Nabend Stephan und Freunde,
und danke der Rückmeldung und Erfahrungen.
Was den Ifi anbelangt, ich zupfte ihn heute abend um 9 endgültig -
beim Filmchen schauen -
weil ich immer irgendwie die Boxen orten kann -
bei Metal Mucke heute nachmittag war das nicht mehr der Fall-
ich will auch nicht behaupten, daß es mit dem Ifi schlechter klingt , es kommt halt punktgenauer und aus den Boxen raus -
löst sich allenfalls einen halben Meter drum weg -
das ist Geschmacksache, ich liebe es, wenn ich in Filmen total umrundet werde vom Sound -
unzählige Male sagten mir hier schon Kumpels, daß sie das so geil selbst mit Dolby Surround noch nicht erlebten-
einer verkaufte vor Jahren sein Heimkino - ich meine 7.1 System und stellte sich so ne Anlage hin wie ich in Stereo.
Ich erinnere mich an vor 25 Jahren, als ich im Deutschen HF aufschlug und dem Hörzone Reinhard begegnete und dem ultrastolz berichtete,
wie ich mit meiner Tannoy Westminster T.W. den Kram von allen Seiten auf die Ohren geschossen bekomme -
und sich das anfühlt, als sei man mittendrin -
er - und auch - ich meine der malte Ruhnke wars - späterhin Cheffe und Redakteur bei Audio oder Stereoplay -
erklärten mir, das seien alles Phasenfehler und die Musik soll sich da nicht von den Boxen lösen, sondern knallhart punktuell erscheinen, mein Weltbild brach zusammen
Ich konnte das gar nicht verstehen, fand das damals abartig geil, wenn teilweise Sachen größer wie im realen Leben abgebildet wurden, wie im Kino bei den Bildern auch.
Ähnlich heute abend, ich fühle mich regelrecht erleichtert und befreit, wenn ich den Ifi DC Blocker rausnehme -
und die Boxen verschwinden im Film .
da ist für mich das leise Summen - wenn abends Wasserpumpe und TV an sind - eigentlich gar kein Problem -
kriege ich ja nur mit, wenn alles still ist und in Liederpausen und bewegt sich gerade so am Rand der Wahrnehmungsgrenze.
Ich schreibe bewußt von leichten Summen - und nicht BRUMMEN!
Ich rede hier keinesfalls von der Größenordnung, die ich mit meinen ganzen Tripaths durchmachte oder mit ner 300er Emotiva Endstufe oder AVM amps.
Ich will hier niemanden den Ifi ausreden - testet es selber aus.
Wahrscheins bringt es eher nix für mich da weiter zu experimentieren -
weil im Prinzip ist das selbige Situation, als man mir vor rund 20 jahren Stromaufbereiter, Waschmaschinen Trenntrafos, Netzfilter usw,. schmackhaft machte - von zig Herstellern - ich alles zusammenkaufte und mir versuchte einzureden, wenn alles noch punktgenauer spielt, ist das besser.
Bin dann irgendwann aufgewacht, nachdem das Haupthörzimmer zum Bandproberaum wurde -
und mein Marshall Stack eben dort nicht punktgenau spielte, sondern das Zimmer flutete - während dort aufgenommen und abgespielt kam das alles kleiner.
Als ich dann die ganzen Waschmaßnahmen am Emitter 2 und Westminster entfernte - hörte es sich schier ununterscheidbar vom Original an.
Aber schaun wir mal, seitdem ist so viel Zeit vergangen und heute gibt es ja wieder völlig neue Produkte und Möglichkeiten und die Entwickler blieben da bestimmt stetig dran .-
und es begegnet mir heute ein Gleichstromkiller - der nicht "quetscht".
Stephan hat ja berichtet, daß da schon reichlich experimentiert wurde.
Interessanter war für mich heute die neue Netzleiste, die ich dem Robert abkaufte- die trimmt mir die Proxium schwer in Richtung Emitter an TMR.
Das muß sich nun auch erstmal einjuckeln - aber der Vergleich mit der Dynavox 4100 war frappierend, ich dachte da ist was kaputt.
Wobei die Proxium wirklich auf den ganzen Netzkabel und Leistenkram nur homöopathisch reagiert - bis gar nicht - die Dynavox jedoch mag sie nicht.
Robert meinte vor 2 Wochen schon, das wäre normal, da in der Dynavox halt Filter und Schalter verbaut sind und einfach Bauteile im Weg.
Wie schade, denn von Optik und Haptik kenne ich nix geileres als die Dynavox- alleinfalls noch die Sachen von DSS.
Lange Rede kurzer Sinn -
hier zog nun überraschend ne Netzleiste ein, ohne Schnickschnack und mit ner Lapp Strippe dran und Sternerdung.
Ich fand seit ich in dem Zimmer Musik höre - ca. 2014 - keine mir genehme Leiste in den Ohren außer TMR - das ist wohl nun die erste.
Ob ich da dauerhaft bei bleibe weiß ich noch nicht .
Robert probierte ja ewig und kiloweise Zeug aus -
über die Jahrzehnte, der landete dort und hatte eine übrig vom Vorratsstand.
Selbst die damals im Open End Forum angepriesenen handgebauten Teile von Teilnehmern(etliche) konnten nicht bestehen.
Aber zur Proxium - ist doch wurscht, was ich da an Einzelheiten mache - jedes Stromnetz ist anders -
was ich euch guten Gewissens sagen kann -
die Proxium V 2 Spezial ist wohl die geilste Endstufe, die ich zeitlebens zu hören kriegte - insbesondere an meiner Thivan Eros 9 Anni.
Hätte mir einer erzählt, wie die olle und betagte Thivan, die seit etlichen Jahren nicht mehr gebaut wird - auf den Punkt knallen kann -
ich hätte gelacht und sie als meine Charmeurin betitelt und nicht als präzise Granate mit Seele.
Ohne Proxium geht hier definitiv gar nix mehr für mich
Und eins könnt ihr mir nach meiner langen Vita glauben, wenn ich nach einem Tag nach der Rechnung bettele -
und keine Wochen und Monate vergehen -
dann bin ich mir extrem sicher.
Selbiges kann ich zu den Littlebig schreiben -
aber wen juckt es. Jeder mußt selbst seinen Gral finden.