Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 7 Bewertung(en) - 2.57 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
Sodele,

heute etwas Rücksicht auf mein altes Gerippe genommen - nur 36 km geradelt mit dem "Hilfsrad  für Scheintote".

Dabei fällt mir auf, es gibt auf der Straße fast nur noch Radler mit Hilfsmotoren, nur wenige Hartnäcker mit reiner Muskelkraft auf Rennrädern - die dann überholen.

Wobei - ich hatte heute nen steilen Hang runter Muffensausen und Hosenbeinflattern mit 50 km/h - zeitweise war da der Magen im Hals zu spüren.

Tja, aber zur Atlantis 38, die jetzt wieder fällig ist und mit der ich die Dachbalken zurechtbiege -

die Atlantis hat als Hilfsmotor immer noch die Makroaudio Littlebig Monos verbandelt- und boah, geht das hier ab.

Amazon schlugen mir ne AOR Band vor, die ich gar nicht kenne und die es wohl schon ewig nicht mehr gibt: Danger Danger

Da läuft das 2009er Album Revolve - meine Fresse geht das ab - die Atlantis öffnet da einen ganzen Kosmos voller Supernovas vor mir - wie das Tor zu einer anderen Welt.

Drums und Bass sind so was von sauber, poliert und durchstrukturiert, da kommt jeder Ton  wie reines Gold in den Raum geschossen und erscheint einem auch dementsprechend wertvoll!  Ich krieg - wie von Gold - den Hals nicht voll mit der Atlantis - pflücke die Töne sozusagen mit den Ohrwatscheln im Goldrausch aus der Luft und grunze und jauchze zufrieden vor mich hin.

Das ist wirklich eine eigene Liga, diese waffenscheinpflichtige Himmelskombi von Box und Endstufen -

und das schon in diesem doch sehr frühen Stadium - beides erst ein paar Wochen alt!

Eigentlich müßte ich ja heute mit meiner Thivan Eros 9 Anni Geburtstag feiern, volle 7 Jahre hat sie mich hier verwöhnt.

Und das werde ich ihr auch danken - für ein Boxenluder wie mich - mehr als außergewöhnlich, selbst die Tannoy Kingdom hielt sich nur 2 Jahre im Keller.

Die Atlantis Lab 38 - wenn das hier weiter so performt - könnte die Box fürn Lebensabend im Keller werden.

Ich muß dazu aber betonen - hätte ich irgendeinen meiner zahlreichen anderen Endstufen oder Verstärker an der Atlantis dran- könnte ich mich so weit noch lange nicht aus dem Fenster lehnen - siehe vorgestern meine Ernüchterung und Problemchen, als mal wieder ein Emitter lief.

Und ich werde nie den ersten Tag mit der Atlantis vergessen, als ich hier davor stand in Trauertränen auszubrechen, und David und ich nach ein paar Stunden abbauen wollten und es aufgeben, da es vorne und hinten nicht passen wollte - ach hab ich gejammert - weil die Teile derart geil aussehen und die beim Jörg echt brauchbar performten und das hier nicht so war.

Da entdeckte ich endlich einen speaker mit den richtigen Ausmaßen, Treibern, Abstimmung, Technologie -

der dann einfach nicht wollte - in etwa so, wie wenn ich eine Katze an die Hundeleine nehmen will und die sich sträubt und weigert-

und dem Herrn sei Dank - klingelte genau da das Telefon und Martin Dittmeier bestand darauf, daß der David die Makroaudio Monoblöcke aus dem Transporter holt und anschließt und BUUUUUUUUUUMMMMMMMM!!!!

Beinahe wäre das alles schon wieder Geschichte und ich um ein Frusterlebnis im Hobby reicher (wobei das bei den vielen vielen Pleiten, Pech und Pannen auch nicht mehr ins Gewicht gefallen wäre).

Es gibt halt nur sehr wenig Hifizeuch - daß mich noch wirklich überzeugen und begeistern kann - weil ich zu viel hörte und erlebte und probierte und weiß, man zahlt immer dies und das , wenn man diese oder jene Eigenschaft stärken will - ganzheitlich starke Lautsprecher kenne ich keine Handvoll! Ich bin halt arg abgestumpft mittlerweile und stieß mir die Hörner so weit ab im Hobby, daß allenfalls noch Stummel zu sehen sind.

Schaun wir mal, wie das alles weiter geht.

Bei den überragenden Fähigkeiten der Kombi sehe ich der neuen Hörcouch eigentlich recht gelassen entgegen - schlimmstenfalls müssen halt an die Seitenwand, wo dann kein Zweisitzer mehr, sondern nur noch ein Sessel ist - ein paar Akustikelemente oder CD Regale an die Wand.

Denk ich halt mal.

Trotzdem wünschte ich mir, wir hätten schon November - und alles wäre fertig und eingespielt, egal ob jetzt  diese 38er in ausgebesserten Zustand oder eine futschneue da stehen wird. Einen Händler wie den Martin findet man eh keinen zweiten auf der Welt - da bin ich mir ganz sicher, was ist der Mann mit mir schon durch dick und dünn gegangen.

Aber zur Atlantis, menschmeier!  

Offener als offen der Sound - da ist gar keine Begrenzung da.

Dennoch verliebt und verschmust - spielt mit den Tönen und verspürt  wohl selber richtig Freude am Musizieren - ähnlich wie die Max 1 - meint man - die Atlantis steht wie ein junger Hund schwanzwedelnd vor einem und freut sich wie blöd auf den Knochen, in dem Fall die Mucke.

Es gibt so viele Lautsprecher, die klingen einfach traurig - alles was die machen - machen sie gefühlt, weil sie es müssen, nicht aber, weil sie Spaß dran haben.

Martin betonte hier immer wieder, daß man sich so wohl fühlt, wenn die Atlantis spielt - ja, das ist auch so.

Ich selbst hab keine Ahnung, was man bei der Entwicklung tun muß, um einen Lautsprecher so fröhlich und lebensfreudig musizieren zu lassen -
ich weiß nur, die meisten Lautsprecher machen es leider nicht, auch wenn sie noch so toll von der Materialschlacht daherkommen und stabil wie Panzer das Zimmer zustellen.

Ich benötige zum Aufladen meiner seelischen Batterie einfach speaker, die leben und zaubern und Freude vermitteln - keine Energiesauger, die mich mit Metal Geschrabbel anplärren wie Plastik und in den Ohren sägen oder stechen.

Ich will meine Musikbibliothek sorgenfrei abarbeiten können, wo ich gerade Bock drauf hab- und keine Ängste durchstehen, wenn ich eben Metallica hörte und danach Bock auf Hans Zimmer oder Oscar Peterson Trio kriege -

daß vorne und hinten nix mehr paßt oder was stört oder ich schweißgebadet panisch zu Klangreglern greifen muß-

die Box muß "intelligent" sein und die Seele jeder Art von Musik vermitteln können - "Specialized" - lasse ich mir als Fahrrad gefallen - nicht aber als Lautsprecher!

Kleinste Dynamiksprünge bei modernen recht flach gebügelten Records müssen mir die Hosenbeine amtlich flattern lassen -
und dennoch will ich volle Realitätsanmutung auch bei großen Dynamiksprüngen besserer Aufnahmen von Orchestern usw. - ohne daß was komprimiert oder übertreibt.

Es darf nie was quetschen oder gepreßt klingen, es muß energetisch frei wie Fisch im Wasser gleiten können.

Bei Filmen will ich kleinste Hintergrundinformationen hören können, als ob wäre ich vor Ort, seien es die Geräusche von sich bewegenden Kleidern, das gleiten von Haut beim Greifen, Umgebungsgeräusche müssen so natürlich sein, daß ich sie nicht von der Realität unterscheiden kann - hin bis zum Grillen zirpen- das und vieles mehr - sind meine Ansprüche - und die erfüllt die Atlantis hier.

Vor allen Dingen aber, will ich mir beim Hören keinen Kopf machen müssen um die Lautsprecher und ob jetzt was authentisch ist - oder gar besser geht - ich will derart mitgerissen werden, daß ich die Anlage vergesse und keine Zweifel an einer Darbietung aufkommen.

Wenn ich eines gar nicht abhaben kann, dann, wenn ich vor einer Anlage sitze und denke: Ganz nett, aber das kenne ich besser.

Mich muß eine Anlage derart fesseln mit der Darbietung, daß für mich Einzeldisziplinen unwichtig sind und ich mich weder auf den Bass, die Höhen oder sonst eine Disziplin seperat konzentriere und rumspule.

Es muß als Ganzes passen und überzeugen -

und da gibts verdammt wenige Lautsprecher, die das in meinen Räumlichkeiten schaffen.

Was ich besonders leidig finde, wenn ich mit einem neuen Lautsprecher gefühlt 1000 bekannte Aufnahmen abackern muß, die ich schon kenne - um zu entscheiden, ob das nach ein paar hundert oder tausend Stunden was für mich ist - ein Lautsprecher muß mich an die Hand nehmen und entführen.

Ich erlebte das erstmals mit der Max 1, wo es mir irgendwann kackegal war, was da gerade läuft, es machte Spaß. Ähnlich ist das gerade mit der Atlantis.

Ich höre viel neues Zeuch, daß ich noch gar nicht kenne - und hab gar keinen Bock da in alten Kamellen zu wühlen und Erbsen zu zählen, ich werde mitgerissen, was ich bei Amazon auch anclicke - das überzeugt.

Ein Lautsprecher muß mich bereit machen für Abenteuer und ein Urvertrauen aufbauen, so daß ich weiß, der speaker macht das Beste für mich und meine Ohrwatscheln.

Dieses Vertrauensverhältnis entsteht gerade zwischen der Atlantis und mir - und das in einem extrem frühen Stadium unserer Bekanntschaft.

Ich kann loslassen und mich treiben lassen. Hab auch keinen Bock mehr irgendwas zu stöpseln, probieren, testen, geht mir sonstwo vorbei obs mit Kabel aus der letzten Mondrakete noch besser werden würde...........

Warum? Weil ichs mir gerade gar nicht besser vorstellen kann. Mehr als Gänsepelle, Jubel, Schenkelklopfen und Fuß wippen, bis die Sehne zwickt - geht halt nicht.

Ich wünschte zumindest, die neue Couch wäre hier, bis dahin hab ich nur 6-7 Stunden am Tag für die Atlantis frei -
weil ich abends nach oben muß, wegen der Frau - das wird sich ändern, wenn sie ihren High Tec Sessel hat und sich unten flätzen kann-
dann wird jeden Tag 10-12 Stunden Atlantis gelauscht.

Atlantis plus Makroaudio Littlebig Monoblöcke - himmlisch!

Was krieg ich hier Gefühlswallungen und Ausbrüche!

Aber Vorsicht!

Wer diese Kombi erleben durfte - wird aus diesem Rausch nie mehr entfliehen wollen und alles tun, so was auf die eigene Bude zu stellen.

Das kommt nicht nur geil - dafür muß man glatt ein neues Wort erfinden!

Ich könnte noch viel schreiben, und werde das auch noch tun, aber soweit meine heutigen Gedanken.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Geil, Werner!

Smile

Ein Wort, das mir sonst nicht entfleucht!
Zitieren
Morjen morjen,

mal wieder Wasserstand - und leider auch etwas Ernüchterung.

Ich bin jetzt endlich dazu gekommen mehr Filmmaterial anzutesten -

ist alles eine Zeitfrage - und bis man einen Lautsprecher wirklich vollständig analysiert hat -
können - wie damals bei der Thivan Eros 9 Anni - tausende Hörstunden ins Land ziehen.

Selbiges damals auch bei der Max 1 - die ich nach den ersten 1-2 Monaten am liebsten -
wie die meisten damaligen Eigentümer in Pauls Reference - wieder abgestoßen hätte -

in beiden Fällen hielt ich tapfer durch und erhielt die besten Kombis meines Lebens (kein Witz).

Und ja, die Atlantis Labs 38 ist auch noch in einem Stadium, wo sie nicht final klingt und sich verändert.

Und da brauchts starke Nerven und/oder Durchhaltevermögen und gibt es viele Glücksrauschmomente, aber auch immer
wieder Ernüchterung .

So verursacht das obere Horn der linken Box immer wieder mal das Phänomen, daß ich es bei hohen Zischlauten in Stimmen verorten kann-
was ich sonst nur kenne, wenn entweder die Einwinklung nicht perfekt stimmt -
Klirr vorhanden ist oder aber die Treiberselektion nicht paßt (bei Tannoy hatte ich da immer wieder eine Baustelle, besonders an der Kensington und Kingdom 15).

Ich reagiere da halt sehr emfpfindlich - nun, Klirr ist es keiner - im Falle der Atlantis -und meßtechnisch ist die Abweichung direkt an den Treibern bei 100 db Schalldruck gerade mal
0,1 db mit hochfrequenten Mischsignalen. Das ist also vorbildlich - und kann ein Hersteller nicht besser machen -
also reflektiert irgendwo im Raum was - und ich muß nach dem kommenden Couchwechsel an Diffusorinstallation denken......

Klanglich ist die Atlantis noch weicher geworden und setzt mir jetzt Prioriäten im Frequenzgang, was ich eigentlich nicht sonderlich mag -

entfernt sich ein Stück weit weg von der so genialen und durch und durch frei klingenden Max 1.

Insgesamt spielt die Atlantis jetzt sehr weich - so weich, daß ich die Hochtonkorrekturen komplett rausnehmen konnte, ohne die mir in den ersten Wochen die Ohren weh taten.

Das kann wiederum bei einigen Filmstimmen für Gezischel sorgen- während es für andere Anwendungen paßt und erinnert mich an den Frust, den ich nach 4 Wochen mit der Thivan Eros Ultra 9 durchmachte und sie wieder verkaufte.

Was mir in Filmen bei Explosionen usw. fehlt, ist die blitzschnelle Urkraft, die meine Thivan Eros 9 Anni von der Leine läßt, die Atlantis klingt da zurückhaltend wie ein "High End " Lautsprecher und "politisch korrekt" - will einem nicht weh tun, und das ist für mich ne arge Umgewöhnung. Irgendwie erinnert mich das an Polypropylenbässe, die in den 90ern mal in waren - und ich staune immer wieder - wie weich die Pappe in der Atlantis performt.

Ansonsten ist die Atlantis jetzt eher vom Grundton aufbauend. Sind alles Momentaufnahmen - nicht falsch verstehen - das sah bei der Eros in dem Stadium alles viel schlimmer aus, die wollte ich nach 3 oder 4 Wochen retour geben.

Stimmen wirken kompakter, als über meine Thivan - auch wenn sie deutlich weniger färben - hab ich damit persönlich ein Problem, denn das erinnert mich in Filmen doch sehr an die Unison Max 2, deren kompakte Stimmenwiedergabe bei Filmen mich damals nach 3 Wochen ohrenmäßig in die Knie gezwungen hat und wo ich deprimiert das Handtuch warf.

Ich vermute mal daß meine Ohren darauf reagieren, daß die Stimmen nicht mehr breitflächig über einen 38er kommen (die Thivan spielt damit über 2 khz hoch), sondern eng gerichtet ab 400 hz schon aus dem Horn kommen.

Das Horn der Atlantis an sich, verstehe ich immer noch nicht wirklich und ist für mich ein Widerspruch an sich - es klingt so warm und weich -

gar nicht, wie ein Horn sonst so klingt, und dennoch kommen immer wieder Details zu Tage, die ich bisher noch mit keinem System der Welt wahrnehmen konnte, obwohl ich vom Gefühl her eigentlich meine etliche Dinge luftiger und freier zu kennen.

Ich befürchte die Atlantis reagiert ähnlich mimosenhaft auf die Phasenlage von records - wie damals die Max 2  in dem Zimmer -

manche Dinge kommen wie aus der Kiste raus - andere Dinge wiederum umzingeln einen in Stadiongröße - 
nehme ich aber sich im Kreis drehendes Rosa Rauschen der Stereoplay Test CD 97 - ist die Bühnendarstellung und der Radius gewaltig -
so daß die Atlantis da wohl technisch absolut korrekt arbeitet. Es gibt auch absolut keinen Einbruch/Loch des Rauschens in der Drehbewegung um den Hörplatz herum.

Ich bin da unten in dem Zimmer an einen Punkt angelangt - und das nun schon über 7 Jahre - wo es nicht wirklich nach vorne  geht, sondern nur Rolle seitwärts vorwärts und wieder rückwärts und am Ende stehe ich wieder auf dem Punkt, der bisher immer Thivan Eros 9 Anni hieß.

Es gibt aber Dinge an der Atlantis, die mich mit mehr Hoffnung erfüllen, und nicht schon so früh aufgeben lassen.

Der Zugewinn an Abbildungshöhe ist mir sehr wichtig, ebenso wie die absolute Dröhnfreiheit im Tiefbass - ich komme mit ganzen 5 db Korrektur auf der stehenden 37 HZ Mode aus, das ging noch mit keinem Lautsprecher in dem Zimmer, nichtmal mit Kompaktboxen. 

Und die Optik - ach sehen die Dinger geil aus in Natura - ist mir auch wichtig .
Daß die Atlantis nun overall meine Thivan versenkt -kann ich nicht behaupten, die Atlantis ist, wie die Thivan Eros 9- eine Liga für sich -
kann man eigentlich kaum vergleichen - die Thivan hat klanggenetisch viel von einer Westminster TW von Tannoy, die Atlantis hat viel wie eine Mischung aus Unison Research Max 1 und Max 2.

Interessant wäre es auch mal zu hören, was passiert, wenn man das große Horn, wie David Dittmeier es vorschlug - bedämpfen würde, denn das schwingt schon arg mit, und ist halt Plastikkram.

Was Verstärker angeht, so ist die Atlantis ein Biest - ich muß ehrlich gestehen und immer wieder betonen, hätte ich hier nicht durch Zufall die Makro Audio Monos -
die Atlantis wäre bei mir Geschichte. Entweder wirds harsch obenrum oder klingt wie ein Computer oder preßt und färbt oder schmiert ineinander rein mit anderen amps.

Sicher gibts auch andere amps, bei der die Atlantis ordentlich abgeht - hier ist nur gerade keiner im Haus - Nachschub kommt jedoch bis in 2 Wochen Smile

Ich denke, in die Atlantis muß man sich verlieben können - wer mit nem Bauchladen voller Vorurteile rangeht, wie einige hier im Forum schon alleine wegen dem Preis-
werden Gründe finden, warum sie sich nicht mit befassen wollen -

ähnlich wie eine Tannoy Westminster sucht die Atlantis sich ihre Klientel selber aus - mich hat sie wohl erwählt, weil ich mag die Dinger einfach.

Ich gehe aber jetzt nicht hin - und sag meinen Kumpels, das ist ein must buy, wenn man schon ne Max 1 oder Thivan Eros Anni rumstehen hat - nein, ganz sicher nicht.

Es ist halt anders. Und mich bringt das nicht davon ab von morgens früh bis mittags an der Max 1 zu lauschen, keine Chance.

Aber schaun wir mal, wie es weiter geht mit dem Einspielen, ich erlebte da ja schon so viel mit anderen Lautsprechern, so mancher wurde erst nach vielen Monaten zum Oberburner - wie die Tannoy Westminster TW. oder die Thivan Eros 9 Anni oder auch die Unison Max 1 - aber auch die Tannoy Glenair (die ich eigentlich erst nach über einem Jahr richtig würdigte).

Und ja, ich erlebte schon einige Momente und Tage an der Atlantis, die waren schier zum Sterben schön. Deswegen verschweige ich aber nicht die anderen Momente -
gestern stand ich eigentlich kurz davor, auf die Thivan umzubauen und der mal mit den Makro Monos die Eingeweide zu massieren.

Idee und Machart der Atlantis ist aber einzigartig. Ausmaß, Form, Bassanpassungsfähigkeit.........das kriegt man sonst nirgends geboten.

Prost Bier
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(16.07.2025, 07:29)Kellerkind schrieb: Morjen morjen,



Selbiges damals auch bei der Max 1 - die ich nach den ersten 1-2 Monaten am liebsten -
wie die meisten damaligen Eigentümer in Pauls Reference - wieder abgestoßen hätte -



Prost Bier

Hallo Werner 
Ich hatte die Max1,  eine von den ersten 30 Paar. Die stand bei mir 1,5 Jahre. Im alten Forum war ich auch, kenne aber keinen der die nach 1bis 2 Monate verkauft hat. 

Ich freue mich schon auf das Forumtreffen, da kann man sie hoffentlich hören. Eine Nummer kleiner wie deine, wäre noch interessanter. Die soll einen deutlich höheren Wirkungsgrad haben.
Halte durch
Man hört sich
Uwe
Zitieren
Hallo Freunde,

weiter gehts, nachdem sich klanglich einiges verschoben hat - warum nicht mal wieder andere amps dran hängen?

Den Anfang macht heute nochmal der Apollon Purifi Mini 400 - der klang vor ner Woche oder so an der Atlantis noch technisch und "eckig".

Inzwischen sind die Boxen vom Timbre viel weicher geworden -

also nochmal Ring frei für den wunderschönen Apollon - in den ich schon über 1 Jahr schwerstens verliebt bin:

[Bild: b9ltobjt.jpg]


[Bild: m2c2hcq5.jpg]


[Bild: bi9xn4z4.jpg]



Und ich bin nicht wenig überrascht - der Apollon tut der Atlantis im jetzigen Stadium richtig gut, zwar ist er bei weitem nicht so wendig, wie die Makroaudios -
dafür langt er aber nun bei Filmen im Bassbereich zu, daß es einem wieder bei Explosionen impulsmäßig in Stücke reißt.

Mit Mucke klingt er wesentlich "verhangener" in Präsenz und Hochton als die Makroaudio - aber auch total geil -

Insgesamt mag man mit dem Apollon noch weiter aufreißen, weil extrem ohrenschonend und angenehm.

Die drums sind nicht so schnell wie bei den Makros und verfügen über eine Wucht vom anderen Planeten.

Gar kein Vergleich zum letzten Anlauf - und musiziert grundlegend anders - kaum vergleichbar.

Ich lasse den Apollon jetzt mal dran an der Atlantis - und gönne den Makroaudios meine Thivan S 6 - die da als Langhuber von der Impulsschnelligkeit der Monos extrem profitiert, wie ich letzte Woche schon mal ancheckte.

Ein Lautsprecher, der derart auf amps reagiert - ist mir glaube ich seit der Tannoy Westminster nicht mehr untergekommen, was ein Chamäleon!

Heut nachmittag hab ich mal wieder richtig Spaß! Woah was der Apollon unten rauskübelt!

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Morjen morjen,

ich muß unterm Strich sagen, es ist ein Geben und Nehmen, bis gestern abend sehnte ich mich wieder nach den Makro Audio Blöcken, da der Apollon mit einigen Scheiben, wie der letzten Sinner doch etwas steril wirkt.

Nicht falsch verstehen, das ist schon megageil, aber manches kenne ich einfach involvierender und mitreißender-
hinzu kommt, daß die Atlantis gestern mal wieder einen auf Chamäleon hinlegte und ich die Höhen wieder etwas rausdrehen mußte -

und der Bass teilweise ausuferte- und ja, teilweise sogar ins Dröhnen und Schmieren kam -

das übliche Szenario bei neuen 38ern . Da braucht man Nerven aus Stahl und Ohren aus Granit.

Gestern war dann wohl der erste Tag, wo ich am liebsten meine Thivan Eros 9 Anni wieder hingestellt hätte, da ich da weiß, was mich erwartet und nix mehr rumschwankt oder unstimmig wird.

Mal gucken, ich krieg ja jetzt öfter Besuch - dann laß ich mal auf die Thivan Eros 9 Anni umbauen und klemme da die Makros dran - durfte ich ja noch nie hören.

Ans Eingemachte geht es eh erst, wenn in der letzten Monatswoche die neue Couch kommt, dann muß ich richtig arbeiten mit der Atlantis -
sofern sie dann nicht beim Schreiner steht und gerade eine geschmiert bekommt, muß sie dann endlich zeigen was sie drauf hat.

Ach so - mit dem Emitter fiel mir auch noch was ein, das will ich dieses Wochenende noch checken - den hab ich ja an all meinen anderen Boxen immer mit Via Blue X 40 Verstromung betrieben - weil das optimal funzt, die eigentlichen Magic Chords waren mir immer zu schrill, dünn im Bass und schnell -
auf die müßte ich mal umklemmen, evtl. bringt das den Emitter wieder auf die Überholspur an der Atlantis.

Ich weiß ja, daß man bei ASR im Werk damals in Tests gar nicht mit dem Via Blue klar kam, an deren Boxen dort und das matschte - ist evtl. jetzt bei mir an der Atlantis dasselbe und bremst mir den Emitter aus. Hier bei mir wars immer andersrum, landete immer beim Via Blue - das hörte damals auch der Niko von ASR bei mir und bestätigte das im KK Forum.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Sodele,

nun spielt der Emitter mal wieder - dieses Mal - mit meinem Geistesblitz von gestern -
nicht mehr das Via Blue X 40 zu nutzen, sondern das Original Magic Chord von ASR (daß an meinen anderen speakern immer viel zu hell und hektisch wirkte) -
und ich muß sagen -

das hätte ich jetzt nicht erwartet - das geht hier richtig ab!

Der Emitter ist an der Atlantis kaum wieder zu erkennen und überholte eindeutig meinen Apollon.

Auch nach all den Jahrzehnten staune ich immer wieder, was für banale Kleinigkeiten einem im dem Hobby in dem Weg stehen können -
die vom Verstand her eigentlich weder im Signalweg sind noch mit großartig Auswirkung auf die Performance haben sollten.

Nun ist am Emitter auch die 500 hz Einfärbung weg, die ich vor etlichen Tagen noch beanstandete und korrigieren mußte.

Alles viel klarer und sortierter und strukturierter.

Wenns so bleiben würde wie jetzt, wäre ich happy.

Nicht zu glauben - an meiner Thivan Eros hab ich es nie länger als ein paar Stunden mit dem Magic Chord ausgehalten.

An meinen ganzen Maxen und Klipsches dito.

Auch an den Tannoys früher.

Die Atlantis stellt meine Welt einfach auf den Kopf, mit der ist alles anders.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Hier mal ein Testbericht aus Taiwan über die AT 23 Pro, den ich versucht habe zu übersetzen und der zwar lang aber für mich informativ ist. Seine Erläuterungen kann man auf alle meine Atlantis Lab Lautsprecher übertragen, die bei mir im Laden in der Vorführung sind:

https://cba-audio.de/blogs/news/atlantis...cht-taiwan

der Claus
Zitieren
(19.07.2025, 12:19)claus B. schrieb: Hier mal ein Testbericht aus Taiwan über die AT 23 Pro, den ich versucht habe zu übersetzen und der zwar lang aber für mich informativ ist. Seine Erläuterungen kann man auf alle meine Atlantis Lab Lautsprecher übertragen, die bei mir im Laden in der Vorführung sind:

https://cba-audio.de/blogs/news/atlantis...cht-taiwan

der Claus

Hallo Claus,

danke!
Cool!

Übrigens betont der Mann, daß die kleine Atlantis eine extrem breite Abstrahlung aufweist -
das kann ich auch von der großen Atlantis behaupten und begeistert mich sehr,
da ich mich in der Kellerkatakombe an vielen Orten aufhalte-

und es hasse, beispielsweise seitlich auf dem Trainingsrad nur "mono" zu hören , bzw. aus einer Box raus -

da ist die Atlantis wirklich vorbildlich und genau das erhoffte ich mir - ne stabile Bühne -

und war ja auch das, was ich damals beim Jörg zuerst checkte, als ich das erste Mal eine 38er hören durfte.

Was hab ich hier schon Boxen gecheckt - fast alle außer der Thivan Eros 9 und Ultra und Vestlyd 15 machten einen  extremen Sweetspot - und das kann ich
gar nicht ab. 

Aber zur Atlantis 38 selbst - es scheint, ich bin beim Einspielen nun durch das Gröbste durch - läuft heute so stabil wie gestern und ist ein Hochgenuß.

Das war aber diesmal auch ne harte Woche.

Ich wundere mich bei 38er Hartpappen immer wieder - warum die nicht einfach immer besser werden, sondern diese elenden Einbrüche - die die teilweise nach Wochen hinlegen -
wo man dann einige Tage - manchmal bis zu 2 Wochen mit den Ohrwatscheln am Krückstock humpelt.

Kicher
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Nabend Freunde,

ich will hier mal was betonen und klar stellen- wo mich persönlich belastet -

es kommt bei mir immer wieder über Buschtrommel - ich würde das Produkt nicht genug schätzen -
oder einen negativen Eindruck erwecken -

sorry- so was gibts mit mir nicht und ist nicht meine Art und Weise und finde ich echt lächerlich -

würde ich die Atantis nicht total supergeil finden - vom Sound -
tät die hier schon lange nicht mehr stehen!

Nun muß man doch auch mal zulassen, daß es passieren kann - egal in welcher Preisklasse -
daß sich ein Mangel einschleicht oder ein Defekt oder ein Schrammerl und man das dann auch schreiben kann
ohne daß sich gleich Menschen darüber erregen.

Ich funktioniere einfach so nicht - mir gehts in Foren um ehrlichen Austausch und Hinterfragung und weder um hypen noch bashen oder was es sonst so für kunstvolle neudeutsche Wörter gibt.

Mensch ich biete doch an, daß man die Atlantis hier sogar selbst hinterhören kann und machte schon fast ein Dutzend Leuten die Tür auf - nur 2 berichteten dann mal selbst hier -
das tät ich doch nicht machen, wenn mich die Dinger nicht faszinieren.

An meinen Exemplaren wünsche ich mir einfach nur noch - daß mal aufgeschraubt wird und nachgeschaut, warum das Resonanzverhalten rechts und links der Gehäuse sich unterscheidet und angepaßt - meine Inspektionskamera, die ich wie bei ner Darmspiegelung übers Bassrohr einführte - deutete auf die fehlende Verklebung eines Brettes hin zur Rückwand
da muß halt ein Fachmann ran und da sind Martin und Markus dran.

Ich betonte immer wieder, daß ich ähnlichen Kram schon mannigfaltig durch alle Preisklassen erlebte und das nun echt nix Besonderes ist, sondern einfach ne Sache, die das Hobby für mich öfter erschwerte.

Ob das nun alles schreinermäßig ne Meisterleistung ist oder aber pragmatisch - interessiert mich persönlich keineswegs so wie andere Bekannte - mir gehts in erster Linie pragmatisch um den Sound und die Gesamtoptik - und die finde ich megageil und nimmt mich mit.

Die dämliche Einspielerei und Hochs und Tiefs - kennt ihr aus all meinen anderen Threads über Lautsprecher schon seit Jahrzehnten - bei manchen halte ich durch - bei anderen nicht - bei der Atlantis bin ich guten Mutes und hab mich dafür entschieden- ist in einem frühen Stadium schon unterm Strich für mich überzeugend.

Und keiner der hier war, meckerte da an der Performance - außer David - am ersten Tag - wo es noch deutliche Mankos gab..... wie bei jeder neuen Box.

(besonders in der Größenordnung)

Ich schreib doch schon seit ich im Netz bin - über mich und meine Erlebnisse - und Empfindungen und nicht über Produkte als Einmalbericht wie ein Restaurantkritiker.
Das bringt doch keinem was, wenn mir bei Mc Donalds die Fritten schmecken - wenn schon - dann wie gehts mir bitte mit allen Produkten des Anbieters unterm Strich auf Dauer und wie reagiert meine Gesundheit -

so auch bei Lautsprecher - man muß hunderte, wenn nicht tausende von Records hören - bis man weiß, das ist ne finale Lösung, die unterm Strich die maximalen Punkte auf der persönlichen Richterskala reinholt.

Auch wenn hier im Thread mit mir seit Monaten rumgeschimpft wurde von wegen 20.000 Euro Box und blabla gibt günstigere Preis-Leistungsbrecher -
das nützt mir nichts - ich hab ja etliche davon im Hause stehen seit Jahren und ist mir alles bewußt und ich behaupte ja auch nicht, daß die Atlantis alles um Faktor X wegbügelt -
egal wie billig oder teuer - das ist nicht mein Niveau und Herangehensweise oder seelisches Herangehen.

Auch red ich auf niemanden ein, du mußt dir so ein Ding kaufen, weil besser als alles andere blabla..... und nein, ich bin weder mit dem Vertrieb noch der Firma verbandelt, kann man hier alles nachlesen, wie es zum Kontakt überhaupt kam - durch ein Haufen Zufälle und Fügungen.

Die Atlantis gewichtet anders, als meine anderen Lautsprecher - und hat ihre eigenen Stärken .......
mich machts an - deswegen sind mir meine anderen Schätze nicht weniger wert -

und in das Marketing Sprech von wegen die Atlantis fegt alles zum zigfachen Preis weg -
kann ich nicht einstimmen - denn es gibt da schon Ausnahmen, die für andere Leuts besser passen können -
mir war wichtig überhaupt über die Atlantis zu berichten, diese dauerhaft zu analysieren und nach besten Wissen und Gewissen, dann entsprechenden Bekannten empfehlen und auch vorführen zu können, eben weil ich das Produkt an sich richtig geil finde und nicht nur nett.

MIr ergeht es gerade ähnlich, wie dem Techiker, der gestern die Erstinspektion an meinem Pedelec von Spezialised vornahm - und mir erzählte, daß er immer wieder Krach in der Firma kriegt, wenn er Kunden reinen Wein einschenkt mit seiner Meinung - wie bei mir, daß die Klingel nix taugt und allenfalls 20 Cent in der Herstellung kostet und er da was anderes nehmen würde, während er den Rest richtig gut findet und sich erregt, warum da so gespart wird........

Mir selber ist die Klingel gut genug, ich bin Pedelecs anderer Hersteller probe gefahren, da gingen die Dinger bei jedem Hubbel von selber los! Das wäre für mich no go als Person.

Wie auch immer bin ich froh, daß wenigstens mein Händler Martin alles entspannt sieht und verstehen kann, wenn ich bei Produkten auch schreibe, was ich gerne besser sehen würde oder anders- zugeschnitten auf meine Bedürfnisse.

Für mich ist nach wie vor die Hifi Branche mehr - als friß oder stirb!

Oder schwarz oder weiß.

Ich gehöre einfach nicht zu den Menschen, die sich was kaufen und dann ständig selbst auf die Schulter klopfen wollen und Bestätigung in Foren suchen, daß sie das Nonplusultra haben und nur das perfekt ist blabla.......

ich gehöre zu denen, die oft hinterfragen und die wirklich sehr hohe Ansprüche mitbringen (ja, durch meine Musikervita mit bedingt) -
und auch genaue Vorstellungen im Kopf haben was wie wo soll.......

Für mich gibt es keinen besten Lautsprecher der Welt, nur den, der in Situation X auf Profil y mit Raum Z am passendsten erscheint.

Für mich - ist die Atlantis einer der am besten passendsten  Lautsprecher , ja, aber nicht der beste, weil einige dies oder das passender können, dafür woanders schwächeln-
und unterm Strich - auch wenn ich 100 Jahre alt werde - werd ich nie final sagen können - das ist die beste Performance, weil das von Lied zu Lied und von Record zu record schwanken kann. Ich kann da nur schreiben - hier bei der Mucke und der Lautstärke fegt das Ding ordentlich durch.....und hier bei der Mucke hatte ich schon mehr Gänsehaut.

Hyping und Bashing sieht anders aus, ich will persönliche Erfahrungen und Eindrücke kommunizieren.

Das ist halt manchmal auch recht unbequem.

Weiß ich. Also wenn ihr mich schon in eine Schublade stecken wollt - dann bitte Atlantis Fan und nicht Gegner! Sonst würde ich nix schreiben. Finde die Dinger rattenscharf und sollten breiter vermarktet und bekannt gemacht werden - aus meiner Sicht !

Juute Nacht!

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste