Beiträge: 1.242
Themen: 68
Registriert seit: Jan 2022
10.01.2024, 19:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2024, 23:59 von Thomas74.)
- ich meinte zu hören -
Beiträge: 1.242
Themen: 68
Registriert seit: Jan 2022
Und dabei gleich noch gemerkt daß mir noch eine 6X4 Röhre fehlen tut
- ich meinte zu hören -
Beiträge: 679
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
Deiner schinesischen Maranz M 7 fehlt das gravierte " t " auf der Alufront
Die original Version der Marantz Phono 7 Console war eine MM / MC Phonovorstufe .
Beiträge: 1.242
Themen: 68
Registriert seit: Jan 2022
Hallo Schorsch, einen schönen Originalen Marantz hast du da - der sieht sehr modern aus wie alt ist Dein 7er ?
So die letzte fehlende Röhre ist endlich angekommen
- ich meinte zu hören -
Beiträge: 679
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
(13.01.2024, 19:08)Thomas74 schrieb: Hallo Schorsch, einen schönen Originalen Marantz hast du da - der sieht sehr modern aus wie alt ist Dein 7er ?
So die letzte fehlende Röhre ist endlich angekommen
Nein lieber Thomas, ist nicht meiner ! Es ist eine DIY Version, sehr edel & aufwendig gebaut, basierend auf der M7 Topologie.
Ich selbst betreibe einen SteinMusic MI / MM Phonopre mit PCC 88 NoS Siemens München und habe in meiner Röhrenvorstufe Dynaco Pas 4 einen MI / MM Phonozwieg mit 12AX7 & 6DJ8 , alle 4 Electro Harmonix GP & GG bestückt , für MC nutze ich die Trichord Dino III nebst Sep. PSU III+ , ich stehe zwar auf die M7 Console und wüsste auch wo ich eine kaufen könnte .....sehe aber keinen Bedarf !
Schreib mal wie der Klon so rüber kommt ...
LG der Schorsch
Beiträge: 878
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
Gab es jemals eine Marantz 7 Phonovorstufe?? Vorverstärker ja, aber separate Phonovorstufen gab es generell doch erst ab den späten 1980er Jahren von vielleicht Ausnahmen und MC-Vorstufen abgesehen. Also müsste das doch alles DIY sein oder liege ich da falsch, bzw. hatte Marantz die Phono neu aufgelegt??
Beiträge: 679
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
Moinsen ,
die original M 7 wurden 1958 gebaut , alles was danach kam sind DIY Varianten basierend auf der M 7
Topologie , auf Schaltung und Röhren bezogen !
Hatte ich bereits erwähnt .
Beiträge: 252
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2022
Thomas hast Du schon damit gehört?
Gibt es Eindrücke?
Grüße Hans
Beiträge: 1.242
Themen: 68
Registriert seit: Jan 2022
Also ich habe den Chinesen gestern Nacht in Betrieb genommen.
Was schonmal beruhigend war : Kein Brumm zu vernehmen der Phonovorverstärker ist ruhig.
Im Vergleich zu meinem Aikido spielt er dann aber doch deutlich anders. Im Stimmbereich fehlt mir etwas Feindynamik und die Zwischentöne der letzte Hauch und Ausdruckskraft wird etwas unterschlagen.
Hier merkt man erst wieder wir gut der Aikido wirklich spielt.
Was der China 7 gut macht ist das Holz und Körper der Gitarre, der Bass wirkt rhythmischer und etwas tiefer als beim Aikido.
Gut die Röhren sind auch noch nagelneu und nur TAD Ware für 25 Euro das Stück hier könnte man noch etwas Tube Rolling versuchen.
Schöne Grüße
Thomas
- ich meinte zu hören -
Beiträge: 252
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2022
Thomas klingt doch ganz in Ordnung soweit und so viel wird er ja nicht gekostet haben.
Danke für die Beschreibung und weiterhin viel Spaß damit, vielleicht legt er während des Einspielens noch etwas zu

Grüße Hans