Beiträge: 234
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2023
Die Notwendigkeit, zur Ansteuerung der 805 veritable Leistungsröhren einzusetzen, liegt wohl im A2-Betrieb der 805 begründet.
Das Gitter wird dabei weit in den positiven Potentialbereich hinein ausgesteuert, wo erhebliche Ströme fließen. M.W. kommt als zusätzliche Erschwernis hinzu, daß die von der Treiberröhre gesehene Eingangsimpedanz über den Signalverlauf massiv schwankt.
Die normalen 845 oder 211-Eintakter arbeiten zumeist im A1-Betrieb, d.h. die Endtriode wird (von der Millerkapazität abgesehen) leistungslos angesteuert. Die Treiberstufe muß damit im wesentlichen nur den nötigen Spannungshub möglichst klirrarm bereitzustellen in der Lage sein.
Im Grunde ist es das alte Spiel: etwas (oder deutlich) höhere Leistung muß mit einem sehr hohen Zusatzaufwand erkauft werden.
Gruß Eberhard
Beiträge: 1.034
Themen: 9
Registriert seit: Sep 2023
Achso, wegen dem hohen Gitterstrom. Dann kann ich das nachvollziehen.
Beiträge: 174
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2024
So, wir sind zurück aus dem "Urlaub". Über die technischen Gegebenheiten – ob sie notwendig oder unnötig sind, wie er bestückt ist – kann ich nichts beitragen. Er klingt – so wie er ist – perfekt für mich, aber direkt vergleichen kann ich ihn nur mit dem Cayin und nicht mit vergleichbaren Konstruktionen. Etwas ärgerlich war, dass ich ihn gestern voller Vorfreude einschalten wollte und er mir jedes Mal den Sicherungsautomaten rausgehauen hat. Ein leidiges Thema: Der ganze Verteilerkasten stammt noch aus den 70ern oder 80iger und bedarf dringend Aufmerksamkeit. Jedenfalls habe ich das kurzfristig auf die extrem hohen Temperaturen geschoben, den Verstärker mit einem Verlängerungskabel an einen anderen Stromkreis angeschlossen, mittelfristig einen Anlaufstrombegrenzer bei Amazon bestellt und auf längere Sicht muss da mal ein Elektriker ran. Ich las letztens, dass die Automaten, die bei mir drin sind – irgendwas mit W H 16A – nicht mehr zeitgemäß sind, aber da kenne ich mich nicht aus.
Beiträge: 113
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2025
Eventuell bei der Gelegenheit den Automaten, z. B. durch ein AHP Modul ersetzen.....
Bis dahin,
Peter
Beiträge: 174
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2024
Beiträge: 174
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2024
(14.08.2025, 19:09)Peter33 schrieb: Eventuell bei der Gelegenheit den Automaten, z. B. durch ein AHP Modul ersetzen.....
Bis dahin,
Peter
Hi Peter, hast Du Erfahrung damit?
Da ich jetzt doch spontan denn ganzen Verleilerkasten machen lasse, überlege ich, ob sich die 260€ für das AHP Modul lohnen, für eine Sicherung sauviel Geld, wenn es die Qualität steigert relativiert sich das aber wieder – und wäre jetzt kaum Mehraufwand oder ob eine "normale" Neozed" Sicherung schon reichen würde. Im Netzt liest man verschiedene Meinungen und mein Elektriker kann es überhaupt nicht verstehen.
Müsste es aber kurzfristig bestellen, da er nächste Woche loslegen möchte und so Zauber Voodoo Zeugs wird er mir bestimmt nicht besorgen und müsste ich selber besorgen... werde ich mir bis morgen überlegen, ob AHP Klagmodul oder Neozedsicherung. Zweiteres kostet kaum mehr als Standardautomaten...
Beiträge: 113
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2025
Hi cRm,
das Modul wurde vor ca. 20 Jahren beim Neubau mit eingebaut, mein Elektriker schaute mich auch etwas ungläubig an als ich ihm auch noch für den separaten Stromkreis das Supra Kabel und die Phonosophie Steckdose in die Hand drückte. Ob's da große Klangunterschiede gibt kann leider nicht objektiv beurteilen, allerdings bin ich schon überrascht was die Teile mittlerweile
kosten. Ob's was bringt ist hängt sicherlich auch von der lokalen Installation ab. Einen Ausfall der Sicherung hatte ich bisher noch nicht, ab und zu reinige ich mal die Kontaktflächen.
Mittlerweile denke ich dass ein Modul mit einer normalen Schmelzsicherung auch seinen Zweck erfüllt.
Wir haben ja hier im Forum einige Spezialisten zum Thema Stromversorgung, vielleicht kann da jemand seinen Senf dazu geben.
Viel Erfolg,
Peter