der Ochs vorm Scheunentor, als jemand, der aus Polen seine Max 1 importierte an Bord kam -
und wir dem empfohlen haben nach der Hornphase zu sehen - daß auf dessen Bildern ne ganz andere Weiche zu sehen war, wie bei uns!
Nichtmal Max Krieger konnte mir viel dazu erzählen und es hieß erstmal, bei uns in BRD bleibt wahrscheins alles wie gehabt - damals gabs ja hier noch nicht einmal Max 1 in Black mehr zu kaufen - und dann tauchten auch noch welche in Polen auf mit schwarzen Kunstleder.......
und erst zum Januar 2024 wurde dann an den Handel kommuniziert, daß die auch bei uns künftig mit schwarzen statt grauen Bezug gebaut werden.
Zur Weiche bis heute kein Pieps.
Das mit der veränderten Güte bzw. sonstigen technischen Parameter - kam auch nur durch Zufalls ins Licht, als Generg sich in einem Zweitversuch eine Max 1 nachbaute und beim Hersteller der Treiber auf veränderte Werte stieß - und dann dort auch keine befriedigenden Auskünfte kriegte und
es im KK Forum kommunizierte -
ich machte mir aber wie mehrfach beschrieben keinen großen Kopf, da alle, die das neue Max 1 Modell kauften immer total begeistert waren und sich bei mir zigfach für den Tipp bedankten und es klanglich in etwa dem entsprach, was ich seit über 4 Jahren von meiner Max 1 in Foren kommuniziere - mit dir jetzt die erste Ausnahme daß eine Dynaudio sich mehr von den Boxen löst - für mich absolut unvorstellbar.
Ich kenne einfach keinen Lautsprecher , bei dem sich leise die Musik derart völlig von den Lautsprechern löst und völlig verschwinden läßt, wie bei meiner Max 1 - das ist schier unheimlich - ihr könnt den Martin Dittmeier fragen, der erlebte es persönlich hier und krabbelte sogar auf allen vieren auf dem Fußboden in der Raummitte herum und schüttelte den Kopf, weil alle Instrumenten an ihrem Ort verblieben sind samt stabiler Bühne und Tonalität.
Und selbst Mannitheear hier aus dem Forum, der daheim in puncto Räumlichkeit eine absolute Koax Referenz von Sonus Natura für weit mehr als die doppelte Kohle(Extremi ) betreibt und eher im Nahfeld sitzt im Vergleich zu mir, meinte damals staunend daß hier sogar der Raum verschwindet.
Ich hatte sogar einen Musikvideoproduzenten mit eigener Firma im Hause, der ist hier als metalrulez angemeldet -ist der Wolfram (von Pictures in Motion) - den hat im gleichen Raum schon die Max Mini derart zerlegt, daß er seine fast futschneue
Dynaudios Evoke 150 beim Max Krieger in Zahlung gab (obwohl die ein viel mehr kosteten) und sich ne Max
Mini privat anschaffte und begeistert ist. Gerade wegen der Räumlichkeit von den ganzen Maxen und Leisehörfähigkeit und Sprachverständlichkeit.
Er schrieb mir kurz darauf, als er die Maxen bei sich hatte:
Zitat:
Ich habe selbst auch noch nie so einen kompakten Lautsprecher gehört, der mich so begeistert hat. Und wenn Du (oder er auch immer) mir das erzählt hätte: Ich hätte es nicht geglaubt! Aber als ich bei Dir war, hat mich dieser Sound, bitte allem beim Filme sehen, auch vollkommen aus den Socken gehauen. Die sind echt der Hammer und ich bin überglücklich endlich in unserem Wohnzimmer das Thema Boxen abgehakt zu haben. Ich genieße den sind jeden Abend.
Zitat Ende
Und da reden wir nur von der Mini, die im gleichen Raum steht - und da kannste etliche andere fragen, wie Schtephan, Achim, Manni, Generg usw,
die da auch die größere 1er erlebten, die da nochmal einen draufknallt.
Von daher bitte nicht sauer auf mich sein, wenn ich mir die Haare etwas raufe und nicht verstehe, was da abgeht und das gerne wissen würde.
Mich fuchst so was schon
Ich fand jetzt aber im alten Schriftverkehr mit Wolfram noch den Hinweis, daß sein Lyngdorf amp mit der Max nicht so gut harmonierte und er sich von trennte - das ist glaube ich auch ein digitales Teil, wie dein Technics. Wie gesagt, ich kenne den Technics nur aus meiner Zeit mit Klipsch - das lief gar nicht und hab die Klipsches nur mit 2 amps so unpassend erlebt - denTechnics und einem Arcam mit Einmessung.
Nur lernte ich bisher meine Max 1 noch nicht als Verstärkerdiva kennen - bisher hat sie nur einen amp nicht gewollt - das war der kleine Antiton Arno - auf den schwören aber andere Max user und soll passen. Ansonsten lief hier von den dutzenden Sachen, die ich oder meine Bekannten hier dran hängten alles gut bis sensationell gut.
Für meine Gewohnheiten trennte sich da die "Spreu vom Weizen" eh nur bei lauten Pegeln, und dem Hochton von metal Geschrabbel.
Das bis zu Lautstärken um 90 db am Hörplatz beste Ergebnis fuhr bei mir der BZR Verstärker vom Rainer ein - der lag als China Import um 500 Euro und spielt jetzt an der Max 1 Jubi Edition meines besten Freundes Robert.
Hätte der amp nen zweiten Anschluß zum umschalten gehabt - weil ich hier Max 1 und Max Mini switche je nach Raumseite -
wär das heute mein Hauptverstärker an der Max 1.
Ich bin sehr zuversichtlich, daß du noch einiges gerissen kriegst - verspreche mir eigentlich schon von der Hornumpolung viel!
Der Adaptor hat ja auch deine Max 1 Version und ist megahappy und als Sohn eines ehemaligen Hifi Händlers hat der in seinem Leben nicht nur etliches gehört, sondern auch auf der Bude gehabt.