(30.11.2023, 23:23)Wolfgang_M. schrieb: Ganz herzlichen Dank für Eure zahlreichen Tipps 
Werde mich nächste Woche mal näher damit befassen.
Werner, an der Satellitenschüssel liegt es definitiv nicht - wir haben Kabelanschluss. 
Alles klar,
das ist ja selten geworden - an meinen Wohnsitzen der letzten 30 Jahre wurde das gar nicht mehr angeboten, zuletzt erlebt in den 80ern im Wormser Bereich.
Ok - dann wie im Forum beschrieben ein Gerät nach dem anderen abziehen und beobachten, ob und wann es nicht mehr brummt -
Sollte man ein Gerät finden - dessen Anschlußkabel zunächst mal mit Ferritkernen versehen - ein und ausgangsseitig -
also an beiden Enden Klappferrit dran - und schauen, obs weg oder besser wird.
Ich denke aber, es ist eher unwahrscheinlich, daß dies den Dauerbrumm verursacht, hatte ich aber auch mal in einem Fall im letzten Haus- ich vermute am ehesten, daß bei dir mehrere Geräte mit Erdungsanschluß versehen sind - dann tritt sehr gerne Brummen auf.
Theoretisch ist es möglich, daß man nur ein Gerät in der Kette geerdet läßt und an anderen den Stecker an der Erde isoliert-
dann hat man zwar Ruhe -
aber - es ist definitiv nicht erlaubt, warum weiß ich nicht wirklich, da solange die Geräte verbunden sind, kann da nichts passieren. Daher machte ich so was bisher allenfalls zum Kurztest, um die Ursache zu finden- in dem Fall schafft ein Trenntrafo Abhilfe, der die Geräte galvanisch voneinander trennt..
ASR haben die Emitter wegen diesem häufig auftretenden Fehler in Hifi Ketten an den Netzteilen so ausgerüstet, daß man die Masse mit nem Kippschalter einfach von den anderen Geräten abtrennt, leider kenne ich sonst keine Hersteller, die das machen, denn es wäre kein Hexenwerk.
Einen Gleichstromfilter zu probieren käme mir erst danach in den Kopf - weil eine Gleichstrombelastung in der Regel andere Phänomene mit sich bringt, wie daß die Membran sich einzieht - wenn man den amp anschaltet - oder es laut ploppt, wenn man ausschaltet.
Gleichstrombelastung im netz liegt besonders vor, wenn Spannungsteiler im Spiel sind - absolute Killer; Haarföhn oder Dimmschalter. Das hat oft deutlich hörbare Auswirkungen aufs Klangbild - da erlebte ich einiges - und konnte bei alten Röhren TVs (in meinem Fall von Waltham und Panasonic)und gewissen Wandlerschaltungen (wie beim Teac D 2) zu richtigen Fehlfunktionen führen. Brummen erlebte ich persönlich da noch nicht als Gleichstromsymptom- aber obs klanglich was ausmacht, wenn man einen Gleichstromfilter vor die Anlage oder zumindest den Verstärker klemmt - sollte man schon ausprobieren - bei meinem letzten Test mit einem HMS konnte ich nix raushören und ging dann an MD retour. Hab damals auch mit Dr. Strassner von HMS telefoniert - er sah für meine Probleme die Steuerungssignale von Netzwerkbetreibern in der Schuld, da die Probleme schubweise auftraten.
Das eigentliche Kernproblem bei Gleichstromanteil betrifft insbesondere Ringkerntrafos - die knattern dann recht laut und brummen mechanisch. Davon sind auch echte High End Trafos betroffen, wie ich sie in einem AVM V 30 vorfand.
Ich fürchte fast, du wirst um einen Trenntrafo nicht herumkommen - aber bitte bedenke - in der Regel - je billiger und offener die gebaut sind, desto lauter wird das mechanische Brummen deren Trafos - und nach Möglichkeit aus dem Hörraum raussschaffen.
Konsequenterweise braucht man Trenntrafos dann aber für jedes Gerät einen - oder einen - wie von DSS angeboten wird - mit mehreren getrennten Ausgängen für verschiedene Geräte. Theoretisch und wenn dein Brumm nur von einem Gerät verursacht wird , sollte aus meiner Sicht auch Ruhe einkehren, wenn nur dieses eine Gerät getrennt wird über Trafo.
Nichts bringen dürfte es in dem Fall, wenn du alles an über Netzleiste an einen Trafo hängst mit nur einem Ausgang.
Ich drück dir mal feste die Daumen!
Evtl. kennst du ja auch einen Elektriker, der mal in deinem Sicherungskasten nachschauen kann, ob an den Masseschienen noch alle Kabel richtig fest sind - ich hatte vor 2 Jahren eine gelockerte Verbindung an einer Masseschiene - da waren vom Wackler schon Brandspuren! Ich dachte, ich guck nicht richtig, als der Mann mich rief und mir das zeigte. Zu der Zeit wollte ich ein neues Laufband kaufen, da meins ab und an bockte und rumgesponnen hat - seit dem das dann befestigt wurde im Kasten schnurrt das Laufband wieder wie neu.
Elektriker empfehlen übrigens eine 2 jährige Kontrolle/Inspektion der Sicherungskästen.