Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Claus Bücher Audio
#21
Hallo Uwe,

danke für deine Eindrücke zum AT38 und zu den Zeiler-Komponenten! Und natürlich viel Freude an der AT23!!!!!

Die Zeiler-Geräte sind übrigens eine Leihgabe von Ralf Zeiler an mich und werden leider in absehbarer Zeit zurückgehen. Behalten würde ich sie liebend gern – aber leisten kann ich mir das z.Z. nicht. Außerdem kaufen solche Geräte auch viele sogenannte "HighEnder" nicht, selbst wenn sie das Geld hätten, weil sie optisch „nicht genug hermachen“.

Für mich persönlich sind diese beiden Geräte – in Verarbeitung, Optik und vor allem klanglich – das Beste, was ich jemals an Röhrengeräten hören durfte. Die Besitzer solcher Geräte sehen sie eher, wohl als Lebensanschaffung – zumindest alle, mit denen ich darüber gesprochen habe.

Die von Zeiler verwendete "Röhrenbestückung" ist absolut bezahlbar, und wenn ich mir das klangliche Ergebnis anhöre, dann wirkt der ganze Hype um Old-Stock- oder superteure Neuröhren auf mich nur noch sehr bedingt nachvollziehbar.

Mir ist natürlich klar, dass die von mir vorgestellte Anlage sehr teuer ist  – aber ich bin sicher, dass sie, musikalisch betrachtet, wie du es beschrieben hast, **gegen vieles bestehen kann, das noch deutlich teurer ist.(ca.110000€ mit den Quellgeräten)

Jetzt fehlt mir zu meinem Glück nur noch die "Komplettverkabelung von Analog Tools". Mein Eindruck verfestigt sich immer mehr, dass diese Kabel unabhängig von der Preisklasse zu den interessantesten am Markt gehören.

Die AT38 sind zwar eine große Investition, aber für mich jeden Euro absolut wert. Und die anderen Lautsprechermodelle von Atlantis Lab sind für mich auch ein Maßstab, wenn es um ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Bis Ende des Jahres werden außerdem wieder die Tsakiridis-Verstärker (300B usw.) bei mir einziehen – sie werden meine Röhrenempfehlung für die Atlantis-Lautsprecher. Absolut gesehen bleibt aber die Zeiler-Kombination eine Klasse für sich.

Einen schönen Restsonntag noch
der Claus

PS @ Eberhard: Die Monoblöcke sind eine Leihgabe eines Kunden, bestückt mit Emission Labs AD1. Das Ganze ist gebraucht – und funktioniert aktuell leider nicht. Den Hersteller weiß ich nicht.
Zitieren
#22
Hallo Uwe und Freunde,

danke für den Bericht!

Cool - so muß das !

Ich hab dir ja gesagt, daß die Atlantis 38 dicke Beute ist!!!!!
Und ja,  die reagiert verdammt auf unterschiedliche amps - erlebte ich so krass bisher nur bei Tannoy Westminster T.W.

Ich komme gerade aus meinem Cardioraum 2 gekrabbelt, wo ich wieder ne gute Stunde mit der Atlantis zubrachte-
das ist ganz große Klasse -

bis auf den Bereich der beiden Hörner - Zischlaute in Stimmen - sind mir einfach too much und das hört sich im wahren Leben bei weitem nicht so an.

Ich bin mir sicher - man müßte das obere Horn nur ein klein wenig nach unten winkeln - und das würde einrasten - geht aber nicht -
und mit einem EQ korrigieren - funzt dort nicht sinnvoll - dann gehen infos aus der Musik verloren - das ist eine reine Abstrahlungsgeschichte -
man sollte bei der Atlantis wohl 4 Meter davon sitzen - oder mehr.

Beim Musik hören fällt das weniger bis gar nicht auf -
aber bei Filmchen schauen oder auch Nachrichten - ist das problematisch .

So wie die Kisten beim Claus stehen macht das wesentlich mehr Sinn, als bei mir.

Im Haupthörraum wäre ich 3,5 Meter weg - im Cardioraum nur 2,5 Meter - krieg ich einfach nicht ganz zum Einrasten,
alles andere - du hast das gut  beschrieben - so ist es auch - und bestätigen dir alle Leute, die sie bei mir hörten.

Gekauft hat sie dennoch komischerweise keiner, auch wenn einige das "Kleingeld" locker rumliegen haben, wie der Robert.

Das liegt an der bereits vorhandenen Zufriedenheit und happiness oder auch überbordenden Sammlungen der Leute - einfach kein Platz mehr!

Meine Frau meinte schon - ei kauf se dir halt - hinterher ärgerst de dich, wenn se weg sind und kaufst nächstes Jahr dann doch für mehr Geld........

Andererseits soll ich sie ihr auf keinen Fall ins Wohnzimmer stellen (die Optik findet sie igitt) und im Hörzimmer ist sie zu sehr gefordert, im Vergleich zur gnädigeren Thivan - bleibt also nur mein Cardioraum 2 auf 2,5 Meter - oder das Schlafzimmer(da passen die nicht mehr rein!).

Ich empfehl die Boxen weiter, kannste glauben - mit der kleinen Einschränkung besser mehr Hörabstand - und wegen dem Bass keine Wunder vom abstimmbaren Rohr erwarten, wandnah, wie in den Reklamevideos -dröhnen die dann auch ohne Korrektur amEQ - wenn der Bass nach 500-1000 Betriebsstunden aufwacht gehts magengrummelnd zur Sache.

Wobei der Kickbass zurückhaltend bleibt, aber der Tiefbass, woah!

Wäre die Thivan in meiner Katakobombe nicht so ein Arsch auf Eimer Abräumer - die Atlantis wäre dort geblieben, keine Frage.

Schönen Sonntach noch und megaviel Spaß mit deiner 23er - ich hoffe, wir kriegen da einen Thread zu mit Berichten.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#23
Danke, Claus/ @claus B.  Smile

Gruß Eberhard
Zitieren
#24
Moin zusammen,

schöner Bericht und vor allem auch gute Fotos! Wenn ich die Max1 nicht hätte, wäre die A23 sicherlich auch ein Kandidat für mich. Die A38 aufgrund des Preises leider nicht.  Traurig

Ich habe die A 38 bei Werner hören dürfen und dachte sofort, die könnten die Max1 im Wohnzimmer übertreffen. Schade, dass deine bessere Hälfte sie optisch nicht mag, da sie mir wesentlich besser gefallen als deine grauen Mäuse im Wohnzimmer.

Falls Du doch einen Kauf in Erwägung ziehen möchtest und vom Schreiner die Kleinigkeiten reparieren lässt, könntest Du sie auch in einem anderen Farbton beizen und diesen von deiner Frau auswählen lassen. Das könnte klappen, ich spreche da aus Erfahrung… Wink

Grüße Michael
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: generg, 2 Gast/Gäste