MI Systeme sollen eine Antwort auf die Patentrechte zu MM Systeme sein. Zumal einstmals die Magneten an den Nadeln nicht so leistungsstark waren.
Der Systemmagnet ist beim MI System im System direkt. Kann somit stärker als an der Nadel sein. An der Nadel ist ein Metall, die Nadel ist damit leichter als mit Magnet.
Jedoch kann jedes MI System mit einen MM Nadel gepuscht werden.
Früher gab es sehr viele MI System Hersteller. Heute sind MIs Ausnahmen, die ganz besonderen Exoten.
MIs haben derweil ihre Tücken. Können auf Direkttriebler z.B. zum Brummen neigen. Auch sollte die Eingangskapazität nicht über 180 pF liegen.
Persönlich finde ich, haben MIs einen ganz eigenen Sound.
Angefangen hat es bnei mir mit dem RFT MS16 mit ich mich seit 25 Jahren sehr intensiv beschäftige.
Das MS16 hat keine 1/2 Zoll Befestigung. Daher verklebe ich es an ein z.B. Holzheadshell.
Das MS16 stammt in der Entwicklung zum Ende der 1960er Jahren & spielt sehr, sehr schön.
ADC 240XE - das System war fast an jedem Lenco ab Werk verbaut.
ADC war ein amerikanischer Tonanbnehmer Hersteller mit sehr guten Systemen im Programm.
Grado M+ Mono
Grado Reference Platinum Wood II Mono - Hier zerlegt ...
Grado Reference Platinum Wood I - klassisch mit dem Holzsarg
Ohne Bild: Grado Gold
Ich bin Gradfo Liebhaberin. Grados haben einen sehr schönen Schneid. Passen super zu Jazz & mögen Subchassis wie Thorense.
Auch Goldring hatte sehr gute MIs im Programm ...
Die Goldring G800 Familie ...
Goldring, England, vergab Tenorel, Holland, eine Lizenz zum Nachbau, T2001 E.
Tenorel gab Unitra, Polen, eine Lizenz.
Im Gegensatz zu Goldring & Teneorel entwickelte Unitra das MF 101, 102, 103 & 104 stetig weiter.
Die Unitras sind nur durch die Nadeleinschübe, unterschiedliche Nadelröhrchendurchmesser, zu unterscheiden.
Das MF 104 spielt mit einer elliptischen Nadel ganz toll.
Eine Weiterentwicklung des G800 könnte das G820 sein. Schön in lila, mit einer gelben SE, Superelliptisch, Nadel.
Wie singt schon Nina Hagen. "Alles so schön bunt hier ..."
Goldring 2100, soll auf einem Nagaoka basieren. Ein schönes unförmiges Klöppschen.
Nagaoka MP 300 OS mit Onkyo Shibata Nadel. Nagaoka kommt von Okinawa aus Japan.
Mir persönlich gefallen die alten OS Nagas viel besser als die spätere MP Serie.
Legendär sind B&Os Raketen. Hier das SP10.
SP14 - war an einem Telefunken Dreher. Hab den Dreher nur wegen dem SP14 gekauft.
Aus B&O wurde Soundsmith USA. Sondsmith war ursprünglich B&O Importeur.
Soundsmith beschrieb, das bei einem MI System nur etwas an der Spule geändert werden muß, dann wird aus einem MI ein MC System.
Sowohl Grado, als auch Soundsmith bieten Ihre MIs auch als MCs an.
Soundsmith Otello I - an einem Optonika Headshell.
Stanton, auch aus den USA, sind mit eine der besten Systeme auf dem Markt. Hier ein TH 680 EE. Leider ist auch Stanton Geschichte.
Der Systemmagnet ist beim MI System im System direkt. Kann somit stärker als an der Nadel sein. An der Nadel ist ein Metall, die Nadel ist damit leichter als mit Magnet.
Jedoch kann jedes MI System mit einen MM Nadel gepuscht werden.
Früher gab es sehr viele MI System Hersteller. Heute sind MIs Ausnahmen, die ganz besonderen Exoten.
MIs haben derweil ihre Tücken. Können auf Direkttriebler z.B. zum Brummen neigen. Auch sollte die Eingangskapazität nicht über 180 pF liegen.
Persönlich finde ich, haben MIs einen ganz eigenen Sound.
Angefangen hat es bnei mir mit dem RFT MS16 mit ich mich seit 25 Jahren sehr intensiv beschäftige.
Das MS16 hat keine 1/2 Zoll Befestigung. Daher verklebe ich es an ein z.B. Holzheadshell.
Das MS16 stammt in der Entwicklung zum Ende der 1960er Jahren & spielt sehr, sehr schön.
ADC 240XE - das System war fast an jedem Lenco ab Werk verbaut.
ADC war ein amerikanischer Tonanbnehmer Hersteller mit sehr guten Systemen im Programm.
Grado M+ Mono
Grado Reference Platinum Wood II Mono - Hier zerlegt ...
Grado Reference Platinum Wood I - klassisch mit dem Holzsarg
Ohne Bild: Grado Gold
Ich bin Gradfo Liebhaberin. Grados haben einen sehr schönen Schneid. Passen super zu Jazz & mögen Subchassis wie Thorense.
Auch Goldring hatte sehr gute MIs im Programm ...
Die Goldring G800 Familie ...
Goldring, England, vergab Tenorel, Holland, eine Lizenz zum Nachbau, T2001 E.
Tenorel gab Unitra, Polen, eine Lizenz.
Im Gegensatz zu Goldring & Teneorel entwickelte Unitra das MF 101, 102, 103 & 104 stetig weiter.
Die Unitras sind nur durch die Nadeleinschübe, unterschiedliche Nadelröhrchendurchmesser, zu unterscheiden.
Das MF 104 spielt mit einer elliptischen Nadel ganz toll.
Eine Weiterentwicklung des G800 könnte das G820 sein. Schön in lila, mit einer gelben SE, Superelliptisch, Nadel.
Wie singt schon Nina Hagen. "Alles so schön bunt hier ..."
Goldring 2100, soll auf einem Nagaoka basieren. Ein schönes unförmiges Klöppschen.
Nagaoka MP 300 OS mit Onkyo Shibata Nadel. Nagaoka kommt von Okinawa aus Japan.
Mir persönlich gefallen die alten OS Nagas viel besser als die spätere MP Serie.
Legendär sind B&Os Raketen. Hier das SP10.
SP14 - war an einem Telefunken Dreher. Hab den Dreher nur wegen dem SP14 gekauft.
Aus B&O wurde Soundsmith USA. Sondsmith war ursprünglich B&O Importeur.
Soundsmith beschrieb, das bei einem MI System nur etwas an der Spule geändert werden muß, dann wird aus einem MI ein MC System.
Sowohl Grado, als auch Soundsmith bieten Ihre MIs auch als MCs an.
Soundsmith Otello I - an einem Optonika Headshell.
Stanton, auch aus den USA, sind mit eine der besten Systeme auf dem Markt. Hier ein TH 680 EE. Leider ist auch Stanton Geschichte.

