Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 6 Bewertung(en) - 2.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
Hallo Claus,

ei schön, daß du auch da bist !

Bilder hochladen geht ganz einfach - zieh einfach deine Bilder mit der Maus im jeweiligen Beitrag unten in das Feld Attachmemts unter dem Beitrag-
und clicke sie dann da rein, wo du sie stehen haben willst.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Hallo Freunde,

heute war es nun so weit, der Martin Dittmeier (mein Händler und alter Freund) kam her, um eine weiter eingespielte Atlantis 38 zu erleben -

Er hörte sie ja ausgiebig bei sich im Laden, bevor sein Sohnemann mir die ankarrte vor 2 Wochen - und brannte sie dort ca. 80 Stunden ein -
wie er heute wohl bemerkte, nicht mit den Pegeln, die ich in meiner Druckkammer veranstalte.

Ich versprach Martin, daß das kein Vergleich zu der Atlantis ist, die vor 2 Wochen hier anrollte und daß diese in den letzten 3 Tagen hier Quantensprünge machte im Sound und von der Bühne und von absolut Allem bis hin zu den Klangfarben.

Im Laden war er nicht sonderlich beeindruckt, ihm erschien der Bass zu wenig präsent, drehte teilweise 10-12 db rein, damit es paßte und der Hochton war für ihn erst ab 5 Meter Hörentfernung korrekt eingefügt.

Heute hörten wir hier dann einige Stündchen gemeinsam und er war mehr als schwerstens geflasht und konnte es kaum fassen, was da nun auf meinen nur 3,5 Meter Hörentfernung herauskam.

Er meinte wortwörtlich, so was hat er noch auf keiner Messe gehört und steht auch in der Erlebnistiefe nicht in seinem Laden, und da steht eine Menge Zeuch auch aus höheren Preisklassen.

Er kann meine Begeisterung da mehr als nachvollziehen und wird die Boxen auch in den Laden stellen -

als er auf der Terasse eine rauchte und mit meiner Frau schwätzte, schwärmte er in höchsten Tönen und vergab ein ganz tolles Kompliment an das Team Atlantis Lab 38 mit den Makro Audio Monoblöcken:

"Beate, das ist keine Reproduktion mit Kompression und Limitierung durch Lautsprecher, sondern ein echtes wieder ins Gedächtnis bringen des Konzertes an sich und wenn man die Augen schließt kann man gar nicht sagen, ob man wieder auf dem Konzert steht oder aber ob man vor der Atlantis sitzt. "

Ich kenne den Martin ja nun schon viele Jahre - und er war von einigen Brocken beeindruckt - aber das hat er noch nie von einem Lautsprecher behauptet.

Eigentlich mußte ich jeden Track spätestens nach 2 Minuten stoppen, da er seine Begeisterung kundtun wollte, bevor es weiter geht.

Immer wieder schaute er auf die kleinen Monoblöcke und meinte dann: Mensch Werner , wenn man da hinguckt und nur die kleinen Dinger stehen da - bei der Autorität und Durchsetzungskraft erwartet man da eigentlich, daß da wie auf Messen riesige Oschis stehen, die da massenweise Strom schieben.

In der Tat wird man hier auf der Couch schier durchgeprügelt- das geht durch den ganzen Leib bis ins Knochenmark -

bei Hans Zimmer Live in Konzert wird man vom Orchester schier überrollt und es sind unfaßbar viele Details hörbar, die auch ich mit anderen Lautsprechern noch nicht raushörte oder erahnte.

Überhaupt geht der Bass runter bis in den tiefsten Keller und atmet hier durch wie ein Saurier - 
schon fast beängstigend und extrem körperlich - dennoch - es sumpft nix, bleibt alles supersauber und hochauflösend und obendrein unfaßbar authenthisch.

Eric Clapton haben weder Martin noch ich so jemals erlebt - der Soundtrack Rush läßt einem fast das Herz stehen, wenn der drummer loslegt.

Martin betonte immer wieder: Da stimmt einfach alles perfekt - sonst hat man immer irgendwo ein Loch oder eine Verfärbung - hier gar nicht - das ist so glaubwürdig, das man meint, die Instrumente stehen da und spielen.

Martin ist da vom Sound genauso überrascht - und dieser riesigen Veränderung innert Wochen -

wie ich auch .

Vergleichbares kennen weder Martin noch ich - und ich lehne mich wirklich heute so weit aus dem Fenster, daß ich behaupte - das ist klanglich der beste und livehaftigste Lautsprecher, den ich zeitlebens zu hören kriegte.

Meine Güte, wenn ich an den ersten Tag hier denke, wie verzweifelt der David und ich in den Seilen gehangen haben, kurz vor dem Knock out, weil der Hochton zu vorlaut erschien und obendrein teilweise wie außer Phase spielte oder am Emitter gar metallisch wirkte, wie durch ein Blechrohr.

Jetzt dreht man immer weiter an der Lautstärke und das fließt wie Honig ins Ohr- Hammer und Referenz ist TV Ton - absolut perfekte Stimmen mit Fleisch und Korpus und völlig frei von Artefakten.

OK, ich hab die Kisten mittels RME Adi 2 Dac FS und BSS 966 Opal an den Raum angepaßt,  aber die Korrekturen sind schier homöopathisch im Vergleich zu vielen anderen Lautsprechern, die ich hier laufen ließ - die meisten großen Boxen lassen sich hier erst gar nicht einpflegen, die müßte ich mitten ins Zimmer stellen und käm zur Tür nicht mehr rein.

Aus meiner Sicht ein absoluter Geniestreich - schon alleine von der Idee derart große potente Treiber in so ein geil geschnittenes Gehäuse zu bauen mit nur 34 cm Bautiefe -
wo dann auch noch wandnah darf und soll.

Der Michael (Adaptor) erlebte es hier am Emitter vor einigen Tagen - und wenn ihr zurücklest - selbst zur Max 1 für ihn ein echtes Upgrade - und ja - ist so -
da muß selbst meine geliebte Max die Flügel strecken.

Ich bin mir fast sicher, daß ich eine Atlantis 38 auch im großen Wohnzimmer rund zum Laufen bringen würde -
die Zukunft wird zeigen, ob ich das meiner Max antun will - die wollte ich eigentlich nie mehr anfassen. So wie die spielte  dort noch absolut gar nix auf.

Jetzt gehts erstmal im Keller los -  ich sehe aber innerlich vor mir das Ende kommen, daß ich irgendwann auch oben noch ne 38er nehme..........

Martin meinte übrigens schon beim reinkommen ins Zimmer, daß die Atlantis sich wirklich perfekt integriert - auch von der Optik.

Ansonsten wars heute geil mit Martin zu hören, er ist ja leider der einzige Lauthörer (bis auf ein paar Musiker), mit dem ich so zu Gange bin - und wo ich auch wirklich meine geliebten gefühlten Live Pegel über lange Zeit laufen lassen kann. Er dachte dann irgendwann da wäre Schluß an den Makro Monos und fragte beim Nightwish Blu Ray Konzert: Geht da noch was, oder ist da jetzt Schluß? 

Ich hatte noch 26 db headroom zur VerfügungSmile))))))

Hab jetzt eben wieder mal auf den Emitter geklemmt - das läuft auch supergeil mittlerweile - noch konturierter im Bass und von den Genen etwas korrekter als die Makros, die einfach irgendwie teilweise "schöner" können als der Emitter , der aber  ebenfalls weltklasse ist . 

Meine Fresse sind das Lautsprecher!

Heute mittag rief David Dittmeier an, er kennt ja auch den Eric Buy und war bei Claus Bücher aufm Sommerfest- David erzählte mir, daß es ihm die kleinen Standboxen derart angetan haben, daß er sie sich privat zulegen mag.


Ich geb mir jetzt noch die neue Dream Theater Parasomnia, dann häng ich die Trommelfelle zum Auslüften auf die Wäscheleine!

So wunderschön, wie die Atlantis spielt - absolutes Unikum - jeder Ton die pure Liebe.

Claus Bücher, Martin Dittmeier und ich sind ja schon alle sehr lange im Hobby drin, wir haben alle 3 vorher noch nie so einen Sound erlebt.

Erstere beide beruflich in der Materie - ich wars in den 90ern auch mal -

also wir kennen alle 3 so einiges an Lautsprechern - das ist ne Bank für sich.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
PS Claus,

für dich ausgegraben wegen Bilder:
https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...hp?tid=829

Juute Nacht 

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Woah macht die Atlantis süchtig!

So mancher wird den Nachttopf mitschleppen oder Windeln tragen, damits keine Hörpausen gibt!

Big Grin
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Morjen morjen,

es wäre ja zu schön um wahr zu sein, wenn nun endlich Ruhe im Karton wäre-
seit gestern wütet übel der Einbrennteufel -

hab ja jetzt mal wieder den Emitter drangeklemmt  -
und in den ersten Stunden lief das auch überwältigend gut -

ich fühle mich zurückversetzt an meine Schockerlebnisse damals mit Thivan Eros nach einigen Wochen, oder auch der Unison Max 2 ......oder auch der Eros Ultra.......

Ich werde nie begreifen, wie neue Lautsprecher innert von Stunden plötzlich totale Höcker im FQ machen und einem den Abend vermiesen können.

Bei der Atlantis erging es mir gestern so, wie mit der Max 2 - bei der ich anfangs begeistert war, daß meine ganzen Sprachkorrekturen gar nicht nötig sind -
im Bereich der natürlichen Raumresonanzen zwischen 300 und 600 hz -

und vorgestern führte ich das Martin sogar noch stolz vor, wie klasse das hier läuft -

gestern Filmmaterial eingelegt und es färbte und hörnte, daß ich dachte, ein Alptraum!
Gleiche TV Serie sah ich morgens zuvor auf der Max Mini - glockenklar und episch -

Zum Glück höre ich Frequenzen raus, wie bei anderen der Gleichgewichtssinn aufm Fahrrad funktioniert -
ich wurde bei 500 hz nicht nur über Gebühr angeplärrt, sondern das echote auch noch von rechts und links außen, statt aus der Mitte zu kommen-
so krass bisher nur einmal  erlebt (vom unbedämpften Hornresonator der Hans Deutsch 311 Retro S 2), mein Zimmer hat kein Echo und ist schwerstens bedämpft-
damals hörte man bei Sprache das Echo auch, wenn man in den Resonator der HD hinein sprach!

OK - minus 6 db mit Q 4 auf 500 hz gegeben und das paßte wieder - nicht wirklich schlimm, wenn man es, wie ich , rauskorrigieren kann.

Akustik ist aber nicht so einfach, wie man es gerne hätte - verschiebt man einen Parameter, so gibt es Auswirkungen auf anderen Parametern -
das begreifen aber die wenigsten, wenn man wie ich , in den 80ern den Live Sound für Konzerte und die P.A. für  Bands installierte aus verschiedenen Musik und Veranstaltungsbereichen - ist man da sensibilisierter. Der Clou ist nach meiner Erfahrung, daß einem Meßtechnik nur begrenzt weiter hilft - teilweise gar nicht oder sogar zur Verschlimmbesserung führt - da das menschliche Hirn (ich rede da bewußt nicht vom Ohr, das ist eh nur das untergeordnete Bauteil) anders arbeitet, als ein Mikrofon und Meß-Software. Menschen hören nicht alle Frequenzen gleich laut (Fletcher Munson Hörkurve) und das reagiert von Mensch zu Mensch auch leicht unterschiedlich.

Ein Mensch reagiert auf eine Subbass und Basserhöhung sehr gutmütig, empfindet sie sogar als angenehm (in den meisten Fällen)und bemerkt sie recht spät- während man auf eine Oberbass und Grundtonerhöhung  früher aufmerksam wird oder diese als lästig empfindet -richtig lästig können einem leichteste Änderungen im höheren Präsenzbereich auffallen, die sich meßtechnisch kaum unterscheiden. Ich erlebte schon Lautsprecher mit Pegelanpassungsschaltern in 1,5 db Schritten die schier zwischen Himmel und Hölle entschieden habenSmile

Der Bereich um 160 - 250 hz kommt in meinem Fall eine harmlose Überhöhung dann etwas stärker  zum Tragen und das kann wiederum etwas schmieren und muß man vorsichtig runter vom Gas. Da korrigiert man dann in Bereich von 2 db runter - damit nach der 500 hz Korrektur es wieder einrastet und als Ganzes stimmig wirkt.

Hier mal für die, die es noch nicht kennen, die Begriffe grob eingeteilt  für die verschiedenen Frequenzbereiche:


[Bild: cj9db33e.png]


Ich selber spreche oftmals schon ab 150 hz vom Grundton in Bezug auf Stimmenwiedergabe(Männer wie der Synchronsprecher von Jason Momoa), auch wenn das overall erst ab 250 hz gilt.

Jedenfalls erging es mir damals mit der Unison Max 2 in dem Zimmer wirklich genau so - anfangs fast nix korrigiert - war nicht erforderlich, dann veränderte sich das Klangbild
und ich schraubte mich langsam aber sicher "wund" und am Ende war die Raumdarstellung dahin, um verfärbungsfrei hören zu können.

Bei der Eros Ultra wurde für mich letztlich nach nem Monat der Präsenzbereich und die Brillanz zu hektisch - wenn ich untendrunter aufräumte und zog ich irgendwann die Handbremse und stellte die Eros Anni wieder hin.

Bei der Atlantis bin ich aber noch sehr zuversichtlich - weil sie etliche andere Eigenschaften mitbringt, die ich so noch nicht geboten bekam.

Der Problembereich liegt in einem Spektrum, daß man auch anderweitig beeinflussen kann, und das mir persönlich von Beginn an der David Dittmeier vorschlug -
ihm war das gleich zu viel unbedämpftes Plastik am Horn und würde er innerseitig beruhigen(beispielsweise Schwerfolie), ich selber bin da eigentlich kein Freund von, werde das aber im Hinterkopf behalten und beobachten.

Insgesamt war ich gestern abend etwas betrübt und geknickt und brach dann auch die Hörsitzung ab, da die Bühne auch noch einschnürte und alles immer näher zusammenrückte - beospielsweise der Rush Soundtrack vom Eric Clapton, den ich mit Martin so abfeierte, war kaum wieder zu erkennen. Typischer Einbrennstreß - ihr wißt ja, selbst meine Max 1 hätte ich nach nem Monat beinahe wieder abgestoßenSmile

Daß ich das aber alles weiß macht den Leidensdruck nicht wirklich besser, den ich in so einer Situation durchmache -
heute, eine halbe Flasche Wodka später als Betthupferl gestern, damit das Hirn abschaltet -
werde ich zunächst am Nachmittag wieder auf die Makro Audio Littlebig Monoblöcke umstöpseln -
irgendwie paßt das insgesamt eh besser zur Atlantis-

und demnächst kriege ich die neueste Proxium Version rein - das wird eh der Overkill-

dann heißt es weiter dudeln.

Ach so - wegen den Verarbeitungsauffälligkeiten, die ich euch erzählte - man wird mir wohl September/Oktober alternativ ein anderes Paar hierher stellen.

Da bin ich guten Mutes, zur Not halt zweimal einspielen - Hauptsache, ich kann erstmal weiter mit den Wonnehupen spielen.

Ich hätte da jetzt nur sehr ungerne abgebochen, nachdem das hier tagelang besser performte, als alles, was ich im Leben zu hören kriegte.

Und eine Sache muß ich relativieren -

die Leisehörfähigkeit der Atlantis - ich verglich gestern nochmal einige records mit der Max 1 im Wohnzimmer - die ist mit ihrem Metallhorn dann doch etwas agiler im Schritt -
aber derarte Minipegel werde ich im Keller niemals hören. Die Atlantis fährt ihre Stärken dann bei höheren Pegeln aus, da gibts nicht wirklich vergleichbares.

In 2-3 Wochen, wenn die neue Couch kommt, fange ich eh wieder bei 0 an mit der Akustik, da müßte ich sonst irres Glück haben -
am krassesten traf es mich mal mit der Westminster, die hervorragend an einem NAD S 100 S 200 (die große Silver Line Kombi) lief - dann kam ne neue Couch im Jahre 2000 -
und der Bass war weg !!!!!!!!! War unanhörbar - und erst ein Emitter 2 brachte dann wieder Erlösung und ordentlich körperlichen Kickbass.

Es fehlte nur ein Haar und die Westminster wäre schon im ersten Jahr Geschichte gewesen, so durfte sie fast 10 Jahre bleiben.

Drückt mir halt mal die Daumen, am Atlantis Projekt hängt mein Herz wirklich - ich weiß jetzt ja, was die Dinger veranstalten können-
und hoffe das stabilisiert zu bekommen.

Es kann sogar sein, daß ich jetzt meine minus 2 oder 2,5 db Korrekturen teilweise oder ganz im Hochtonbereich rausnehmen kann, um wieder mehr "zu öffnen".

Neue Boxen einspielen - wenn man bereits vorher ein saugut passendes Equipment hatte - ist und bleibt ein Leidensweg, den man sich gut überlegen sollte -
zum Glück verfüge ich in diesen Fällen über andere und perfekt rund laufende Equipments, zu denen ich flüchten kann, wenn ich an anderer Stelle den Einbrennteufel exorciere.

Von daher - nein - ich werde mir so schnell kein zweites Paar anschaffen und die nächste Baustelle aufmachen - wenn überhaupt, dann frühestens im kommenden Jahr, wenn ich das erste Paar rundum eingepflegt habe.

Nicht auszudenken, ich wäre heute morgen aufgestanden und meine Max 1 hätte mich nicht mit ihren zarten Tönen bei offenen Fenstern verwöhnt und liebevoll getröstet, sondern ein neuer Lautsprecher hätte mir gleich seinen schlechte Laune vor die Füße geknallt und vorgeworfen, ich müsse ihn noch nen Millimeter verrücken oder am Bassrohr zupfen oder ne bessere Leine beischleifen oder hat keinen Bock auf nen dicken Emitter oder so......

Nun drückt mir einfach mal die Daumen, denn wenn Atlantis - soll das bei mir der finale Schritt sein und will ich nur noch Plug und Play und das Thema hier(im Keller) abhaken.

Lautsprecher mit derart viel krass guten Genen und Hirnschmalz wie die Atlantis- werde ich für eine  22 qm Katakombe nicht mehr finden. Da müßte ich es aufgeben und akzeptieren, daß in Summe die Thivan die Benchmark ist in Sachen 38er.

Wäre mir die Atlantis nicht über den Weg gelaufen - hätte ich da eh schon kapitualiert, da vieles probiert an excellenten Boxen, die ich in anderen Zimmern bestimmt zum Laufen gebracht hätte.

Besonders leid tats mir um die Thivan Eros Ultra - die ich dann verkaufte - aber auch im die Max 2, an der ich besonders hing, weil ich dann eben die ganze Familie im Hause gehabt hätte(Max 1 und Mini laufen ja mehr als erfolgreich einen Stock höher) und einer meiner alten Freunde dahinter steckt - der die mit unendlicher Liebe und Hingabe abstimmte.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Sodele,

heute morgen 45 km auf dem Pedelec zurück gelegt und durch die Landschaft gestreift bei traumhafter Temperatur -
heute mittag dann wieder in die Atlantis eingetaucht.

Nach einiger Zeit mal wieder auf die Makroaudio umgeklemmt -
und siehe da -
die 500 hz Korrektur kann rückgängig gemacht werden -

es ist wohl das Zusammenspiel von Emitter und Atlantis, welches mir hier ein Bein stellt.

Daß sich das an einer Frequenz derart bemerkbar macht, hatte ich jetzt wohl noch nicht.

Es wird wohl auf ein Match mit den Makros hinauslaufen, und muß nun wohl bald auch die große Makroaudio Proxium wieder ran und herhalten -
zu der kommen recht bald news von mir.

Das ist halt das gefährliche an Hifiketten - ändert man ein Glied - passiert es nicht selten, daß man hinterher die ganze Kette umstülpt - bei Lautsprechern ist diese Gefahr besonders gegeben aus meiner Sicht - mit einem anderen speaker kann die ganze Liebesmüh von vorher - wo man abstimmte  und einparkte - für die Katz sein.

Wenn ich mal viel Langeweile und Lust verspüre, werde ich Martins Anliegen umsetzen und auch mal mit LS Kabeln experimentieren -
wer keine Arbeit hat, macht sich halt welche.

Anonsten gibts auch wieder news - mein Trainingsrad ist verstorben - eine Woche vor Ende der Garantie, was hab ich gestern geflucht und heute vergeblich versucht Videos an Hammer zu schicken - was wird einem das Leben schwer gemacht, wenn man einfach nur ne Sache repariert kriegen will.

Der Atlantis Vertrieb rief auch an - wahrscheins wird zeitnah ein Schreiner auf die Boxen losgelassenSmile

Was ich überrascht feststelle, Kater Leon, der echt nicht gerne im Keller rumlungert - kriege ich da unten seit die Atlantis steht kaum noch von der Hörcouch runter.

Der bleibt trotz lauten Eisnpielens immer den ganzen Morgen bis nachmittags da liegen und pennt genüßlich.

Meine Thivan mochte er nie so wirklich - spätestens wenns lauter wurde, ging er stiften - und im Normalfall döst der seit Jahren oben auf der Couch, wenn die Max 1 läuft.

Eventuell sollte ich jetzt  auch mal meine Apollon Endstufe an die Atlantis klemmen, das Ding ist ja auch erste Sahne, und wieder ebbes anders als ein Emitter oder Makroaudio - ich vermute aber, mir wird da der Flow von den Makroaudios abgehen. Die Makroaudios sind einfach unverschämt wieselig und liebevoll.

Und ganz ehrlich - die sehen auch richtig geil aus mit dem Acryl vorne und den frechen Kippschaltern.

Ganz klar - so amps hab ich noch nie und nirgends gehört.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Da bin ich gespannt wie es so weiter läuft mit der Einpflege der neuen Boxen. Ich würde mir jetzt noch keinen Kopf machen denn mit der Lieferung der Möbel müsstest Du so oder so von vorne anfangen. Ich würde sogar solange warten bis Möbel UND die neuen Atlantis bei Dir eintreffen. Es wird Dir doch ein anderes neues Paar geliefert oder habe ich mich irgendwo verlesen ? Happy Listenning ...
Gruß
Mustafa
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste