Morjen morjen,
es wäre ja zu schön um wahr zu sein, wenn nun endlich Ruhe im Karton wäre-
seit gestern wütet übel der Einbrennteufel -
hab ja jetzt mal wieder den Emitter drangeklemmt -
und in den ersten Stunden lief das auch überwältigend gut -
ich fühle mich zurückversetzt an meine Schockerlebnisse damals mit Thivan Eros nach einigen Wochen, oder auch der Unison Max 2 ......oder auch der Eros Ultra.......
Ich werde nie begreifen, wie neue Lautsprecher innert von Stunden plötzlich totale Höcker im FQ machen und einem den Abend vermiesen können.
Bei der Atlantis erging es mir gestern so, wie mit der Max 2 - bei der ich anfangs begeistert war, daß meine ganzen Sprachkorrekturen gar nicht nötig sind -
im Bereich der natürlichen Raumresonanzen zwischen 300 und 600 hz -
und vorgestern führte ich das Martin sogar noch stolz vor, wie klasse das hier läuft -
gestern Filmmaterial eingelegt und es färbte und hörnte, daß ich dachte, ein Alptraum!
Gleiche TV Serie sah ich morgens zuvor auf der Max Mini - glockenklar und episch -
Zum Glück höre ich Frequenzen raus, wie bei anderen der Gleichgewichtssinn aufm Fahrrad funktioniert -
ich wurde bei 500 hz nicht nur über Gebühr angeplärrt, sondern das echote auch noch von rechts und links außen, statt aus der Mitte zu kommen-
so krass bisher nur einmal erlebt (vom unbedämpften Hornresonator der Hans Deutsch 311 Retro S 2), mein Zimmer hat kein Echo und ist schwerstens bedämpft-
damals hörte man bei Sprache das Echo auch, wenn man in den Resonator der HD hinein sprach!
OK - minus 6 db mit Q 4 auf 500 hz gegeben und das paßte wieder - nicht wirklich schlimm, wenn man es, wie ich , rauskorrigieren kann.
Akustik ist aber nicht so einfach, wie man es gerne hätte - verschiebt man einen Parameter, so gibt es Auswirkungen auf anderen Parametern -
das begreifen aber die wenigsten, wenn man wie ich , in den 80ern den Live Sound für Konzerte und die P.A. für Bands installierte aus verschiedenen Musik und Veranstaltungsbereichen - ist man da sensibilisierter. Der Clou ist nach meiner Erfahrung, daß einem Meßtechnik nur begrenzt weiter hilft - teilweise gar nicht oder sogar zur Verschlimmbesserung führt - da das menschliche Hirn (ich rede da bewußt nicht vom Ohr, das ist eh nur das untergeordnete Bauteil) anders arbeitet, als ein Mikrofon und Meß-Software. Menschen hören nicht alle Frequenzen gleich laut (Fletcher Munson Hörkurve) und das reagiert von Mensch zu Mensch auch leicht unterschiedlich.
Ein Mensch reagiert auf eine Subbass und Basserhöhung sehr gutmütig, empfindet sie sogar als angenehm (in den meisten Fällen)und bemerkt sie recht spät- während man auf eine Oberbass und Grundtonerhöhung früher aufmerksam wird oder diese als lästig empfindet -richtig lästig können einem leichteste Änderungen im höheren Präsenzbereich auffallen, die sich meßtechnisch kaum unterscheiden. Ich erlebte schon Lautsprecher mit Pegelanpassungsschaltern in 1,5 db Schritten die schier zwischen Himmel und Hölle entschieden haben
Der Bereich um 160 - 250 hz kommt in meinem Fall eine harmlose Überhöhung dann etwas stärker zum Tragen und das kann wiederum etwas schmieren und muß man vorsichtig runter vom Gas. Da korrigiert man dann in Bereich von 2 db runter - damit nach der 500 hz Korrektur es wieder einrastet und als Ganzes stimmig wirkt.
Hier mal für die, die es noch nicht kennen, die Begriffe grob eingeteilt für die verschiedenen Frequenzbereiche:
Ich selber spreche oftmals schon ab 150 hz vom Grundton in Bezug auf Stimmenwiedergabe(Männer wie der Synchronsprecher von Jason Momoa), auch wenn das overall erst ab 250 hz gilt.
Jedenfalls erging es mir damals mit der Unison Max 2 in dem Zimmer wirklich genau so - anfangs fast nix korrigiert - war nicht erforderlich, dann veränderte sich das Klangbild
und ich schraubte mich langsam aber sicher "wund" und am Ende war die Raumdarstellung dahin, um verfärbungsfrei hören zu können.
Bei der Eros Ultra wurde für mich letztlich nach nem Monat der Präsenzbereich und die Brillanz zu hektisch - wenn ich untendrunter aufräumte und zog ich irgendwann die Handbremse und stellte die Eros Anni wieder hin.
Bei der Atlantis bin ich aber noch sehr zuversichtlich - weil sie etliche andere Eigenschaften mitbringt, die ich so noch nicht geboten bekam.
Der Problembereich liegt in einem Spektrum, daß man auch anderweitig beeinflussen kann, und das mir persönlich von Beginn an der David Dittmeier vorschlug -
ihm war das gleich zu viel unbedämpftes Plastik am Horn und würde er innerseitig beruhigen(beispielsweise Schwerfolie), ich selber bin da eigentlich kein Freund von, werde das aber im Hinterkopf behalten und beobachten.
Insgesamt war ich gestern abend etwas betrübt und geknickt und brach dann auch die Hörsitzung ab, da die Bühne auch noch einschnürte und alles immer näher zusammenrückte - beospielsweise der Rush Soundtrack vom Eric Clapton, den ich mit Martin so abfeierte, war kaum wieder zu erkennen. Typischer Einbrennstreß - ihr wißt ja, selbst meine Max 1 hätte ich nach nem Monat beinahe wieder abgestoßen
Daß ich das aber alles weiß macht den Leidensdruck nicht wirklich besser, den ich in so einer Situation durchmache -
heute, eine halbe Flasche Wodka später als Betthupferl gestern, damit das Hirn abschaltet -
werde ich zunächst am Nachmittag wieder auf die Makro Audio Littlebig Monoblöcke umstöpseln -
irgendwie paßt das insgesamt eh besser zur Atlantis-
und demnächst kriege ich die neueste Proxium Version rein - das wird eh der Overkill-
dann heißt es weiter dudeln.
Ach so - wegen den Verarbeitungsauffälligkeiten, die ich euch erzählte - man wird mir wohl September/Oktober alternativ ein anderes Paar hierher stellen.
Da bin ich guten Mutes, zur Not halt zweimal einspielen - Hauptsache, ich kann erstmal weiter mit den Wonnehupen spielen.
Ich hätte da jetzt nur sehr ungerne abgebochen, nachdem das hier tagelang besser performte, als alles, was ich im Leben zu hören kriegte.
Und eine Sache muß ich relativieren -
die Leisehörfähigkeit der Atlantis - ich verglich gestern nochmal einige records mit der Max 1 im Wohnzimmer - die ist mit ihrem Metallhorn dann doch etwas agiler im Schritt -
aber derarte Minipegel werde ich im Keller niemals hören. Die Atlantis fährt ihre Stärken dann bei höheren Pegeln aus, da gibts nicht wirklich vergleichbares.
In 2-3 Wochen, wenn die neue Couch kommt, fange ich eh wieder bei 0 an mit der Akustik, da müßte ich sonst irres Glück haben -
am krassesten traf es mich mal mit der Westminster, die hervorragend an einem NAD S 100 S 200 (die große Silver Line Kombi) lief - dann kam ne neue Couch im Jahre 2000 -
und der Bass war weg !!!!!!!!! War unanhörbar - und erst ein Emitter 2 brachte dann wieder Erlösung und ordentlich körperlichen Kickbass.
Es fehlte nur ein Haar und die Westminster wäre schon im ersten Jahr Geschichte gewesen, so durfte sie fast 10 Jahre bleiben.
Drückt mir halt mal die Daumen, am Atlantis Projekt hängt mein Herz wirklich - ich weiß jetzt ja, was die Dinger veranstalten können-
und hoffe das stabilisiert zu bekommen.
Es kann sogar sein, daß ich jetzt meine minus 2 oder 2,5 db Korrekturen teilweise oder ganz im Hochtonbereich rausnehmen kann, um wieder mehr "zu öffnen".
Neue Boxen einspielen - wenn man bereits vorher ein saugut passendes Equipment hatte - ist und bleibt ein Leidensweg, den man sich gut überlegen sollte -
zum Glück verfüge ich in diesen Fällen über andere und perfekt rund laufende Equipments, zu denen ich flüchten kann, wenn ich an anderer Stelle den Einbrennteufel exorciere.
Von daher - nein - ich werde mir so schnell kein zweites Paar anschaffen und die nächste Baustelle aufmachen - wenn überhaupt, dann frühestens im kommenden Jahr, wenn ich das erste Paar rundum eingepflegt habe.
Nicht auszudenken, ich wäre heute morgen aufgestanden und meine Max 1 hätte mich nicht mit ihren zarten Tönen bei offenen Fenstern verwöhnt und liebevoll getröstet, sondern ein neuer Lautsprecher hätte mir gleich seinen schlechte Laune vor die Füße geknallt und vorgeworfen, ich müsse ihn noch nen Millimeter verrücken oder am Bassrohr zupfen oder ne bessere Leine beischleifen oder hat keinen Bock auf nen dicken Emitter oder so......
Nun drückt mir einfach mal die Daumen, denn wenn Atlantis - soll das bei mir der finale Schritt sein und will ich nur noch Plug und Play und das Thema hier(im Keller) abhaken.
Lautsprecher mit derart viel krass guten Genen und Hirnschmalz wie die Atlantis- werde ich für eine 22 qm Katakombe nicht mehr finden. Da müßte ich es aufgeben und akzeptieren, daß in Summe die Thivan die Benchmark ist in Sachen 38er.
Wäre mir die Atlantis nicht über den Weg gelaufen - hätte ich da eh schon kapitualiert, da vieles probiert an excellenten Boxen, die ich in anderen Zimmern bestimmt zum Laufen gebracht hätte.
Besonders leid tats mir um die Thivan Eros Ultra - die ich dann verkaufte - aber auch im die Max 2, an der ich besonders hing, weil ich dann eben die ganze Familie im Hause gehabt hätte(Max 1 und Mini laufen ja mehr als erfolgreich einen Stock höher) und einer meiner alten Freunde dahinter steckt - der die mit unendlicher Liebe und Hingabe abstimmte.