Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
(07.08.2025, 12:45)Thomas74 schrieb: Hallo @Kellerkind  Werner,
ich komme halt auch immer zu den Schluß daß High End Material und dementsprechende Chassis für Rock Musik eher Kontraproduktiv für den Musikgenuß sein können.
Sieht man jetzt auch im konkreten Fall bei Dir und der ständigen Rückkehr zur Thivan - die für mein Empfinden einen Sound hat als ob man lauwarmes Aromaöl aus dem Wellness Tempel in den Gehörgang träufeln würde.

Andererseits denke ich mir halt bei der Atlantis :  Ein hochwertiger Beryllium Horntreiber den sie verbaut bekommen hat, wahrscheinlich auch ein komplett anderes Mitteltonhorn benötigen würde.

Kaum jemand der sich einen TAD Horntreiber für 2500 Euro das Stück (soviel kosten die Beryllium Treiber von denen) leistet würde wohl auf die Idee kommen diesen Treiber mit einem Standard Plastik Horn von Eighteen Sound zu verheiraten für Stückpreis 92 € .

Hörner machen im Klang einen großen Unterschied aus - wie immer muß auch hier die Kombination passen.

Ich hoffe Du findest noch Hilfe für Deinen Kumpel Carsten und wünsche Euch das Beste.

Schöne Grüße Thomas

Hallo Thomas,

da sprichste was an mit dem Horn, wo ich mich ehrlich gesagt nicht auskenne. Ich kann nur berichten, daß ich ab und an den Eindruck hab, ich höre da was minimal resonieren - wie so ein Fingerabdruck von dem Plastik - ist halt wohl recht dünn und der David meinte gleich vor Ort - du, das tät ich an deiner Stelle beruhigen und nicht so belassen.

Von der Größe war ich eigentlich froh, daß es so einen großen Mund hat und so herrlich breit auffächert und keinen zwingenden Sweetspot macht.

Aber täusch dich in der Thivan nicht, so gutmütig  die ist - an der richtigen Elektronik kann die auch gehörig zubeißen!

So wie du die schilderst hab ich sie aber auch schon erlebt, beispielsweise als Schtephan und Achim mich besuchten und wir die Unison Röhre - hab schon wieder vergessen wie die heißt - simply Italy oder 2 ?  
-dranhängten - da kam das wirklich genauso rüber, wie du das beschreibst.

Hab damals im KK Forum klar geschrieben, so könnte ich die mir nicht anhören!

Ich brauch klar definierte Bassläufe und Speed in den Drums, sonst wippt der Fuß nicht.

Jetzt schlepp ich erstmal die Proxium rüber an die Atlantis, man hat ja sonst nix zu tun.

Mit Carsten geht mir echt nach, wir sind nicht nur Kumpels, ist der Sohn meiner großen Schwester, auch wenn er auch schon über die 50 ist.
Und das ist von meinen 4 Schwestern noch die jüngste! Ich kam da ja als totaler Nachzügler - als ich frisch schlüpfte in den 60ern -
gingen meine Schwestern gerade pöapö ausm Haus und waren erwachsenSmile

(eine Schwester - war obendrein meine Lieblingsschwester ist 1996 schon gestorben - Lugenkrebs - ganz übel!)
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Werner ich hoffe dass es Deinem Neffen bald besser geht auch wenn ich nicht mitbekommen habe wie schwer die Krankheit ist. Wir sind Reisende auf dieser Erde - mit der Geburt fängt die Reise an und mit dem Tod ist man angekommen.
Man merkt hierbei wie nebensächlich das geliebte Hobby auf einmal sein kann.
Gruß
Mustafa
Zitieren
Hier wird die Aufstellung gut beschrieben. https://youtu.be/vikxDY2lzhc
Interessant, die Aufstellung in einen anderen Raum. Da passte es bei 5cm Wandabstand und auch bei 2,5m
Man hört sich
Uwe
Zitieren
Ein sehr interessantes Video über die Interaktion der Lautsprecher im Raum. Angenehm und unprätentiös wird von dem Entwickler demonstriert, welche Auswirkungen die Aufstellung der Lautsprecher auf den Klang haben.

Vielleicht bietet sich mal ein Besuch vor Ort an…  Smile
Zitieren
Nabend Leute,

ich werde hinter den Kulissen immer wieder gefragt, wie das hier ausgeht.

Es war eine sehr schwierige Entscheidung für mich -
und knappe Duelle für einen ollen Headbanger wie michSmile

Ich bescheinige der Atlantis Lab 38 - einer der besten Lautsprecher, denen ich zeitlebens zuhören durfte- zu sein -
Problematik ist hier nicht nur die Raumakustik/Hörabstand -

sonndern auch die Abstimmung der Atlantis im Hochton - was da bei Musik enorm geil hoch drei im Quadrat ist -
deckt dann erhebliche Probleme bei deutschen Filmsynchros im Sprachbereich auf -
da zischt es einfach -
egal welchen amp ich dranklemme oder in welchem der beiden Zimmer - für mich weit über Gebühr.

Ich klemmte heute nochmal um auf die Thivan S 6 und da war für mich klar - bei der bin ich im Cardioraum 2 angekommen -
die Stimmen klingen einfach fleischiger und natürlicher.

Bei Musik macht die Atlantis mehr Raum und Luft , ganz klar, die Thivan hat 2 16er- die Atlantis nen 38er -

und würde die Thivan nicht so passen wie Arsch auf Eimer in dem Zimmer - ich würde die Atlantis behalten und basta.

Ich spielte natürlich in den letzten Wochen auch mit meiner Kabelkiste herum -

das ändert an der Atlantis eigentlich fast gar nichts - wie auch - die Weichenbauteile liegen laut den Bildern im 10% plusminus Bereich -

die paar Promille, die ich da vornedran ändern kann  - verändern jetzt keine Welten.

Das ist aber keine Kritik und nicht als solche zu verstehen - weil die Weiche so breit toleriert ist -

nein, meine Erfahrung ist von vielen Dutzenden anderen Lautsprechern, daß solches Zeug meistens musikalischer rüber kommt, als die ganzen für
teuer Geld und Marketing Propaganda zu erwerbenden Sachen mit engsten Toleranzen, die dann oftmals irgendwieuninteressant oder flach tönen.

Die machen dann aber bei Kabel teilweise Welten auf - wenn man nur 1 % Toleranz hat - was ich eigentlich als negativ bzw. unerwünscht empfinde -
da sind mir so Weichen, wie die von der Atlantis lieber.

Gilot für mich - und ich höre eben nicht dauern Klassik und Jazz, sondern schaue Filme und Serien und TV und höre in erster Linie Rock und Metal in all seinen Fascetten.

Viele von euch kennen mich seit Jahrzehnten .- von mir gabs nie und gibts keine "Gefäligkeitsgutachten" und ich war und bin unbestechlich - dadurch kriegt man nicht nur Freunde im Leben, aber ich muß mich auch irgendwann vor meinem Schöpfer verantworten - daher biite nichts interpretieren - sondern so lesen , wie ich es schildere.

Die Boxen gehen wieder retour - nicht weil sie mich nicht überzeugen - sondern, weil mich mein vorhandener Kram in den Räumlichkeiten und bestehenden Möglichkeiten  und bei meiner Rockmucke und Filmen einfach mehr mitnimmt.

Hätte ich für die Atlantis ein Zimmer wie der Jörg, wo ich sie erstmals hörte - wär das alles anders ausgegangen.

Ich muß  da pragmatisch sein.

Letzter Stolperstein für die Atlantis war dann, daß ich über die pervers geilen Proxium V 2 in 80  Volt Version Endstufen stolperte, und die ausgerechnet die alte olle Thivan zu nie dagewesenen Soundings verhilft.

Während die dicken Brummer über die Atlantis hier dann noch mehr Energie in den Bereich pumpen, der mir über die Atlantis in Nah und Mittelfeld eh zu viel werden-

also 5-8 khz.

Natürlich kann ich das alles runterregeln - aber erstens muß ich das an meinen anderen Boxen nicht und es paßt, und zweitens klingt die Atlantis  dann mit Korrektur hier weit unter ihren Möglichkeiten, wenn Mucke performt - während das bei Filmen dann die Durchhilfe darstellt.

Ixch stehe weiter dazu - diese Atlantis muß man gehört und erlebt haben - ein ganz besonderer Lautsprecher -
und ich bin mir fast sicher, wenn man da etwas weiter weg sitzt, räumt die weit  mehr ab, als bei mir,
Martin warnte mich damals vor (wegen meinem Hörabstand), ich wollte nicht hören - war zu sehr geflasht von dem Erlebnis bei Jörg.

Aber so ist das halt - und große Lautsprecher verändern sich auch im Sound erheblich in den ersten 1000-2000 Betriebsstunden -
die Atlantis legt da Bässe frei, die man anfangs kaum erahnte -
wurde mir in der kleinen 22 qm Katakombe zu  viel unter 50 hz-
und konnte ich auch mit den verstellbaren Bassrohren nicht  ausgleichen -
im Cardioraum 2, wo sie ordentlich Platz im Rücken hatte - megageil - der ganze Bass völlig unkorrigiert - IDEAL!

Also bitte nehmt es mir nicht krumm - und seit nicht sauer auf mich.

Ich bin wohl auch über die Jahre Thivan und Max versaut hier im HauseSmile

Nachdem ich selbst mit der Atlantis nicht weiter gekommen bin - gibts eigentlich nach neuer Akustik und Elektronik für mich nur noch den erneuten Versuch einer Eros Ultra-
ansonsten kann ich das hier knicken und werde wohl mit nichts in der "Katakombe" weiter kommen.

Oder  ich lasse mir wirklich nach Maß was anfertigen - wie den von Thomas gerade beschriebenen Beyma Koax.

Schaun wir mal -Martin und David Dittmeier bin ich jedenfalls total dankbar, daß sie mir derart viel Zeit  gegeben haben -mit der Atlantis zu spielen.

Ich bin mir eigentlich sicher, beim Claus - von den Bildern her - frei aufgestellt und mit Absorbern usw.- haun die Dinger fast den ganzen Rest der Welt weg.

Juute Nacht !
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Hallo Werner

Ich interpretiere mal deinen Text, mit einem Schuss Raten.

Es liest sich, als sei die Atlantis ehrlicher. Wenn doch normale Stereomusik richtig gut klingt, aber TV-Ton oder Konzerte weniger, kann die Box ja nicht schlecht sein.
Sonst spielte sie immer schlecht. Mir kommt es so vor, als zeige sie eher Schwächen deiner Konzerte, oder dessen Zuspieler, auf.
Was nicht heißt, die Thivan wäre nicht die bessere Wahl. Wenn dir damit alle Quellen gleich gut gefallen, wieso nicht einfach stehen lassen. Probleme weg, Ursachenforschung entfällt.

Etwas zumindest ähnliches habe ich auch beim TV Ton. Zentrales Element ist der Meitner DAC. Sowohl Linn Streamer, als auch Meridian CD, klingen daran wunderbar. Stecke ich die Lichtwelle vom TV direkt in dem Meitner, klingt der TV wirklich sehr bescheiden. Kurz: Eindeutig und klar schlechter, als der Rest. Schalte ich einen Jitterkiller dazwischen, klingt der TV schonmal wesentlich besser, was ich so interpretiere, das der TV Ausgang zwar tönt, aber nicht top. 

Was aber eigenartig ist: Stecke ich die TV Lichtwelle wieder um in die Lexicon Surroundvorstufe, und gehe mit dessen Hauptlautsprecher Cinch Ausgängen in die gleiche Vorstufe, in der auch der Meitner zuspielt, klingt es wieder besser. Mache ich das gleiche mit dem Meridian CD, klingt dieser wieder schlechter als am Meitner.

Ich rate ein zweites Mal: In der Anleitung der Lexicon steht, sie hat an den Digitaleingängen einmal eine Art Offset Korrektur, und einen Jitterkiller. So gehe ich davon aus, sie kommt besser mit so "Frankenstein-" Quellen klar. Gehts aber darum, Top zu wandeln, limitiert sie etwas nach oben, durch ihre älteren Wandler.

Die Theorie ist mir damals schon begegnet, an einem Theta Wandler. Dieser bereitet das Digitalsignal auch erstmal neu auf, bevor es zum DAC-Chip wandert. Daran konnte man auch billige Doof-CD Player per Coax anschließen, die klangen daran garnicht mal schlecht. Und wesentlich besser, als an meinem NOS-DAC, der auf den Takt des Zuspielers angewiesen ist. Aber auch hier wieder: Top Laufwerke limitierte der Theta wieder etwas, die am NOS Dac richtig aufblühten.

Gruß
Stephan
Zitieren
Hallo Stephan
Was hast du denn für einen Jitterkiller im Einsatz?
Habe das selbe Problem bei mir, dass der Ton über TV zum Ton über den Ifi Zen Stream klar das Nachsehen hat.
Grüsse
Karlo
Zitieren
(26.08.2025, 20:52)SolidCore schrieb: Hallo Werner

Ich interpretiere mal deinen Text, mit einem Schuss Raten.

Es liest sich, als sei die Atlantis ehrlicher. Wenn doch normale Stereomusik richtig gut klingt, aber TV-Ton oder Konzerte weniger, kann die Box ja nicht schlecht sein.
Sonst spielte sie immer schlecht. Mir kommt es so vor, als zeige sie eher Schwächen deiner Konzerte, oder dessen Zuspieler, auf.
Was nicht heißt, die Thivan wäre nicht die bessere Wahl. Wenn dir damit alle Quellen gleich gut gefallen, wieso nicht einfach stehen lassen. Probleme weg, Ursachenforschung entfällt.

Etwas zumindest ähnliches habe ich auch beim TV Ton. Zentrales Element ist der Meitner DAC. Sowohl Linn Streamer, als auch Meridian CD, klingen daran wunderbar. Stecke ich die Lichtwelle vom TV direkt in dem Meitner, klingt der TV wirklich sehr bescheiden. Kurz: Eindeutig und klar schlechter, als der Rest. Schalte ich einen Jitterkiller dazwischen, klingt der TV schonmal wesentlich besser, was ich so interpretiere, das der TV Ausgang zwar tönt, aber nicht top. 

Was aber eigenartig ist: Stecke ich die TV Lichtwelle wieder um in die Lexicon Surroundvorstufe, und gehe mit dessen Hauptlautsprecher Cinch Ausgängen in die gleiche Vorstufe, in der auch der Meitner zuspielt, klingt es wieder besser. Mache ich das gleiche mit dem Meridian CD, klingt dieser wieder schlechter als am Meitner.

Ich rate ein zweites Mal: In der Anleitung der Lexicon steht, sie hat an den Digitaleingängen einmal eine Art Offset Korrektur, und einen Jitterkiller. So gehe ich davon aus, sie kommt besser mit so "Frankenstein-" Quellen klar. Gehts aber darum, Top zu wandeln, limitiert sie etwas nach oben, durch ihre älteren Wandler.

Die Theorie ist mir damals schon begegnet, an einem Theta Wandler. Dieser bereitet das Digitalsignal auch erstmal neu auf, bevor es zum DAC-Chip wandert. Daran konnte man auch billige Doof-CD Player per Coax anschließen, die klangen daran garnicht mal schlecht. Und wesentlich besser, als an meinem NOS-DAC, der auf den Takt des Zuspielers angewiesen ist. Aber auch hier wieder: Top Laufwerke limitierte der Theta wieder etwas, die am NOS Dac richtig aufblühten.

Gruß
Stephan

Hallo Stephan,

nein, das ist nicht die Ursache, mit derarten Sachen bin ich seit Jahren durch.

In den Räumen liefen Dutzende von Boxen - alles prima.

Im jetzigen liefen auch Geschosse höherer Preisklassen, wie Tannoy Westminster und Kingdom usw.

Das Problem bei mir ist die Hördistanz in den Räumen, wo ich die Atlantis stellen kann und darf -
die beiden Hörner arbeiten erst bruchlos zusammen - ab einer gewissen Entfernung.

Das fällt insbesondere bei Saxophon und Klavier  auf oder auch in Stimmen, wo es zerfasert.

Ich kann hier nur 2,5 - bis 3,5 Meter realisieren, und ich schrieb ja mehrmals, könnte ich das obere Horn etwas nach unten neigen, würde es wahrscheins laufen.

Auch schrieb ich, daß Martin mich vorwarnte, daß er es bei sich im Laden ausführlich probierte und die besten Ergebnisse auf 5 Meter Distanz hatte und seiner Ansicht im Midfield und Nearfield  das Horn obenrum zu viel wird für ihn.

Ich dachte halt mit EQ kriege ich das hin, ja, aber nur bis zu einem gewissen Maß - Stimmen in Filmen geraten mir zu arg ins Zischen.

Ich muß die Kröte halt schlucken, die beiden Zimmer passen nicht wirklich zur Box.

Und im Wohnzimmer die Max 1 - wo ich auf 5 Meter sitze, stelle ich nicht mehr in Frage - das ist perfekt in jeder Hinsicht - nur Konzertpegel kann die mit ihrem 30er nicht und der wird dort auch nicht gefahren. Dafür hab ich ja meine "Druckkammer" und Oschis mit 38er Dampframmen.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(27.08.2025, 06:55)Kellerkind schrieb: Auch schrieb ich, daß Martin mich vorwarnte, daß er es bei sich im Laden ausführlich probierte und die besten Ergebnisse auf 5 Meter Distanz hatte und seiner Ansicht im Midfield und Nearfield  das Horn obenrum zu viel wird für ihn.

Ich dachte halt mit EQ kriege ich das hin, ja, aber nur bis zu einem gewissen Maß - Stimmen in Filmen geraten mir zu arg ins Zischen.

Ich muß die Kröte halt schlucken, die beiden Zimmer passen nicht wirklich zur Box.

Und im Wohnzimmer die Max 1 - wo ich auf 5 Meter sitze, stelle ich nicht mehr in Frage - das ist perfekt in jeder Hinsicht - nur Konzertpegel kann die mit ihrem 30er nicht und der wird dort auch nicht gefahren. Dafür hab ich ja meine "Druckkammer" und Oschis mit 38er Dampframmen.

Wink

Hallo Werner!
Du schreibst es ja selbst, das Wohnzimmer wäre der ideale Ort für die Atlantis mit 5 Meter Abstand! 
Eine pflegeleichte Max 1 kannst du auch im Cardio-Raum spielen! Zum Turnen muss es ja auch nicht so laut sein und dort hast du ja sowieso nicht viel Platz, da wäre doch die "kleine" Max ideal!
Kann die Atlantis auch leise gut aufspielen, dann wäre doch das Wohnzimmer passend?

LG
Thomas
Albert Einstein:
"Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."
Zitieren
(27.08.2025, 07:39)Fluxkompensator schrieb:
(27.08.2025, 06:55)Kellerkind schrieb: Auch schrieb ich, daß Martin mich vorwarnte, daß er es bei sich im Laden ausführlich probierte und die besten Ergebnisse auf 5 Meter Distanz hatte und seiner Ansicht im Midfield und Nearfield  das Horn obenrum zu viel wird für ihn.

Ich dachte halt mit EQ kriege ich das hin, ja, aber nur bis zu einem gewissen Maß - Stimmen in Filmen geraten mir zu arg ins Zischen.

Ich muß die Kröte halt schlucken, die beiden Zimmer passen nicht wirklich zur Box.

Und im Wohnzimmer die Max 1 - wo ich auf 5 Meter sitze, stelle ich nicht mehr in Frage - das ist perfekt in jeder Hinsicht - nur Konzertpegel kann die mit ihrem 30er nicht und der wird dort auch nicht gefahren. Dafür hab ich ja meine "Druckkammer" und Oschis mit 38er Dampframmen.

Wink

Hallo Werner!
Du schreibst es ja selbst, das Wohnzimmer wäre der ideale Ort für die Atlantis mit 5 Meter Abstand! 
Eine pflegeleichte Max 1 kannst du auch im Cardio-Raum spielen! Zum Turnen muss es ja auch nicht so laut sein und dort hast du ja sowieso nicht viel Platz, da wäre doch die "kleine" Max ideal!
Kann die Atlantis auch leise gut aufspielen, dann wäre doch das Wohnzimmer passend?

LG
Thomas
Morjen Thomas,

auch das erwähnte ich mehrmals - die Leisehörtauglichkeit der Max 1 ist unerreicht, das kannst du mit keinem 38er der Welt hinkriegen. Auch wenn die Atlantis von untenrum schon eher kommt als eine Eros - gewissen Pegel zum Fuß wippen braucht man schon.

Die Max in die Druckkammer stellen hab ich schon probiert - dazu ist sie mit ihrem 30er nicht pegelfest genug - ganz andere Ansprüche dort und extrem bedämpft -
das gibt bei Blockbustern dann deutliche mechanische Geräusche aus den Bassohren - für mich no go.

Außerdem beißen sich Atlantis und Max Mini(andere Raumseite) im gleichen Zimmer dann doch gewaltig, da hat meine Frau schon recht.

Ich spielte das hier alles monatelang durch - und machte es mir nicht leicht.

Martin holt die Atlantis gelegentlich wieder ab. Mittlerweile hab ich sie auch abgeklemmt und meinen Frieden mit gemacht.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste