Beiträge: 3.644
Themen: 141
Registriert seit: Jul 2023
(Gestern, 12:53)SolidCore schrieb: Hallo Werner
Zitat:
Wobei die Proxium wirklich auf den ganzen Netzkabel und Leistenkram nur homöopathisch reagiert - bis gar nicht - die Dynavox jedoch mag sie nicht.
Ist das nicht ein Widerspruch in sich ? Beim Amp ist das egal. Aber doch nicht.
Der wesentliche Unterschied der TMR Leiste zu anderen besteht darin, das ein 2,5 qmm Eupen Ferritkabel als Zuleitung verbaut ist. In der TMR umgelabelten Variante. Das gibts auch einzeln bei TMR. Eventuell solltest du dieses Kabel mal zu anderen Leisten probieren. Oder du hast die Leiste mit Buchstabe am Ende, Glaube ein S. Dann ist innen an jeder Steckdose ein kleiner Entstörkondensator verbaut. Das könnte ebenso den Unterschied machen, wenn keine weiteren Netzfilter hinzukommen.
Idee: Hat evtl irgendjemand aus deinem Bekanntenkreis noch eine Netzleiste mit DC-Filter ? Habe leider keine, sonst würd ich sie Dir mal leihen.
Damit könnte man zb auch mal den Amp Auslagern, und den RME und dessen Zuspieler mal in deiner Dynavox belassen. Oder nur die Zuspieler in die Dynavox. Oftmals ist es nicht gut, wenn alle Geräte an nur einem einzigen Filter hängen, wie in der Dynavox. Letztendlich hilft aber generell probieren.
Dein Beispiel mit den ortbaren Boxen, wo sich das Klangbild direkt aus der Box auch orten lässt, und nicht breiter die Außenkante hörbar wird, hate ich für sub-optimal. Das kann wirklich jede Mediamarkt-Kette. Hinzu können nicht alle Musiker nur an 2 Positionen stehen, die man dann virtuell nur am LS-Stellplatz findet. Üblich ist eher eine große "Klangwand", bruchlos, harmonisch, und die LS kaum bis gar nicht ortbar. Das Geneteil nenne ich gerne : Doppel-Mono. Da hört man auch nur 2 Punktschallquellen und eine virtuelle Mitte. Nichts in der Breite, nichts zur Decke, und keine Ortung zwischen den LS wie zb halb-links. Oder rechts neben der rechten Box.
Gruß
Stephan
Hallo Stephan,
die TMR heißt Netzverteiler TMR SMR 3.
Klanglich kenne ich bis gestern nix Besseres und ich hab schränkeweise voll Zeuch rumliegen.
Robert hatte gestern aus seiner Sammlung eine Audioconnexion übrig -
die haben damals bei ihm die TMR und auch die Nofu ausm Open End Forum abgelöst.
Die läuft seit gestern und ich bin total happy damit-
ist absolut no voodookram:
https://www.audioconnexion-shop.de/epage...s/100-0107
Sieht kacke aus, aber die Mucke läuft wie Öl ins Ohr!
Und so geile Sprachwiedergabe hatte ich noch nie.
Die Dynavox liegt schon im Schrank, die fasse ich nicht mehr an, allenfalls wenn meine Kalle Kupplung am Laufband mal die Füße streckt oder so.
Die Filterausgänge habe ich da eh nur einen einzigen benutzt - für die Warze von meiner optischen Oehlbach Umschalte.
Der RME hängt sowieso an der TMR mit Via Blue X 40.
Die Audioconnexion kann ich nur empfehlen.
Hab für satten Stand auf Parkett allerdings noch Filze drunter geklebt
Der Ifi DC Filter ist raus, entweder ich laß den zurück schicken, oder leg ihn in meinen Grabbelschrank, wer weiß, wozu der mal zu gebrauchen ist.
Daß TMR einfach Eupen umlabelt (und den Preis verzigfacht? ) hätte ich nicht gedacht, Charly schrieb doch immer wieder, was der Mann für eine Koriphäe ist und da keiner mehr durchblickt und Equipment hat, wie der - da dachte ich, daß der seine Kabel selbst entwickelt und nicht einfach Standardstrippen kauft und die umlabelt.
Schönen Sonntach
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 79
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2025
Hallo Werner,
ich finde die Netzleiste auf dem Foto sehr schön, ähnlich zu meiner neuen Art & Voice. Wobei bei mir jetzt die Frage aufploppt, ob die A&V auch sternverdrahtet ist oder inline geschaltet?
Grüße
Matthias
Beiträge: 3.644
Themen: 141
Registriert seit: Jul 2023
Hallo Matthias,
normal hätte ich ja auch die Art und Voice bestellt, nachdem ich das auf der Webseite nicht geregelt bekam und immer rausflog -
rief ich dort an, und man sagte mir telefonisch nimmt man nix an und ich soll ne Mail schicken an die Adresse, die auf der Webseite steht,
da kam gerade Robert vorbei - und meinte, er habe noch ne Leiste auf Vorrat von Audioconnexion, ob ich die denn wolle fürn Hunni -
da sagte ich nicht nein!
Wie deine Leiste verdrahtet ist, weiß ich leider gar nicht.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 419
Themen: 6
Registriert seit: May 2024
(Gestern, 14:12)Kellerkind schrieb: die TMR heißt Netzverteiler TMR SMR 3.
Daß TMR einfach Eupen umlabelt (und den Preis verzigfacht? ) hätte ich nicht gedacht, Charly schrieb doch immer wieder, was der Mann für eine Koriphäe ist und da keiner mehr durchblickt und Equipment hat, wie der - da dachte ich, daß der seine Kabel selbst entwickelt und nicht einfach Standardstrippen kauft und die umlabelt.
Schönen Sonntach
Hallo Werner
Thomas von TMR hatte im OEM Forum mal erwähnt, sein TMR NK-2 ist von Eupen, nur die Isolierung irgendwie anders oder sowas. Kriegs nicht mehr genau zusammen. Wer will, kann danach suchen. Preise verzigfachen passt zumindest bei deren NK-6, wenn man den EK hinterfragt. Ob das angemessen ist, muss jeder Käufer für sich entscheiden, ich halte mich mal vornehm raus. Kann jeder selbst prüfen, ich seh mich nicht als Kartell-Amt. Das Kabel heisst LP / LIMHCH-OZ 4 x 6. Ich bau es lieber selbst. Halte die 6qmm Version auch, nenne es mal subjektiv, für die mit Abstand beste aller Ferritkabel. Von dem Orginalem Eupen 2,5qmm halte ich, subjektiv, gar nichts. Eingeschlafene Füsse.
Damals, beim Emitter, gabs doch auch so ein dickes Stromkabel. Ich meine, das war auch ein Ferritkabel mit dicken Adern. Fand es damals auch etwas "gemächlich" im Klang. Vl hast noch ein rumfliegen in deinen Kabelkartons ?
Werner, unter TMR SMR 3 finde ich nichts. Nur unter ST3, son Plastikverteiler, der eher wie für Rasenmäher oder Baustellen aussieht. Aber das NK-2 Netzkabel ist zumindest verbaut, wie vermutet.
https://www.tmr-audio.de/index.php/inhal...el/tmr-st3
Das 2,5qmm Eupen mit Ferrit kostet als Meterware so um VK 16,-. Ungelabelte Goldstecker für 10,- dran, könnte man es aus Spaß mal versuchen. Schlaf mir nur nicht beim Hörtest ein. Das ist schon echt träge lahm. Vielleicht ja bei Dir das genaue Gegenteil, und herausragend. An so billigen CD-Spielern, BluRayplayern und Streamern mit einfachen Schaltnetzteilen läuft es aber ganz gut. Wenn man damit hören will.
Gruß
Stephan
Beiträge: 1.025
Themen: 9
Registriert seit: Sep 2023
Ferritmantel bedeutet Spule, also Induktivität mit 90 Grad nacheilendem Strom zur Spannung. Man baut sich bei Verstärkern mit hoher Stromdynamik im Class B Betrieb eine deutlich hörbare Dynamikbremse ein.
Beiträge: 3.644
Themen: 141
Registriert seit: Jul 2023
(Vor 11 Stunden)Rainer schrieb: Ferritmantel bedeutet Spule, also Induktivität mit 90 Grad nacheilendem Strom zur Spannung. Man baut sich bei Verstärkern mit hoher Stromdynamik im Class B Betrieb eine deutlich hörbare Dynamikbremse ein. 
Japp,
deswegen sind ASR - die nahmen in den 90ern auch solche Kabel - von abgekommen -macht den Sound aber ungemein angenehm im Ohr ( bei den alten Emittern)
Damals konnte man die Bandbreite mittels Kompensation noch nicht begrenzen und die Kisten liefen wohl auf 500.000 hz hoch.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 3.644
Themen: 141
Registriert seit: Jul 2023
(Gestern, 16:45)SolidCore schrieb: (Gestern, 14:12)Kellerkind schrieb: die TMR heißt Netzverteiler TMR SMR 3.
Daß TMR einfach Eupen umlabelt (und den Preis verzigfacht? ) hätte ich nicht gedacht, Charly schrieb doch immer wieder, was der Mann für eine Koriphäe ist und da keiner mehr durchblickt und Equipment hat, wie der - da dachte ich, daß der seine Kabel selbst entwickelt und nicht einfach Standardstrippen kauft und die umlabelt.
Schönen Sonntach
Hallo Werner
Thomas von TMR hatte im OEM Forum mal erwähnt, sein TMR NK-2 ist von Eupen, nur die Isolierung irgendwie anders oder sowas. Kriegs nicht mehr genau zusammen. Wer will, kann danach suchen. Preise verzigfachen passt zumindest bei deren NK-6, wenn man den EK hinterfragt. Ob das angemessen ist, muss jeder Käufer für sich entscheiden, ich halte mich mal vornehm raus. Kann jeder selbst prüfen, ich seh mich nicht als Kartell-Amt. Das Kabel heisst LP / LIMHCH-OZ 4 x 6. Ich bau es lieber selbst. Halte die 6qmm Version auch, nenne es mal subjektiv, für die mit Abstand beste aller Ferritkabel. Von dem Orginalem Eupen 2,5qmm halte ich, subjektiv, gar nichts. Eingeschlafene Füsse.
Damals, beim Emitter, gabs doch auch so ein dickes Stromkabel. Ich meine, das war auch ein Ferritkabel mit dicken Adern. Fand es damals auch etwas "gemächlich" im Klang. Vl hast noch ein rumfliegen in deinen Kabelkartons ?
Werner, unter TMR SMR 3 finde ich nichts. Nur unter ST3, son Plastikverteiler, der eher wie für Rasenmäher oder Baustellen aussieht. Aber das NK-2 Netzkabel ist zumindest verbaut, wie vermutet.
https://www.tmr-audio.de/index.php/inhal...el/tmr-st3
Das 2,5qmm Eupen mit Ferrit kostet als Meterware so um VK 16,-. Ungelabelte Goldstecker für 10,- dran, könnte man es aus Spaß mal versuchen. Schlaf mir nur nicht beim Hörtest ein. Das ist schon echt träge lahm. Vielleicht ja bei Dir das genaue Gegenteil, und herausragend. An so billigen CD-Spielern, BluRayplayern und Streamern mit einfachen Schaltnetzteilen läuft es aber ganz gut. Wenn man damit hören will.
Gruß
Stephan
Nabend Stephan,
ist möglich, daß ich das nicht korrekt abgelesen habe, ich mußte unters Rack krabbeln mit Lampe und mit Gleitsichtbrille eh immer ein Akt - jedenfalls ist das die TMR Kupplung, die du verlinkt hast, die machte hier eigentlich immer alles gnadenlos platt . Hab die vor Urzeiten vom Robert übernommen - ich meine für 30 Euro oder so.
Die Kupplung selbst ist saugut, hab da über die Jahre hunderte, wenn nicht tausende Steckvorgänge mit Quervergleichen und zig Geräten hinter mir-
soweit Geräte auf Netzkabel überhaupt reagieren bei mir im Hause, war die TMR immer an schönsten im Ohr- allerdings nicht, wenn ich hintendran weiter ging zum Gerät mit dem wohl baugleichen Netzkabel von damals von ASR (hab immer noch eines hier!)
Was ich an der Kupplung gut finde, das hat satten Kontakt, ich kenne keine Leiste oder Steckdose auf der Welt, wo das derart fest drinsitzt - man renkt sich beim Umstecken schier die Hand aus, und braucht unglaublich viel Kraft, ich bin da jedesmal fertig hinterher.
Wie auch immer, derzeit läuft nur noch der RME mit dem DPS 2 drüber- dem ist eh egal, was vornedran hängt.
TV, optische Umschalte und Proxium hängen nun in der Audioconnexion Leiste - und das klingt unfaßbar schön.
Ich werde dieser Tage mal die Geräte, die direkt in der Wanddose hängen (BSS 966 Opal und Zidoo Mediaplayer) auch mal in die neue Leiste hängen, evtl. tut sich da auch noch mal was, keine Ahnung.
Heute abend schaute ich Köln 75 - ein Film über die Entstehung des 75er Konzertes von Keith Jarret in Köln, wo bis heute die meistverkaufte Solo Jazz Scheibe der Welt ist.
So wie heute über die Proxium Spezial erlebte ich nen Bösendorfer Imperial noch nie - und ich rede da von ner Thivan Eros 9, die das eigentlich nicht so sonderlich gut können sollte von der Technik/Theorie her!
Das besagte Endkonzert wurde ja nicht mit dem Imperial aufgenommen- aber vorher die Sachen und Ausschnitte schon.
Der Keith hatte es echt voll drauf, was man da im Film sieht - von dem haben sich in der Dramatik usw, Leute wie Hans Zimmer einiges abgeguckt -
viele klassische Themen aus Filmsoundtracks erinnerten mich heute sehr an das, was dieses Genie damals als freie Improvisation ablieferte - unfaßbar!
Von daher - Jazz ist schon ne Bank -auch wenn ich lieber Metal Mucke höre - ganz ohne Jazz geht halt auch nicht
Ich verstehe die Leute bestens, die sich total drin verlieben.
Jedenfalls die Leiste gestern war ein sehr großer Erfolg für mich - die macht einfach alles noch offener, dynamischer - aber auch gleichzeitig geschmeidiger - ohne die geringsten Härten. Mich wundert das sehr, denn in meiner Tannoyzeit probierte ich etliche Kabel von Lapp - für mich damals nicht zu ertragen - schrill und eckig.
Ich checke gerade mit der Proxium noch einige Wacken Konzerte aus 2025 nach, und muß sagen, selbst bei diesem extrem datenreduzierten Magenta Zeuch - macht das nochmal e bissel mehr her.
Was mir aber besonders auffiel - heute abend - der Ifi DC Filter ist wieder in der OVP und geht retour-
summte der Trafo kein bißchen - war totenstill - trotz TV und Wasserpumpe.
Anscheinend wirkt irgendwie diese Leiste/Kabel positiv.
Das Thema DC Filter ist damit für mich erstmal beendet.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 165
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2024
Lieber Werner,
zu meiner Schande, ich kannte nichts ausser den Namen von Keith Jarrett, das Köln Concert ist ja wunderschön, ich danke Dir!
Beiträge: 419
Themen: 6
Registriert seit: May 2024
(Vor 9 Stunden)Kellerkind schrieb: (Vor 11 Stunden)Rainer schrieb: Ferritmantel bedeutet Spule, also Induktivität mit 90 Grad nacheilendem Strom zur Spannung. Man baut sich bei Verstärkern mit hoher Stromdynamik im Class B Betrieb eine deutlich hörbare Dynamikbremse ein. 
Japp,
deswegen sind ASR - die nahmen in den 90ern auch solche Kabel - von abgekommen -macht den Sound aber ungemein angenehm im Ohr ( bei den alten Emittern)
Damals konnte man die Bandbreite mittels Kompensation noch nicht begrenzen und die Kisten liefen wohl auf 500.000 hz hoch.

Absolut richtig. An gut abgestimmten Ketten hört man nur den eingeschlafene Füsse Effekt. Hat man aber zb leicht kreischende Höhen, oder irgendwas nerviges, oder dünnen Sound, dominiert der "ist aber angenehmer" - Effekt. Das aber Spielfreude, Fusswippfaktor, Dynamik, Räumlichkeit fehlt, fällt manchen nicht mal so auf. Selbst wenn dieser Effekt durch mehr HF ensteht, will man sie behalten, weil zu tode langweilen bringt ja keinem was.
Deshalb nannte ich diese Billo-Player mit einfachen Schaltnetzteilen. Gegen gute Geräte kaum zu ertragen, ist ein Ferritkabel schon sehr hilfreich. Es wird zumindest weniger nervig.
Bei solchen Geräten empfehle ich sogar das Eupen 1 qmm, um 9,-/m. Aber gut geht ganz anders. Bei so Geräten fehlt ja dennoch jede Menge an Klang-Attributen. Fluss, Feindynamik, Natürlichkeit, Echtheit von Instrumenten, Differenzierungsvermögen, Kanaltrennung, innere Ruhe und Stabilität.... um nur mal einige zu nennen.
Das alte ASR Stromkabel aus Ferrit hatte glaube ich einen höheren Querschnitt. Wurde aber schon damals als "langweilig" oder "dudelig" von vielen aussortiert. Dafür gabs ja dann dieses "Magic" Kabel, war aber auch nur ein Ölflex oder sowas, teuer verkauft. Zumindest wars besser. Hab den Käse damals verworfen und eins aus dem Zubehör gefunden, das den Emitter voran brachte. Er bekam Konturen, sauberen Bass, wirkte nicht mehr überzogen "smooth", oder zu stark "röhrig". Irgendwie war das ganze eh ein Witz. Die ersten Emmis, so bis 2003, aber vor allem die bis 1993, klangen ja wirklich extrem warm und lahm. Sogar ein bisschen dunkel. Und genau dafür gabs dann ein Kabel, was alles noch schlimmer machte. Schräg .... Bei den Modellen ab 2018 wäre das gar nicht mal so tragisch.
@Werner Wenn dieser 3-er Plastikverteiler bei dir doch gut spielt, solltest du wirklich mal aus Jux das NK-2, oder auch Eupen 2,5qmm, einzeln versuchen. Kann mir nicht vorstellen, das es an den Steckdosen selbst liegt. Das wird vernickelter Industriestandart sein. Ohne Gewähr. Obwohl... ist der Effekt auch mit dem neuem RME Netzteil überhaupt noch existend ? Beim Beipack NT könnte ich mir das schon eher vorstellen, mit seiner HF Streuung.
Gruß
Stephan
|