Morjen Thomas,
ich drücke dir mal die Daumen - Koaxe sind halt Biester- vor 2.000 Betriebsstunden weiß man selten wohin die Reise geht und kippt das gerne mal von dumpf bis schrill.
Ist auch bei Beyma nicht anders und erlebte ich teilweise bei der Extremi, bzw. bekam es geschildert.
Insgesamt wurde mir früher mehrmals erzählt, daß die Beyma Treiber gerne etwas "blechern" tönen -
ich erinnere mich, daß Cay-Uwe an dem Treiber seiner Extremi damals einiges optimierte.
Was ich halt geil finde, daß man für so wenig Kohle - so man denn mit Holz arbeiten kann oder jemanden hat, der es kann - sich ein amtliches Denkmal auf die Bude stellen kann.
Ich bezweifle auch nicht, daß es respektabel klingt - ich hab nur meine Ansprüche im Hinterkopf -
die einen langjährigen Backround haben - wie auch immer - du bist ja auch nicht gerade mit Nothupen unterwegs gewesen -
und hast einiges durch - bin gespannt, ob das Projekt dann mal stehen bleibt- und auf Dauer deinen Ansprüchen gerecht wird.
Kommst ja auch nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen!
Man entdeckt die kleinen Schwächen für sich bei neuen speakern erst nach längerer Zeit -
und fokussiert automatisch erstmal neu hinzugewonnene Stärken, das geht selbst mir so - nach gefühlt 1000 Lautsprecheradventures immer noch so,
schau, wie die Atlantis mich zerlegte - und nach rund 2 Monaten allmählich für mich klar wurde, den Preis, den ich an anderer Stelle zahle-
oder wo ich Kompromisse eingehe, ist mir dann doch zu hoch, um die Thivan in Ruhestand zu schicken.
Man muß sich da auch durch sehr viel Material durchhören - und wenn man so dicke Brocken für sich einstufen kann, kann man froh sein, wenn man es nach 1000 Betriebsstunden gebacken kriegt.
Ist immer eine Balanceakt mit dem Zimmer, Akustik, verfügbarer Elektronik und obendrein eigene Vorlieben.
Der Beyma Koax ist mir vom Zeitungsartikel extrem symphatisch und würde ich auch gerne mal hören.
Ich werde deine weiteren Erlebnisse interessiert mitverfolgen, klingt nach meinem Beuteschema - weil niedrige Bauweise und für wandnahe Aufstellung optimiert laut dem Bericht -
wobei mich fragt, wieso die dann das Bassrohr nach hinten frickeln, das wird wandnah normal immer langsam und gequetscht bei hohen Pegeln kommen- hab da noch keine Ausnahme erlebt in fast 6 Jahrzehnten.
Meinst du, man kann das auch vorne verbauen?
Natürlich kommt für mich ein "Bretterverhau mit Prototypoptik" schon alleine wegen der Frau nicht in Frage, aber wenn die Atlantis Lab 38 geht -
und du noch begeistert bist, wäre das das nächste Projekt , wo ich mir vorknöpfen würde.
Allerdings muß mir das dann einer mit Schreinermöglichkeiten von Cay-Uwe oder Dieter bauen, auch wenns dann ein paar Tausender kostet.
Ich drücke dir mal die Daumen!