(05.02.2025, 01:01)tripath-test schrieb: Hi Werner, dass Du auch mal eine Living Voice bei Dir hattest, wusste ich. Das ist einer der Lautsprecher die ich vom Prinzip her (mitschwingendes Gehäuse) gerne mal anhören würde. Markus Kampschulte von Loftsound scheint ja auf diese zu schwören von wegen natürlicher dynamischer Klang etc. Was gefiel Dir bei diesen nicht, ansonsten würden sie ja immer noch bei Dir stehen. Und die Teile sind ja trotz ihrer schlichten Größe und Bauform nicht grad die günstigsten.
Morjen Mustafa,
das ist nun auch schon wieder ewig her, ich glaube OBX hieß der Lautsprecher, der damalige Vertrieb kam zum Jointventure damit ins Haus, weil man eh einen alten Emitter 2 für einen Kunden bei mir abholte. Ich kann jetzt nicht behaupten, daß die Lautsprecher so gebaut waren, daß sie viel mitschwingen, mein Eindruck war eher das Gegenteil - klein , eckig und eher wie ein Tresor gebaut und die Weiche war sogar wegen den Vibrationen komplett ausgelagert - handwerklich vom Allerfeinsten.
Wir starteten einen Quervergleich mit der Tannoy Turnberry SE, die ich gerade frisch reinkriegte und für mich und meine Frau war eigentlich nach ner halben Stunde klar, daß die Living Voice nichts für unser Wohnzimmer ist und wir uns da auch nicht weiter beschäftigen wollen.
Untenrum zu wenig Pfund und obenrum für mich zu aggressiv abgestimmt. Auch die Dynamik war nicht so zupackend, wie ich das von Koaxen gewöhnt war. Ich kann mir kaum vorstellen, daß das eine typische Box ist für Heavy Metal und Prog Rock streßfrei zu genießen oder in Madonnas Basswellen zu baden. Wahrscheins eher was für Jazzhörer, die obenrum den letzten Pling raushören wollen.
Preis weiß ich echt nicht mehr - aber auf jeden Fall war der damals für die kompakten Teile schon weit jenseits der 10 K.
Meine Welt wars gar nicht.Zumal ich damals gerne auch lauter hörte, wie heute, da ich noch aktiv Musik machte und gerne eigene records zum Vergleich hernahm, die im selben Zimmer eingespielt und gemischt wurden.
Über aktuelle Modelle kann ich gar nix sagen, bei mir war danach das Thema einfach durch. Genauso wie mit vielen anderen Hersteller, die ich nur mal kurz ancheckte und die mich gar nicht abholen konnten in dem Zimmer und die schnell retour gingen oder meine Freunde gleich wieder mitnahmen, darunter B u W, Sonus Faber Cremona, Quadral Titan (die blieb immerhin 5 Tage), Tannoy Stirling usw.
Lautsprecher, die mich in dem Raum längere Zeit begeisterten und abholten waren allen voran die Klipsch RF 7 MK 2 (Einschränkung ab mittlerer Lautstärke aufwärts und nach Anbringung neuer Fenster mit inhomogenen Hochton) , Tannoy Glenair 15 (Einschränkung nur mit lautem Pegel und nur, wenn das Gehäuse nicht gerade wieder aus dem Leim ging), Tannoy Turnberry(Einschränkung extremer Hot Spot und Bauch im Bass bei ca. 80 hz, was nicht zu allen records paßte),Klipsch Forte 3 (Einschränkung man mußte das Mitteltonhorn arg zurücknehmen, da sehr präsent abgestimmt, aber dann paßte eigentlich alles), Tannoy DMT 15 MK 2 (alles super - aber nur laut gut abhörbar).
Auf der anderen Raumseite beeindruckten mich bei den Kompakten vor allen Dingen die Wharfedale Linton Anni (Einschränkung man mußte den Bass um 40 hz extrem zügeln und kein Auflösungwunder aber durch und durch Spaßbox für Langzeitgenuß), Thivan Fullrange 10 MK 3 (Einschränkung leicht rauchig spröder Sprachbereich bei TV Stimmen und recht schnell an der Grenze beim lauter hören), Klipsch RB 81 MK 2 (nahezu perfekter Allrounder mit der Einschränkung kein Auflösungswunder, was nur im Direktvergleich auffällt), Tannoy DC 8 BS (Einschränkung arg limitierte Raumabbildung aber tonal perfekt).
Boxen die gar nicht mit dem Zimmer paßten gabs leider auch genug - wie verschiedene Nubert Lautsprecher- der Bass war einfach so was von unrealistisch und manche Sachen zu klein oder zu groß abgebildet - je nach Musikmaterial - erlebte ich mit keinem anderen Produkt -
Klipsch RP 160 -lief im Keller super - im Wohnzimmer nicht zu gebrauchen, völlig schwammiger und überlauter Bass, der alles zusammendröhnt,
Klipsch Heresy 4 (zu wenig Bass und abartig enger Sweetspot und obendrein nur in einem Abstand perfekt ansonsten waberte die Musik teilweise im Zimmer rum und im Tiefbass gabs Flattergeräusche ausm Bassablaß), Klipsch Cornwall 3 (am Hörplatz quasi gar kein Bass und obenrum aggressiv- währen die bei meinem besten Freund 1 A lief, deswegen probierte ich die hier ja) , Quadral Titan MK 6 (lief gar nicht, egal wo ich die hinstellte - nur Matsch und tonnenweise zu viel Bass- im Laden machte die alles platt beim Media Markt und haute mich aus den Latschen, deswegen kaufte ich die ja dort) usw. usf.-
es gab eigentlich mehr Boxen, die so gar nicht liefen in dem Zimmer und recht wenige, die gut bis saugut liefen - aber
immer mit erheblichen wenn und aber verbunden!
Unison Max 1 und Max Mini schränken mich eigentlich gar nicht ein, für alles, was ich in dem Raum gerne machen will - außer theoretisch realisierbaren Maximalpegel - der in dem Zimmer bei meinen seit ca. 2008 geänderten Hörverhalten - keine Rolle mehr spielt. Hinzu sind es neben der Thivan Fullrange 10 MK 3 die ersten Lautsprecher, mit denen ich auch leise hervorragend hören kann - in Sphären, die ich früher gar nicht betreten konnte, weil insbesondere meine 38er Koaxe immer reichlich Dampf brauchten. Das kam natürlich meiner Frau mehr als entgegen, der immer die Tür zu ihrem benachbarten Arbeitszimmer fast rausgeflogen ist, wenn ich im Wohnraum Musik angeschmissen hab, außerdem flogen nicht selten vom Bass die Schranktüren auf oder ging Geschirr/Gläser/Porzellan zu Bruch, daß sich aus den Fächern vibrierte- bis hin zu Löchern im Parkett von rumhüpfenden Subwoofern bei Explosionen in Filmen. All das ist Vergangenheit, über die ich heute nur noch schmunzele.
Morgens aufstehen und im Flüstermodus die Max 1 aktivieren und voll abtauchen - und so ganz ohne mitklapperndes Mobiliar - alles so lebendig und raumfüllend, wie ich das nie zuvor auch nur ansatzweise erleben durfte mit anderen Standlautsprechern.
Mit die größte Enttäuschung in dem Raum war eine meiner Lieblingsboxen, die ich 5 Jahre lang im vorhergehenden Hause als absolute Referenz in einem 22 qm Raum betrieben habe - aus Deutschland die ALR 7 - was ein geiler Lautsprecher - die machte in den frühen 90ern alles naß, was ich kannte. (ich war damit in 1994 sogar in der Stereoplay bei den Leseranlagen des Monats abgebildet) Aber so was von - dann 1998 hier hergezogen - und der Bass war völlig weg und der Hochton schrie mich an.
Mir gingen dann innert weniger Monate mehrfach die verbauten Focal-Basstreiber kaputt - weil ich so viel Bässe reindrehen mußte, da ich sonst nix mitkriegte unter 100 hz (normal spielten die linear auf 20 hz runter!!!! mit ihren 2 25ern pro Box).
Hifi Audio - der Herr Schmidt, den du auch kennst, hat mich dann erlöst in 1999 und die Dinger mitgenommen und mir einen Satz Tannoys hingestellt.
Raum und Box - extrem wichtiges Thema!!!!!!!!!