Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tonabnehmer Suche MM für Dual Golden One
#21
Danke Dir! 

Bei mir läuft gerade Miles Davis „Kind of Blue“ nach Grant Green „Idle Moments“. Möchte gar nicht mehr weg von den Jazz Klassikern, bin gespannt wie die Rock Mucke dann so performen wird…

Einfach großartig wie so ein fast 50 Jahre altes Teil mit dem G1 aufspielt. Genauso habe ich mir das Kontrastprogramm zum Rega Duo vorgestellt… Smile
Zitieren
#22
So, nach nun einigen Stunden Einspielzeit mit verschiedenen Hörmaterial möchte ich mal ein erstes Fazit zu der Kombi Dual G1 und Shure V15IV im Vergleich zu Rega P8 mit Apheta 3 abgegeben.

Ich bin mir natürlich bewusst, dass der Vergleich objektiv gesehen sinnlos ist, möchte aber dennoch nicht unbemerkt lassen, dass der G1 mit dem Shure wirklich schön aufspielt und insbesondere den alten Jazz Scheiben einen besonderen Schmelz verleiht, den ich bis dato suchte. 

Der Rega kann das natürlich auch aber auf eine ganz andere Art. Als ehemaliger Motorenfreak hat der Rega etwas von einem sportlichen V8, immer ausreichend Drehmoment und obenraus noch schön Drehzahl möglich.

Der G1 wäre dann ein geschmeidiger Reihensechser mit wunderbarer Laufruhe und Akkuratesse.  Smile
Die Mühe hat sich für mich gelohnt und ich habe viel gelernt dabei. Ach ja, ich lasse ihn mit Besen und 1,5g laufen. Auch das Einstellen und Probieren hat dabei Freude bereitet. Hier noch ein Foto in Aktion…

Grüße Michael 

   
Zitieren
#23
Bist du endlich fündig und zufrieden geworden.
Das freut mich, mir geht es ebenso. Cool

Lieber Gruß Micha.
Smile "Der Unterschied zwischen Männern und Kindern besteht im Preis für ihre Spielsachen" Wink
Zitieren
#24
Hallo Michael,

sehr schön und freut mich für dich, dass du endlich den passenden Tonabnehmer für deinen Dual gefunden hast. Dual und Shure: hier ist zusammen was zusammen gehört. Wünsche dir noch jede Menge Hörspass damit!

Prost Bier



„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best.” (Frank Zappa)
Zitieren
#25
(25.01.2025, 13:52)Adaptor schrieb: Hallo zusammen,

es ist das Shure V15 IV geworden und ich bin überglücklich mit der Wahl. Ich dachte das alte Teil bekomme ich nicht so einfach wieder angeboten, während die neuen TAs immer erhältlich sind, falls es nicht funzt.

Der Dual harmoniert perfekt mit dem Shure und gefällt mir klanglich auch besser als mit dem AT33PTGII. Optisch war es in Verbindung mit dem Golden One ne Wucht, aber klanglich konnte es wohl seine Stärken am G1 nicht ausspielen.

So nun steht noch das Grado Green mit wenigen Stunden Laufzeit zum Verkauf, denn das Shure ist End Game am G1! Einhaken

Grüße Michael

Wichtig ist ob und wie stark einen eine Spieler-Tonabnehmerkombination emotional erreicht. Was nützen die besten technischen Werte wenn nachher kein Fuß wippt? 

Mein AT/33PTGII z. B. performt am Evo-Tonarm vom Pro-Ject ganz hervorragend, liegt aber klanglich so nah an einer digitalen Quelle dass ich momentan fast ausschließlich mit dem AKG P8ES am Universum höre. 

Das AKG tastet laut Testplatte nur 50µm sauber ab, spielt aber trotzdem jede LP völlig verzerrungsfrei bis zu Ende, egal wie heftig die Auslenkung der Rille oder wie lang die Laufzeit einer Plattenseite ist. 

Das AT-VM95SH schafft hier 90µm, kann dem AKG insgesamt nicht das Wasser reichen, gefällt mir aber aber durch seine robustere Tonalität wiederum besser als das PTG - mehr analog halt.



„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best.” (Frank Zappa)
Zitieren
#26
(26.01.2025, 13:11)Adaptor schrieb: Der Rega kann das natürlich auch aber auf eine ganz andere Art. Als ehemaliger Motorenfreak hat der Rega etwas von einem sportlichen V8, immer ausreichend Drehmoment und obenraus noch schön Drehzahl möglich.

Der G1 wäre dann ein geschmeidiger Reihensechser mit wunderbarer Laufruhe und Akkuratesse.  Smile
Die Mühe hat sich für mich gelohnt und ich habe viel gelernt dabei. Ach ja, ich lasse ihn mit Besen und 1,5g laufen. Auch das Einstellen und Probieren hat dabei Freude bereitet. Hier noch ein Foto in Aktion…

Grüße Michael 

Hallo Michael, ich bin auch ein alter Shure Fan .. und ich finde man sollte immer ein Shure in seiner Tonabnehmersammlung haben.
Als ich Deinen Dual bei @Björn mit seinem Leichtmetall Arm zusammen mit dem AT33PTG sah hatte ich schon spontan Bauchschmerzen, was sich bei der anschließenden Hörprobe ja bewahrheitete. Das AT33 spielte auf Björns Acoustic Solid mit Jelco Arm um Längen besser.

Die weich aufgehängten Shure war immer ein Topmatch mit den Dual Armen - ein Freund von mir hatte einen alten Dual 1229 - grandioses Reibrad Laufwerk aber ein Tonarm wie aus einer Blechdose gepresst.. mit seinem Shure System spielte das wirklich perfekt auf dem Punkt.

Schöne Grüße
Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#27
Hallo zusammen,

Danke euch für die Rückmeldungen.  Smile

Das AT33PTGII hatte ich auf Empfehlung der HiFi Profis montieren lassen. Als Novize war ich zunächst sehr beeindruckt über die klangliche Veränderung und optisch hat der TA perfekt gepasst. Aber nach ein paar Wochen hatte sich eine gewisse Unzufriedenheit bei bestimmten Platten eingestellt und ich dachte, irgendetwas harmoniert da nicht so recht.

Das Treffen bei Björn mit Thomas hat mir dann die Augen geöffnet und ich kann nur jedem Neuling zu einem Treffen mit „echten Profis“ raten! Ja, das sind die Erfahrungen die man macht und die uns auch Freude bereitet, wenn sich das Lehrgeld in Grenzen hält.

Grüße Michael
Zitieren
#28
Hallo zusammen,

so nach nun einer angemessenen Einspielzeit des V15 an meinem G1 kann ich den Perfect Match absolut bestätigen!

Es macht mir einfach auch im Vergleich zum Rega P8 mit Apheta 3 Spaß meine Platten abzuspielen. Auch drängt sich da kein Vergleichszwang unter den beiden Drehern auf. Leider bin ich in Sachen Prosa nicht sonderlich bewandert und kann euch somit nicht entsprechend abholen. Aber der Klang der alten Kombi hat einfach auch seinen Reiz und muss sich nicht verstecken. Genau der Kontrast den ich mir zum Rega wünschte und es bestätigt mal wieder, dass man auch mit einem relativ kleinen Budget schön Musik hören kann.

Nebenbei bemerkt konnte ich auch einem Bekannten behilflich sein. Nach einem Umzug ist er auf seine alten Plattenschätze samt seines knapp 50 Jahre alten Dual 621 gestoßen. Ich habe ihm spontan zum Kauf des Ifi Phonoverstärkers geraten (Empfehlung ProgNose) und ihm dann auch den alten Dreher mit vorhandenen Dual DMS 240 E TA gereinigt und neu eingestellt. War klanglich gar nicht so übel und wieder einen Plattenliebhaber glücklich gemacht … Wink

Grüße Michael
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste