Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Zeigt Eure MI Systeme ...
#1
Star 
MI Systeme sollen eine Antwort auf die Patentrechte zu MM Systeme sein. Zumal einstmals die Magneten an den Nadeln nicht so leistungsstark waren.
Der Systemmagnet ist beim MI System im System direkt. Kann somit stärker als an der Nadel sein. An der Nadel ist ein Metall, die Nadel ist damit leichter als mit Magnet.
Jedoch kann jedes MI System mit einen MM Nadel gepuscht werden.

Früher gab es sehr viele MI System Hersteller. Heute sind MIs Ausnahmen, die ganz besonderen Exoten.
MIs haben derweil ihre Tücken. Können auf Direkttriebler z.B. zum Brummen neigen. Auch sollte die  Eingangskapazität nicht über 180 pF liegen.
Persönlich finde ich, haben MIs einen ganz eigenen Sound.

Angefangen hat es bnei mir mit dem RFT MS16 mit ich mich seit 25 Jahren sehr intensiv beschäftige.
   
Das MS16 hat keine 1/2 Zoll Befestigung. Daher verklebe ich es an ein z.B. Holzheadshell.
Das MS16 stammt in der Entwicklung zum Ende der 1960er Jahren & spielt sehr, sehr schön.

   
ADC 240XE - das System war fast an jedem Lenco ab Werk verbaut.
ADC war ein amerikanischer Tonabnehmer Hersteller mit sehr guten Systemen im Programm.

   
Grado M+ Mono

   
Grado Reference Platinum Wood II Mono - Hier zerlegt ...

   
Grado Reference Platinum Wood I - klassisch mit dem Holzsarg

Ohne Bild: Grado Gold
Ich bin Grado Liebhaberin. Grados haben einen sehr schönen Schneid. Passen super zu Jazz & mögen Subchassis wie Thorense.

Auch Goldring hatte sehr gute MIs im Programm ...
   
Die Goldring G800 Familie ...

   
Goldring, England, vergab Tenorel, Holland, eine Lizenz zum Nachbau, T2001 E.
Tenorel gab Unitra, Polen, eine Lizenz.
Im Gegensatz zu Goldring & Teneorel entwickelte Unitra das MF 101, 102, 103, 104 & 105 stetig weiter.
Die Unitras sind nur durch die Nadeleinschübe, unterschiedliche Nadelröhrchendurchmesser, zu unterscheiden.

   
Das MF 105 spielt mit einer elliptischen Nadel ganz toll.

   
Eine Weiterentwicklung des G800 könnte das G820 sein. Schön in lila, mit einer gelben SE, Superelliptisch, Nadel.
Wie singt schon Nina Hagen. "Alles so schön bunt hier ..."

   
Goldring 2100, soll auf einem Nagaoka basieren. Ein schönes unförmiges Klöppschen.

   
Nagaoka MP 300 OS mit Onkyo Shibata Nadel. Nagaoka kommt von Okinawa aus Japan.
Mir persönlich gefallen die alten OS Nagas besser als die spätere MP Serie.

   
Legendär sind B&Os Raketen. Hier das SP10.

   
SP14 - war an einem Telefunken Dreher. Hab den Dreher nur wegen dem SP14 gekauft.

Aus B&O wurde Soundsmith USA. Soundsmith war ursprünglich B&O Importeur.
Soundsmith beschrieb, das bei einem MI System nur etwas an der Spule geändert werden muß, dann wird aus einem MI ein MC System.
Sowohl Grado, als auch Soundsmith bieten Ihre MIs auch als MCs an.

   
Soundsmith Otello I - an einem Optonika Headshell.

   
Stanton, auch aus den USA, sind mit eine der besten Systeme auf dem Markt. Hier ein TH 680 EE. Leider ist auch Stanton Geschichte.
Zitieren
#2
Mal wieder eine sehr schöne Vorstellung, vielen Dank für deine Mühe!

Ich habe mit einem geerbten Dual Golden One und einem Grado Green die Leidenschaft zum Plattenspieler neu entfacht. 

Mit einem sehr schönen AT 33 PTG II als Upgrade war ich zunächst glücklich, aber nach längerem Hören hat mich immer etwas gestört, so dass ich es verkaufte und eigentlich ein Grado (Empfehlung von Thomas74) kaufen wollte. Letztendlich kam mir ein Shure V15 IV als NOS dazwischen, mit dem ich nun auch sehr happy an dem Dual bin.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Grüße Michael 
Zitieren
#3
(15.11.2025, 10:00)Adaptor schrieb: Mal wieder eine sehr schöne Vorstellung, vielen Dank für deine Mühe!

Ich habe mit einem geerbten Dual Golden One und einem Grado Green die Leidenschaft zum Plattenspieler neu entfacht. 

Mit einem sehr schönen AT 33 PTG II als Upgrade war ich zunächst glücklich, aber nach längerem Hören hat mich immer etwas gestört, so dass ich es verkaufte und eigentlich ein Grado (Empfehlung von Thomas74) kaufen wollte. Letztendlich kam mir ein Shure V15 IV als NOS dazwischen, mit dem ich nun auch sehr happy an dem Dual bin.

Bei ist es gerade andersherum. Nachdem ich längere Zeit mit dem AKG P8ES gehört habe (MI mit Shibata-Nadeleinschub), bin ich jetzt wieder zu „meinem” AT-33PTG/II am Pro-Ject RPM 6.1 SB zurückgekehrt. Das macht so verdammt viel richtig. Momentan experimentiere ich mit dem Widerstand und bin bei 100 Ohm am Aikido Duo gelandet. Passt super.



„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best.” (Frank Zappa)
Zitieren
#4
Mein Grado Platinum Wood 3 mag ich sehr gerne 
   
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#5
Hallo,
Aktuell ist das Nagaoka MP500 mein einziges MI. 
   

Auch wenn ich überwiegend MC Tonabnehmer höre, mag ich MI Tonabnehmer. Bei den Nagaoka Systemen lande ich immer wieder. 

Ich hatte auch schon Soundsmith und Grado Systeme hier gehabt, die maßgeblich zu meinem Spieltrieb und der Neugier nach dem Klang verschiedener Tonabnehmer beigetragen haben.
Gruß Björn
Zitieren
#6
(15.11.2025, 10:00)Adaptor schrieb: Mal wieder eine sehr schöne Vorstellung, vielen Dank für deine Mühe!

Mit einem sehr schönen AT 33 PTG II als Upgrade war ich zunächst glücklich, aber nach längerem Hören hat mich immer etwas gestört, so dass ich es verkaufte und eigentlich ein Grado (Empfehlung von Thomas74) kaufen wollte. Letztendlich kam mir ein Shure V15 IV als NOS dazwischen, mit dem ich nun auch sehr happy an dem Dual bin.

Gern geschehen ...

Das AT 33 PTG, Japan Grauimport, hatte ich auch mal. Sowie andere MCs. Bin letztendlich wieder zu MMs & MIs zurück gekehrt.

Das Shure V15 VI hatte ich zweimal, leider beide verkauft. Heute entdecke ich die ollen Shure Systeme wieder neu.
Leider hat Shure seine Systemproduktion eingestellt.
Zitieren
#7
Die AKGs sind auch was ganz besonderes. Auch aus den USA, leider wie so viele, ist AKG Geschichte.
Zitieren
#8
(15.11.2025, 15:41)Björn schrieb: Hallo,
Aktuell ist das Nagaoka MP500 mein einziges MI. 

Auch wenn ich überwiegend MC Tonabnehmer höre, mag ich MI Tonabnehmer. Bei den Nagaoka Systemen lande ich immer wieder. 

Ich hatte auch schon Soundsmith und Grado Systeme hier gehabt, die maßgeblich zu meinem Spieltrieb und der Neugier nach dem Klang verschiedener Tonabnehmer beigetragen haben.

Welches Soundsmith hattest Du?

Ich hatte mal das MP300 ..., bin beim OS 300 gelandet.

Ein Grado Sonata spielte bei mir auch ne Weile. Nach dem ich den Grado Sarg modifiziert hatte, durfte das Sonata wieder gehen.
Zitieren
#9
Mein erstes war das SMMC4 in der Anfangszeit meiner Tonabnehmer testerei. Es hatte einen wunderbaren Groove, hätte ich behalten sollen.

Dann hatte ich noch zweimal den Nachfolger Otello. Die haben mich nie so überzeugt wie das SMMC4. Gut da hatte ich zwischenzeitlich auch deutlich mehr tonabnehmer kennengelernt. Vielleicht teste ich irgendwann mal ein größeres, aber ein unschönes Erlebnis mit der Reparatur eines Otello vor den anderen beiden, hält mich bisher davon ab.

Die alten Nagaoka Serien kenne ich leider nicht. Ich hatte bisher mehrfach das MP300 und MP500, teils auch gleichzeitig. Für mich gehören sie zu den wenigen neutralen Systeme die nicht langweilig oder blutleer klingen. Ich kann nur jedem der ein MP300 hat raten die 500er Nadel zu testen wenn die Gelegenheit sich mal ergibt.

Von Grado hatte ich nur das Prestige Gold. War wenn ich mich richtig erinnere mein zweites nennenswertes System nach einem Ortofon X-1MC, was eher wie CD klang. Das Grado hatte nen super Klang bei natürlichen Instrumenten. Orchester, Singer Songwriter, Big Band usw war genial damit. Aber bei Rock oder wenn es sonst mal bisschen härter wurde war es schnell an seine Grenzen gekommen. Diese Klangfarben hatten aber ihren Reiz und haben gezeigt wie unterschiedlich Tonabnehmer sein können.
Gruß Björn
Zitieren
#10
Grado Systeme habe immer gemocht und auch zZ 2 im Einsatz ( Reference Wood). Ansonsten sind ein Cardridge Man Musikmaker und ein Soundsmith Boheme eingebaut. Soweit meine MI Syteme. Alle vier hör ich zZ gerne. Grado eher für Klassik, bei Jazz gene das Boheme.
Besten Gruß
Friedrich
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste