Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Unison Research Max 1 - der Problemlöser!
(21.10.2025, 08:02)Thomas74 schrieb:
(21.10.2025, 07:47)Kellerkind schrieb: Morjen morjen,

ich habe vor nem halben Jahr oder so noch berichtet hier im Thread, daß ein Bekannter von mir so extrem begeistert ist von einem Lavardin Verstärker an seiner Max 1.
der Lavardin ist mittlerweile Geschichte - er hat sich wohl über Defekte geärgert und ist recht sauer.

Welchen Verstärker will er sich denn demnächst anschaffen bzw. welchen Amp hat er denn schon im Visier ?

Hallo Thomas,

das isser wohl, ja - er schrieb mir aber noch nicht, was er jetzt dranhängt - sondern machte seinem Ärger Luft, den er da mitmachte, trotz klanglicher Begeisterung haperts wohl mit Mängeln. Ich kenne das von mir, hatte ja auch schon über die Jahrzehnte mit etlichen amps Probleme und war immer eine recht neuralgische Stelle, da ist man auch bei dem besten Krempel nicht vor gefeit, selbst an den Emittern erwischte es mich schon mal.

Ich hakte nach, bekam aber kein feedback mehr - ich selber empfahl ihn unbedingt die Makroaudio Sachen mal zu checken - bereits die kleinen Wiesel gehen an der Max ab wie Sau - und das mit billigen Lapp Steuerstrippen 4 G 6.

Durften ja schon einige Leute ausm Forum bei mir hören.

Und dann hat der Andi ja auch noch gutes Zeuch rumstehen, daß aber wohl zur Max nicht die erste Wahl ist - wie die legendäre Benchmark Endstufe - ausm Profibereich.

Ich freu mich immer sehr, wenn ich von Andi was höre/lese, da er sich wirklich open minded durch alles durchhört an amps, Boxen usw. - und seit zig Jahren immer wieder zur Max retour kommt, er war ja auch schon mit sündhaft teuren aktiven Teilen unterwegs - und als Gitarrist ist ihm halt lebendiger Klang wichtig, er spielt teilweise sogar über die Max 1.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(21.10.2025, 08:49)Kellerkind schrieb: Ich freu mich immer sehr, wenn ich von Andi was höre/lese, da er sich wirklich open minded durch alles durchhört an amps, Boxen usw. - und seit zig Jahren immer wieder zur Max retour kommt

Bin ja gespannt wie es bei ihm weitergeht.
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
Ich habe die Max1 nun knapp zwei Jahre bei mir stehen und finde, dass die Kombi mit EAR YOSHINO in meinem Wohnzimmer sehr gut harmoniert. 

Die Max1 konnte ich bei Werner im Wohnzimmer zum Vergleich hören und bin deshalb auch sehr happy, wie die Kombi in meinem Wohnzimmer aufspielt. Leider kann ich sie nicht so ausreizen wie Werner und habe so nur den Vergleich bei „zivilisierten“ Lautstärken. Ich habe weder den Raum extra behandelt noch habe ich DSP oder Equalizer im Einsatz. 

Auch spielt die Max an meinem alten Accuphase bis Zimmerlautstärke gut, mit sehr präzisem und straffen  Bass. Nur werden die Höhen unangenehmer, je lauter es wird. Hier macht sich die deutlich höhere Leistung und Dämpfungsfaktor bemerkbar, die Max1 werden im Vergleich regelrecht in die Zange genommen. Seit 10 Tagen spielt der EAR wieder und es ist eine wahre Freude wie frei die Maxe aufspielen. Wie ein Hund, den man endlich von der Leine gelassen hat.  Smile

Ich weiß natürlich um die Vorbehalte bezüglich der Accuphase Amps, aber für mich ist der Accuphase ein Schweizer Messer, das immer funktioniert und ordentlich klingt.
Zitieren
Hallo lieber Forenuser,

wie ihr sicher gesehen habt, war ich kurz davor meine Max 1 zu verkaufen ( und das zu einem Schleuderpreis ). 
Gott sei dank, hatte ich die Möglichkeit mir die Harbeth Super HL5 Plus XD vorher zu kaufen und direkt zu vergleichen. 

In unserer vorhergehenden Wohnung hatte ich sowohl die Harbeth als auch die Max, nur war die Max da nagelneu und komplett uneingespielt und ging damals wieder Retour. 

Seid gut 3 Jahren habe ich nun die Max in einer neuen Wohnung und hatte kurzzeitig den Anflug mal wieder wechseln zu müssen. 
Gesagt getan, die Harbeth gekauft und siehe da, komplette Enttäuschung. Das klingt gar nicht wie es mir in Erinnerung war. 

Die Max macht hier bei mir in meiner Konstellation alles besser. Aber wirklich alles und das um Welten. 

Ich kann es nicht erklären, aber die Max war schon verpackt und fertig für die Reise, als ich das Gefühl hatte sie direkt vergleichen zu müssen. Die letzten beiden Jahre habe ich sie mit selstgebastelten Jumper am Terminal betrieben also ohne die original Brücken. Zum Verkauf habe ich aber die original Brücken eingebaut und jetzt auch mit diesen dann den Vergleich gefahren. 
Ich kann es wirklich nicht erklären, aber die Max klingt sowas von mega gut und das wirklich in allen Bereichen dass es mir jetzt ein Rätsel ist warum ich überhaupt wechseln wollte. 

Jetzt kann ich wieder beruhigt und mit voller Freude Musik hören und mir über Lautsprecher keine Gedanken mehr machen.

Soviel mal von mir zur Max und meinen Ausflügen.
Liebe Grüße

Jürgen
Zitieren
Hallo Jürgen,

jetzt verstehe ich das. Habe mich schon gewundert, dass Du die Max verschleuderst und eine Harbeth suchst und dann wieder zum Verkauf anbietest.

Ich betreibe die Max 1 in Bi-Wirering, vielleicht passiert da auch bei Dir etwas. Denke es lohnt sich, da noch zu experimentieren…
Grüße Michael 
Zitieren
(Heute, 09:48)Ohrwurm 1978 schrieb: Seid gut 3 Jahren habe ich nun die Max in einer neuen Wohnung und hatte kurzzeitig den Anflug mal wieder wechseln zu müssen. 
Gesagt getan, die Harbeth gekauft und siehe da, komplette Enttäuschung. Das klingt gar nicht wie es mir in Erinnerung war. 

Die Max macht hier bei mir in meiner Konstellation alles besser. Aber wirklich alles und das um Welten. 

Ich kann es nicht erklären, aber die Max war schon verpackt und fertig für die Reise, als ich das Gefühl hatte sie direkt vergleichen zu müssen. Die letzten beiden Jahre habe ich sie mit selstgebastelten Jumper am Terminal betrieben also ohne die original Brücken. Zum Verkauf habe ich aber die original Brücken eingebaut und jetzt auch mit diesen dann den Vergleich gefahren. 
Ich kann es wirklich nicht erklären, aber die Max klingt sowas von mega gut und das wirklich in allen Bereichen dass es mir jetzt ein Rätsel ist warum ich überhaupt wechseln wollte.

Hallo Ohrwurm,
was hast Du denn vermisst bzw. was hast Du Dir von der Harbeth erhofft ? Wo waren Deiner Ansicht nach die Defizite der Harbeth ?
Welchen Verstärker hattest Du an der Harbeth ?
Es ist schon sehr lange her daß ich eine SHL hören konnte, das war damals bei @Simply V. Uwe also ich fand sie schon sehr beeindruckend besonders bei klassischer Musik.
Das Klangbild der Harbeth SHL wirkte auf mich irgendwie holografisch, wie eine begehbare Bühne die sich vor einem ausbreitete.
Irgendwie kam ich mit den Mitten nicht so klar - aber wie gesagt, verdammt lange her.
Der Kampschulte von Loftsound beschrieb die Harbeth immer daß man zwingend einen geeigneten (Skylan) Standfuß dazu braucht wegen dem gewollten Resonanzverhalten dieser Lautsprecher. Außerdem kann ich mich erinnern daß sie sehr deutlich auf die angeschlossene Elektronik reagieren.

Für mich wäre die Harbeth eh nix - als ich gehört habe daß sie angeblich nur mit speziellen Pucks klingen die zwischen Lautsprecher und Ständer platziert werden müssen war ich raus.

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
Hallo Jürgen,

danke für den ehrlichen Bericht!

Meine Max hat im Januar 5 Jahre auf dem Buckel - ich kann und will die auch nicht mehr missen,
und was hab ich mir alles angehört Smile

Ich werd die Max nicht mehr von der Stelle rücken.

Betreiben tu ich sie BiWire mit Lapp Steuerkabel 4 G 6. Paßt wie Arsch auf Eimer.
Es gibt aus meiner Sicht keinen Standlautsprecher, der auf kleinen Pegeln bis Stubenlautstärke so bunt und lebendig aufspielt, so freudig und wendig und offen, wie die Max 1.

Für mich nach wie vor ein großes Wunder.

Jeden Morgen, wenn ich aufstehe ist die erste Tat  - die Max 1 anschmeißen.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(Vor 10 Stunden)Thomas74 schrieb:
(Heute, 09:48)Ohrwurm 1978 schrieb: Seid gut 3 Jahren habe ich nun die Max in einer neuen Wohnung und hatte kurzzeitig den Anflug mal wieder wechseln zu müssen. 
Gesagt getan, die Harbeth gekauft und siehe da, komplette Enttäuschung. Das klingt gar nicht wie es mir in Erinnerung war. 

Die Max macht hier bei mir in meiner Konstellation alles besser. Aber wirklich alles und das um Welten. 

Ich kann es nicht erklären, aber die Max war schon verpackt und fertig für die Reise, als ich das Gefühl hatte sie direkt vergleichen zu müssen. Die letzten beiden Jahre habe ich sie mit selstgebastelten Jumper am Terminal betrieben also ohne die original Brücken. Zum Verkauf habe ich aber die original Brücken eingebaut und jetzt auch mit diesen dann den Vergleich gefahren. 
Ich kann es wirklich nicht erklären, aber die Max klingt sowas von mega gut und das wirklich in allen Bereichen dass es mir jetzt ein Rätsel ist warum ich überhaupt wechseln wollte.

Hallo Ohrwurm,
was hast Du denn vermisst bzw. was hast Du Dir von der Harbeth erhofft ? Wo waren Deiner Ansicht nach die Defizite der Harbeth ?
Welchen Verstärker hattest Du an der Harbeth ?
Es ist schon sehr lange her daß ich eine SHL hören konnte, das war damals bei @Simply V. Uwe also ich fand sie schon sehr beeindruckend besonders bei klassischer Musik.
Das Klangbild der Harbeth SHL wirkte auf mich irgendwie holografisch, wie eine begehbare Bühne die sich vor einem ausbreitete.
Irgendwie kam ich mit den Mitten nicht so klar - aber wie gesagt, verdammt lange her.
Der Kampschulte von Loftsound beschrieb die Harbeth immer daß man zwingend einen geeigneten (Skylan) Standfuß dazu braucht wegen dem gewollten Resonanzverhalten dieser Lautsprecher. Außerdem kann ich mich erinnern daß sie sehr deutlich auf die angeschlossene Elektronik reagieren.

Für mich wäre die Harbeth eh nix - als ich gehört habe daß sie angeblich nur mit speziellen Pucks klingen die zwischen Lautsprecher und Ständer platziert werden müssen war ich raus.

Grüße Thomas
@Thomas74 ganz ehrlich? Ich weiß es jetzt im Nachhinein auch nicht was ich mir erhofft hatte oder was es war nochmal die Harbeth auszuprobieren. 
Ja, das holographische hat sie auf jeden Fall und das war es auch was ich in Erinnerung hatte. Bei manchen Stücken schwingt einfach der ganze Lautsprecher mit und macht einen Körper das ist aber nur anders und ob besser? 
Betrieben habe ich die Harbeth mit einem Reussenzehn Tube Slave S Röhrenvollverstärker und mit einem Rega Elex R. Klassik ist gar nicht meine Musik und von daher auch keine Vergleichsdisziplin für mich. Ja und das mit den Ständern und den Pucks ist meiner Meinung nach viel Marketing. 
Die Max macht einfach alles besser, schöner und wenn man diese mal über 3 Jahre gehört hat, fällt es schwer etwas so lebendiges zu toppen bzw wüsste ich nicht wie es besser gehen soll. 
@Kellerkind ja Werner, ich bin auch erstaunt wie gut sie leise spielen und es ist alles voll da. Das kenne ich von keinem anderen Lautsprecher. 

Das mit dem Lap Kabel werde ich mal wenn ich Lust und Laune habe versuchen. Gibt es da einen Link zur Meterware? Aktuell vermisse ich nichts und bin einfach nur glücklick und dankbar die Max nicht verkauft zu haben  :-)
Liebe Grüße

Jürgen
Zitieren
Hallo Jürgen,

die Strippe gibts eigentlich in jedem Elektromarkt - oder auch bei Amazon:

https://www.amazon.de/Lapp-Kabel-Leitung...B0073218YA

wobei der Meterpreis von 6 Euro mittlerweile sehr gesalzen ist, als ich kaufte, waren die Kurse weit unter der Hälfte.

Bei den teilweise billigeren Angeboten der Elektromärkte - um 4,5-5 Euro mußt du aufpassen, da kommen nochmal Schnittkosten obenauf, wenn du keine Rollen abnimmst.

Im KK Forum war das Kabel fast 10 Jahre lang der Renner und Geheimtipp.

Wir haben und da natürlich schöne Gewebeschläuche drum gemacht und leckere Steckerlis.

Am praktikabelsten sollen wohl Laborbananen gewesen sein, die sehr günstig sind.

Klanglich ist das Lapp auf der warmen und vollmundigen- gar freundlichen  Seite, löst aber trotzdem wirklich gut auf, braucht allerdings auch 1-2 Wochen, bis es optimal performt. Für Hörner echt eine Wunderwaffe, die auch schon an Klipsch und Thivan klasse hinhaute.

Du kannst ja mal den Martin Dittmeier ansprechen, ob er noch Restbestände dahat, der hat vor 10 Jahren da mal selber konektioniert, als die Kabel noch sehr günstig waren. 

Wir kamen damals durch Zufall drauf, da war ein Dipl.Ing . Steib, ein Tondruide, der annoncierte auf ebay schöne Lautsprecherkabel in 3-8 Meter un Bi und SingleWire - fertig konfektioniert und mit Gewebeschlauch - ich glaube ein 3 Meterset für 80 Euro -

da wurde ich neugierig und bestellte mir eins und fiel dann vom Glauben ab, weil das besser paßte, als meine Via Blue Flagschiffe. Leider war das dem Mann dann zu viel Nachfrage und Arbeit, da er quasi für umme die Arbeit machte und nur das Material wollte. Der NikoRT ausm KK Forum hat dann mal so eine Strippe aufgeschnitten und es als Lapp 4 G identifiziert- dann haben unsere Schrauber vom Dienst sich drauf gestürzt, um das für die Foranden zu bauen, allen voran der 7 Resom (Benjamin Hansen) der als Elektrikermeister vom Fach war - hab 2 Sets bei ihm gekauft mit Via Blue Steckern dran, die man umrüsten kann von Banane auf Gabel -
dann später kam noch der Micromara dazu - der ist auch hier angemeldet - als LowFi -
wer das auch gut konnte, war der MIkelinus.

Na ja und der Martin Dittmeier hats dann auch gemacht - aber von dem hatte ich ein Kabel, daß war eher pragmatisch konfektioniertSmile

Einige machtens auch selbst -ist ja keine Raketenwissenschaft und zur Not kann man das auch mal roh reinschrauben ins Terminal.
Was an dem Lapp saugut ist, das ist auch über lange Strecken perfekt - hab da im Wohnzimmer mit vielen High End Kabeln Probleme gehabt, die auf 3 Meter super klangen - aber auf 10 Meter total breiig wurden, das ist beimLapp 4 G 6 gar nicht.

Ich selber hab die Lapp Strippen nunmehr mindestens 10 Jahre an allen möglichen Anlagen und Boxen im Einsatz, das einzige Hifi High End Kabel, daß geblieben ist - ist bei mir das Thivan Black - an der Thivan Eros -war einen Ticken passender als das Lapp - gibt es aber leider nur auf 3 Meter und mit Rhodium Bananen zu kaufen - und hat ewige Lieferzeiten.

Ich glaub außer dem Schtefan und mir hat das keiner hier im ForumSmile

Wer so was sicher auch günstig für Kumpels konfektionieren könnte, ist wahrscheins unser Vertärkertuner vom Dienst, der Rainer hier im Forum.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste